Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Geronimo Ma. Hernandez
Hallo,

ich habe den Tod einer Festplatte als Anlass genommen, meinen Server mal 
wieder von scratch (mit Etch) zu installieren. Im Großen und Ganzen bin ich 
recht zufrieden, wie easy alles geklappt hat. Bei den meisten Diensten 
brauchte ich nur meine gesicherte Konfiguration einspielen und es lief wie 
bisher.

Sehr gut gefallen hat mir, dass man (jetzt ?) auch das Raid für ein root-FS 
bei der Installation konfigurieren kann :)

Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
und habe diesen eingefügt. 
Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.

Ok, dachte ich - vielleicht erkennt der apache noch net, dass er php anders 
behandeln soll ... und habe versuchsweise in der php5.conf die 
tags IfModule auskommentiert.
Jetzt erkennt der apache zwar den Dateityp als PHP-Script, aber er schickt es 
immer noch als download.

Wenn ich mich nicht irre, war bislang nur notwendig, bei apache2 das Paket 
libapache2-mod-php5 zu installieren. Danach lief es.

Ich habe auch schon im bts gesucht - leider ohne Erfolg.
Auch die Suche im Archiv der ML war nicht sonderlich ergiebig.

... by the way: In die Suchfunktion der ML scheint sich ein kleiner Käfer 
eingeschlichen zu haben, denn bei jedem Link bekommt man einen 404.
Glücklicherweise läßt sich der Thread meist auch über die Datumsangabe finden, 
sodass man trotzdem weiter lesen kann.

Für einen Tip, wie ich php5 und apache2 wieder zum Laufen bekomme (ohne den 
Weg über die Quelltext-Pakete) wäre ich sehr dankbar.

mfG Gero



Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Michael Ott
Hallo Geronimo!

 Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
 Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
 und habe diesen eingefügt. 
 Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
 Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.
 
 Ok, dachte ich - vielleicht erkennt der apache noch net, dass er php anders 
 behandeln soll ... und habe versuchsweise in der php5.conf die 
 tags IfModule auskommentiert.
 Jetzt erkennt der apache zwar den Dateityp als PHP-Script, aber er schickt es 
 immer noch als download.
 
 Wenn ich mich nicht irre, war bislang nur notwendig, bei apache2 das Paket 
 libapache2-mod-php5 zu installieren. Danach lief es.
 
 Ich habe auch schon im bts gesucht - leider ohne Erfolg.
 Auch die Suche im Archiv der ML war nicht sonderlich ergiebig.
 
 ... by the way: In die Suchfunktion der ML scheint sich ein kleiner Käfer 
 eingeschlichen zu haben, denn bei jedem Link bekommt man einen 404.
 Glücklicherweise läßt sich der Thread meist auch über die Datumsangabe 
 finden, 
 sodass man trotzdem weiter lesen kann.
 
 Für einen Tip, wie ich php5 und apache2 wieder zum Laufen bekomme (ohne den 
 Weg über die Quelltext-Pakete) wäre ich sehr dankbar.
Vielleicht fehlt ja so was wie:
IfModule mod_php5.c
  AddType application/x-httpd-php .php .phtml .php3 .php4
  AddType application/x-httpd-php-source .phps
/IfModule

Oder vielleicht fehlt der Link im mods-enabled Verzeichnis. Was das
wahrscheinlichste ist

CU
 
  Michael  
  
-- 
,''`.   Michael Ott, e-mail: michael at king-coder dot de
   : :' :   Debian SID on Thinkpad T43: 
   `. `'http://www.zolnott.de/laptop/ibm-t43-uc34nge.html 
 `-


pgpkngKyJZVqM.pgp
Description: PGP signature


Re: Nach (etch-)Neuinstallation funzt php nimmer

2006-11-19 Diskussionsfäden Sebastian Kayser
* Geronimo Ma. Hernandez [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Nur bei apache2 und php5 bekomme ich es nicht gebacken.
 Anfangs dachte ich, es liegt an dem fehlenden Link für php in  mods-enabled - 
 und habe diesen eingefügt. 
 Jetzt wurde php wenigstens im Status mit angezeigt.
 Allerdings öffnet sich bei jeder php-Datei ein download-Fenster im Browser.

Hast Du sowohl die php5.load als auch die php5.conf nach mods-enabled
verlinkt? Falls nicht schon bekannt, verwende dafür den kleinen Helfer
a2enmod, der erspart Dir das manuelle Verlinken und verlinkt gleich
beide Dateien.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT?] Chat Server verlangt Passwort nach Neuinstallation

2006-11-09 Diskussionsfäden Volker Bihrle
Hallo zusammen,

das Thema ist glaube ich ein wenig OffTopic, dennoch hoffe ich, dass mir
hier vielleicht der eine oder andere einen Tipp geben kann.

Wir verwenden für eine Online Community einen Debian Server (Sarge 3.1).
Als Chat Software verwenden wir die RealChat Software (www.realchat.com).

Bislang konnten wir über den Port 10010 wunderbar Serverdaten via PHP
auslesen. Nach einer Neuinstallation des Servers wird hier nun plötzlich
eine Passwortabfrage gestellt, der Programmierer des Chats konnte bisher
keine Lösung des Problems finden. Auch ein Zugriff mit lynx auf den Chat
Server (Weboberfläche ist vorhanden) über die shell fordert eine
Passwortabfrage.

Kann mir hier vielleicht jemand Lösungsansätze bieten? Kann es evtl. am
Java liegen (der Chat Server ist Java basierend)?

Besten dank schon im voraus für eure Ratschläge und Ideen!

Volker


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-23 Diskussionsfäden Martin
David Haller wrote:
 Hallo,

 Am Don, 21 Sep 2006, Christian Schnobrich schrieb:
   
 Im weiteren lief es dann ganz gut; einzig die Installation von grub
 macht zicken. Der installer will grub in den MBR von hda0 installieren
 und scheitert. Vielleicht weil die einzige Platte im System ein
 SATA-Gerät ist und folglich als SCSI-Gerät bezeichnet wird, sda?
 

