ProFTPD-MySQL-Feineistellung (war: Kann man ein Packet so entfernen, als ob es wirklich nie drauf gewesen wäre?)

2006-10-27 Diskussionsfäden Tobias Großmann
#   IgnoreHidden on
#   DenyAll
#   /Limit
#/Directory



# MySQL-Konfiguration

SQLAuthTypes Plaintext
SQLAuthenticate users*
SQLConnectInfo [EMAIL PROTECTED] proftpd nichtzeigen PERSESSION
SQLDefaultGID 65534
SQLDefaultUID 65534
SQLMinUserGID 1000
SQLMinUserUID 1000
SQLHomedirOnDemand  off
SQLNegativeCacheoff

SQLLogFile /var/log/proftpd-sql.log
SQLUserInfo users userid passwd uid gid homedir shell

# Zusaetzliche WHERE Klausel * WHERE ftp_allow = 'Y'
SQLUserWhereClause ftp_allow = 'Y'




mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Hallo,

ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket.
php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen
einen connect.
Bei Eingabe von netstat -tab kommt:
tcp0  0 *:mysql *:* LISTEN 
5   823/mysqld
Sollte da nicht irgendetwas von localhost stehen.

Kennt sich einer damit aus.

Gruss Klaus



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Joerg Rieger
Hallo,

On Fri, Oct 27, 2006 at 08:58:03PM +0200, Klaus Schuehler wrote:
 ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket.
 php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen
 einen connect.
 Bei Eingabe von netstat -tab kommt:
 tcp0  0 *:mysql *:* LISTEN
  
 5   823/mysqld
 Sollte da nicht irgendetwas von localhost stehen.
 
 Kennt sich einer damit aus.

Eines von den beiden packages installiert?

php4-mysql - MySQL module for php4
php5-mysql - MySQL module for php5


J

-- 
http://www.lumrix.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Klaus Schuehler schrieb:
 Hallo,

Moin,

[zum eigentlichen Problem hat Körg schon geantwortet]

 Bei Eingabe von netstat -tab kommt:
 tcp0  0 *:mysql *:* LISTEN
 5   823/mysqld
 Sollte da nicht irgendetwas von localhost stehen.

Wenn du das so konfigurierst, schon. Hast du aber nicht. Also horcht dein 
Daemon erstmal auf allem, was das Netzwerk deiner Maschine so anbietet. Ich 
hoffe nur, deine Maschine ist entweder nur intern zu erreichen, oder aber du 
hast wenigstens einen Paketfilter. Nicht, das am Ende jeder connecten kann, 
weil du evtl. noch kein Passwort für den Connect vergeben hast...

 Kennt sich einer damit aus.

Lies dich mal in die Doku ein, ich nutz hier Postgres, aber ich denke mysql 
wird eine ähnlich gute Doku haben.

 Gruss Klaus

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpBcT7e6oPjC.pgp
Description: PGP signature


Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Jan Kohnert schrieb:

 [zum eigentlichen Problem hat Körg schon geantwortet]
 Ich meinte natürlich Jörg. Sorry!

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpjYPHieokiu.pgp
Description: PGP signature


Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Klaus Schuehler
Am Freitag 27 Oktober 2006 23:07 schrieb Joerg Rieger:
 Hallo,

 On Fri, Oct 27, 2006 at 08:58:03PM +0200, Klaus Schuehler wrote:
  ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket.
  php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen
  einen connect.
  Bei Eingabe von netstat -tab kommt:
  tcp0  0 *:mysql *:*
  LISTEN 5  
  823/mysqld Sollte da nicht irgendetwas von localhost stehen.
 
  Kennt sich einer damit aus.

 Eines von den beiden packages installiert?

 php4-mysql - MySQL module for php4
 php5-mysql - MySQL module for php5

Jo php4-mysql installiert. Ich habe jetzt einmal das ; vor extension=mysql.so 
entfernt. Jetzt gehts, aber ob das so die korrekte Lösung ist weiss ich 
nicht.

Mysql soll natürlich nicht von aussen connectet werden können. Habe
bindadress=127.0.0.1 . Sollte so stimmen.

Gruss Klaus


 J

 --
 http://www.lumrix.net



Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Klaus!

 Hallo,
 
 ich habe ein Problem mit dem mysql debianpaket.
 php kann kein connect machen. Postfix und Courier bekommen
 einen connect.
 Bei Eingabe von netstat -tab kommt:
 tcp0  0 *:mysql *:* LISTEN
  
 5   823/mysqld
 Sollte da nicht irgendetwas von localhost stehen.
 
 Kennt sich einer damit aus.
Vielleicht fehlen Package von MySQL. Oder Dein Code erzeugt Fehler. Aber
mehr kann ich von hier nicht sagen. Aber wenn postfix und courier
draufkommen, dann liegt es zu 99.9% nicht an MySQL

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgp1q8gPQeOMg.pgp
Description: PGP signature


Re: mysql Problem

2006-10-27 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Klaus Schuehler schrieb:
 Am Freitag 27 Oktober 2006 23:07 schrieb Joerg Rieger:

  Eines von den beiden packages installiert?
 
  php4-mysql - MySQL module for php4
  php5-mysql - MySQL module for php5

 Jo php4-mysql installiert. Ich habe jetzt einmal das ; vor
 extension=mysql.so entfernt. Jetzt gehts, aber ob das so die korrekte
 Lösung ist weiss ich nicht.

In der php.ini, nehm ich an. Das ist die Lösung. Schaltet den mysql support 
für php an.

Das ganze ist etwas kryptisch, normalerweise sind andere Zeichen zum 
auskommentieren von Zeilen vorgesehen. php geht da einen eigenen Weg. :)

 Mysql soll natürlich nicht von aussen connectet werden können. Habe
 bindadress=127.0.0.1 . Sollte so stimmen.

Sehr schön. ;)

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgp4RCZv6bcIy.pgp
Description: PGP signature


Fehler bei der Konfiguration von mydns-mysql

2006-10-22 Diskussionsfäden Jan Huisink

Hallihallo,

ich habe leider immer wenn ich aptitude ausführe folgende Fehlermeldung 
auf dem Schirm:


Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 mydns-mysql
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
Ein Paket konnte nicht installiert werden. Versuche zu lösen:
Richte mydns-mysql ein (1.1.0-5) ...
/etc/mydns.conf created/modified. See mydns.conf(5) for details.
A backup of the old config file is at /etc/mydns.conf.dpkg-old. Values
were preserved, except for database (database,db-*)
and distribution-specific information (user, group, pidfile).
ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost' (using 
password: NO)

Creating database...
mysqladmin: connect to server at 'localhost' failed
error: 'Access denied for user 'root'@'localhost' (using password: NO)'
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von mydns-mysql (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 mydns-mysql


Es scheint, als wäre in irgendeiner Datei etwas falsches konfiguriert, 
leider weiß ich nicht wo ich das ändern kann damit die Konfiguration 
durchläuft.


Irgendwelche Ideen?

Schönen Dank schon mal

Jan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehler bei der Konfiguration von mydns-mysql

2006-10-22 Diskussionsfäden Stefan Bauer
Jan Huisink schrieb:
 ERROR 1045 (28000): Access denied for user 'root'@'localhost' (using 
 password: NO)

 Irgendwelche Ideen?

ja!

das Paket versucht auf den lokalen Mysql zuzugreifen, aber verwendet
dabei kein Passwort, was aber benötigt wird.

-- 


* Stefan Bauer *
* Bavaria / Germany / Chiemsee *
* [EMAIL PROTECTED] . [EMAIL PROTECTED] *
*  *
* Confucius Say... *
* Don't eat the snow where the huskies go! *
*  *



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Torsten Giebl
Hallo !


Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz
von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD.

Ich suche
ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder
Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht
gar keine Binaries selbst compiliert. Als Admin würde ich gerne
auf nur Pakete zurückgreifen.



CU


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Hi Torsten,

Torsten Giebl schrieb:
 Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz
 von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD.
Ja, das ist wohl wahr :)

 Ich suche
 ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder
 Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht
 gar keine Binaries selbst compiliert. Als Admin würde ich gerne
 auf nur Pakete zurückgreifen.
Ich bin seinerzeit mit http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
sehr gut gefahren. Allerdings benutzt das Courier als imapd. Da es aber
auch SASL einsetzt sollte man den Courier ohne Probleme gegen einen
Cyrus austauschen können. Ich hoffe ich irre mich da nicht :)
Alternativ kannst du evlt. auch mit Courier leben.

Gruß
-Sascha-



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 16 October 2006 14:30, Torsten Giebl wrote:
 Man findet eine Menge Tutorials über die Zusammenarbeit im Netz
 von Postfix, SASL, MySQL und CYRUS IMAPD.

 Ich suche
 ein Tutorial das speziell von den Packages von Debian Sarge oder
 Debian Testing ausgeht und möglichst wenig oder wenn es geht
 gar keine Binaries selbst compiliert. Als Admin würde ich gerne
 auf nur Pakete zurückgreifen.

http://workaround.org

Der Autor soll auch ein ganz netter Kerl sein. ;)

Ein Tutorial für Etch ist in Vorbereitung. Dann gibt es auch wieder 
verschlüsselte Passwörter in der Datenbank und auch maildrop, um auf dem 
Server z.B. Spam automatisch wegzusortieren.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Christoph Haas schrieb:
 http://workaround.org
 
 Der Autor soll auch ein ganz netter Kerl sein. ;)
 
 Ein Tutorial für Etch ist in Vorbereitung. Dann gibt es auch wieder 
 verschlüsselte Passwörter in der Datenbank und auch maildrop, um auf dem 
 Server z.B. Spam automatisch wegzusortieren.
Juhuu :)
An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach
nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*)

Gruß
-Sascha-

PS: Weißt du ob's dann auch zwei Versionen gibt, eine mit Cyrus und eine
mit Courier? Ich wollte Cyrus schon mal testen bin aber bei meinem
ersten Versuch so kläglich gescheitert, dass ich mich bis jetzt nicht
wieder herangewagt hab...



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Monday 16 October 2006 22:05, Sascha Vogt wrote:
 Christoph Haas schrieb:
  http://workaround.org
 
  Der Autor soll auch ein ganz netter Kerl sein. ;)
 
  Ein Tutorial für Etch ist in Vorbereitung. Dann gibt es auch wieder
  verschlüsselte Passwörter in der Datenbank und auch maildrop, um auf
  dem Server z.B. Spam automatisch wegzusortieren.

 Juhuu :)
 An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach
 nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*)

Tut es in Sarge auch nicht. Aber dank der courier-authlib in Etch wird das 
Problem gegessen sein.

 PS: Weißt du ob's dann auch zwei Versionen gibt, eine mit Cyrus und eine
 mit Courier? Ich wollte Cyrus schon mal testen bin aber bei meinem
 ersten Versuch so kläglich gescheitert, dass ich mich bis jetzt nicht
 wieder herangewagt hab...

Ich habe mit einem anderen Debian-Entwickler einen ganzen Abend lang 
experimentiert und grob eine Möglichkeit gefunden, wie man Cyrus in das 
Tutorial einbinden kann. Die Version 2.2 von Cyrus war zum damaligen 
Zeitpunkt sehr buggy und ging nur von einer externen (deb-) Quelle. 2.1 
schied völlig aus. Mein erster Eindruck gefiel mir überhaupt nicht. Cyrus 
hat zwar nette Möglichkeiten wie sieve-Filter oder ACLs. Aber das war es 
mir nicht wert.

Gibt es konkrete Gründe, die dich sonst bei Courier stören?

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Sascha Vogt
Christoph Haas schrieb:
 On Monday 16 October 2006 22:05, Sascha Vogt wrote:
 An maildrop für sarge bin ich nämlich verzweifelt... Es wollte einfach
 nicht mit mysql (auch mit patches und eigens gebauten Paketen *seufz*)
 
 Tut es in Sarge auch nicht. Aber dank der courier-authlib in Etch wird das 
 Problem gegessen sein.
Deswegen ja der Eigenbau und das Gepatche... Irgendwo im Netz hab ich
einen Patch einer Firma gefunden, die einen Bug beheben sollte und dann
habe ich das Paket mit --with-mysql oder so ähnlich kompiliert ;) Ich
weiss nicht, ob ihr ähnlich vorgegangen seid.

 PS: Weißt du ob's dann auch zwei Versionen gibt, eine mit Cyrus und eine
 mit Courier? Ich wollte Cyrus schon mal testen bin aber bei meinem
 ersten Versuch so kläglich gescheitert, dass ich mich bis jetzt nicht
 wieder herangewagt hab...
 
 Ich habe mit einem anderen Debian-Entwickler einen ganzen Abend lang 
 experimentiert und grob eine Möglichkeit gefunden, wie man Cyrus in das 
 Tutorial einbinden kann. Die Version 2.2 von Cyrus war zum damaligen 
 Zeitpunkt sehr buggy und ging nur von einer externen (deb-) Quelle. 2.1 
 schied völlig aus. Mein erster Eindruck gefiel mir überhaupt nicht. Cyrus 
 hat zwar nette Möglichkeiten wie sieve-Filter oder ACLs. Aber das war es 
 mir nicht wert.
 
 Gibt es konkrete Gründe, die dich sonst bei Courier stören?
Naja, ich weiss nicht, obs Courier oder Thunderbird ist, allerdings hab
ich das Problem, dass desöfteren große Anhänge nicht vollständig
übertragen werden (sieht nach irgendeinem Timeout aus) und sich das
Problem nur beheben lässt, indem ich die Mail in einen anderen Ordner
verschiebe. Allerdings hab ich das noch nicht genauer verfolgt.

Desweiteren hätte ich gerne shared folders, was AFAIK mit Courier nicht
geht. Da ich allerdings jetzt schon bald ein Jahr das Setup einsetze,
denke ich, ich komme ohne shared folders aus :) Inzwischen gibts ja für
sowas Wikis *lach*

Wenn maildrop dann geht bin ich glücklich *g*

Gruß
-Sascha-



Re: Postfix mit SASL, MySQL, CYRUS IMAPD

2006-10-16 Diskussionsfäden Juerg Schneider
Am Montag, 16. Oktober 2006 22:38 schrieb Sascha Vogt:
 Desweiteren hätte ich gerne shared folders, was AFAIK mit Courier
 nicht geht. 

Geht. Haut zwar aufs Auge:

http://www.courier-mta.org/?maildirmake.html

Gruss

Jürg



ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Tobias Großmann
Hallo Leute,

ich habe mittlerweile versucht, ProFTPd mit MySQL zu nutzen. Ich habe
die Debianpackete mysql-client, mysql-server und proftpd-mysql 
installiert.

Es gibt die Datenbank ftpdb mit den Tabellen ftpuser und ftpgroups.

Hier der Aufbau:
FTPGroup:
+---+--+-+
| groupname | gid  | members |
+---+--+-+
| ftpgroup  | 5500 | ftpuser |
+---+--+-+

FTPUser:

id
userid
passwd
uid
gid
homedir
shell
count
accessed
modified

Ich habe ProFTPd gestartet, aber leider klappt der Login mit dem eingetragenen 
User nicht. Das einloggen mit den lokalen Unix-Usern funktioniert. Eigentlich 
sollte es aber genau andersrum sein.

