Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

On Sun, 10 Jul 2005 13:20:00 +0200 (CEST)
Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 habe doch die Haelfte vergessen. Aus der sshd_config (5), evtl. musst
 Du auch die Option UsePAM anschalten. 
 
 UsePAM:
 Enables PAM authentication (via challenge-response) and
 session set up.  If you enable this, you should probably disable
 PasswordAuthentication.  If you enable then you will not be
 able to run sshd as a non-root user.  The default is ``no''.
 
 UsePrivilegeSeparation:
 Specifies whether sshd separates privileges by creating an
 unprivileged child process to deal with incoming network traffic. 
 After successful authentication, another process will be created that
 has the privilege of the authenticated user.  The goal of privilege
 separation is to prevent privilege escalation by containing any
 corruption within the unprivileged processes.  The default is ``yes''.

UsePAM war schon eingeschaltet. Aber der Hinweis auf
UsePrivilegeSeparation war gut, denn ich habe das jetzt mal auf no
gesetzt und siehe da, ich habe ein Kerberos Ticket bekommen.

Es ist nur schade, dass durch UsePrivilegeSeparation no die Sicherheit
reduziert wird.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

  Aber er braucht doch kein Ticket? Er hat doch kein AFS.
 
 So wie ich NFS _v4_ verstehe, braucht er eins.

Nun ja, NFS 4 braucht nicht zwingend Kerberos, man kann auch AUTH_SYS
benutzen. Aber Kerberos ist der Grund, warum ich NFSv4 einsetzen möchte
(obwohl Kerberos-Authentifizierung auch bei älteren NFS-Versionen
eingesetzt werden kann).

Christoph



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

  Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit
  Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich
  den Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen
  ersparen will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in
  /etc/pam.d/common-auth. Leider kann sich aber ein Benutzer nur bei
  einem lokalen Login auf einem Rechner per Kerberos-Passwort
  erfolgreich anmelden und auch sofort auf sein Home-Verzeichnis
  zugreifen. Bei einem Remote-Login per ssh funktioniert zwar das
  Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das Home-Verzeichnis
  (Permission denied).
 
 ehm, so was wollte ich auch mal bauen. An welcher Doku hast du dich 
 orientiert? Das was ich habe ist zur Zeit irgendwie widersprüchlich.

Ich habe mich an http://www.citi.umich.edu/projects/nfsv4/linux/
orientiert.

Zuerst habe ich den Kernel 2.6.12 mit den bei CITI (siehe Link oben) zur
Verfügung stehenden Patches versorgt, kompiliert und auf Server und
Client installiert. Dann habe ich auf beiden Rechnern folgende Zeile zu
/etc/apt/sources.list hinzugefügt, wie unten auf
http://www.citi.umich.edu/projects/nfsv4/linux/user-build.html
beschrieben:

deb http://www.citi.umich.edu/projects/nfsv4/debian unstable main


Dann apt-get update; apt-get dist-upgrade.

Dann habe ich - wie auf
http://www.citi.umich.edu/projects/nfsv4/linux/using-nfsv4.html
beschrieben - die notwendigen Verzeichnisse (v4recovery,rpc_pipefs)
angelegt. Die Einträge in der fstab sind gar nicht nötig, die Mounts
werden schon durch die NFS-Startskripte vorgenommen. Dann habe ich die
exports-Datei angelegt.

Dann habe ich auf dem NFS-Server die Pakete krb5-admin-server, krb5-kdc
und krb5-config installiert und konfiguriert, auf dem Client die Pakete
krb5-config und krb5-user. Dann habe ich NFS-Server und NFS-Client zu
Kerberos hinzugefügt, wie auf
http://www.citi.umich.edu/projects/nfsv4/linux/krb5-setup.html
beschrieben. Danach habe ich noch einen Benutzer zu Kerberos
hinzugefügt, auch mit addprinc. 

Danach konnte ich dann das Verzeichnis mounten und als Benutzer nach
einem kinit [EMAIL PROTECTED] auch darauf zugreifen.