 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren.
Stimmt genau, der nimmt die erste Platte am ersten Controller. Ich hatte
heute das gleiche Problem und siehe da:
es ist ein bekannter Fehler im Beta3 Instaler von etch, der in den
aktuelleren Verionen schon korrigiert wurde. Nimm also einfach eine der
neueren installer, oder lös das Problem von Hand...
Die Fehlermeldung ist übrigens ein schlichtes  '/usr/sbin/grub-install'
- file not found (siehe Alt+F4)
  Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

 Du kannst grub-install aber auch ein Linux-Device angeben, also
 z.B.:

 grub-install /dev/sda

 Lies mal:

 info '(grub)Device map'
 hier besonders, wann die device.map generiert wird

 info '(grub)Device syntax'
 info '(grub)Installing GRUB using grub-install'

 -dnh

   
Gruß!
Martin Sieke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden Cornelia Böttge
Am Freitag, 22. September 2006 01:18 schrieb David Haller:

 Am Don, 21 Sep 2006, Christian Schnobrich schrieb:
 Im weiteren lief es dann ganz gut; einzig die Installation von grub
 macht zicken. Der installer will grub in den MBR von hda0 installieren
 und scheitert. Vielleicht weil die einzige Platte im System ein
 SATA-Gerät ist und folglich als SCSI-Gerät bezeichnet wird, sda?

 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

Bei mir war es auch so. Ich habe vor ein paar Tagen Etch von der 
Net-Install-CD installiert, und ich konnte während der Installation kein Grub 
installieren, es meldete, dass es sich nicht in hda0 installieren kann (hda 
ist eine Windows98-Platte, hat das damit zu tun?) und Grub ließ sich partout 
nicht installieren, bei Sarge hatte das aber noch einwandfrei funktioniert. 
BTW: Bei Suse konnte man den Bootloader wahlweise auf Diskette spielen, das 
hat mir hier gefehlt. 
Nachdem das mit Grub nicht klappte, habe ich halt LILO installiert, das 
funktioniert. Allerdings hatte es nicht selbständig meine anderen 
Betriebssysteme erkannt, die musste ich per Hand eintragen.
Conni


 Du kannst grub-install aber auch ein Linux-Device angeben, also
 z.B.:

 grub-install /dev/sda

 Lies mal:

 info '(grub)Device map'
 hier besonders, wann die device.map generiert wird

 info '(grub)Device syntax'
 info '(grub)Installing GRUB using grub-install'

 -dnh

 --
 The Universe -- some information to help you live in it.

 2  IMPORTS: None.



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Fri, 2006-09-22 at 01:18 +0200, David Haller wrote:

 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

Guter Hinweis, leider nicht zutreffend.

Der Installer weist mich nur darauf hin, daß der Installationschritt
fehlgeschlagen sei. Genaueres habe ich dann auf einer anderen Konsole
entdeckt (die mit den Logs, ALT-F4?): grub-install parameter ist
fehlgeschlagen, weil grub-install selbst nicht gefunden werden konnte.

Hmm. Ich kann keinen entsprechenden Bug-Report finden. Also nochmal das
ganze, diesmal mit Stift und Zettel. Oh, wie ist das schön

MfG,
Schnobs

-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Fre, 22 Sep 2006, Christian Schnobrich schrieb:
On Fri, 2006-09-22 at 01:18 +0200, David Haller wrote:

 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

Guter Hinweis, leider nicht zutreffend.

Der Installer weist mich nur darauf hin, daß der Installationschritt
fehlgeschlagen sei. Genaueres habe ich dann auf einer anderen Konsole
entdeckt (die mit den Logs, ALT-F4?): grub-install parameter ist
fehlgeschlagen, weil grub-install selbst nicht gefunden werden konnte.

Es geht auch mit grub selbst[1]. Wie sieht die /etc/grub.conf aus? Ist
grub (das Paket) ueberhaupt im System installiert?

-dnh

[1] im einfachsten Fall (im Beispiel mit /dev/hdb7 als /-Partition
mit /boot/):

root (hd1,6)
setup (hd0)
quit

Siehe
info '(grub)Installing GRUB natively'
info '(grub)Command-line and menu entry commands'

-- 
My manner of thinking, so you say, cannot be approved.
Do you suppose I care? -- Marquis de Sade


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Fre, 22 Sep 2006, Cornelia Böttge schrieb:
Am Freitag, 22. September 2006 01:18 schrieb David Haller:
[..]
 Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
 installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
 Blick in die /boot/grub/device.map.

Bei mir war es auch so. Ich habe vor ein paar Tagen Etch von der 
Net-Install-CD installiert, und ich konnte während der Installation kein Grub 
installieren, es meldete, dass es sich nicht in hda0 installieren kann (hda 
 
hda0 gibt es nicht. Entweder ist das (hd0) in grub-Terminologie oder
ein /dev/hda in Linux-Terminologie.

ist eine Windows98-Platte, hat das damit zu tun?)

Nein.

und Grub ließ sich partout nicht installieren,

Auch per Hand mit grub-install DEVICE nicht? Und dann kann man's
noch aus der grub shell versuchen. Achso, wie sieht die /etc/grub.conf
aus?

-dnh

-- 
   180: Roxen
  Ein aufgemotztes Shellscript, das sich für einen Webserver hält
  und nach einem explodierten Space-Shuttle benannt ist.
  (Kristian Köhntopp)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-22 Diskussionsfäden Cornelia Böttge
Am Freitag, 22. September 2006 16:54 schrieb David Haller:

 hda0 gibt es nicht. Entweder ist das (hd0) in grub-Terminologie oder
 ein /dev/hda in Linux-Terminologie.
Jedenfalls wollte Grub sich irgendwo eintragen, wo es m.E. nicht hingehörte, 
d.h. irgendeine Partition, die nichts mit der Neuinstallation zu tun hatte, 
also IIRC nicht hd0. (Etch ist auf hdc, und da ist auch noch eine 
Windows-Partition und mein Sarge).

 und Grub ließ sich partout nicht installieren,

 Auch per Hand mit grub-install DEVICE nicht?
LILO funktioniert ja, und das soll auch so bleiben ;)

 Und dann kann man's 
 noch aus der grub shell versuchen. 
 Achso, wie sieht die /etc/grub.conf 
 aus?
Habe ich nicht. Grub an sich ist aber installiert (laut Aptitude). Es hat sich 
heute auch geupdatet, vllt. hat sich das Problem damit auch schon erledigt.
Heute morgen bekam ich übrigens eine PM:

Von: 
Martin Baumgartner [EMAIL PROTECTED]
[snip]
Same here, anscheinend dürfte Grub im Moment kaputt sein, konnte aber keinen 
passenden Bug-report finden. 
Kann das Problem auf 2 Rechnern reproduzieren, einmal mit hdb und einmal mit 
sda.

mfg Martin



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Donnerstag 21 September 2006 01:03 schrieb Christian Schnobrich:
 Problem eins: ich habe mich daran gewöhnt, dass meine kiste englisch
 zu mir spricht; beim graphischen installer erzwingt das dann aber
 auch ein englisches tastaturlayout, auf das ich wiederum keinen bock
 habe.