Hier meine conf:
#
# /etc/proftpd.conf -- This is a basic ProFTPD configuration file.
# To really apply changes reload proftpd after modifications.
# 

ServerName  Tobi's kleiner DISS
ServerType  inetd
DeferWelcomeoff

MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson

TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200

DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
ListOptions -l

DenyFilter  \*.*/

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords:
#PersistentPasswd   off

# Uncomment this if you would use TLS module:
#TLSEngine  on

# Uncomment this if you would use quota module:
#Quotas on

# Uncomment this if you would use ratio module:
#Ratios on

# Port 21 is the standard FTP port.
Port21

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances30

# Set the user and group that the server normally runs at.
Usernobody
Group   nogroup

# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
Umask   022  022
# Normally, we want files to be overwriteable.
AllowOverwrite  on

# Delay engine reduces impact of the so-called Timing Attack described in
# http://security.lss.hr/index.php?page=detailsID=LSS-2004-10-02
# It is on by default. 
#DelayEngineoff

# A basic anonymous configuration, no upload directories.

# Anonymous ~ftp
#   Userftp
#   Group   nogroup
#   # We want clients to be able to login with anonymous as well as ftp
#   UserAlias   anonymous ftp
#   # Cosmetic changes, all files belongs to ftp user
#   DirFakeUser on ftp
#   DirFakeGroup on ftp
# 
#   RequireValidShell   off
# 
#   # Limit the maximum number of anonymous logins
#   MaxClients  10
# 
#   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed
#   # in each newly chdired directory.
#   DisplayLoginwelcome.msg
#   DisplayFirstChdir   .message
# 
#   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot
#   Directory *
# Limit WRITE
#   DenyAll
# /Limit
#   /Directory
# 
#   # Uncomment this if you're brave.
#   # Directory incoming
#   #   # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
#   #   # (second parm) from being group and world writable.
#   #   Umask   022  022
#   #Limit READ WRITE
#   #DenyAll
#   #/Limit
#   #Limit STOR
#   #AllowAll
#   #/Limit
#   # /Directory
# 
# /Anonymous
DefaultRoot ~
SQLAuthTypes Plaintext Crypt
SQLAuthenticate users* groups*
SQLConnectInfo [EMAIL PROTECTED] proftpd password
SQLUserInfo ftpuser userid passwd uid gid homedir shell
SQLGroupInfo ftpgroup groupname gid members
SQLMinID 500
SQLHomedirOnDemand on
SQLLog PASS updatecount
SQLNamedQuery updatecount UPDATE count=count+1, accessed=now() WHERE 
userid='%u' ftpuser
SQLLog STOR,DELE modified
SQLNamedQuery modified UPDATE modified=now() WHERE userid='%u' ftpuser
DeferWelcome on
RootLogin off
RequireValidShell off 


Kann jemand den oder die Fehler finden?
Kann das mit dem in der SQL-DB hinterlegten UserID liegen? Da steht momentan 
5001. Ich kenne meine UserID aber leider nicht?

Danke schon mal im voraus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-10-10 10:54 schrieb Tobias Großmann:
 Hier meine conf:

HI,

du hast keine einzige Logfile definiert - nimm in deine conf noch
folgende Zeilen auf:

-8-

TransferLog /var/log/proftpd/xferlog
SystemLog /var/log/proftpd/proftpd.log

LogFormat auth [%{%F %T %z}t] %a %h %u \%r\ %s
LogFormat dflt [%{%F %T %z}t] %a %h %u \%r\ %s %b
LogFormat rdwr [%{%F %T %z}t] %a %h %u \%r\ %s %b %T

ExtendedLog /var/log/proftpd/auth.log AUTHauth
ExtendedLog /var/log/proftpd/paranoid.log ALL dflt
ExtendedLog /var/log/proftpd/access.log WRITE,READ  rdwr

SQLLogFile /var/log/proftpd/sql.log

-8-

Vor allem SQLLogFile sagt dir dann was so bei SQL abgeht. Im Betrieb
aber lieber abschalten - der SQL-Log ist heftig.

Gruß,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ProFTPd und MySQL

2006-10-10 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Hi,

Tobias Großmann wrote:

Hallo Leute,

ich habe mittlerweile versucht, ProFTPd mit MySQL zu nutzen. Ich habe
die Debianpackete mysql-client, mysql-server und proftpd-mysql 
installiert.


Es gibt die Datenbank ftpdb mit den Tabellen ftpuser und ftpgroups.

Hier der Aufbau:
FTPGroup:
+---+--+-+
| groupname | gid  | members |
+---+--+-+
| ftpgroup  | 5500 | ftpuser |
+---+--+-+

FTPUser:

id
userid
passwd
uid
gid
homedir
shell
count
accessed
modified

Ich habe ProFTPd gestartet, aber leider klappt der Login mit dem eingetragenen 
User nicht. Das einloggen mit den lokalen Unix-Usern funktioniert. Eigentlich 
sollte es aber genau andersrum sein.


Fehlermeldung beim Login?
Was steht in der auth.log dazu?

Reinhold



Hier meine conf:
#
# /etc/proftpd.conf -- This is a basic ProFTPD configuration file.
# To really apply changes reload proftpd after modifications.
# 


ServerName  Tobi's kleiner DISS
ServerType  inetd
DeferWelcomeoff

MultilineRFC2228on
DefaultServer   on
ShowSymlinkson

TimeoutNoTransfer   600
TimeoutStalled  600
TimeoutIdle 1200

DisplayLoginwelcome.msg
DisplayFirstChdir   .message
ListOptions -l

DenyFilter  \*.*/

# Uncomment this if you are using NIS or LDAP to retrieve passwords:
#PersistentPasswd   off

# Uncomment this if you would use TLS module:
#TLSEngine  on

# Uncomment this if you would use quota module:
#Quotas on

# Uncomment this if you would use ratio module:
#Ratios on

# Port 21 is the standard FTP port.
Port21

# To prevent DoS attacks, set the maximum number of child processes
# to 30.  If you need to allow more than 30 concurrent connections
# at once, simply increase this value.  Note that this ONLY works
# in standalone mode, in inetd mode you should use an inetd server
# that allows you to limit maximum number of processes per service
# (such as xinetd)
MaxInstances30

# Set the user and group that the server normally runs at.
Usernobody
Group   nogroup

# Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
# (second parm) from being group and world writable.
Umask   022  022
# Normally, we want files to be overwriteable.
AllowOverwrite  on

# Delay engine reduces impact of the so-called Timing Attack described in
# http://security.lss.hr/index.php?page=detailsID=LSS-2004-10-02
# It is on by default. 
#DelayEngine 			off


# A basic anonymous configuration, no upload directories.

# Anonymous ~ftp
#   Userftp
#   Group   nogroup
#   # We want clients to be able to login with anonymous as well as ftp
#   UserAlias   anonymous ftp
#   # Cosmetic changes, all files belongs to ftp user
#   DirFakeUser on ftp
#   DirFakeGroup on ftp
# 
#   RequireValidShell		off
# 
#   # Limit the maximum number of anonymous logins

#   MaxClients  10
# 
#   # We want 'welcome.msg' displayed at login, and '.message' displayed

#   # in each newly chdired directory.
#   DisplayLoginwelcome.msg
#   DisplayFirstChdir   .message
# 
#   # Limit WRITE everywhere in the anonymous chroot

#   Directory *
# Limit WRITE
#   DenyAll
# /Limit
#   /Directory
# 
#   # Uncomment this if you're brave.

#   # Directory incoming
#   #   # Umask 022 is a good standard umask to prevent new files and dirs
#   #   # (second parm) from being group and world writable.
#   #   Umask   022  022
#   #Limit READ WRITE
#   #DenyAll
#   #/Limit
#   #Limit STOR
#   #AllowAll
#   #/Limit
#   # /Directory
# 
# /Anonymous

DefaultRoot ~
SQLAuthTypes Plaintext Crypt
SQLAuthenticate users* groups*
SQLConnectInfo [EMAIL PROTECTED] proftpd password
SQLUserInfo ftpuser userid passwd uid gid homedir shell
SQLGroupInfo ftpgroup groupname gid members
SQLMinID 500
SQLHomedirOnDemand on
SQLLog PASS updatecount
SQLNamedQuery updatecount UPDATE count=count+1, accessed=now() WHERE 
userid='%u' ftpuser
SQLLog STOR,DELE modified
SQLNamedQuery modified UPDATE modified=now() WHERE userid='%u' ftpuser
DeferWelcome on
RootLogin off
RequireValidShell off 



Kann jemand den oder die Fehler finden?
Kann das mit dem in der SQL-DB hinterlegten UserID liegen? Da steht momentan 
5001. Ich kenne meine UserID aber leider nicht?




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject

Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sic h MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-10-01 Diskussionsfäden Mechtilde
Hallo,

Tobias Krais schrieb:
 Hi zusammen,
 
 kann mir jemand helfen, mein MySQL wieder zum Leben zu bringen. Wenn ich
 ein upgrade starten will, kommt immer folgende Meldung.
 
 Grüßle, Tobias
 
 -%-
 tux4tobi:/home/tobias# apt-get upgrade
 Paketlisten werden gelesen... Fertig
 Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
 Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
   mysql-server-5.0 sysvinit
 2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 12 nicht aktualisiert.
 39 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Ich würde erst mal mit Hilfe von apt-get -f install und anderem dieses
Problem zu bearbeiten.

Etwas ähnliches gibt es bestimmt auch bei aptitude oder synaptic.

 Es müssen noch 108kB von 25,2MB Archiven geholt werden.
 Nach dem Auspacken werden 17,6MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
 Möchten Sie fortfahren [J/n]?
 Hole:1 ftp://ftp.tiscali.de sid/main sysvinit 2.86.ds1-27 [108kB]
 Es wurden 108kB in 2s geholt (46,1kB/s)
 Vorkonfiguration der Pakete ...
 (Lese Datenbank ... 139094 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
 installiert.)
 Vorbereiten zum Ersetzen von mysql-server-5.0 5.0.24a-4 (durch
 .../mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb) ...
 Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
 FANCYTTY: unbound variable
 invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
 dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 1
 dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
 Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
 FANCYTTY: unbound variable
 invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
 dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
 /var/cache/apt/archives/mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb (--unpack):
  Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
 Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
 FANCYTTY: unbound variable
 invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
 Starting MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
 FANCYTTY: unbound variable
 invoke-rc.d: initscript mysql, action start failed.
 dpkg: Fehler beim Aufräumen:
  Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
 Vorbereiten zum Ersetzen von sysvinit 2.86.ds1-20 (durch
 .../sysvinit_2.86.ds1-27_i386.deb) ...
 Entpacke Ersatz für sysvinit ...
 Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
  /var/cache/apt/archives/mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Gruß

Mechtilde

-- 
Dipl. Ing. Mechtilde Stehmann
## Observer OpenOffice.org: lang/DE
## Freie Office-Suite für Linux, Mac, Windows, Solaris
## http://de.openoffice.org
## Meine Seite http://www.mechtilde.de
## PGP encryption welcome! Key-ID: 0x53B3892B


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sic h MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-10-01 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Wolf,

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158
 Interessanterweise steht da keine Lösung...
 
 I set bash environment variable FANCYTTY to some value(0 for me), and
 scripts and dpkg work without errors, and seems like correctly.

danke für den Hinweis. Ein export FANCYTTY=0 hat das Problem gelöst.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-09-30 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi zusammen,

kann mir jemand helfen, mein MySQL wieder zum Leben zu bringen. Wenn ich
ein upgrade starten will, kommt immer folgende Meldung.

Grüßle, Tobias

-%-
tux4tobi:/home/tobias# apt-get upgrade
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Die folgenden Pakete werden aktualisiert:
  mysql-server-5.0 sysvinit
2 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 12 nicht aktualisiert.
39 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Es müssen noch 108kB von 25,2MB Archiven geholt werden.
Nach dem Auspacken werden 17,6MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]?
Hole:1 ftp://ftp.tiscali.de sid/main sysvinit 2.86.ds1-27 [108kB]
Es wurden 108kB in 2s geholt (46,1kB/s)
Vorkonfiguration der Pakete ...
(Lese Datenbank ... 139094 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit
installiert.)
Vorbereiten zum Ersetzen von mysql-server-5.0 5.0.24a-4 (durch
.../mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb) ...
Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
FANCYTTY: unbound variable
invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
dpkg: Warnung - altes pre-removal-Skript wurde beendet mit Fehler-Status 1
dpkg - probiere stattdessen Skript aus dem neuen Paket ...
Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
FANCYTTY: unbound variable
invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von
/var/cache/apt/archives/mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb (--unpack):
 Unterprozess neues pre-removal Skript gab den Fehlerwert 1 zurück
Stopping MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
FANCYTTY: unbound variable
invoke-rc.d: initscript mysql, action stop failed.
Starting MySQL database server: mysqld/lib/lsb/init-functions: line 134:
FANCYTTY: unbound variable
invoke-rc.d: initscript mysql, action start failed.
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 1 zurück
Vorbereiten zum Ersetzen von sysvinit 2.86.ds1-20 (durch
.../sysvinit_2.86.ds1-27_i386.deb) ...
Entpacke Ersatz für sysvinit ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 /var/cache/apt/archives/mysql-server-5.0_5.0.24a-5_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen läs st

2006-09-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Tobias Krais wrote:

 kann mir jemand helfen, mein MySQL wieder zum Leben zu bringen. Wenn ich
 ein upgrade starten will, kommt immer folgende Meldung.

Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich
selber ausbügeln können.

http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Pixelschubser - Wort für hart arbeitende 
GrafikerInnen, das recht deutlich macht, welcher Stellenwert ihrer Arbeit (die 
ja angeblich erst nach dem kreativen Prozess beginnt) zugestanden wird. 
(Johannes Boie)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-09-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Wolf Wiegand schrieb:

 Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich
 selber ausbügeln können.

 http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158

Interessanterweise steht da keine Lösung...

 Wolf

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpLUUmwd2js4.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen läs st

2006-09-30 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Jan Kohnert wrote:

 Wolf Wiegand schrieb:
 
  Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich
  selber ausbügeln können.
 
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158
 
 Interessanterweise steht da keine Lösung...

I set bash environment variable FANCYTTY to some value(0 for me), and
scripts and dpkg work without errors, and seems like correctly.

Wolf
-- 
Büroschimpfwort des Tages: Diktaphondiktator - schreibt keine Zeile selbst und 
lässt alles abtippen. (Sven-Lukas Müller)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade nicht m öglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-09-30 Diskussionsfäden Christian Schult
Hallo Jan,

* Jan Kohnert schrieb:

 Wolf Wiegand schrieb:
 
  Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich
  selber ausbügeln können.
 
  http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158
 
 Interessanterweise steht da keine Lösung...

$ querybts 390085


Gruß

Christian
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade nicht möglich weil sich MySQL nicht starten und stoppen lässt

2006-09-30 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Wolf Wiegand schrieb:
 Jan Kohnert wrote:
  Wolf Wiegand schrieb:
   Wenn man Unstable nutzt, sollte man solche Minimalfehler eigentlich
   selber ausbügeln können.
  
   http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=390158
 
  Interessanterweise steht da keine Lösung...

 I set bash environment variable FANCYTTY to some value(0 for me), and
 scripts and dpkg work without errors, and seems like correctly.