Ich hoffe, dass Dir das erstmal hilft. Falls es Probleme gibt, kannst Du
mich gerne fragen.

Christoph



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hallo Christoph!

On Mon, 11 Jul 2005, Christoph Pleger wrote:
  ehm, so was wollte ich auch mal bauen. An welcher Doku hast du dich 
  orientiert? Das was ich habe ist zur Zeit irgendwie widersprüchlich.
 
 Ich habe mich an http://www.citi.umich.edu/projects/nfsv4/linux/
 orientiert.

Ah gut. Ich hatte bis jetzt nur die beiden NFSv4-Artikel aus der iX
gelesen (Ausgaben 05/2005 und 06/2005). 

Mich wuerde vor allem interessieren was Du von NFSv4 in ein paar Wochen
noch haeltst. Vom Prinzip her wuerde ich gerne einige Daten-Partitionen
bei uns durch NFSv4 ersetzen. Ist es schon reif fuer den
Produktionsbetrieb? 

Aber ich selbst werde wohl erst im Herbst dazu kommen. 

 Ich hoffe, dass Dir das erstmal hilft. Falls es Probleme gibt, kannst Du
 mich gerne fragen. 

Ich glaube ich wuerde darauf im Zweifel auch gerne zurueckgreifen ;) 

--
Gruss Jens



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

 Ah gut. Ich hatte bis jetzt nur die beiden NFSv4-Artikel aus der iX
 gelesen (Ausgaben 05/2005 und 06/2005). 
 
 Mich wuerde vor allem interessieren was Du von NFSv4 in ein paar
 Wochen noch haeltst.

Dazu werde ich nichts sagen können, da ich es - sobald alles erstmal im
Kleinen wie gewünscht läuft - erst einmal nicht mehr benutzen werde. Ich
wollte mich nur ein wenig einarbeiten, damit ich nicht für den
wahrscheinlichen Fall, dass wir das mittelfristig einsetzen wollen,
völlig unvorbereitet bin.

 Vom Prinzip her wuerde ich gerne einige Daten-Partitionen
 bei uns durch NFSv4 ersetzen. Ist es schon reif fuer den
 Produktionsbetrieb?

Nach dem Lesen der bisherigen Dokumentation und der Aussagen der
Projektentwickler bin ich zu dem Ergebnis gekommen, dass es momentan
noch nicht reif für den Produktionsbetrieb ist.
 
Gruß
  Christoph



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-11 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Nachtrag zu PAM und SSH:

Ich war zwischenzeitlich darauf gestossen: es ist bekannt, dass das
Zusammenspiel von PAM und SSH 3.8, nun ja, nicht so toll ist (oder
zumindest war). (Siehe bug-reports von ssh und ssh-krb5.)

Das genau war wohl auch der Grund, warum auch fuer andere PAM-Module als
pam_krb5 (die vorher auch mit UsePrivilegSeperation no und ssh 3.8 nicht
gingen), zeitweise auf ssh-krb5 verwiesen wurde. Das basierte bis vor ein
paar Monaten noch auf OpenSSH mit Version 3.6 irgendwas, waehrend ssh
selbst schon auf 3.8 war. 

--
Gruesse Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-10 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 9. Juli 2005 00:12 schrieb Joerg Sommer:
 Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Thu, 7 Jul 2005, Joerg Sommer wrote:
  Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Benutzt Du das Pakete ssh-krb5?
 
  Das ist doch nur dazu da, dass die Kerberos-Tickets per ssh
  weitergereicht werden. Du musst dir also nur einmal ein Ticket holen und
  das wird dann auf die Systeme, auf denen du dich einloggt,
  weitergereicht.
 
  Genau das war aber erstmal meine Vermutung, dass es nicht geht.
  Authentifizierung ja, aber Ticket nein, darum kein ${HOME}. So mal ins
  Blaue hinein ...

 Aber er braucht doch kein Ticket? Er hat doch kein AFS.

So wie ich NFS _v4_ verstehe, braucht er eins.