Wenn es dafür noch keinen Bug-Report gibt, schreib doch bitte einen ;)

 Ein weiteres Ärgernis ist, daß ich es nicht gebacken kriege, den
 Installer auf meinen existierenden apt-proxy hinzuweisen. Wie sich
 aus den Benutzereingaben ein Eintrag in der sources.list ergibt, habe
 ich nicht begriffen. Als ich hinter dem Rücken des Installers die
 sources.list selbst editiert habe, wurden meine Einträge umgehend
 auskommentiert. Mit Verlaub, das nervt.

Das klingt auch nach einem Bug.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-21 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Christian Schnobrich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Sep 21, 2006 at 
02:03:13AM +0200:
 On Thu, 2006-09-21 at 01:03 +0200, Christian Schnobrich wrote:
 
 Im weiteren lief es dann ganz gut; einzig die Installation von grub
 macht zicken. Der installer will grub in den MBR von hda0 installieren
 und scheitert. Vielleicht weil die einzige Platte im System ein
 SATA-Gerät ist und folglich als SCSI-Gerät bezeichnet wird, sda?
 
Ich tippe mal, dass du versuchst etch zu installieren.

Ich habe auf einem alten Rechner (Dual P3-600) mit 2 SCSI-HDD auch das
Problem mit dem grub gehabt. Meine etch-Boot-CD (per jigdo erstellt) ist
allerdings auch vom 7.9.2006.

Ich wollte es demnaechst mal mit einer neueren CD probieren.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-21 Diskussionsfäden Manfred Kuberczyk

Christian Schnobrich schrieb:

Hallo,

ich versuche gerade, etch auf einem neuen Gerät einzuspielen.

Problem eins: ich habe mich daran gewöhnt, dass meine kiste englisch zu
mir spricht; beim graphischen installer erzwingt das dann aber auch ein
englisches tastaturlayout, auf das ich wiederum keinen bock habe.


Installier statt mit installgui mit expertgui. Da wird man dann
gefragt wie man es denn gerne haette.

ciao, Manfred


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-21 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Don, 21 Sep 2006, Christian Schnobrich schrieb:
Im weiteren lief es dann ganz gut; einzig die Installation von grub
macht zicken. Der installer will grub in den MBR von hda0 installieren
und scheitert. Vielleicht weil die einzige Platte im System ein
SATA-Gerät ist und folglich als SCSI-Gerät bezeichnet wird, sda?

Glaube ich nicht. Grub will sicher in den MBR von '(hd0)'
installieren. Das ist die Grub-eigene Bezeichnung. Wirf mal einen
Blick in die /boot/grub/device.map.

Du kannst grub-install aber auch ein Linux-Device angeben, also
z.B.:

grub-install /dev/sda

Lies mal:

info '(grub)Device map'
hier besonders, wann die device.map generiert wird

info '(grub)Device syntax'
info '(grub)Installing GRUB using grub-install'

-dnh

-- 
The Universe -- some information to help you live in it.

2  IMPORTS: None.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-20 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
Hallo,

ich versuche gerade, etch auf einem neuen Gerät einzuspielen.

Problem eins: ich habe mich daran gewöhnt, dass meine kiste englisch zu
mir spricht; beim graphischen installer erzwingt das dann aber auch ein
englisches tastaturlayout, auf das ich wiederum keinen bock habe.

Ich werde zwar gefragt, welche Tastenbelegung ich will und kann German
auswählen. Dennoch ist später jedes z ein y undsoweiter.
Wenn ich zu einem späteren Zeitpunkt zur Tastaturauswahl zurückkehre,
bekomme ich ein detailliertere Liste, aber alle Einträge beginnen mit
en_US. Ich habe noch ein wenig herumgespielt, dies scheint
ausschließlich von der gewählten Sprache abzuhängen -- der ebenfalls
abgefragte Ort hat darauf keinen Einfluß.

Ich habe die installation abgebrochen und mit der nicht-grafischen
Oberfläche neu gestartet. Hier klappte die  Tastaturauswahl auf Anhieb,
darum habe ich auch nicht mehr weiter nachgeforscht.


Ein weiteres Ärgernis ist, daß ich es nicht gebacken kriege, den
Installer auf meinen existierenden apt-proxy hinzuweisen. Wie sich aus
den Benutzereingaben ein Eintrag in der sources.list ergibt, habe ich
nicht begriffen. Als ich hinter dem Rücken des Installers die
sources.list selbst editiert habe, wurden meine Einträge umgehend
auskommentiert. Mit Verlaub, das nervt.

MfG,
Schnobs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neuinstallation etch, erfahrungen

2006-09-20 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Thu, 2006-09-21 at 01:03 +0200, Christian Schnobrich wrote:

Im weiteren lief es dann ganz gut; einzig die Installation von grub
macht zicken. Der installer will grub in den MBR von hda0 installieren
und scheitert. Vielleicht weil die einzige Platte im System ein
SATA-Gerät ist und folglich als SCSI-Gerät bezeichnet wird, sda?

[Blick auf die Uhr]
Egal. Das erforsche ich heute Nacht nicht mehr weiter.

MfG,
Schnobs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Daniel Herbort
Hallo,

habe zwar bei meinem Problem schon etwas riumgesucht un probiert aber bisher 
hat nicht richtig funktioniert. Vielleicht weiss hier jemand weiter. Problem 
ist folgendes:

Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf einer ist Win98 und auf der Anderen 
Debian 3.1 installiert. Da mein Windows in letzter Zeit immer mehz Zicken 
machte habe ich es neu installiert und natürlich Grub aus den MBR rausgehauen. 
So starte zwar jetzt Windows aber ich komme nicht mehr an mein Debian ran bzw. 
nur über Knoppix. Wie bekomme ich Grub nun wieder in den MBR?

Meine Partitionen sehen folgendermassen aus:

hda ist die Win98-Platte und Master
hda1 primär fat32 (C:)
hda5 logisch fat32 (D:)
hda6 logisch fat32 (E:)

hdb ist die Debian-Platte und Slave
hdb1 primär ext3
hdb5 swap swap

Wäre klasse wenn da jemand Rat weiss. Bin inzwischen etwas abgenervt durch den 
Mist.