OK, gewonnen. Das hatte ich übersehen.

Aber Gott sei dank nutzte ich Gentoo :-P

-- 
MfG Jan

OpenPGP Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpcU2PjpfHDg.pgp
Description: PGP signature


apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Stefan Neuser
Hallo zusammen,

hoffe euch gehts gut, Montag ist ja soweit überstanden :)

Ich habe mal wieder ein Problem :(

Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt
möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server
4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am besten an ohne so an die 50
Anwendungen wie z.B. eclipse, evolution usw. bei dem entfernen von
libreadline5 mitentfernen muss ?

Ich brauche unbedingt den mysql-server in Version 4 weil mein Webserver
diese verwendet und alle scripte und tabellen auf die Version 4
abgestimmt sind. Oder ist mysql-server 5 abwärtkompatibel ?

Vielen herzlichen Dank im voraus!

-Stefan Neuser





Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote:
 Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt
 möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server
 4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am besten an ohne so an die 50
 Anwendungen wie z.B. eclipse, evolution usw. bei dem entfernen von
 libreadline5 mitentfernen muss ?
 
 Ich brauche unbedingt den mysql-server in Version 4 weil mein Webserver
 diese verwendet und alle scripte und tabellen auf die Version 4
 abgestimmt sind. Oder ist mysql-server 5 abwärtkompatibel ?

Klaro ist er dass. MySQL5 kann alles was MySQL4 kann und ein wenig mehr.
Etwas das mir letztens ins Auge stach: Views sind erst mit 5 benutzbar.

Du musst halt ein wenig aufpassen was du an Features nutzt und
regelmaessig testen ob deine Seiten noch laufen auf dem Webserver. Ich
hatte ein aehnliches Problem mit meinem ehem. Webspace Provider der IIRC
damals noch MySQL 3.x einsetzte. Ich hab dann einige Umstrukturierungen
vorgenommen und schwupps gings auf dem alten Ding nicht mehr...

Das parallele Installieren beider libs kannst du vergessen. Wenn du
unbedingt mysql-server4.1 willst installiere den und die notwendigen
Bibliotheken aus den Quellen nach /usr/local.

Andreas

-- 
You have been selected for a secret mission.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Martin Reising
On Tue, Sep 05, 2006 at 11:01:14AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote:
  Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt
  möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server
  4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am besten an ohne so an die 50
  Anwendungen wie z.B. eclipse, evolution usw. bei dem entfernen von
  libreadline5 mitentfernen muss ?

 Das parallele Installieren beider libs kannst du vergessen.

Mein sarge hier ist da anderer Meinung:

apt-cache policy libreadline5 libreadline4
libreadline5:
  Installed: 5.0-10
  Candidate: 5.0-10
  Version table:
 *** 5.0-10 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
libreadline4:
  Installed: 4.3-11
  Candidate: 4.3-11
  Version table:
 *** 4.3-11 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
  
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpCwHKnvd825.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 11:33:16, Martin Reising wrote:
 On Tue, Sep 05, 2006 at 11:01:14AM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  On 05.09.06 10:23:49, Stefan Neuser wrote:
   Viele Anwendungen nutzen das Paket libreadline in der Version 5. Jetzt
   möchte ich aber die Version 4 installieren, weil diese vom mysql-server
   4.1 benötigt wird. Wie stelle ich das am besten an ohne so an die 50
   Anwendungen wie z.B. eclipse, evolution usw. bei dem entfernen von
   libreadline5 mitentfernen muss ?
 
  Das parallele Installieren beider libs kannst du vergessen.
 
 Mein sarge hier ist da anderer Meinung:

Jupp, aber in einem Sid, dass der OP wahrscheinlich verwendet (eclipse)
ist das unmoeglich. readline-common hat dort entsprechende Conflicts. 

Andreas

-- 
Everything that you know is wrong, but you can be straightened out.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Stefan Neuser

 Jupp, aber in einem Sid, dass der OP wahrscheinlich verwendet (eclipse)
 ist das unmoeglich. readline-common hat dort entsprechende Conflicts. 

Also eclipse removen und dann könnte es klappen ?

Hier die Bestätigung deiner Aussage :

debianT42:/home/stefan# apt-get -f install libreadline4
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder dass, wenn Sie die
instabile Distribution verwenden, einige erforderliche Pakete noch nicht
kreiert oder aus Incoming herausbewegt wurden.

Da Sie nur eine einzige Operation angefordert haben ist es sehr
wahrscheinlich,
dass das Paket einfach nicht installierbar ist und eine Fehlermeldung
über
dieses Paket erfolgen sollte.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu
lösen:

Die folgenden Pakete haben nichterfüllte Abhängigkeiten:
  eclipse-platform: Hängt ab: eclipse-rcp (= 3.1.2-2) soll aber nicht
installiert werden
E: Kaputte Pakete




Re: apt-get und downgraden - mysql-server

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 05.09.06 12:14:03, Stefan Neuser wrote:
  Jupp, aber in einem Sid, dass der OP wahrscheinlich verwendet (eclipse)
  ist das unmoeglich. readline-common hat dort entsprechende Conflicts. 
 
 Also eclipse removen und dann könnte es klappen ?
 
 Hier die Bestätigung deiner Aussage :

Wenn nur eclipse ein Problem darstellt: Ja. Aber wie gesagt niemand
garantiert dir dass die libreadlin4 und der mysql-server mit der neueren
libc noch funktionieren. Ich wuerde mir lieber anschauen welche 5.0
Geschichten ich nicht nutzen sollte, oder gleich nen Sarge-Server dafuer
aufsetzen.

Andreas

-- 
You will step on the night soil of many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-29 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Tue, Aug 29, 2006 at 07:41:09AM +0200, Ralph Bergmann wrote:
 
 doch warum nun funktioniert dies
gcc start.c -o start (-L/usr/lib) -llibmysqlclient
 nicht? Sollte es nicht genau das selbe machen?

Ja, aber man laesst dann das lib prefix der Bibliothek weg.

gcc -lmysqlclient -o start start.c

sollte gehen.


Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Du bist mein Held! ;)


Peter Wiersig schrieb:

Ja, aber man laesst dann das lib prefix der Bibliothek weg.

gcc -lmysqlclient -o start start.c

sollte gehen.


So geht's auch.




Danke, auch für die schnelle Antwort!

Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [C Programmierung] Zugriff auf MySQL

2006-08-28 Diskussionsfäden Ralph Bergmann

Hallo!

Es ist schon eine Weile her, dass ich dies Problem hatte und nun holt es 
mich wieder ein :(


Mein Problem damals war, dass der Linker die libmysqlclient nicht 
gefunden hatte und mit Eurer Hilfe fanden wir auch schnell die Lösung:


   gcc start.c -o start /usr/lib/libmysqlclient.so

doch warum nun funktioniert dies

   gcc start.c -o start (-L/usr/lib) -llibmysqlclient

nicht? Sollte es nicht genau das selbe machen?



Danke! Ralph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-08-01 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:
 On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?
 
 Mit dia kann man ER diagramme erstellen, allerdings keinen SQL Code
 daraus erzeugen. DB-Designer funktioniert ja soweit, aber ich fand die
 Bedienung _aeusserst_ hackelig...

Hab mir 'dia' jetzt mal installiert. Sieht auf den ersten Blick gut aus und
für den SQL-Export gibt es wohl ein separates Paket: tedia2sql

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-26 Diskussionsfäden Thomas Besser
Hi Andreas,

Andreas Pakulat wrote:
 tut mir leid das es so lange gedauert hat, aber mir waere das ganze
 beinahe wieder entfallen :-( Ach und bitte zuerst bis zum Ende lesen...

Hab ich getan :-)

 On 25.07.06 15:21:50, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
  sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
  --with-lua-includes=/usr/include/lua50
  
  Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...
 
 Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.
 
 Ja und ich weiss jetzt auch warum ;-) Ist aber eigentlich unnoetig, es
 reicht in dem ausgepackten mysql-gui-common
 
 ./configure optionen die du brauchst
 
 auszufuehren. Also insbesondere den --with-lua-includes wirst du
 brauchen. Weiterhin muessen glade2, gtk2 und gtkmm-2.4 -dev-Pakete
 installiert sein.
 
 Hmm, falsch gedacht. Irgendwas haben die beim tar-Ball bauen falsch
 gemacht. Die Makefile.am's sind neuer als die Makefile.in's
 *kopfschuettel*
 
 Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
 herkommen sollen.
 
 Da fehlen keine Dateien. Probiere es mal nur mit ./configure optionen,
 so wie es auch in mysql-workbench/README.linux steht *wink*.
 
 Hier stieg er dann spaeter aus in library_grt/source, weil uuid/uuid.h
 nicht in /usr/include war, uuid-dev installieren und dann gings
 weiter...
 
 Dann stieg er in library_gc/ftgl/src aus. Da war dann in
 library_gc/ftgl/include/FTTextureGlyph.h in Zeile 55 dass
 FTTextureGlyph:: zu entfernen. Und weiter gehts...
 
 Dann der naechste Fehler: Das von mir angegebene lua-include dir wird
 nicht in allen Makefiles korrekt gesetzt, speziell in
 library_grt_workbench/source nicht. Also dort im Makefile.am die Zeile
 mit INCLUDE= um @GRT_CFLAGS@ erweitert. Und weiter gehts... Ha, nicht so
 schenll, erst noch eine kurze Odysee mit den autotools, mit dem Ergebnis
 dass configure pkg-config nicht mehr ausfuehren kann :-) Kurze Suche im
 configure-Skript, ah ja, er braucht zwingend die PKG_CONFIG
 Umgebungsvariable... Nun gehts aber weiter mit dem kompilieren...
 
 Noch 2 Fehler wie oben (extra Qualification) in
 source/linux/canvas/MGCanvasScroller.h... Dann wie oh Wunder wieder ein
 fehlendes @GRT_CFGLAGS@ in nem Makefile.am (source/linux)...
 
 So und nun ist Schluss:
 
 if g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I/usr/include/libglade-2.0
 -I/usr/include/gtk-2.0 -I/usr/include/libxml2 -I/usr/lib/gtk-2.0/include
 -I/usr/include/atk-1.0 -I/usr/include/cairo -I/usr/include/pango-1.0
 -I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include
 -I/usr/include/gtkmm-2.4 -I/usr/lib/gtkmm-2.4/include
 -I/usr/include/glibmm-2.4 -I/usr/lib/glibmm-2.4/include
 -I/usr/include/gdkmm-2.4 -I/usr/lib/gdkmm-2.4/include
 -I/usr/include/pangomm-1.4 -I/usr/include/atkmm-1.6
 -I/usr/include/sigc++-2.0 -I/usr/lib/sigc++-2.0/include  
 -I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1   -DENABLE_LUA_MODULES
 -DENABLE_PYTHON_MODULES -I/usr/include/freetype2-I/usr/include/lua50/
 -I/home/andreas/python2.4/include/python2.4 -I../../library/include
 -I../../library_util/include -I../../library_util/shared_include
 -I../../library_grt/include -I../../library_grt_modules/include
 -I../../library_grt_workbench/include -I../../library_gc/include
 -I../../library_gc/ftgl/include -I..
 -DDATADIRNAME=\/home/andreas/mysql-gui-common/share\
 -DCOMMONDIRNAME=\\-g -O2 -MT MGRTValueTree.o -MD -MP -MF
 .deps/MGRTValueTree.Tpo -c -o MGRTValueTree.o `test -f
 'MySQLGRT/MGRTValueTree.cc' || echo './'`MySQLGRT/MGRTValueTree.cc; \
 then mv -f .deps/MGRTValueTree.Tpo .deps/MGRTValueTree.Po;
 else rm -f .deps/MGRTValueTree.Tpo; exit 1; fi
 
 gibt jede Menge Fehler und da braucht man dann Ahnung von sigc++ und dem
 Quellecode von MySQL Workbench. Es ist jetzt halb 3 und da hoere ich
 auf. Tut mir wirklich leid dass ich dir nicht weiter helfen kann...
 
 Ehrlich gesagt frag ich mich was die Typen die das geschrieben haben
 rauchen. Solchen Muell kann man nichtmal als Beta verkaufen, das ist
 nichtmal ein Technical Preview.

Ok, dann war meine frühe Aufgabe also intuitiv nicht so falsch ;-)

 Wenn ich ein Blog haette wuerde ich das ganze ja dareinstellen, wenn du
 nen Ort hast an dem du das veroeffentlichen willst oder einen Link auf
 diesen Thread im Archiv setzen: Feel free.

Erstmal gut, daß es beim Googeln jetzt dann auch gefunden wird und andere
hoffentlich die Pfoten von dieser Software lassen ;-)

Danke für deinen nicht unerheblichen Zeiteinsatz!!!

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-26 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 26.07.06 14:34:24, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Wenn ich ein Blog haette wuerde ich das ganze ja dareinstellen, wenn du
  nen Ort hast an dem du das veroeffentlichen willst oder einen Link auf
  diesen Thread im Archiv setzen: Feel free.
 
 Erstmal gut, daß es beim Googeln jetzt dann auch gefunden wird und andere
 hoffentlich die Pfoten von dieser Software lassen ;-)

Unter Windows hatte ich die fertigen Binaries benutzt, aber der hat das
Modell durcheinandergewuerfelt und diverse Dinge funktionierten noch
nicht, IIRC unter anderem das entfernen von Tabellen oder Umbenennen
derselben. 

Ausserdem war die Bedienung sehr merkwuerdig geloest...

 Danke für deinen nicht unerheblichen Zeiteinsatz!!!

Ach, solche Kompilier-Probleme interessieren mich eigentlich immer, da
investiere ich auch mal etwas mehr Zeit. Ich kann da ja nur dazulernen
(und so fit bin ich ja bei Autotools auch noch nicht)...

Andreas

-- 
Executive ability is prominent in your make-up.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden thomas . besser
Hallo,

ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
aufgegangen ist.

Leider schaffe ich es weder das statische Binary unter Debian Sarge (mit
Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
zu sein, denn:

./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
__sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with link
time reference

Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
 aufgegangen ist.

Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
DBDesigner4...

 Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
 dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
 Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
 verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
 zu sein, denn:

Jupp. Statisch bedeutet meist nur dass alle anderen Bibliotheken
statisch reingelinkt sind.

 ./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
 __sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with link
 time reference

Das wird auf Sarge nichts, dafuer brauchst du ne neuere libc6 (aus sid).

 Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
 bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.

Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?

Andreas

-- 
You're currently going through a difficult transition period called Life.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
 'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
 aufgegangen ist.
 
 Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
 fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
 DBDesigner4...

Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?

 Backports) zum Laufen zu bewegen bzw. die Sourcen zu kompilieren. Ich
 dachte immer 'static' würde bedeuten, daß eben die C-Funktionen direkt im
 Programm gelinkt sind und somit eben von der aktuell auf dem System
 verfügbaren unabhängig wären. Das scheint aber ein Denkfehler meinerseits
 zu sein, denn:
 
 Jupp. Statisch bedeutet meist nur dass alle anderen Bibliotheken
 statisch reingelinkt sind.
 
 ./mysql-workbench-bin: relocation error: ./mysql-workbench-bin: symbol
 __sprintf_chk, version GLIBC_2.3.4 not defined in file libc.so.6 with
 link time reference

Ah, wieder was gelernt ;-)

 Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
 bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
 
 Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?

Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
MySQL-Forum ungelöst zu finden.

Naja, dann machen wir es halt zu Fuß ;-)

Danke und Gruß
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe bislang noch DBDesigner4 eingesetzt, das ja wohl in dem Projekt
  'MySQL Workbench' (http://dev.mysql.com/downloads/workbench/1.0.html)
  aufgegangen ist.
  
  Wohl eher nicht. Die unterscheiden sich jedenfalls ziemlich. Ausserdem
  fand ich die Workbench so gut wie unbenutzbar - noch schlimmer als
  DBDesigner4...
 
 Ok, kennst du vielleicht irgendwelche Alternativen dazu?

Mit dia kann man ER diagramme erstellen, allerdings keinen SQL Code
daraus erzeugen. DB-Designer funktioniert ja soweit, aber ich fand die
Bedienung _aeusserst_ hackelig...

  Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
  bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
  
  Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
 
 Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
 MySQL-Forum ungelöst zu finden.

Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of good news soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 12:55:07, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
  bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
  
  Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
 
 Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
 MySQL-Forum ungelöst zu finden.
 
 Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...

Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja
'mysql-gui-common' kompiliert werden.

Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
--with-lua-includes=/usr/include/lua50

make[3]: Entering directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset/source'
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXResultSetStorage.cc
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXMySQLResultSetStorage.cc
g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I../include -I../../library/include
-I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1  -I../../library_grt/include   
-I../../library_util/include-I../../library_util/shared_include
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/libxml2  
-g -O2 -c MYXMySQLResultSetSource.cc
rm -f libsqlrs.a
ar cru libsqlrs.a MYXResultSetStorage.o MYXMySQLResultSetStorage.o
MYXMySQLResultSetSource.o
ranlib libsqlrs.a
 -c myx_sql_resultset.c
/bin/sh: line 1: -Wp,-MD,.deps/myx_sql_resultset.pp: No such file or
directory
make[3]: *** [myx_sql_resultset.o] Error 127
make[3]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset/source'
make[2]: *** [all-recursive] Error 1
make[2]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common/library_sql_resultset'
make[1]: *** [all-recursive] Error 1
make[1]: Leaving directory
`/usr/local/src/mysql-workbench-1.0.6beta/mysql-gui-common'
make: *** [all-recursive-am] Error 2

Zu dem Fehler habe ich zwei Dinge bzgl. Ubuntu gefunden, aus denen ich nicht
so richtig schlau werde:

http://forums.mysql.com/read.php?113,77734,81596#msg-81596
http://www.monkeyhelper.com/2006/07/mysql_workbench_and_ubuntu_dap.html

Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID 2.0.16.
Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die Lib genau
in dieser Version herbekommen?

Danke und Gruß
Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
   On 25.07.06 10:10:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Hat jemand die Sourcen auf Sarge kompiliert bzw. das Binary zum Laufen
   bekommen? Wenn ja, wäre ich um Tipps bzw. ein deb-file dankbar.
   
   Was fuer Fehler kriegst du denn beim Kompilieren?
  
  Das habe ich jetzt nicht mehr zur Hand. Die waren aber genauso noch im
  MySQL-Forum ungelöst zu finden.
  
  Was ja nicht heisst das wir die hier nicht loesen koennten...
 
 Nu denn. Hab das ganze noch mal angeworfen. Zunächst muß ja
 'mysql-gui-common' kompiliert werden.
 
 Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
 sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
 --with-lua-includes=/usr/include/lua50

Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...

 MYXMySQLResultSetSource.o
 ranlib libsqlrs.a
  -c myx_sql_resultset.c
 /bin/sh: line 1: -Wp,-MD,.deps/myx_sql_resultset.pp: No such file or
 directory

Das sieht nicht sehr gut aus...

 Zu dem Fehler habe ich zwei Dinge bzgl. Ubuntu gefunden, aus denen ich nicht
 so richtig schlau werde:

Ich auch nicht, zumal da auch nicht wirklich was steht. Ich schaue mir
das mal nachher an (muss erstmal zum Sonnenbaden ;-), kann doch nicht so
schwer sein, auch wenns ne Beta ist..

 Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
 genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID 2.0.16.
 Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die Lib genau
 in dieser Version herbekommen?

snapshot.debian.net wenn du Glueck hast...

Andreas

-- 
Love is in the offing.  Be affectionate to one who adores you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Thomas Besser
Andreas Pakulat wrote:

 On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
 sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
 --with-lua-includes=/usr/include/lua50
 
 Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...

Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.

 Einzigste was in beiden Postings auffällt, man soll wohl libsigc++-2.0 in
 genau der Version 2.0.11 nehmen!? In Sarge ist 2.0.10, in Etch/SID
 2.0.16. Mit letzterer ist es IMHO auch fehlgeschlagen. Wo könnte ich die
 Lib genau in dieser Version herbekommen?
 
 snapshot.debian.net wenn du Glueck hast...

Nope, es gab offensichtlich nie eine Version 2.0.11 für Debian.

Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
herkommen sollen.

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MySQL Workbench auf Sarge...

2006-07-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

tut mir leid das es so lange gedauert hat, aber mir waere das ganze
beinahe wieder entfallen :-( Ach und bitte zuerst bis zum Ende lesen...

On 25.07.06 15:21:50, Thomas Besser wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
  On 25.07.06 14:16:26, Thomas Besser wrote:
  Andreas Pakulat wrote:
  Konfiguriert habe ich die Quellen folgendermaßen:
  sh autogen.sh --enable-grt --enable-canvas --disable-java-modules
  --with-lua-includes=/usr/include/lua50
  
  Sehr merkwuerdiger aufruf, aber nungut...
 
 Das habe ich so unter einer der beiden URLs so gelesen.

Ja und ich weiss jetzt auch warum ;-) Ist aber eigentlich unnoetig, es
reicht in dem ausgepackten mysql-gui-common 

./configure optionen die du brauchst 

auszufuehren. Also insbesondere den --with-lua-includes wirst du
brauchen. Weiterhin muessen glade2, gtk2 und gtkmm-2.4 -dev-Pakete
installiert sein.

Hmm, falsch gedacht. Irgendwas haben die beim tar-Ball bauen falsch
gemacht. Die Makefile.am's sind neuer als die Makefile.in's
*kopfschuettel*

 Mal sehen, ob dir noch was dazu einfällt, wo man die fehlenden Dateien
 herkommen sollen.

Da fehlen keine Dateien. Probiere es mal nur mit ./configure optionen,
so wie es auch in mysql-workbench/README.linux steht *wink*.

Hier stieg er dann spaeter aus in library_grt/source, weil uuid/uuid.h
nicht in /usr/include war, uuid-dev installieren und dann gings
weiter... 

Dann stieg er in library_gc/ftgl/src aus. Da war dann in
library_gc/ftgl/include/FTTextureGlyph.h in Zeile 55 dass
FTTextureGlyph:: zu entfernen. Und weiter gehts...

Dann der naechste Fehler: Das von mir angegebene lua-include dir wird
nicht in allen Makefiles korrekt gesetzt, speziell in
library_grt_workbench/source nicht. Also dort im Makefile.am die Zeile
mit INCLUDE= um @GRT_CFLAGS@ erweitert. Und weiter gehts... Ha, nicht so
schenll, erst noch eine kurze Odysee mit den autotools, mit dem Ergebnis
dass configure pkg-config nicht mehr ausfuehren kann :-) Kurze Suche im
configure-Skript, ah ja, er braucht zwingend die PKG_CONFIG
Umgebungsvariable... Nun gehts aber weiter mit dem kompilieren...

Noch 2 Fehler wie oben (extra Qualification) in
source/linux/canvas/MGCanvasScroller.h... Dann wie oh Wunder wieder ein
fehlendes @GRT_CFGLAGS@ in nem Makefile.am (source/linux)...

So und nun ist Schluss:

if g++ -DHAVE_CONFIG_H -I. -I. -I../.. -I/usr/include/libglade-2.0 
-I/usr/include/gtk-2.0 -I/usr/include/libxml2 -I/usr/lib/gtk-2.0/include 
-I/usr/include/atk-1.0 -I/usr/include/cairo -I/usr/include/pango-1.0 
-I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -I/usr/include/gtkmm-2.4 
-I/usr/lib/gtkmm-2.4/include -I/usr/include/glibmm-2.4 
-I/usr/lib/glibmm-2.4/include -I/usr/include/gdkmm-2.4 
-I/usr/lib/gdkmm-2.4/include -I/usr/include/pangomm-1.4 
-I/usr/include/atkmm-1.6 -I/usr/include/sigc++-2.0 
-I/usr/lib/sigc++-2.0/include   -I/usr/include/mysql -DBIG_JOINS=1   
-DENABLE_LUA_MODULES -DENABLE_PYTHON_MODULES -I/usr/include/freetype2
-I/usr/include/lua50/ -I/home/andreas/python2.4/include/python2.4 
-I../../library/include -I../../library_util/include 
-I../../library_util/shared_include -I../../library_grt/include 
-I../../library_grt_modules/include -I../../library_grt_workbench/include 
-I../../library_gc/include -I../../library_gc/ftgl/include -I.. 
-DDATADIRNAME=\/home/andreas/mysql-gui-common/share\ -DCOMMONDIRNAME=\\ 
   -g -O2 -MT MGRTValueTree.o -MD -MP -MF .deps/MGRTValueTree.Tpo -c -o 
MGRTValueTree.o `test -f 'MySQLGRT/MGRTValueTree.cc' || echo 
'./'`MySQLGRT/MGRTValueTree.cc; \
then mv -f .deps/MGRTValueTree.Tpo .deps/MGRTValueTree.Po; else rm 
-f .deps/MGRTValueTree.Tpo; exit 1; fi

gibt jede Menge Fehler und da braucht man dann Ahnung von sigc++ und dem
Quellecode von MySQL Workbench. Es ist jetzt halb 3 und da hoere ich
auf. Tut mir wirklich leid dass ich dir nicht weiter helfen kann...

Ehrlich gesagt frag ich mich was die Typen die das geschrieben haben
rauchen. Solchen Muell kann man nichtmal als Beta verkaufen, das ist
nichtmal ein Technical Preview.

Wenn ich ein Blog haette wuerde ich das ganze ja dareinstellen, wenn du
nen Ort hast an dem du das veroeffentlichen willst oder einen Link auf
diesen Thread im Archiv setzen: Feel free.

-- 
You are fairminded, just and loving.



Re: pinned mysql-common

2006-07-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.07.06 15:40:28, Marco wrote:
 seit einiger Zeit ist mysql-common pinned. Ich kann Version-Lock 
 deselektieren,
 um es aufzuheben. Aber beim nächsten Start von Synaptics ist es wieder 
 gepinned.
 
 Woher kommt das?

Pins werden in /etc/apt/preferences festgelegt, kann natuerlich auch
sein das synaptic da noch ne eigene Datenbasis haelt.

 Wie kann ich es permanent aufheben?

Die Datei aendern oder besser noch: Synaptic wegwerfen (wir hatten
letztens jmd. bei dem Synaptic kein Xorg installieren konnte, IIRC) ;-)

 Hat das vielleicht einen Sinn?

Keine Ahnung, wenn ich mir ueberlege dass die Dapper-Zeile bei dir nicht
das einzige komische in der sources.list ist, hat synaptic dich vllt.
nur vor groesserem Unheil geschuetzt.

Andreas

-- 
If you think last Tuesday was a drag, wait till you see what happens tomorrow!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-10 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Morgen,

Micha Mutschler wrote:
 [...]

 
 Guten Morgen!
 
 gerade hab ich mal nachgeschaut, woher er die domain abc.com nehmen
 kann. Die war als myhostname=abc.com in main.cf eingetragen. Wenn ich
 die rausnehme nimmt er $HOSTNAME als default Domain beim mysql select.

Magst du mal die Ausgabe von postconf -n schicken?

 
 Gruß
 
 Micha Mutschler

mfG, Claus

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Winkelmann wrote:

 
 Welche Version vom saslauthd ist installiert?
 
 # saslauthd -v
 

v123:~# saslauthd -v /*debian sarge*/
saslauthd 2.1.19
authentication mechanisms: sasldb getpwent kerberos4 kerberos5 pam rimap
shadow ldap

v123:~#


Gruß

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Micha Mutschler wrote:

 
 Hallo,
 
 hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der
 mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn
 auch keine existierende)
 anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das
 ohne erkennbaren Grund!
 
 
 Gruß
 
 Micha Mutschler
 
 

Guten Morgen!

gerade hab ich mal nachgeschaut, woher er die domain abc.com nehmen
kann. Die war als myhostname=abc.com in main.cf eingetragen. Wenn ich
die rausnehme nimmt er $HOSTNAME als default Domain beim mysql select.

Gruß

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Micha Mutschler
klaus zerwes wrote:

 [...]
 hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der
 mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn
 auch keine existierende)
 anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das
 ohne erkennbaren Grund!
 
 Hm - das hängt von deiner Config / DB ab.
 Bei mir sieht die Query so aus:
 sql_select: SELECT password FROM mailuser LEFT JOIN maildomain ON
 domain_key = domain_fkey WHERE CONCAT_WS(@,email,domainname)='[EMAIL 
 PROTECTED]'
 
 Schalte mal mysql log ein und schau dir die query an die dabe herauskommt.
 und sasl log anschauen
 
 
  Klaus
 

mein select sieht so aus:

sql_select: select password from users where email='[EMAIL PROTECTED]'

Das Problem ist, dass er für %r die falsche Domain nimmt. Nicht die im
Benutzername sondern myhostname bzw. $HOSTNAME.
Ich werde leider aus deinem select nicht sonderlich schlau. Was bewirkt
das LEFT JOIN maildomain ON domain_key = domain_fkey ?

Meine Tabellen:
mysql show tables;
++
| Tables_in_provider |
++
| domains|
| forwardings|
| users  |
++
3 rows in set (0.00 sec)
mysql describe domains;
++-+--+-+-+---+
| Field  | Type| Null | Key | Default | Extra |
++-+--+-+-+---+
| domain | varchar(50) |  | PRI | |   |
++-+--+-+-+---+
1 row in set (0.00 sec)
mysql describe users;
+--+-+--+-+-+---+
| Field| Type| Null | Key | Default | Extra |
+--+-+--+-+-+---+
| email| varchar(80) |  | PRI | |   |
| password | varchar(40) |  | | |   |
+--+-+--+-+-+---+
2 rows in set (0.00 sec)
mysql

Gruß

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-09 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Sunday 09 July 2006 11:12 schrieb Micha Mutschler:

  Welche Version vom saslauthd ist installiert?
 
  # saslauthd -v

 v123:~# saslauthd -v /*debian sarge*/
 saslauthd 2.1.19
 authentication mechanisms: sasldb getpwent kerberos4 kerberos5 pam rimap
 shadow ldap

 v123:~#

Seit der Version 2.1.17 von Cyrus-SASL wird der Domain-Part vom User 
abgeschnitten, bevor es zum saslauthd geht. Seit 2.1.19 hat der saslauthd 
einen Schalter -r um dieses Feature wieder rückgängig zu machen.

Prüfe also ob das -r auch bis zum saslauthd kommt. Schau mit ps aux nach 
wie er gestartet wurde.