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-10 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hallo Christoph,

On Thu, 7 Jul 2005, Christoph Pleger wrote:
 Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit
 Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich
 den Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen
 ersparen will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in
 /etc/pam.d/common-auth. 

mir ist noch etwas eingefallen, was Dir in diesem Zshg. evtl. weiterhilft:

Falls die pam-Module, die Du benutzt (pam_krb5.so), root-privileges
benoetigen, so funktioniert das mit OpenSSH nur dann, wenn Du in der
sshd-config Privilege Seperation ausschaltest (UsePrivilegeSeparation no). 
Die ist aber per default an.

 Leider kann sich aber ein Benutzer nur bei einem lokalen Login auf
 einem Rechner per Kerberos-Passwort erfolgreich anmelden und auch
 sofort auf sein Home-Verzeichnis zugreifen. Bei einem Remote-Login per
 ssh funktioniert zwar das Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das
 Home-Verzeichnis (Permission denied).

Berichte mal, wenn Du's raus hast.

Viele Gruesse aus Koeln
Jens



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-09 Diskussionsfäden Jan Lühr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 7. Juli 2005 16:43 schrieb Christoph Pleger:
 Hallo,

 Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit
 Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich den
 Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen ersparen
 will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in /etc/pam.d/common-auth.
 Leider kann sich aber ein Benutzer nur bei einem lokalen Login auf einem
 Rechner per Kerberos-Passwort erfolgreich anmelden und auch sofort auf
 sein Home-Verzeichnis zugreifen. Bei einem Remote-Login per ssh
 funktioniert zwar das Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das
 Home-Verzeichnis (Permission denied).

ehm, so was wollte ich auch mal bauen. An welcher Doku hast du dich 
orientiert? Das was ich habe ist zur Zeit irgendwie widersprüchlich.

Keep smiling
yanosz



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-09 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 7 Jul 2005, Joerg Sommer wrote:
 Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Benutzt Du das Pakete ssh-krb5?
 
 Das ist doch nur dazu da, dass die Kerberos-Tickets per ssh
 weitergereicht werden. Du musst dir also nur einmal ein Ticket holen und
 das wird dann auf die Systeme, auf denen du dich einloggt,
 weitergereicht. 

 Genau das war aber erstmal meine Vermutung, dass es nicht geht.
 Authentifizierung ja, aber Ticket nein, darum kein ${HOME}. So mal ins
 Blaue hinein ...

Aber er braucht doch kein Ticket? Er hat doch kein AFS.

Jörg.
-- 
Es liegt in der Natur des Menschen, vernünftig zu denken und
unlogisch zu handeln! Das Gesagte ist nicht das Gemeinte und das Gehörte
nicht das Verstandene! 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-08 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, 7 Jul 2005, Christoph Pleger wrote:
 Ich habe eine kleine Testumgebung f?r NFSv4 in Kombination mit
 Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert.

 sehr interessant! Sowas wollte ich demnaechst auch mal testen...

ACK.

 Da ich den Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen
 ersparen will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in
 /etc/pam.d/common-auth. Leider kann sich aber ein Benutzer nur bei
 einem lokalen Login auf einem Rechner per Kerberos-Passwort
 erfolgreich anmelden und auch sofort auf sein Home-Verzeichnis
 zugreifen. Bei einem Remote-Login per ssh funktioniert zwar das
 Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das Home-Verzeichnis (Permission
 denied).

 Benutzt Du das Pakete ssh-krb5?

Das ist doch nur dazu da, dass die Kerberos-Tickets per ssh
weitergereicht werden. Du musst dir also nur einmal ein Ticket holen und
das wird dann auf die Systeme, auf denen du dich einloggt,
weitergereicht.

Jörg.
-- 
Politics is for the moment, equations are forever
 -- Albert Einstein


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-08 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,

 Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit
 Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich den
 Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen ersparen
 will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in /etc/pam.d/common-auth.
 Leider kann sich aber ein Benutzer nur bei einem lokalen Login auf einem
 Rechner per Kerberos-Passwort erfolgreich anmelden und auch sofort auf
 sein Home-Verzeichnis zugreifen. Bei einem Remote-Login per ssh
 funktioniert zwar das Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das
 Home-Verzeichnis (Permission denied).