Gruß
Daniel

-- 


Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Daniel Herbort [EMAIL PROTECTED] (Mon, 19 Jun
2006 16:24:26 +0200):
 Hallo,

Hoi,
 
 habe zwar bei meinem Problem schon etwas riumgesucht un probiert aber
 bisher hat nicht richtig funktioniert. Vielleicht weiss hier jemand
 weiter. Problem ist folgendes:
 
 Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf einer ist Win98 und auf der
 Anderen Debian 3.1 installiert. Da mein Windows in letzter Zeit immer
 mehz Zicken machte habe ich es neu installiert und natürlich Grub aus
 den MBR rausgehauen. So starte zwar jetzt Windows aber ich komme nicht
 mehr an mein Debian ran bzw. nur über Knoppix. Wie bekomme ich Grub
 nun wieder in den MBR?

a) Aus Win98 kannst du deinen Kernel (falls du noch dran kommst) mit dem
loadlin MSDOS Programm starten. root= dazu angeben und das sollte
gebacken sein.

b) Je nachdem, wie du Debian installiert hast, kannst du wahrscheinl.
die  InstallerCD verwenden:

1. Boote von der InstallerCD (ich geh' mal von Sarge aus)
2. Konfiguriere den Installer soweit, dass du dein gewuenschtes Keyboard
   layout und Spracheinstellungen hast.
3. Lade die noetigen Module und geh' bis zu dem Schritt, wo du
   aufgefordert wirst, deine Festplatte (diese muessen erkannt worden 
   sein!dmesg) partitionieren sollst -- TU'S ES ABER NICHT!
4. Wechsle auf eine Console (ALT+F2)
5. Haenge dein vorhandenes System in einen Mountpunkt (zB. /mnt) ein:
   mount -t FS /dev/ide/.host/bus/lun/partX /mnt
   evtl. auch fuer /boot /usr  /mnt/boot /mnt/usr
6. chroot ins /mnt
   # chroot /mnt
7. fuehre grub aus (das heisst irgendwie anders grub-install oder
   update-grub, ich weiss nicht, ich benutze selber den lilo)
6. schalte zurueck ins Installmenu und brich die Installation ab -
   reboot

{bei einer woody CD sind die devices wo sie hingehoeren: /dev/hdaX}

c) mach selbiges wie mit der InstallCD mit knoppix, grml, DSL,.. oder
   was weiss ich..

[...] 
 Wäre klasse wenn da jemand Rat weiss. Bin inzwischen etwas abgenervt
 durch den Mist.

Es ist hinlaenglich bekannt, das eine M$ Installation das macht. Leg dir
am besten eine Floppy mit dem Kernel an, denn du wirst das sog. OS
vermutlich mehrmals neu installieren muessen. ;-)

 Gruß
 Daniel

sl ritch



Re: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Christoph Anton Mitterer
Daniel Herbort wrote:
 Wie bekomme ich Grub nun wieder in den MBR?
   
http://www.gnu.org/software/grub/manual/grub.html =
http://www.gnu.org/software/grub/manual/grub.html#Installation =
http://www.gnu.org/software/grub/manual/grub.html#Installing-GRUB-using-grub_002dinstall



Chris.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Ronny Gubatz
hallo,

1. boote dein windows
2. lade http://gag.sourceforge.net/ gag herunter (ein bootmanager)
3. installier gag auf eine floppy : ntrawrite.exe -f disk.dsk -d a:
(ntrawrite ist bei gag mit dabei)
4. boote von der floppy
5. boote dein debian
6. grub-install /dev/hda



signature.asc
Description: Digital signature


Re: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Richard Mittendorfer [EMAIL PROTECTED] (Mon, 19 Jun 2006
17:09:40 +0200):

Noch was vergessen:

[...]
 6. chroot ins /mnt
# chroot /mnt

6a. Hier brauchst du dein /proc. mount -t proc none /proc

 7. fuehre grub aus (das heisst irgendwie anders grub-install oder
[...]

sl ritch


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gelöst: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Daniel Herbort
Hi,

danke nochmal für die ganzen Hinweise. Problem ist gelöst, allerdings mit noch 
einem anderen Ansatz den mir ein Kollege verraten hat. Funktioniert wenn man 
eine Knoppix-CD hat und unter Knoppix eine Konsole aufmacht:

sudo su
mount /dev/hdXX /mnt/hdXX
chroot /mnt/hdXX
grub-install --recheck /dev/hda

Danach funktionierte bei mir Grub wieder wie gewohnt.

Gruß
Daniel (dessen Abend stimmungstechnisch nun gerettet ist)


On Monday 19 June 2006 16:24, Daniel Herbort wrote:
 Hallo,

 habe zwar bei meinem Problem schon etwas riumgesucht un probiert aber
 bisher hat nicht richtig funktioniert. Vielleicht weiss hier jemand weiter.
 Problem ist folgendes:

 Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf einer ist Win98 und auf der Anderen
 Debian 3.1 installiert. Da mein Windows in letzter Zeit immer mehz Zicken
 machte habe ich es neu installiert und natürlich Grub aus den MBR
 rausgehauen. So starte zwar jetzt Windows aber ich komme nicht mehr an mein
 Debian ran bzw. nur über Knoppix. Wie bekomme ich Grub nun wieder in den
 MBR?

 Meine Partitionen sehen folgendermassen aus:

 hda ist die Win98-Platte und Master
 hda1 primär fat32 (C:)
 hda5 logisch fat32 (D:)
 hda6 logisch fat32 (E:)

 hdb ist die Debian-Platte und Slave
 hdb1 primär ext3
 hdb5 swap swap

 Wäre klasse wenn da jemand Rat weiss. Bin inzwischen etwas abgenervt durch
 den Mist.

 Gruß
 Daniel

 --


 Feel free – 10 GB Mailbox, 100 FreeSMS/Monat ...
 Jetzt GMX TopMail testen: http://www.gmx.net/de/go/topmail



Re: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez

Richard Mittendorfer wrote:


habe zwar bei meinem Problem schon etwas riumgesucht un probiert aber
bisher hat nicht richtig funktioniert. Vielleicht weiss hier jemand
weiter. Problem ist folgendes:

Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf einer ist Win98 und auf der
Anderen Debian 3.1 installiert. Da mein Windows in letzter Zeit immer
mehz Zicken machte habe ich es neu installiert und natürlich Grub aus
den MBR rausgehauen. So starte zwar jetzt Windows aber ich komme nicht
mehr an mein Debian ran bzw. nur über Knoppix. Wie bekomme ich Grub
nun wieder in den MBR?
   