Oder beende ihn und starte ihn von der KOmmandozeile

# saslauthd -d -r -a pam

Und schau mal was bei nem Test ausgegeben wird.

-- 
Andreas



postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Hallo,

ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass
wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?


Gruß

  Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Claus Malter
Guten Abend Micha,

Micha Mutschler wrote:
 Hallo,
 
 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
 die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
 Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass
 wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
 Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
 bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
 gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?

Ich weiß jetzt nicht genau, wie man das Problem löst. Ich versuche jetzt
einfach ein paar Ideen nieder zu schreiben.

Hast du eine MySQL Tabelle mit den vorhanden 'domains'?

Ist in der postfix main.cf eine Datei für virtual_mailbox_domains
angegeben?

Was steht in der auth.log, wenn du versuchst eine Mail über den smtpd zu
verschicken?

 Gruß
 
   Micha Mutschler

mfG, Claus

-- 
Claus Malter debian sprayen dot de
GnuPG-ID: 0x08B86210 http://wwwkeys.de.pgp.net
Blog: http://claus.freakempire.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Saturday 08 July 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler:

 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
 die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
 Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass
 wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
 Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
 bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
 gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?

Du benutzt saslauthd und hast ihn nicht mit -r gestartet?

-- 
Andreas



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Claus Malter wrote:
 Guten Abend Micha,
 
 Micha Mutschler wrote:
 Hallo,

 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
 die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
 Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass
 wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
 Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
 bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
 gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?
 
 Ich weiß jetzt nicht genau, wie man das Problem löst. Ich versuche jetzt
 einfach ein paar Ideen nieder zu schreiben.
 
 Hast du eine MySQL Tabelle mit den vorhanden 'domains'?

ja.
mysql show tables;
++
| Tables_in_provider |
++
| domains|
| forwardings|
| users  |
++
3 rows in set (0.00 sec)
mysql

 Ist in der postfix main.cf eine Datei für virtual_mailbox_domains
 angegeben?

virtual_mailbox_domains = mysql:/etc/postfix/mysql-virt_dom.cf

/etc/postfix/mysql-virt_dom.cf:
user = provider_admin
password = **
dbname=provider
table = domains
select_field = 'virtual'
where_field = domain
hosts = 127.0.0.1



 Was steht in der auth.log, wenn du versuchst eine Mail über den smtpd zu
 verschicken?

Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: PAM pam_parse: expecting return
value; [...rsufficient]
Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: pam_mysql: select returned more
than one result
Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: pam_mysql: select returned more
than one result
Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: DEBUG: auth_pam: pam_authenticate
failed: Authentication failure
Jul  8 20:23:40 v123 saslauthd[30251]: do_auth : auth failure:
[user=asdfoo] [service=smtp] [realm=] [mech=pam] [reason=PAM auth error]
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: PAM pam_parse: expecting return
value; [...rsufficient]
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: pam_mysql: select returned more
than one result
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: pam_mysql: select returned more
than one result
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: DEBUG: auth_pam: pam_authenticate
failed: Authentication failure
Jul  8 20:23:41 v123 saslauthd[30251]: do_auth : auth failure:
[user=asdfoo] [service=smtp] [realm=] [mech=pam] [reason=PAM auth error]

wobei, wenn ich in mysql den select absetze passiert dies:

mysql show tables;
++
| Tables_in_provider |
++
| domains|
| forwardings|
| users  |
++
3 rows in set (0.00 sec)

mysql SELECT password FROM users\
 WHERE email='asdfoo';
 # hier müsste asdfoo@domain stehen
Empty set (0.00 sec)

mysql

mysql logt dies beim versuch von pam user [EMAIL PROTECTED] zu überprüfen:
...
060708 20:23:40   7 Connect [EMAIL PROTECTED] on provider
  7 Init DB provider
  7 Query   SELECT password FROM users WHERE
email='asdfoo'
  7 Quit
  8 Connect [EMAIL PROTECTED] on provider
  8 Init DB provider
  8 Query   SELECT password FROM users WHERE
email='asdfoo'
  8 Quit
060708 20:23:41   9 Connect [EMAIL PROTECTED] on provider
  9 Init DB provider
  9 Query   SELECT password FROM users WHERE
email='asdfoo'
  9 Quit
 10 Connect [EMAIL PROTECTED] on provider
 10 Init DB provider
 10 Query   SELECT password FROM users WHERE
email='asdfoo'

Gruss

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Winkelmann wrote:
 Am Saturday 08 July 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler:
 
 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
 die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
 Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass
 wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
 Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
 bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
 gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?
 
 Du benutzt saslauthd und hast ihn nicht mit -r gestartet?
 

saslauthd benutze ich, aber ob mit -r oder ohne ändert leider nichts an
dem wie in mysql nachgeschaut wird.

Gruß

Micha Mutschler

die angepasste /etc/init.d/saslauthd:

#!/bin/sh -e

...
PARAMS=-r -m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd
...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Andreas Hergesell
Hallo Micha,

Am Samstag, 8. Juli 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler:
 Hallo,

 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner
 mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle
 enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das
 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass wenn sich user [EMAIL PROTECTED]
 authentifizieren möchte, pam in der mysql Tabelle nur nach 'foo'
 sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab bisher noch nicht
 herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die gesamte
 Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?

Ich habs ohne PAM gemacht, sprich direkter Zugriff auf MySQL:
-
/etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellen

log_level: 7# zum Testen

pwcheck_method: auxprop
auxprop_plugin: sql
mech_list: plain login cram-md5 digest-md5
sql_engine: mysql
sql_hostnames: 127.0.0.1
sql_user: mail_admin
sql_passwd: mail_admin_password
sql_database: mail
sql_select: select password from users where email='[EMAIL PROTECTED]'



Damit gings bei mir auf Anhieb.

HTH 

Andreas



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Micha Mutschler
Andreas Hergesell wrote:
 Hallo Micha,
 
 Am Samstag, 8. Juli 2006 21:35 schrieb Micha Mutschler:
 Hallo,

 ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner
 mysql db die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle
 enthält die ganze Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das
 'md5-passwort'. Das Problem ist, dass wenn sich user [EMAIL PROTECTED]
 authentifizieren möchte, pam in der mysql Tabelle nur nach 'foo'
 sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab bisher noch nicht
 herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die gesamte
 Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
 Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?
 
 Ich habs ohne PAM gemacht, sprich direkter Zugriff auf MySQL:
 -
 /etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellen
 
 log_level: 7# zum Testen
 
 pwcheck_method: auxprop
 auxprop_plugin: sql
 mech_list: plain login cram-md5 digest-md5
 sql_engine: mysql
 sql_hostnames: 127.0.0.1
 sql_user: mail_admin
 sql_passwd: mail_admin_password
 sql_database: mail
 sql_select: select password from users where email='[EMAIL PROTECTED]'
 
 
 
 Damit gings bei mir auf Anhieb.
 
 HTH 
 
 Andreas

Hallo,

hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der
mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn
auch keine existierende)
anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das
ohne erkennbaren Grund!


Gruß

Micha Mutschler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Saturday 08 July 2006 23:09 schrieb Micha Mutschler:

  ich versuche gerade postfix dazu zu überreden per pam.d in ner mysql db
  die Benutzer zu authentifizieren. Die mysql Tabelle enthält die ganze
  Mailadresse ([EMAIL PROTECTED]) und das 'md5-passwort'. Das Problem ist, 
  dass
  wenn sich user [EMAIL PROTECTED] authentifizieren möchte, pam in der mysql
  Tabelle nur nach 'foo' sucht und nicht nach '[EMAIL PROTECTED]'. Ich hab
  bisher noch nicht herausgefunden, wie man pam dazu überreden kann die
  gesamte Mailadresse als Schlüssel zu verwenden.
  Hat jemand eine Idee, wie bzw. wo man das einstellen kann?
 
  Du benutzt saslauthd und hast ihn nicht mit -r gestartet?

 saslauthd benutze ich, aber ob mit -r oder ohne ändert leider nichts an
 dem wie in mysql nachgeschaut wird.

Welche Version vom saslauthd ist installiert?

# saslauthd -v

 die angepasste /etc/init.d/saslauthd:

 #!/bin/sh -e

 ...
 PARAMS=-r -m /var/spool/postfix/var/run/saslauthd
 ...

-- 
Andreas



Re: postfix, pam und mysql

2006-07-08 Diskussionsfäden klaus zerwes

Micha Mutschler schrieb:

Andreas Hergesell wrote:


[...]

Ich habs ohne PAM gemacht, sprich direkter Zugriff auf MySQL:
-
/etc/postfix/sasl/smtpd.conf erstellen

log_level: 7# zum Testen

pwcheck_method: auxprop
auxprop_plugin: sql
mech_list: plain login cram-md5 digest-md5
sql_engine: mysql
sql_hostnames: 127.0.0.1
sql_user: mail_admin
sql_passwd: mail_admin_password
sql_database: mail
sql_select: select password from users where email='[EMAIL PROTECTED]'



[...]

hab das gerade mal getestet, aber er nimmt die falsche Domain bei der
mysql Abfrage. (immerhin nimmt er jetzt eine ganze Mailadresse, wenn
auch keine existierende)
anstelle von [EMAIL PROTECTED] nimmt er [EMAIL PROTECTED] und das
ohne erkennbaren Grund!


Hm - das hängt von deiner Config / DB ab.
Bei mir sieht die Query so aus:
sql_select: SELECT password FROM mailuser LEFT JOIN maildomain ON 
domain_key = domain_fkey WHERE CONCAT_WS(@,email,domainname)='[EMAIL PROTECTED]'


Schalte mal mysql log ein und schau dir die query an die dabe herauskommt.
und sasl log anschauen




Gruß

Micha Mutschler



 Klaus

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix + MySQL +Quota

2006-06-27 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Liste,

ich nutz Postfix mit MySQL-Anbindung und möchte gerne ein Quota auf 
einzelne Mailboxen setzen. Postfix (2.1.15) habe ich gemäß Anleitung
gepacht und die Einstellungen in der Datenbank und den Dateien main.cf, 
etc. habe ich auch vorgenommen. Nur ohne Resultat, der Mailserver läuft 
stabil wie immer, nur mit einer Messagesize von 10MB. Er fragt die

Quotas in der DB gar nicht ab. Woran kann das liegen?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 06:55 schrieb Michael Grundmann:

 das hängt mit Sicherheit am atalkd - in den Distri-Netatalk-Paketen
 steht meist in der netatalk.conf:
 ATALK_BGROUND=no

Wo sollte diese Datei sein? In /etc und darunter habe ich diese Datei nicht 
gefunden. Jetzt bin ich schon nicht mehr an diesem Rechner und habe den 
genauen Dateinamen vergessen. In /etc/netatalk gibt es eine atalk(d).conf 
o.ä. und die ist leer.

Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich habe 
noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer 
automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus.

/usr/bin/mysqlcheck: Got error: 1045: Access denied for 
user 'debian-sys-maint'@'localhost' (using password: YES) when trying to 
connect

Wo muss ich das korrigieren?

 Improperly closed tables are also reported if clients are accessing
 the tables *now*. A list of current connections is below.

Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql  datei.sql 
gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen.

Al



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 12:56 schrieb Al Bogner:

 Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich
 habe noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer
 automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus.

 Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql  datei.sql
 gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen.

Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation ein 
neues PW für debian-sys-maint bekam

/etc/mysql/debian.cnf
[client]
host = localhost
user = debian-sys-maint
password = bla
socket   = /var/run/mysqld/mysqld.sock
[mysql_upgrade]
host = localhost
user = debian-sys-maint
password = bla
socket   = /var/run/mysqld/mysqld.sock

Das war dann auch noch notwendig
mysql_fix_privilege_tables --password=$pw

Nun hängt es aber noch immer nach checking for crashed MySQL tables. Also 
auch ein netatalk-Problem. Ich habe mal ein purge netatalk gemacht, da ich 
es zur Zeit nicht unbeding brauche und nun passt es.  ATALK_BGROUND=yes 
brachte zumindest in der Datei, in der ich es eingetragen hatte nichts.

Al



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.06.06 12:56:19, Al Bogner wrote:
 Am Dienstag, 20. Juni 2006 06:55 schrieb Michael Grundmann:
 Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich 
 habe 
 noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer 
 automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus.
 
 /usr/bin/mysqlcheck: Got error: 1045: Access denied for 
 user 'debian-sys-maint'@'localhost' (using password: YES) when trying to 
 connect
 
 Wo muss ich das korrigieren?

In /etc/mysql/debian.cnf muessen 2 Sektionen sein, eine namens client
eine namens mysql-upgrade. Die Testing/Sid Pakete haben einen Fehler
(gehabt?) der dafuer sorgt dass die 2. Sektion fehlt. Einfach die
client-Sektion kopieren.

 Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql  datei.sql 
 gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen.

Welche DB? Lass die Finger von der mysql-Datenbank, der debian-sys-maint
User liegt da drin inkl. des gehashten Passworts.

Andreas

-- 
You are capable of planning your future.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.06.06 14:36:44, Al Bogner wrote:
 Am Dienstag, 20. Juni 2006 12:56 schrieb Al Bogner:
 
  Ich habe aber ein Warnmail erhalten und das könnte mein Problem sein. Ich
  habe noch nie ein PW für debian-sys-maint konfiguriert, das wurde immer
  automatisch erstellt und sieht in einer Fehlermeldung zufällig aus.
 
  Das kann ich mir nicht vorstellen. Ich habe die DB mit mysql  datei.sql
  gerade importiert. Andere User haben noch nicht darauf zugegriffen.
 
 Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation ein 
 neues PW für debian-sys-maint bekam

Klaro, wenn du im die Privilegien-Tabelle unter dem Hintern
austauschst und das in der debian.cnf nicht aktualisierst.. Deswegen
dumpe ich die mysql-DB nicht sondern erzeuge notfalls die User neu. Oder
ich lasse die System-User aussen vor (also insbesondere
debian-sys-maint).

 Das war dann auch noch notwendig
 mysql_fix_privilege_tables --password=$pw

Das waere beim naechsten Lauf des init-Skripts sowieso ausgefuehrt
worden.

 Nun hängt es aber noch immer nach checking for crashed MySQL tables. Also 
 auch ein netatalk-Problem. Ich habe mal ein purge netatalk gemacht, da ich 
 es zur Zeit nicht unbeding brauche und nun passt es.  ATALK_BGROUND=yes 
 brachte zumindest in der Datei, in der ich es eingetragen hatte nichts.

Bist du sicher? Hast du beide init-Skripte mal aus einem Terminal oder
von der Console aus aufgerufen? Wie gesagt das mysql-Skript schreibt
auch nach seiner Beendigung noch Daten nach stdout wodurch der Prompt
evtl. ueberschrieben wird.

Andreas

-- 
You will be recognized and honored as a community leader.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:10 schrieb Andreas Pakulat:

  Ich denke der Import war das Problem, da ich durch die Neuinstallation
  ein neues PW für debian-sys-maint bekam

 Klaro, wenn du im die Privilegien-Tabelle unter dem Hintern
 austauschst und das in der debian.cnf nicht aktualisierst..

Ist auch klar, wenn speziell wenn man von einem Suse-Server importiert.