Hast du mal ssh mit -v laufen lassen? Was steht in auth.log?

Jörg.
-- 
Hügelschäfer's Law (http://www.bruhaha.de/laws.html):
Beiträge werden dort gepostet, wo sie den größten Widerstand hervorrufen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-08 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
On Thu, 7 Jul 2005, Joerg Sommer wrote:
 Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Benutzt Du das Pakete ssh-krb5?
 
 Das ist doch nur dazu da, dass die Kerberos-Tickets per ssh
 weitergereicht werden. Du musst dir also nur einmal ein Ticket holen und
 das wird dann auf die Systeme, auf denen du dich einloggt,
 weitergereicht. 

Genau das war aber erstmal meine Vermutung, dass es nicht geht.
Authentifizierung ja, aber Ticket nein, darum kein ${HOME}. So mal ins
Blaue hinein ...

--
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-07 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

Ich habe eine kleine Testumgebung für NFSv4 in Kombination mit
Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert. Da ich den
Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen ersparen
will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in /etc/pam.d/common-auth.
Leider kann sich aber ein Benutzer nur bei einem lokalen Login auf einem
Rechner per Kerberos-Passwort erfolgreich anmelden und auch sofort auf
sein Home-Verzeichnis zugreifen. Bei einem Remote-Login per ssh
funktioniert zwar das Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das
Home-Verzeichnis (Permission denied).

Kann mir jemand weiterhelfen?

Christoph  



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-07 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
Hallo Christoph,

On Thu, 7 Jul 2005, Christoph Pleger wrote:
 Ich habe eine kleine Testumgebung f?r NFSv4 in Kombination mit
 Kerberos-Auhentifizierung aufgebaut. Im Prinzip funktioniert.

sehr interessant! Sowas wollte ich demnaechst auch mal testen...

 Da ich den Benutzern die Benutzung von kinit direkt nach dem Einloggen
 ersparen will, benutze ich das PAM-Modul pam_krb5.so in
 /etc/pam.d/common-auth. Leider kann sich aber ein Benutzer nur bei
 einem lokalen Login auf einem Rechner per Kerberos-Passwort
 erfolgreich anmelden und auch sofort auf sein Home-Verzeichnis
 zugreifen. Bei einem Remote-Login per ssh funktioniert zwar das
 Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das Home-Verzeichnis (Permission
 denied).

Benutzt Du das Pakete ssh-krb5?

 Kann mir jemand weiterhelfen?

Kannst ja mal an die Liste berichten, wie es Dir so ergangen ist. Ich
finde das Thema sehr spannend.

Gruesse aus Koeln
Jens

--
ruehmkorf at informatik dot uni hyphen koeln dot de



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-07 Diskussionsfäden Christoph Pleger
Hallo,

On Thu, 7 Jul 2005 18:01:10 +0200 (CEST)
Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Bei einem Remote-Login per ssh funktioniert zwar das
  Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das Home-Verzeichnis
  (Permission denied).
 
 Benutzt Du das Pakete ssh-krb5?

Nein, aber ich glaube, dass das auch nicht nötig ist, weil ich ja
Kerberos für NFS benutzen will und nicht für SSH.

Christoph



Re: NFSv4,Kerberos, PAM und SSH

2005-07-07 Diskussionsfäden Jens Ruehmkorf
 On Thu, 7 Jul 2005 18:01:10 +0200 (CEST)
 Jens Ruehmkorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Bei einem Remote-Login per ssh funktioniert zwar das
   Einloggen, aber nicht der Zugriff auf das Home-Verzeichnis
   (Permission denied).
 
  Benutzt Du das Pakete ssh-krb5?

 Nein, aber ich glaube, dass das auch nicht n?tig ist, weil ich ja
 Kerberos f?r NFS benutzen will und nicht f?r SSH.

Hm. Stimmt, Du machst das ja via pam. Bei Benutzung des ssh-krb5
funktioniert es bei uns in Zshg. mit AFS. Daher vielleicht ein
alternativer Versuch wert.

So, tschues fuer heute...

Jens