Hi,

also ich habe dieses WE WindowsVista beta2 ( und es ist wirklich noch ne 
beta-Version ;-)) und logisch mein guter grub war auch weg.


1. Ich habe mir die RescureCD () genommen von Ihre gebooten und deine 
boot-Partition als /boot gemountet

   - Vorraussetzung: boot ist ne eigene Partition
   sonst:
   Dateisystem mounten chroot dorthin setzen

2. grup-install /ertse/Festplatte bzw. zu bootente Platte

3. beu booten

4. Kaffe trinken Linux geht wieder ;-)

Liebe Grüße an alle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grub nach Win-Neuinstallation neu installiern

2006-06-19 Diskussionsfäden Marco Estrada Martinez

Richard Mittendorfer wrote:


habe zwar bei meinem Problem schon etwas riumgesucht un probiert aber
bisher hat nicht richtig funktioniert. Vielleicht weiss hier jemand
weiter. Problem ist folgendes:

Mein Rechner hat zwei Festplatten, auf einer ist Win98 und auf der
Anderen Debian 3.1 installiert. Da mein Windows in letzter Zeit immer
mehz Zicken machte habe ich es neu installiert und natürlich Grub aus
den MBR rausgehauen. So starte zwar jetzt Windows aber ich komme nicht
mehr an mein Debian ran bzw. nur über Knoppix. Wie bekomme ich Grub
nun wieder in den MBR?
   



Hi,

zusatz: die RescureCD gibt es unter http://www.sysresccd.org/Main_Page


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian neuinstallation, netwerkkarte wir nicht erkannt

2006-05-25 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Dirk Finkeldey wrote:
 Florian (flobee) schrieb:
 Hallo

 (Ich verwende ISO CD 1 - 3.1r2)

 Dirk Ullrich wrote:
   
 Am 23.05.06 schrieb Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED]:
 
 ..habe ...eine On-Board Netzwerkkarte gibt:
 Intel(R) PRO/100 VE Network Connection

 Knoppix ... e100 Modul

 Beim Setup (Debian ISO-CD Installation) werde ich gebeten aus einer
 Liste eine passende Netzwerkkarte zu wählen (automatische Erkennung
 schlug wohl fehl).

 Etwas mit ..PRO/100.. gibt es und wähle ich aber ich bleibe dort
 stehen. Ich werde nicht weiter geführt.

 Frage:
 - Was muss ich tun?
 - Was wäre der nächste schritt?
 Weiter installieren und Netzwerk ersteimal ausser acht lassen?
 Was ist zu modifizieren um es koppix ähnlich hin zu bekommen falls ich
 ohne Netzwerkkarte installieren muss?

   
 e100 ist auf jeden Fall schon mal das richtige Moduel für die von Dir
 genannte Netzwerkkarte.
 
 Super! :-)
   
 Ich benutze zwar nicht den Installer um Debian zu installieren, aber
 ich würde
 folgendes prüfen:
 1. Gibt es eine Möglichkeit, das Modul für die Netzwerkkarte direkt
 anzugeben
(vielleicht nachdem man den Installer im Expert-Modus gestart hat)?
 
 hmm unter expert26, linux26 komme ich nicht weiter.
 Unter linux24 (normales setup) kann ich nach der Auswahl der Karte
 parameter eingeben: irq=7...Installer sagt: ich finde zwar nichts aber
 gib mir parameter und dann versuche ich es)
 Unter knoppix habe ich noch irgendwo gesehen das der irq=20 verwendet
 wird auch wenn mir das merkwürdig scheint (Sehr hohe Zahl (gefühlt)).
 Da du schriebst das es sich bei der Netzwerkkarte um eine realisierung
 durch den Chipsatz (Northbrige) handelt ist es mit sicherheit zutreffend.
 Bei internen dingen wie AGP-Controller ; IDE-Controller ; OnBoard
 featuringe etc sind hohe irq normal , schau dir doch mal die irq
 auflistung unter W2k an.

 Sag dem insatller doch einfach irq=20 bei der Installation, dann
 siehst du ja ob das stimmt.
Hat leider nicht geklappt :-( irg=20 schlug fehl
Selbst ohne Netzwerk installation blieb dann alles bei nicht
identifizierbaren Festplatten wirklich stehen! das scheint eine
schwierige geburt zu werden :-(
Jetzt habe ich ersteinmal Windows drauf und bin genervt :-( Selbst
Windows lief nicht ohne Teiber CD von Dell (Usb Tastatur  Mouse) (Noch
nie erlebt!)
Hat jemand einen Dell 5150 von der stange und zufällig die Lösung?


 Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkeldey
Gruß Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian neuinstallation, netwerkkarte wir nicht erkannt

2006-05-24 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo

(Ich verwende ISO CD 1 - 3.1r2)

Dirk Ullrich wrote:
 Am 23.05.06 schrieb Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED]:
 ..habe ...eine On-Board Netzwerkkarte gibt:
 Intel(R) PRO/100 VE Network Connection

 Knoppix ... e100 Modul

 Beim Setup (Debian ISO-CD Installation) werde ich gebeten aus einer
 Liste eine passende Netzwerkkarte zu wählen (automatische Erkennung
 schlug wohl fehl).

 Etwas mit ..PRO/100.. gibt es und wähle ich aber ich bleibe dort
 stehen. Ich werde nicht weiter geführt.

 Frage:
 - Was muss ich tun?
 - Was wäre der nächste schritt?
 Weiter installieren und Netzwerk ersteimal ausser acht lassen?
 Was ist zu modifizieren um es koppix ähnlich hin zu bekommen falls ich
 ohne Netzwerkkarte installieren muss?