  Nun hängt es aber noch immer nach checking for crashed MySQL tables.
  Also auch ein netatalk-Problem. Ich habe mal ein purge netatalk
  gemacht, da ich es zur Zeit nicht unbeding brauche und nun passt es. 
  ATALK_BGROUND=yes brachte zumindest in der Datei, in der ich es
  eingetragen hatte nichts.

 Bist du sicher? Hast du beide init-Skripte mal aus einem Terminal oder
 von der Console aus aufgerufen? Wie gesagt das mysql-Skript schreibt
 auch nach seiner Beendigung noch Daten nach stdout wodurch der Prompt
 evtl. ueberschrieben wird.

Es klappt ja jetzt, nachdem ich netatalk entfernt habe. Daraus schließe ich, 
dass die default-netatalk-Konfiguration unter Etch das Problem ist. Wie 
geschrieben, ich brauche netatalk nicht sofort und daher ist es erstmal weg.

Al



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Dienstag, 20. Juni 2006 16:07 schrieb Andreas Pakulat:

 Welche DB? Lass die Finger von der mysql-Datenbank, der debian-sys-maint
 User liegt da drin inkl. des gehashten Passworts.

Das habe ich mir mittlerweile auch gedacht. Es ist sicherer die einzelnen 
Datenbank neu zu importieren.

Al


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-20 Diskussionsfäden Michael Grundmann

Al Bogner schrieb:


Es klappt ja jetzt, nachdem ich netatalk entfernt habe. Daraus schließe ich, 
dass die default-netatalk-Konfiguration unter Etch das Problem ist. Wie 
geschrieben, ich brauche netatalk nicht sofort und daher ist es erstmal weg.



  


Hi Al,

und wenn du es dann brauchst, nimmst du dir die Sourcen und compilierst 
selber.


Gruß
Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Diskussionsfäden Al Bogner
Bei einem neu aufgesetzten Rechner, bei dem nur mysql installiert aber nicht 
eingerichtet ist, hängt der Bootvorgang etwas:

Mon Jun 19 22:36:52 2006: Starting MySQL database server: mysqld.
Mon Jun 19 22:36:53 2006: FIXME: This is still too noisy but will be changed, 
soon!
Mon Jun 19 22:36:53 2006: This script updates all the mysql privilege tables 
to be usable by
Mon Jun 19 22:36:53 2006: MySQL 4.0 and above.
Mon Jun 19 22:36:53 2006:
Mon Jun 19 22:36:53 2006: This is needed if you want to use the new GRANT 
functions,
Mon Jun 19 22:36:53 2006: CREATE AGGREGATE FUNCTION, stored procedures, or
Mon Jun 19 22:36:53 2006: more secure passwords in 4.1
Mon Jun 19 22:36:53 2006:
Mon Jun 19 22:36:53 2006: Starting AppleTalk services (this will take a 
while): done
Mon Jun 19 22:36:54 2006: Checking for crashed MySQL tables in the background.
Mon Jun 19 22:37:38 2006:  atalkd papd afpd cnid_metad.
Mon Jun 19 22:37:38 2006: Exporting directories for NFS kernel daemon...done.


Oder liegt das etwa an atalkd? Ich habe den mal mitinstalliert, vielleicht 
hänge ich einen Mac ins Netz.

Al



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo

Al Bogner wrote:
 Bei einem neu aufgesetzten Rechner, bei dem nur mysql installiert aber nicht 
 eingerichtet ist, hängt der Bootvorgang etwas:

 Mon Jun 19 22:36:52 2006: Starting MySQL database server: mysqld.
 Mon Jun 19 22:36:53 2006: FIXME: This is still too noisy but will be changed, 
 soon!
 Mon Jun 19 22:36:53 2006: This script updates all the mysql privilege tables 
 to be usable by
 Mon Jun 19 22:36:53 2006: MySQL 4.0 and above.
 Mon Jun 19 22:36:53 2006:
 Mon Jun 19 22:36:53 2006: This is needed if you want to use the new GRANT 
 functions,
 Mon Jun 19 22:36:53 2006: CREATE AGGREGATE FUNCTION, stored procedures, or
 Mon Jun 19 22:36:53 2006: more secure passwords in 4.1
 Mon Jun 19 22:36:53 2006:
 Mon Jun 19 22:36:53 2006: Starting AppleTalk services (this will take a 
 while): done
 Mon Jun 19 22:36:54 2006: Checking for crashed MySQL tables in the background.
 Mon Jun 19 22:37:38 2006:  atalkd papd afpd cnid_metad.
 Mon Jun 19 22:37:38 2006: Exporting directories for NFS kernel daemon...done.


 Oder liegt das etwa an atalkd? Ich habe den mal mitinstalliert, vielleicht 
 hänge ich einen Mac ins Netz.
Mit dem letzten update aus backports habe ich auch die meldung aber bei
mir hängt nichts.
Lt. README soll das script in kürze entfernt werden. wenn du die 5er
version benutzt und keine alten sachen laufen kann das init script
meiner meinung nach auch ganz weg.

 Al
Gruß Florian



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.06.06 23:31:38, Florian (flobee) wrote:
 Al Bogner wrote:
  Bei einem neu aufgesetzten Rechner, bei dem nur mysql installiert aber 
  nicht 
  eingerichtet ist, hängt der Bootvorgang etwas:
 
  Mon Jun 19 22:36:52 2006: Starting MySQL database server: mysqld.
  Mon Jun 19 22:36:53 2006: FIXME: This is still too noisy but will be 
  changed, 
  soon!
  Mon Jun 19 22:36:53 2006: This script updates all the mysql privilege 
  tables 
  to be usable by
  Mon Jun 19 22:36:53 2006: MySQL 4.0 and above.
  Mon Jun 19 22:36:53 2006:
  Mon Jun 19 22:36:53 2006: This is needed if you want to use the new GRANT 
  functions,
  Mon Jun 19 22:36:53 2006: CREATE AGGREGATE FUNCTION, stored procedures, or
  Mon Jun 19 22:36:53 2006: more secure passwords in 4.1
  Mon Jun 19 22:36:53 2006:
  Mon Jun 19 22:36:53 2006: Starting AppleTalk services (this will take a 
  while): done
  Mon Jun 19 22:36:54 2006: Checking for crashed MySQL tables in the 
  background.
  Mon Jun 19 22:37:38 2006:  atalkd papd afpd cnid_metad.
  Mon Jun 19 22:37:38 2006: Exporting directories for NFS kernel 
  daemon...done.
 
 
  Oder liegt das etwa an atalkd? Ich habe den mal mitinstalliert, vielleicht 
  hänge ich einen Mac ins Netz.

Das ganze ist bereits ueber die Liste gelaufen (einmal, letzte Woche
IIRC) und das Problem ist keines. Drueck mal Enter oder aehnliches,
eines der vom mysql-init-Skript gestarteten Skripte schreibt auch nach
dem Beenden des init-Skriptes noch Meldungen aufs Terminal.

 Mit dem letzten update aus backports habe ich auch die meldung aber bei
 mir hängt nichts.
 Lt. README soll das script in kürze entfernt werden. wenn du die 5er
 version benutzt und keine alten sachen laufen kann das init script
 meiner meinung nach auch ganz weg.

Das init-Script kann mit Sicherheit nicht weg, denn das startet den
mysqld. Die Skripte zur Anpassung der Privilegien-Tabellen duerften
vmtl. erst nach dem Einstellen des Woody-Supports oder sogar erst nach
dem Release von Etch entfernt werden.

Andreas

-- 
Your mode of life will be changed for the better because of good news soon.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Booten: checking for crashed MySQL tables in the background

2006-06-19 Diskussionsfäden Michael Grundmann
Al Bogner schrieb:
 Mon Jun 19 22:36:53 2006: Starting AppleTalk services (this will take a 
 while): done

 Oder liegt das etwa an atalkd? Ich habe den mal mitinstalliert, vielleicht 
 hänge ich einen Mac ins Netz.

 Al


   
Hi Al,

das hängt mit Sicherheit am atalkd - in den Distri-Netatalk-Paketen
steht meist in der netatalk.conf:
ATALK_BGROUND=no

Ändere das nach:
ATALK_BGROUND=yes

und schon ist alles in Ordnung. Ich persönlich würde Netatalk immer
selber compilieren (www.linuxfox.de/netatalk/) - da hast du eine
Anleitung für.

Gruß

-- 
Michael Grundmann
http://www.linuxfox.de

Murphie war ein Optimist


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Verbindungsabbrüche bei MySQL 5.0.22

2006-06-14 Diskussionsfäden Oliver Jato
Am Dienstag, den 13.06.2006, 23:41 +0200 schrieb Alexander Meis:
 Hi,
 auf einem nagelneuen Dell 1850 hab ich ein Debian testing in der AMD64 
 Version installiert. Darauf läuft der von Debian mitgelieferte MySQL 
 5.0.22. Nachts führe ich per php von der Komandozeile einige Jobs aus 
 die Indizes in der DB erstellen (35 mio Einträge, 5 GB Tabelle).
 Bei diese Erstellung klappt regelmässig die Verbindung zum DB Server 
 zusammen so das der ganze prozess abgebrochen wird (lost connection).
 In den Logs des Mysql oder den Syslogs ist kein Hinweis zufinden warum 
 die Verbindung unterbrochen wurde. Auf anderen Servern die mit 4.1.xx 
 laufen tritt dieses Problem nicht auf und die Jobs werden einwandfrei 
 abgearbeitet. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann und wo ich 
 ansetzen kann um das Problem zu beheben.
 Danke,
 Alex
 
 

hallo,
es kann sein dass mysql die verbindung beendet wenn dein skript irgendwo
länger mit etwas beschäftigt ist ohne die verbindung zu nutzen.
mysql_ping sollte dir hier helfen:
http://de3.php.net/manual/de/function.mysql-ping.php
such die entsprechenden stellen im skript oder setz es zusätzlich in
deiner query funktion ein.

Grüße / Regards,
Oliver
--
I'll see you... on the dark side of the moon... -- Pink Floyd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verbindungsabbrüche bei MySQL 5.0.22

2006-06-13 Diskussionsfäden Alexander Meis

Hi,
auf einem nagelneuen Dell 1850 hab ich ein Debian testing in der AMD64 
Version installiert. Darauf läuft der von Debian mitgelieferte MySQL 
5.0.22. Nachts führe ich per php von der Komandozeile einige Jobs aus 
die Indizes in der DB erstellen (35 mio Einträge, 5 GB Tabelle).
Bei diese Erstellung klappt regelmässig die Verbindung zum DB Server 
zusammen so das der ganze prozess abgebrochen wird (lost connection).
In den Logs des Mysql oder den Syslogs ist kein Hinweis zufinden warum 
die Verbindung unterbrochen wurde. Auf anderen Servern die mit 4.1.xx 
laufen tritt dieses Problem nicht auf und die Jobs werden einwandfrei 
abgearbeitet. Hat jemand eine Idee woran das liegen kann und wo ich 
ansetzen kann um das Problem zu beheben.

Danke,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

ich habe bei Sarge mein mysql auf  5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun 
tritt bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf:


--
Starting MySQL database server: mysqld.
FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon!
srv1:/var/lib/mysql# This script updates all the mysql privilege tables 
to be usable by

MySQL 4.0 and above.

This is needed if you want to use the new GRANT functions,
CREATE AGGREGATE FUNCTION, stored procedures, or
more secure passwords in 4.1

done
Checking for crashed MySQL tables in the background.
---

und die Ausgabe bleibt bei Checking for crashed MySQL tables in the 
background. stehen. In syslog ist keinenennenswerte Nachricht ausser 
der Hinweis das sich in Bezug auf logrotate was geändert hat.


Ist das normal ?

Wenn ich eine info.php via web aufrufe bekomme ich allerdings die Meldung:

Client API version 4.0.24

also falsch. Das heisst doch er benutzt noch die libmysqlclient12_4.0.24

Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern?

Gruß Holm










--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

ich möchte gerne die collation_connection bei mysql von 
latin1_swedish_ci auf latin1_german1_ci ändern. Jedoch schlagen alle 
Versuche in der my.cnf fehl.


Der Server startet dann gar nicht, und ich bekomme im besten Fall, wenn 
er nicht als solches die Variable anmeckert, folgende Fehlermeldung:


Character set 'latin1_german1_ci' is not a compiled character set and 
is not specified in the '/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file


Hätte denn eventuell jemand ne Idee was man besser machen könnte, oder 
was ich falsch mache, bzw. wie man die collation_connection permanent 
auf latin1_german1_ci setzten kann.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 13:20:52, Holm Kapschitzki wrote:
 ich habe bei Sarge mein mysql auf  5.0.22-1bpo1_i386.deb geupdated. Nun tritt 
 bei jedem Serverneustart folgende Meldung auf:
 
 --
 Starting MySQL database server: mysqld.
 FIXME: This is still too noisy but will be changed, soon!
 srv1:/var/lib/mysql# This script updates all the mysql privilege tables to be 
 usable by
 MySQL 4.0 and above.
 
 This is needed if you want to use the new GRANT functions,
 CREATE AGGREGATE FUNCTION, stored procedures, or
 more secure passwords in 4.1
 
 done
 Checking for crashed MySQL tables in the background.
 ---
 
 und die Ausgabe bleibt bei Checking for crashed MySQL tables in the 
 background.

Normalerweise schreiben die Skripte einfach nur nach stdout/stderr und
das evtl. auch noch nachdem das Skript zurueckgekehrt ist. Sprich:
Einfach mal Enter druecken und schauen ob dann ein Prompt erscheint.

 Ist das normal ?

Wenn du danach wirklich keinen Prompt mehr kriegst: Nein.

 Wenn ich eine info.php via web aufrufe bekomme ich allerdings die Meldung:
 
 Client API version 4.0.24
 
 also falsch. Das heisst doch er benutzt noch die libmysqlclient12_4.0.24
 
 Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern?

Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient
kompilierst.

Andreas

-- 
If you stand on your head, you will get footprints in your hair.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Normalerweise schreiben die Skripte einfach nur nach stdout/stderr und
das evtl. auch noch nachdem das Skript zurueckgekehrt ist. Sprich:
Einfach mal Enter druecken und schauen ob dann ein Prompt erscheint.

  

Ist das normal ?



Wenn du danach wirklich keinen Prompt mehr kriegst: Nein.
  


Wenn ich Enter drückte kommt der prompt :)

  

Wenn ich eine info.php via web aufrufe bekomme ich allerdings die Meldung:

Client API version 4.0.24

also falsch. Das heisst doch er benutzt noch die libmysqlclient12_4.0.24

Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern?



Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient
kompilierst.
  


ok, das habe ich versucht zu vermeiden, da ich php4* bzw 
libapache2-mod-php4 per apt-get installiert habe, aber dann führt wohl 
kein Weg dran vorbei ?


Mal als Verständnisfrage ich muss doch jetzt php4 mit der den neuen 
mysql Pfadangaben kompiliren. Hat denn da die libapache2-mod-php4 
irgendeinen Einfluss? Ich mein die wird ja als Modul durch Apache 
gestartet, aber kompiliert werden muss doch php4?


Gruss Holm




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:


Wie sieht denn deine Config aus? Welche Fehlermeldungen siehst du in den
Logfiles?
  
Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 
config aus einem gewissen Forum probiert habe, aber da kommt mein 
Cyrus-Imap mit der MySQL Authntifizierungstabelle nicht mit klar, 
wahrscheinlich weil die noch im anderen Zeichensatz ist ioder so (k.a. 
- anderes Thema)


[client]
port= 3306
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock

[mysqld_safe]
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
nice= 0

[mysqld]
user= mysql
pid-file= /var/run/mysqld/mysqld.pid
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
port= 3306
basedir= /usr
datadir= /var/lib/mysql
tmpdir= /tmp
language= /usr/share/mysql/english
skip-external-locking
character-set-server=latin1
collation-server=latin1_german1_ci
old_passwords= 1
bind-address= 127.0.0.1
key_buffer= 16M
max_allowed_packet= 16M
thread_stack= 128K
query_cache_limit= 1048576
query_cache_size= 16777216
query_cache_type= 1
log= /var/log/mysql.log
log-slow-queries= /var/log/mysql/mysql-slow.log
log-bin= /var/log/mysql/mysql-bin.log
max_binlog_size = 104857600
skip-bdb

[mysqldump]
quick
quote-names
max_allowed_packet= 16M

[mysql]

[isamchk]
key_buffer= 16M


Die Logs sagen eigentlich nichts kein error. ausser die Meldungen auf 
der Konsole im vorherigen Thread. mysql.err wird bei mir gar nicht 
geloggt, sollte ich eigentlich mal aktivieren.


syslog:

Jun 12 13:55:57 srv1 /etc/init.d/mysql[4317]: 
/etc/mysql/debian-log-rotate.conf is obsolete, see 
/usr/share/doc/mysql-server-5.0/NEWS.Debian.gz
Jun 12 13:55:57 srv1 /etc/mysql/debian-start[4328]: Checking for crashed 
MySQL tables.


und im mysql.log der wird bei mir dermasseb zugemüllt, mal ehrlich ich 
kann da nicht sinvvolles suchen und entdecken.


  
Character set 'latin1_german1_ci' is not a compiled character set and is not 
specified in the '/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file



Was sagt show collation like latin1% bei dir? (im mysql client
ausgefuehrt)
  


mysql show collation like latin1%;
+---+-++-+--+-+
| Collation | Charset | Id | Default | Compiled | Sortlen |
+---+-++-+--+-+
| latin1_german1_ci | latin1  |  5 | | Yes  |   1 |
| latin1_swedish_ci | latin1  |  8 | Yes | Yes  |   1 |
| latin1_danish_ci  | latin1  | 15 | | Yes  |   1 |
| latin1_german2_ci | latin1  | 31 | | Yes  |   2 |
| latin1_bin| latin1  | 47 | | Yes  |   1 |
| latin1_general_ci | latin1  | 48 | | Yes  |   1 |
| latin1_general_cs | latin1  | 49 | | Yes  |   1 |
| latin1_spanish_ci | latin1  | 94 | | Yes  |   1 |
+---+-++-+--+-+
8 rows in set (0.00 sec)


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 14:02:08, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Wie kann ich das auf die neue libmysqlclient15 ändern?
 
 Indem du php bzw. dessen mysql-Teil gegen die neue libmysqlclient
 kompilierst.
 
 ok, das habe ich versucht zu vermeiden, da ich php4* bzw libapache2-mod-php4 
 per apt-get installiert habe, aber dann führt wohl kein Weg dran vorbei ?

Richtig. Aber das ganze koennte sehr einfach werden, falls die
Build-Depends deines php4 Source-Pakets schon fuer MySQL 5 vorbereitet
sind. Wenn du da nen Backport benutzt ist das gut moeglich.

Wenn nicht: in debian/control die Build-Depends: Zeile aendern,
libmysqlclient12 auf libmysqlclient15 aendern. Bei dem Sarge-Paket musst
du das auf jeden Fall so machen.

Das ganze laeuft dann in etwa so:
apt-get install build-essential fakeroot
apt-get source php4
apt-get build-dep php4
cd php4-...
(jetzt bei Bedarf die debian/control anpassen)
dch -i 
  im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da
  sollte dasselbe wie im letzten offiziellen Eintrage +.0 am Ende
  stehen. Also z.B. aus 4:3.4.10-16 machst du 4:4.3.10-16.0
  Das ist notwendig damit apt-get die von dir gebauten Pakete als
  neuer betrachtet als die bereits installierten, du aber trotzdem
  beim naechsten Security-Update die aktuelleren Versionen mitbekommst.
dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
 
Jetzt hast du alle Binaerpakete im darueberliegenden Verzeichnis und
kannst die mittels dpkg -i installieren (am besten alle die du schon
installiert hast in einem Rutsch).

 Mal als Verständnisfrage ich muss doch jetzt php4 mit der den neuen mysql 
 Pfadangaben kompiliren.

Nur neuere Build-Depends, denke ich.

 Hat denn da die libapache2-mod-php4 irgendeinen 
 Einfluss? Ich mein die wird ja als Modul durch Apache gestartet, aber 
 kompiliert werden muss doch php4?

apt-cache showsrc libapache2-mod-php4 wird dir zeigen, das php4,
php4-cli, php4-mysql (das Binaerpaket was den Mysql-Treiber enthaelt)
und libapache2-mod-php4 alle aus demselben Quellcode erzeugt werden. 

Andreas

-- 
Caution: breathing may be hazardous to your health.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Also nachdem ich habe die Standard Debian .cnf nachdem ich mal eine utf8 config 
aus einem gewissen Forum probiert habe,



1. Ich kriege in den Satz irgendwie keinen Sinn rein ;-)

2. Ich hoffe du hast nicht die Debian.cnf ueberschrieben, sondern
Debians my.cnf?
  


ich sollte vielleicht genauer schreiben Also ich habe mal eine 
anscheinend optimierte my.cnf probiert, danach lief gar nichts mehr mit 
meinem Cyrus-Imap der sich über mysql authentifiziert (andauernd login 
Probleme)


Das ist sie:

[client]
port= 3306
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
character_set = utf8
default-character-set = utf8

[mysqld_safe]
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
nice= 0

[mysqld]
user= mysql
pid-file= /var/run/mysqld/mysqld.pid
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
port= 3306
basedir= /usr
datadir= /var/lib/mysql
tmpdir= /tmp
language= /usr/share/mysql/english
skip-external-locking
character-set-server  = utf8
default-character-set = utf8
old_passwords= 1
bind-address= 127.0.0.1
key_buffer= 16M
max_allowed_packet= 16M
thread_stack= 128K
query_cache_limit= 1048576
query_cache_size= 16777216
query_cache_type= 1
log= /var/log/mysql.log
log-slow-queries= /var/log/mysql/mysql-slow.log
log-bin= /var/log/mysql/mysql-bin.log
max_binlog_size = 104857600
skip-bdb

[mysql]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[mysqldump]
quick
quote-names
max_allowed_packet= 16M
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[isamchk]
key_buffer= 16M
character-sets-dir= utf8

[mysqladmin]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[mysqlcheck]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[mysqlimport]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[mysqlshow]
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8

[myisamchk]
character-sets-dir= utf8

[myisampack]
character-sets-dir= utf8


  

character-set-server=latin1
collation-server=latin1_german1_ci



Hmm, das obige ist bei mir utf8, das untere fehlt. Der Rest der Config
ist original soweit ich das sehe. 


Und wenn du da jetzt dein collation-connection=latin1_german1_ci drunter
schreibst passiert was? Oder wo hast du das eingetragen? Koenntest auch
collation_connection mal unter [client] eintragen...
  


ok, unter client eingetragen, dann startet zwar der mysql-server aber 
wenn ich mich einlogge über konsole kommt das:


mysql -p
mysql: unknown variable 'collation-connection=latin1_german1_ci'


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Jim Knuth
Heute (12.06.2006/15:24 Uhr) schrieb Holm Kapschitzki,

 ich sollte vielleicht genauer schreiben

 Gruß Holm


besser da [EMAIL PROTECTED] fragen


-- 
Viele Gruesse, Kind regards,
 Jim Knuth
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ #277289867
--
Zufalls-Zitat
--
Das Fernsehen hat feste Regeln. Bei den Western gewinnen 
immer die Guten, bei den Nachrichten immer die Bösen. 
(Robert Lembke, dtsch. Quizmaster, 1913-1989)
--
Der Text hat nichts mit dem Empfaenger der Mail zu tun
--
Virus free. Checked by NOD32 Version 1.1593 Build 7453  12.06.2006



Re: collation_connection mysql ändern

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Naja, da muesste man wissen ob Cyrus die angegebenen login-Daten passend
fuer mysql konvertiert. Wenn der naemlich nen latin1-Bytestrom reingibt
und die mysql-lib annimt das ist utf8, kommt da nur Muell bei raus,
sobald du nicht-Ascii Zeichen drin hast.
  


ich werde das mal auschecken

  

[client]
port= 3306
socket= /var/run/mysqld/mysqld.sock
character_set = utf8
default-character-set = utf8



Da solltest du das Characterset reintun das auch der Cyrus benutzt, also
vmtl. latin1.
  


ok

  

character-set-server  = utf8
default-character-set = utf8



Das sollte erstmal kein Problem darstellen, dadurch werden neue
Datenbanken automatisch mit utf-8 Kodierung fuer Text-Attribute
angelegt. Bestehende Datenbanken haben bereits ein Charset.
  


im endeffekt möchte ichja alles bei utf-8 haben, habe aber so das Gefühl 
das man ein Produktivsystem nicht so ohne weiteres auf utf-8 umstellen 
sollte. Wenn man von vorne Anfängt ist utf-8 schon einfacher.


  

[mysqldump]
quick
quote-names
max_allowed_packet= 16M
character-sets-dir= utf8
default-character-set = utf8



Das ist u.U. sinnvoll wenn man DB's mit mehreren verschiedenen 8Bit
Kodierungen hat, so kann man eine ganze Datenbank in eine Datei dumpen.
  


ok

  

character-set-server=latin1
collation-server=latin1_german1_ci
   


Hmm, das obige ist bei mir utf8, das untere fehlt. Der Rest der Config
ist original soweit ich das sehe. 
Und wenn du da jetzt dein collation-connection=latin1_german1_ci drunter

schreibst passiert was? Oder wo hast du das eingetragen? Koenntest auch
collation_connection mal unter [client] eintragen...
 
  
ok, unter client eingetragen, dann startet zwar der mysql-server aber wenn ich 
mich einlogge über konsole kommt das:


mysql -p
mysql: unknown variable 'collation-connection=latin1_german1_ci'



Da bin ich jetzt langsam auch ueberfragt. Schuss ins Blaue: Mal mit _
statt - probieren. Und wenn du das unter [mysql] eintraegst kriegst du
keine solche Meldung? Und Textvergleiche werden auch nicht nach der DIN
1 Norm gemacht? (also sowas wie select *  from foobar order by
textspalte)
  


egal wie und wo ich s eintrage, immer das gleiche : unknown variable

Ich werde mal die ganzen Sachen mir nochmal genauer ansehen.

Andreas, danke für Deine ausführlichen Erklärungen und das nicht nur in 
diesem Thread ... :)


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Wenn nicht: in debian/control die Build-Depends: Zeile aendern,
libmysqlclient12 auf libmysqlclient15 aendern. Bei dem Sarge-Paket musst
du das auf jeden Fall so machen.

Das ganze laeuft dann in etwa so:
apt-get install build-essential fakeroot
apt-get source php4
apt-get build-dep php4
cd php4-...
(jetzt bei Bedarf die debian/control anpassen)
dch -i 
  im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da

  sollte dasselbe wie im letzten offiziellen Eintrage +.0 am Ende
  stehen. Also z.B. aus 4:3.4.10-16 machst du 4:4.3.10-16.0
  Das ist notwendig damit apt-get die von dir gebauten Pakete als
  neuer betrachtet als die bereits installierten, du aber trotzdem
  beim naechsten Security-Update die aktuelleren Versionen mitbekommst.
dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
 
Jetzt hast du alle Binaerpakete im darueberliegenden Verzeichnis und

kannst die mittels dpkg -i installieren (am besten alle die du schon
installiert hast in einem Rutsch).
  


also so ganz verstehe ich das mit den Versionsnummern nicht. Ich habe in 
/debian /changelog:


php4 (4:4.3.10-16) stable-security; urgency=high

zu stehen. Das ja nicht verändern. In debian/control so habe ich das 
verstanden, wie in meinem Fall die libmysql12 in 15 ändern oder je 
nach Bedarf.
Bloss ich kann doch nur in der der /debian/changelog Versionsnummern 
ändern, und da halt in der 1. Zeile des aktuellen Builds und des 
vorangegangenen das gleiche zu stehen haben? Oder meinst Du ich muss die 
Versionsnummer in der ersten Zeile in /debian/changelog eins höher 
setzen, also auf ein Release was es noch gar nicht gibt ?


In /debian/control steht ja nur php4 in der ersten Zeile.

  
Hat denn da die libapache2-mod-php4 irgendeinen 
Einfluss? Ich mein die wird ja als Modul durch Apache gestartet, aber 
kompiliert werden muss doch php4?



apt-cache showsrc libapache2-mod-php4 wird dir zeigen, das php4,
php4-cli, php4-mysql (das Binaerpaket was den Mysql-Treiber enthaelt)
und libapache2-mod-php4 alle aus demselben Quellcode erzeugt werden. 



  


ok

Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 18:28:22, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 dch -i   im Editor dann in der 1. Zeile die Versionsnummer aender, da
   ^^

 also so ganz verstehe ich das mit den Versionsnummern nicht. Ich habe in 
 /debian /changelog:

Das Stichwort ist dch.

 php4 (4:4.3.10-16) stable-security; urgency=high
 
 zu stehen. Das ja nicht verändern.

Richtig.

 In debian/control so habe ich das 
 verstanden, wie in meinem Fall die libmysql12 in 15 ändern oder je nach 
 Bedarf.

Richtig, 15 muss dort stehen. 

 Bloss ich kann doch nur in der der /debian/changelog Versionsnummern ändern, 
 und da halt in der 1. Zeile des aktuellen Builds und des vorangegangenen das 
 gleiche zu stehen haben? Oder meinst Du ich muss die Versionsnummer in der 
 ersten Zeile in /debian/changelog eins höher setzen, also auf ein Release was 
 es noch gar nicht gibt ?

Nein, du schreibst da einen neuen Eintrag rein, das macht dch -i. Nur
der erhoeht die Debian Revision gleich um ein ganzes und das ist
unguenstig wenn das naechste Security-Update ansteht. Deswegen einfach
wieder um 1 dekrementieren und ne .0 ranhaengen. Sieht dann ungefaehr so
aus:

dch -i
php4 (4:4.3.10-17) stable-security; urgency=high

aendern zu

php4 (4:4.3.10-16.0) stable-security; urgency=high

Andreas

-- 
An avocado-tone refrigerator would look good on your resume.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Bloss ich kann doch nur in der der /debian/changelog Versionsnummern ändern, 
und da halt in der 1. Zeile des aktuellen Builds und des vorangegangenen das 
gleiche zu stehen haben? Oder meinst Du ich muss die Versionsnummer in der 
ersten Zeile in /debian/changelog eins höher setzen, also auf ein Release was 
es noch gar nicht gibt ?