 e100 ist auf jeden Fall schon mal das richtige Moduel für die von Dir
 genannte Netzwerkkarte.
Super! :-)
 Ich benutze zwar nicht den Installer um Debian zu installieren, aber
 ich würde
 folgendes prüfen:
 1. Gibt es eine Möglichkeit, das Modul für die Netzwerkkarte direkt
 anzugeben
(vielleicht nachdem man den Installer im Expert-Modus gestart hat)?
hmm unter expert26, linux26 komme ich nicht weiter.
Unter linux24 (normales setup) kann ich nach der Auswahl der Karte
parameter eingeben: irq=7...Installer sagt: ich finde zwar nichts aber
gib mir parameter und dann versuche ich es)
Unter knoppix habe ich noch irgendwo gesehen das der irq=20 verwendet
wird auch wenn mir das merkwürdig scheint (Sehr hohe Zahl (gefühlt)).
Ich habe keine Idee wo ich 100%ige Information unter knoppix finden kann
um ggf diese parameter zu vervollständigen. :-(
 2. Kann man bei Starten des Installers vielleicht per Argument (Cheat
 Code)
wählen, welche Module er auf jeden Fall laden soll?
Bin nicht sicher was du meinst!
 3. Soweit ich weiss, stellt der Installer auch eine Shell in
 (midestens) einer
virtuellen Konsole bereit (Mal mit ALT-Fn, n=2,3, ... ,
 durchprobieren.)
alt 1,2,3,4, ...Konsole geht in rudimentärer Form. Aber hier endend
mein ff dann fast schon :-(
Wenn es an Netzkarte-Erkennen geht, könntest Du da auch mit
modprobe e100 versuchen, das Modul zu laden.
OK, werde ich morgen probieren!
Frage, Wenn das geht: bedeutet das für mich was?
man modprobe, kapier ich nicht ganz: Wird das dauerhaft oder virtuell
geladen und nach Reboot ist alles weg?

 Dirk
Gruß Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian neuinstallation, netwerkkarte wir nicht erkannt

2006-05-24 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey




Florian (flobee) schrieb:

  Hallo

(Ich verwende ISO CD 1 - 3.1r2)

Dirk Ullrich wrote:
  
  
Am 23.05.06 schrieb Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED]:


  ..habe ...eine On-Board Netzwerkkarte gibt:
"Intel(R) PRO/100 VE Network Connection"

Knoppix ... "e100" Modul

Beim Setup (Debian ISO-CD Installation) werde ich gebeten aus einer
Liste eine passende Netzwerkkarte zu whlen (automatische Erkennung
schlug wohl fehl).

Etwas mit "..PRO/100.." gibt es und whle ich aber ich bleibe dort
stehen. Ich werde nicht weiter gefhrt.

Frage:
- Was muss ich tun?
- Was wre der nchste schritt?
Weiter installieren und Netzwerk ersteimal ausser acht lassen?
Was ist zu modifizieren um es "koppix hnlich" hin zu bekommen falls ich
ohne Netzwerkkarte installieren muss?

  

"e100" ist auf jeden Fall schon mal das richtige Moduel fr die von Dir
genannte Netzwerkkarte.

  
  Super! :-)
  
  
Ich benutze zwar nicht den Installer um Debian zu installieren, aber
ich wrde
folgendes prfen:
1. Gibt es eine Mglichkeit, das Modul fr die Netzwerkkarte direkt
anzugeben
   (vielleicht nachdem man den Installer im Expert-Modus gestart hat)?

  
  hmm unter "expert26", "linux26" komme ich nicht weiter.
Unter "linux24" (normales setup) kann ich nach der Auswahl der Karte
parameter eingeben: "irq=7...Installer sagt: "ich finde zwar nichts aber
gib mir parameter und dann versuche ich es")
Unter knoppix habe ich noch irgendwo gesehen das der irq=20 verwendet
wird auch wenn mir das merkwrdig scheint (Sehr hohe Zahl (gefhlt)).

Da du schriebst das es sich bei der Netzwerkkarte um eine realisierung
durch den Chipsatz (Northbrige) handelt ist es mit sicherheit
zutreffend.
Bei internen dingen wie AGP-Controller ; IDE-Controller ; OnBoard
featuringe etc sind hohe irq normal , schau dir doch mal die irq
auflistung unter W2k an.

Sag dem insatller doch einfach irq=20 bei der Installation, dann siehst
du ja ob das stimmt.

Mit freundlichen Gren Dirk Finkeldey




Re: debian neuinstallation, netwerkkarte wir nicht erkannt

2006-05-23 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Flo,

 Ich habe einen Dell Rechner wo es eine On-Board Netzwerkkarte gibt:
 Intel(R) PRO/100 VE Network Connection
 
 Knoppix scheint hier etwas mit einem e100 Modul zumachen. (durch.
 google gefunden: lsmod)
 
 Beim Setup (Debian ISO-CD Installation) werde ich gebeten aus einer
 Liste eine passende Netzwerkkarte zu wählen (automatische Erkennung
 schlug wohl fehl).
 
 Etwas mit ..PRO/100.. gibt es und wähle ich aber ich bleibe dort
 stehen. Ich werde nicht weiter geführt.
 
 Frage:
 - Was muss ich tun?
 - Was wäre der nächste schritt?
 Weiter installieren und Netzwerk ersteimal ausser acht lassen?
 Was ist zu modifizieren um es koppix ähnlich hin zu bekommen falls ich
 ohne Netzwerkkarte installieren muss?

Ich hatte auch mal so ein Problem. Zuerst aber: welchen Installer nimmst
du? Den neuen Beta von Etch?

Ich hatte damals mein Problem so gelöst: Knoppix gebootet, Modul
gesucht, Installation von Debian gestartet (evt. kannst du als bootparam
einen zwischen Kerneln auswählen), dann irgendwann bei der Installation
auf die Konsole gewechselt und das Modul manuell reingeladen und
konfigurert, dann die Installation fortgesetzt.

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian neuinstallation, netwerkkarte wir nicht erkannt

2006-05-23 Diskussionsfäden Dirk Ullrich

Am 23.05.06 schrieb Florian (flobee) [EMAIL PROTECTED]:

Hallo!
Nun scheitere ich zum ersten Mal bei einer Neuinstallation auch wenn die
Lösung vermutlich einfacher ist, habs aber noch nie erlebt...:

Ich habe einen Dell Rechner wo es eine On-Board Netzwerkkarte gibt:
Intel(R) PRO/100 VE Network Connection

Knoppix scheint hier etwas mit einem e100 Modul zumachen. (durch.
google gefunden: lsmod)

Beim Setup (Debian ISO-CD Installation) werde ich gebeten aus einer
Liste eine passende Netzwerkkarte zu wählen (automatische Erkennung
schlug wohl fehl).

Etwas mit ..PRO/100.. gibt es und wähle ich aber ich bleibe dort
stehen. Ich werde nicht weiter geführt.