Nein, du schreibst da einen neuen Eintrag rein, das macht dch -i. Nur
der erhoeht die Debian Revision gleich um ein ganzes und das ist
unguenstig wenn das naechste Security-Update ansteht. Deswegen einfach
wieder um 1 dekrementieren und ne .0 ranhaengen. Sieht dann ungefaehr so
aus:

dch -i
php4 (4:4.3.10-17) stable-security; urgency=high

aendern zu

php4 (4:4.3.10-16.0) stable-security; urgency=high

Andreas
  


ok, ich musste mir erstmal devscripts holen. Allerdings hat er dann, 
nachdem ich in der /debian/control die libmysql12-dev in ...15.dev 
geändert habe die Fehlermeldung gebracht, daß er ne Abhängigkeit nicht 
auflösen konnte, und ich müsste das -d flag benutzen. Ich hatte vorher 
das gesamte backports mysql Paket installiert, denke ich.


Gruß Holm




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Nachtrag:

die Fehlermeldung war:

srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
dpkg-buildpackage: source package is php4
dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0
dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL PROTECTED]
dpkg-buildpackage: host architecture is i386
dpkg-checkbuilddeps: Unmet build dependencies: libmysqlclient15-dev
dpkg-buildpackage: Build dependencies/conflicts unsatisfied; aborting.
dpkg-buildpackage: (Use -d flag to override.)
srv1:~/php4-4.3.10#


jetzt ist er, mit benutztem -d flag auch ausgestiegen:

patching file win32/sendmail.c
make: *** [patch-stamp] Fehler 1

vorhin, ohne dass ich was geändert habe mit libmysql hat er alles 
kompiliert, hm.


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 20:05:51, Holm Kapschitzki wrote:
 Nachtrag:
 
 die Fehlermeldung war:
 
 srv1:~/php4-4.3.10# dpkg-buildpackage -rfakeroot -us -uc
 dpkg-buildpackage: source package is php4
 dpkg-buildpackage: source version is 4:4.3.10-16.0
 dpkg-buildpackage: source maintainer is root [EMAIL PROTECTED]
 dpkg-buildpackage: host architecture is i386
 dpkg-checkbuilddeps: Unmet build dependencies: libmysqlclient15-dev
 dpkg-buildpackage: Build dependencies/conflicts unsatisfied; aborting.
 dpkg-buildpackage: (Use -d flag to override.)
 srv1:~/php4-4.3.10#
 
 
 jetzt ist er, mit benutztem -d flag auch ausgestiegen:

Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev
installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze
nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du
kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als normaler User
ausfuehren. Ausserdem ist ja meist in $HOME mehr Platz als in /root.

Andreas

-- 
You are confused; but this is your normal state.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Andreas Pakulat schrieb:



Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev
installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze
nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du
kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als normaler User
ausfuehren. Ausserdem ist ja meist in $HOME mehr Platz als in /root.

Andreas
  


ich hatte sie installiert, allerdings musste ich nach apt-get build-dep 
php4 nochmal die libmysql15-dev von den backports installieren, da 
ich übersehen hatte, dass sie vorher entfernt worden ist, also wieder 
von apt-get build-dep php4 gegen die libmysql12-dev ausgetauscht wurde.

Root ist wirklich ne ganz dumme Angewohnheit .

Jetz gehts, jedenfalls dass erstmal das Pakete bauen ;-)


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql update backports sarge auf 5.0.22

2006-06-12 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 12.06.06 21:41:05, Holm Kapschitzki wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 
 Die build-deps sind schon wichtig. Hast du denn libmysqlclient15-dev
 installiert? Sieht naemlich nicht so aus. Ach und du solltest das ganze
 nicht unbedingt als root machen, dann gewoehnt man sich sowas nur an. Du
 kannst apt-get source und auch dpkg-buildpackage als normaler User
 ausfuehren. Ausserdem ist ja meist in $HOME mehr Platz als in /root.
 
 ich hatte sie installiert, allerdings musste ich nach apt-get build-dep 
 php4 
 nochmal die libmysql15-dev von den backports installieren, da ich übersehen 
 hatte, dass sie vorher entfernt worden ist, also wieder von apt-get 
 build-dep 
 php4 gegen die libmysql12-dev ausgetauscht wurde.

Oops, entschuldige das haette mir auch frueher einfallen koennen... :-(

 Root ist wirklich ne ganz dumme Angewohnheit .

Ja, ich machs hier auf meinem privaten Rechner sogar noch extremer:
Alles selbstkompilierte wird nur in $HOME installiert. Und selbstgebaute
Pakete nur in nem sauberen sid-chroot...

 Jetz gehts, jedenfalls dass erstmal das Pakete bauen ;-)

IIRC hat das debiananwenderhandbuch.de einen Abschnitt uebers
Backports-Bauen.

Andreas

-- 
You will soon forget this.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-11 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

ich hab nun mal ne Menge ausprobiert und einiges angelesen. Es stellen 
sich allerdings eine Menge Fragen:


Min Problem mit den Umlauten und den ? tritt vor allem mit der MySQL 
Debian Version mysql-server-4.1_4.1.11a-4sarge2_i386.deb und dem 
entsprechenden Clienten auf. Die Ausgabe von 
mysql-server_4.0.24-10sarge1_i386.deb ist etwas anders. Dazu mehr siehe 
unten.


Es stellt sich natürlich als erstes die Frage, ob es nicht am 
sinnvollsten ist alles auf utf8 zu stellen? Da ja phpmyadmin als 
Default Zecihensatz Ausgabe eh utf8 hat m.E.. Da komme ich aber gleich 
zum ersten Problem. utf8 wird doch erst ab 4.1 richtig unterstützt. 
Nun habe ich aber als Client 
libmysqlclient12-dev_4.0.24-10sarge1_i386.deb installiert. Das ist 
doch wohl falsch? Richtig währe ja wohl: 
libmysqlclient14_4.1.11a-4sarge4_i386.deb ? Soweit ich das jetzt 
verstanden habe sorgt doch die libmysqlclient für die Client-Server 
Verbindung für z. Bsp. php ?


Kann ich einfach die libmysqlclient removen und updaten ?
Das zu utf8.

Nun habe ich aber bei meinem Client/Server nicht (noch nicht) utf8 
eingestellt sondern erhalte folgende Ausgaben:


mysql show variables like collation%;
+--+---+
| Variable_name| Value |
+--+---+
| collation_connection | latin1_swedish_ci |
| collation_database   | latin1_german1_ci |
| collation_server | latin1_german1_ci |
+--+---+

mysql SHOW VARIABLES LIKE 'character_set%';
+--++
| Variable_name| Value  |
+--++
| character_set_client | latin1 |
| character_set_connection | latin1 |
| character_set_database   | latin1 |
| character_set_results| latin1 |
| character_set_server | latin1 |
| character_set_system | utf8   |
| character_sets_dir   | /usr/share/mysql/charsets/ |
+--++

Die collation_connection läuft also auf Standard latin1_swedish_ci. 
Aber irgendiwe schafee ich dass nicht inder my.conf die zu ändern. 
Alle Versuche haben fehlgeschlagen. Das ganze muss man doch unter 
[mysql] einstellen oder unter [Client] ? Jedenfalls habe ich es so 
probiert:


#collation_connection=latin1_german1_ci
#init_connect = 'SET collation_connection = latin1_german1_ci;'
#init-connect='SET NAMES latin1_german1_ci;'

Der Server startet dann gar nicht, und ich bekomme im besten Fall, wenn 
er nicht als solches die Variable anmeckert, folgende Fehlermeldung:


Character set 'latin1_german1_ci' is not a compiled character set and 
is not specified in the '/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file


Hätte denn eventuell jemand ne Idee was man besser machen könnte, oder 
was ich falsch mache, bzw. wie man die collation_connection permanent 
auf latin1_german1_ci setzten kann.


Übrigens bekomme ich bei bei  4.0.24_Debian-10sarge1 folgendes:

mysql SHOW VARIABLES LIKE 'character_set%';

| character_set  | 
latin1
|
| character_sets | latin1 big5 cp1251 cp1257 croat czech danish dec8 dos 
estonia euc_kr gb2312 gbk german1 greek hebrew hp8 hungarian koi8_ru 
koi8_ukr latin1_de latin2 latin5 sjis swe7 tis620 ujis usa7 win1250 
win1251ukr win1251 |


mysql show variables like collation%;
Empty set (0.00 sec)


Also irgndwie als wenn er zum Gegensatz zu 4.1.11a-4sarge4_i386.deb 
den latin1 mit german mit drin hätte.


Gruß Holm


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-11 Diskussionsfäden Martin Weis
Moin!

Holm Kapschitzki wrote:
 ich merk schon, aber danke . muss ich mich wohl vorher intensiv mit
 auseinandersetzen, weil das Problem wird wohl sein, dass ich z. bsp. in
 phpmyadmin, alle Datenbanken auf latin_swedish1 habe oder so ähnlich und
 dort wohl auch der Anfang allen Übels ist.

Da gibt es tatsächlich Schwierigkeiten mit 4.1, es hat sich was geändert.
Lies mal etwas zum Upgrade 4.0 - 4.1, da werden die Neuigkeiten
berichtet...

Hatte ein ähnliches Problem nach versehentlichem Upgrade, das sich am
einfachsten durch ein eingespieltes Backup beheben ließ. Migration geht
sowieso nur über einen Dump.

-- 
Gruß - Martin Weis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

Hallo,

nachdem ich nun mal alles mit den default Spracheinstellungen von 
locales durchgegangen bin, konnte ich mein Umlaut Problem weiter 
eingrenzen. Anscheinend liegt es daran daß mein MySQL Server irgendein 
Problem mit dem Charset hat.


Umlaute werden, wenn die Texte in einer MySQL Datenbank gesoeichert 
werden falsch dargestellt. Es kommt statt Ä ein ?. Ich habe den hier 
installiert:

mysql-server-4.1_4.1.11a-4sarge2_i386.deb

in meiner my.conf mal dass probiert:

default-character-set=latin1_de

dann meckert er beim neustarten: (syslog)

Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]: ^G/usr/sbin/mysqld: Character set 
'latin1_de' is not a compiled character set and is not specified in the 
'/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file

Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]: 060609  9:57:59 [ERROR] Aborting
Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]:

Wie kann ich meiner mysql Version denn nun die deutschen Umlaute 
beibringen ? Ich hoffe doch schwer das hier der Fehler liegt, weil 
soweit ich mich durchgelesen habe, gibt es ja eh Probleme mit den 
charset und den verschiedenen mysql Versionen und wenn man jetzt 
Datenbanken zwischen den verschiedenen Serverversionen ex- und 
importieren möchte.


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden klaus zerwes

Holm Kapschitzki schrieb:

Hallo,

nachdem ich nun mal alles mit den default Spracheinstellungen von 
locales durchgegangen bin, konnte ich mein Umlaut Problem weiter 
eingrenzen. Anscheinend liegt es daran daß mein MySQL Server irgendein 
Problem mit dem Charset hat.


Umlaute werden, wenn die Texte in einer MySQL Datenbank gesoeichert 
werden falsch dargestellt. Es kommt statt Ä ein ?. Ich habe den hier 
installiert:

mysql-server-4.1_4.1.11a-4sarge2_i386.deb

in meiner my.conf mal dass probiert:

default-character-set=latin1_de


seit 4.1 ist IMHO charset und collation getrennt.


dann meckert er beim neustarten: (syslog)

Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]: ^G/usr/sbin/mysqld: Character set 
'latin1_de' is not a compiled character set and is not specified in the 
'/usr/share/mysql/charsets/Index.xml' file

Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]: 060609  9:57:59 [ERROR] Aborting
Jun  9 09:57:59 srv1 mysqld[2388]:


versuch mal:
--character-set-server=latin1 --collation-server=latin1_german1_ci
oder:
--default-character-set + --default-collation

Wie kann ich meiner mysql Version denn nun die deutschen Umlaute 
beibringen ? Ich hoffe doch schwer das hier der Fehler liegt, weil 
soweit ich mich durchgelesen habe, gibt es ja eh Probleme mit den 
charset und den verschiedenen mysql Versionen und wenn man jetzt 
Datenbanken zwischen den verschiedenen Serverversionen ex- und 
importieren möchte.


Ist tatsächlich etwas umständlich ;-)
Aber immerhin gibts endlich utf ...


Gruß Holm



Klaus


--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden klaus zerwes

Nachtrag:

dir sollte obendrein klar sein das es noch eine charset-Einstellung für 
die Verbindung zum Client gibt.

Vielleicht steckt da der Wurm drin ...

--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Holm Kapschitzki

klaus zerwes schrieb:



versuch mal:
--character-set-server=latin1 --collation-server=latin1_german1_ci


funktioniert



Wie kann ich meiner mysql Version denn nun die deutschen Umlaute 
beibringen ? Ich hoffe doch schwer das hier der Fehler liegt, weil 
soweit ich mich durchgelesen habe, gibt es ja eh Probleme mit den 
charset und den verschiedenen mysql Versionen und wenn man jetzt 
Datenbanken zwischen den verschiedenen Serverversionen ex- und 
importieren möchte.


Ist tatsächlich etwas umständlich ;-)
Aber immerhin gibts endlich utf ...


:)

klaus zerwes schrieb:


Nachtrag:

dir sollte obendrein klar sein das es noch eine charset-Einstellung 
für die Verbindung zum Client gibt.

Vielleicht steckt da der Wurm drin ...



also ich benutze doch meines Erachtens den Server, wo Datenbanken 
angesprochen werden von Tools, wie Typo3 die die Verbindung zum Server 
(localhost) machen. Oder vrestehe ich es grad nicht mit dem Clienten ? 
Also mit anderen Worten in wlcher Beziehung steht denn jetzt der Client ?


Gruß Holm



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql Sarge charset latin1_de

2006-06-09 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 09.06.06 12:05:43, Holm Kapschitzki wrote:
 klaus zerwes schrieb:
 Nachtrag:
 
 dir sollte obendrein klar sein das es noch eine charset-Einstellung für die 
 Verbindung zum Client gibt.
 Vielleicht steckt da der Wurm drin ...
 
 
 also ich benutze doch meines Erachtens den Server, wo Datenbanken 
 angesprochen 
 werden von Tools, wie Typo3 die die Verbindung zum Server (localhost) machen. 
 Oder vrestehe ich es grad nicht mit dem Clienten ? Also mit anderen Worten in 
 wlcher Beziehung steht denn jetzt der Client ?

Auch ein CMS wie Typo3 benutzt einen MySQL Client um eine Verbindung zur
Datenbank aufzubauen. In dem Fall ist es (wie fast ueberall sonst auch)
die libmysqlclient1X (X4 IIRC). Diese stellt Funktionen zur
Verbindungsherstellung und zum Ausfuehren von Anfragen bereit, in C.
Dann gibts diverse Sprachanbindungen, z.b. fuer PHP welches von Typo3 ja
benutzt wird.

Diese Client-Bibliothek libmysqlclient muss bei der
Verbindungsherstellung wissen welche Locale das lokale System auf dem
sie laeuft hat und welches der Server benutzt um Daten zu liefern um
gegebenenfalls eine Konvertierung durchzufuehren.

Andreas

-- 
Don't read any sky-writing for the next two weeks.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   >