Frage:
- Was muss ich tun?
- Was wäre der nächste schritt?
Weiter installieren und Netzwerk ersteimal ausser acht lassen?
Was ist zu modifizieren um es koppix ähnlich hin zu bekommen falls ich
ohne Netzwerkkarte installieren muss?



e100 ist auf jeden Fall schon mal das richtige Moduel für die von Dir
genannte Netzwerkkarte.
Ich benutze zwar nicht den Installer um Debian zu installieren, aber ich würde
folgendes prüfen:
1. Gibt es eine Möglichkeit, das Modul für die Netzwerkkarte direkt anzugeben
   (vielleicht nachdem man den Installer im Expert-Modus gestart hat)?
2. Kann man bei Starten des Installers vielleicht per Argument (Cheat Code)
   wählen, welche Module er auf jeden Fall laden soll?
3. Soweit ich weiss, stellt der Installer auch eine Shell in (midestens) einer
   virtuellen Konsole bereit (Mal mit ALT-Fn, n=2,3, ... ,
durchprobieren.)
   Wenn es an Netzkarte-Erkennen geht, könntest Du da auch mit
   modprobe e100 versuchen, das Modul zu laden.

Dirk



debian neuinstallation, netwerkkarte wir nicht erkannt

2006-05-22 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Hallo!
Nun scheitere ich zum ersten Mal bei einer Neuinstallation auch wenn die
Lösung vermutlich einfacher ist, habs aber noch nie erlebt...:

Ich habe einen Dell Rechner wo es eine On-Board Netzwerkkarte gibt:
Intel(R) PRO/100 VE Network Connection

Knoppix scheint hier etwas mit einem e100 Modul zumachen. (durch.
google gefunden: lsmod)

Beim Setup (Debian ISO-CD Installation) werde ich gebeten aus einer
Liste eine passende Netzwerkkarte zu wählen (automatische Erkennung
schlug wohl fehl).

Etwas mit ..PRO/100.. gibt es und wähle ich aber ich bleibe dort
stehen. Ich werde nicht weiter geführt.

Frage:
- Was muss ich tun?
- Was wäre der nächste schritt?
Weiter installieren und Netzwerk ersteimal ausser acht lassen?
Was ist zu modifizieren um es koppix ähnlich hin zu bekommen falls ich
ohne Netzwerkkarte installieren muss?


Gruß Florian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian neuinstallation, netwerkkarte wir nicht erkannt

2006-05-22 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

Florian (flobee) schrieb:


Hallo!


Guten Tag


Nun scheitere ich zum ersten Mal bei einer Neuinstallation auch wenn die
Lösung vermutlich einfacher ist, habs aber noch nie erlebt...:

Ich habe einen Dell Rechner wo es eine On-Board Netzwerkkarte gibt:
Intel(R) PRO/100 VE Network Connection

Knoppix scheint hier etwas mit einem e100 Modul zumachen. (durch.
google gefunden: lsmod)

Beim Setup (Debian ISO-CD Installation) werde ich gebeten aus einer
Liste eine passende Netzwerkkarte zu wählen (automatische Erkennung
schlug wohl fehl).

Etwas mit ..PRO/100.. gibt es und wähle ich aber ich bleibe dort
stehen. Ich werde nicht weiter geführt.

Frage:
- Was muss ich tun?
- Was wäre der nächste schritt?

Starte dochmal mit der aktuellen Knoppix  revision 4.0.2 (könnte 
inzwischen auch höher sein) , richte dir ein festes /home ein .


Nach einen Neustart von Knoppix sollten im /home eine kernel-log und 
sys-log auftauchen , falls ich mich irren sollte einfach mal die 
Stop-Taste beim bootvorgang drücken und Lesen wie die Netzwerkkarte 
genau konfiguriert wird .


Versuchen die Netzwerkkarte mit der selben konfiguration unter Sarge 
(zum bsp) ein zu binden , würde ich ersteinmal mit der Net-Install CD 
probieren - dan mußt du nicht so viel aus dem Netz saugen .



Weiter installieren und Netzwerk ersteimal ausser acht lassen?
Was ist zu modifizieren um es koppix ähnlich hin zu bekommen falls ich
ohne Netzwerkkarte installieren muss?


Gruß Florian


Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkedley



Re: debian neuinstallation, netwerkkarte wir nicht erkannt

2006-05-22 Diskussionsfäden Dirk Finkeldey

Dirk Finkeldey schrieb:


Florian (flobee) schrieb:


Hallo!


Guten Tag


Nun scheitere ich zum ersten Mal bei einer Neuinstallation auch wenn die
Lösung vermutlich einfacher ist, habs aber noch nie erlebt...:

Ich habe einen Dell Rechner wo es eine On-Board Netzwerkkarte gibt:
Intel(R) PRO/100 VE Network Connection

Knoppix scheint hier etwas mit einem e100 Modul zumachen. (durch.
google gefunden: lsmod)

Beim Setup (Debian ISO-CD Installation) werde ich gebeten aus einer
Liste eine passende Netzwerkkarte zu wählen (automatische Erkennung
schlug wohl fehl).

Etwas mit ..PRO/100.. gibt es und wähle ich aber ich bleibe dort
stehen. Ich werde nicht weiter geführt.

Frage:
- Was muss ich tun?
- Was wäre der nächste schritt?

Starte dochmal mit der aktuellen Knoppix  revision 4.0.2 (könnte 
inzwischen auch höher sein) , richte dir ein festes /home ein .


Nach einen Neustart von Knoppix sollten im /home eine kernel-log und 
sys-log auftauchen , falls ich mich irren sollte einfach mal die 
Stop-Taste beim bootvorgang drücken und Lesen wie die Netzwerkkarte 
genau konfiguriert wird .


Versuchen die Netzwerkkarte mit der selben konfiguration unter Sarge 
(zum bsp) ein zu binden , würde ich ersteinmal mit der Net-Install CD 
probieren - dan mußt du nicht so viel aus dem Netz saugen .



Weiter installieren und Netzwerk ersteimal ausser acht lassen?
Was ist zu modifizieren um es koppix ähnlich hin zu bekommen falls ich
ohne Netzwerkkarte installieren muss?


Gruß Florian

Mit freundlichen Grüßen Dirk Finkedley 


Mein Name ist natürlich immernoch Finkeldey (immer diese anaschistische 
tastatur am Morgen).




Re: Kein Sound mehr nach De- und Neuinstallation des Kernels

2006-03-06 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Am Sonntag 05 März 2006 20:49 schrieb Christian Bodenstedt:
 On Sun, 5 Mar 2006 12:41:14 +0100

 Lutz Lennardt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich habe den Kernel 2.6.15-1-686 de- und danach wieder neu
  installiert.

 Warum? Sonstige Änderungen der Soft- oder Hardware?

  Seitdem habe ich keinen Sound mehr.

 ;-) Welche Module waren vorher geladen? Naja, das weißt du
 wahrscheinlich nicht mehr. Allerdings solltest du etwas mehr
 Informationen zur Verfügung stellen:

 - Welche Soundkarte verwendest du?

Keine

 - Was für einen (onboard-) Soundchip?

ALC655 Codec

 - Welches Modul brauchst du für den Chip? - kernel-doku, google

Die Kernel-Doku hilft mir nicht. Unter Sound finde ich keinen Hinweis, 
weder unter /alsa noch unter /oss.

Ich habe auch vergeblich im Kofler nachgelesen.

Im Internet fand ich den Hinweis, dass das Modul intel8x0 zu dem Chip 
kompatibel ist, eventuell der snd_ac97_codec. Beide sind aber 
geladen:

(lsmod)
snd48420  10 
snd_mpu401,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_
device,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer

 - Welche Fehlermeldungen beim Laden des Moduls?
 - Verwendest du einen Sound-Server (artsd, esd, ..; lsof|grep
 /dev/dsp)? 
Keine Ausgabe bei diesem Befehl.

Ich sehe aber unter den Prozessen, dass artsd geladen ist (KDE).

 - Mit welchem Programm versuchst du Geräusche zu 
 erzeugen?
 - Welche Ausgabemethode verwendet es (z.B. im Falle von xmms)?

Das kann ich nicht sagen. xmms ist es wohl nicht. Was kommt noch 
infrage?

 - Welche Fehlermeldungen erhältst du?
 - Alles richtig angeschlossen / klappts unter anderem Betriebssystem?

Ja, unter SuSE und Windows.
Wie gesagt, das Problem trat ja erst unmittelbar nach der 
Kernel-Neuinstallation auf.

 - Mixer evtl. auf mute gestellt?

Nein.

 Die letzten beiden Fragen sind durchaus ernst gemeint - das sind sehr
 häufige Fehlerquellen.

Schon klar, aber danach habe ich natürlich gesucht.

 Wenn du nicht weißt, welche Hardware du hast, 
 schadet die Ausgabe von lspci sicher nicht.

Danke für deine Hinweise.
Ich habe jetzt einige Stunden im Internet, in der Kernel-Doku und im 
Kofler gesucht.
Kommt mir mal wieder vor wie die Stecknadel im Heuhaufen.


Gruß,
Lutz



Kein Sound mehr nach De- und Neuinstallation des Kernels

2006-03-05 Diskussionsfäden Lutz Lennardt
Hallo,

ich habe den Kernel 2.6.15-1-686 de- und danach wieder neu installiert.
Seitdem habe ich keinen Sound mehr.

dpkg-reconfigure linux-image... hat nicht geholfen.

Ausgabe von lsmod:
--
ModuleSize  Used by
binfmt_misc10600  1 
lp 10532  0 
ipv6 221664  25 
nls_iso8859_1   3936  2 
nls_cp437  5600  2 
vfat  11584  2 
fat   45948  1 vfat
usblp  11552  0 
joydev 8864  0 
psmouse32356  0 
evdev 8800  0 
serio_raw   6468  0 
mousedev 10496  1 
i2c_nforce2   6240  0 
i2c_core19280  1 i2c_nforce2
rtc  11316  0 
snd_mpu401 6280  3 
snd_mpu401_uart 6592  1 snd_mpu401
snd_rawmidi   22240  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device7916  1 snd_rawmidi
ns558 5092  0 
snd_intel8x0   29596  6 
snd_ac97_codec   82464  1 snd_intel8x0
analog10336  0 
snd_ac97_bus   2048  1 snd_ac97_codec
snd_pcm_oss45536  0 
snd_mixer_oss  16448  7 snd_pcm_oss
snd_pcm77576  4 snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss
snd_timer   21316  2 snd_pcm
snd 48420  14 
snd_mpu401,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device,snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer
shpchp  39712  0 
pci_hotplug   24756  1 shpchp
nvidia_agp 7196  1 
agpgart 31400  1 nvidia_agp
pcspkr   1668  0 
gameport  13928  3 ns558,analog
floppy54628  0 
soundcore8928  7 snd
parport_pc32036  1 
parport  31624  2 lp,parport_pc
snd_page_alloc9928  2 snd_intel8x0,snd_pcm
ext3   117768  2 
jbd 48404  1 ext3
mbcache  8484  1 ext3
ide_cd  36484  1 
cdrom  33280  1 ide_cd
ide_disk   15712  6 
ide_generic 1120  0 [permanent]
sata_nv8772  0 
8139too  25088  0 
libata51020  1 sata_nv
scsi_mod 125736  1 libata
8139cp19488  0 
mii 5056  2 8139too,8139cp
generic 4260  0 [permanent]
amd74xx  12828  0 [permanent]
ide_core   112800  5 
ide_cd,ide_disk,ide_generic,generic,amd74xx
ehci_hcd   28904  0 
ohci_hcd   17764  0 
usbcore113284  4 usblp,ehci_hcd,ohci_hcd
thermal 13416  1 
processor 22912  1 thermal
fan 4580  1 
-

Ich hoffe, jemand hat eine Idee.

--
Freundliche Grüße,
Lutz



Re: Kein Sound mehr nach De- und Neuinstallation des Kernels

2006-03-05 Diskussionsfäden Christian Bodenstedt
On Sun, 5 Mar 2006 12:41:14 +0100
Lutz Lennardt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe den Kernel 2.6.15-1-686 de- und danach wieder neu installiert.

Warum? Sonstige Änderungen der Soft- oder Hardware?

 Seitdem habe ich keinen Sound mehr.

;-) Welche Module waren vorher geladen? Naja, das weißt du wahrscheinlich
nicht mehr. Allerdings solltest du etwas mehr Informationen zur
Verfügung stellen: 

- Welche Soundkarte verwendest du?
- Was für einen (onboard-) Soundchip?
- Welches Modul brauchst du für den Chip? - kernel-doku, google
- Welche Fehlermeldungen beim Laden des Moduls?
- Verwendest du einen Sound-Server (artsd, esd, ..; lsof|grep /dev/dsp)?
- Mit welchem Programm versuchst du Geräusche zu erzeugen?
- Welche Ausgabemethode verwendet es (z.B. im Falle von xmms)?
- Welche Fehlermeldungen erhältst du?
- Alles richtig angeschlossen / klappts unter anderem Betriebssystem?
- Mixer evtl. auf mute gestellt?

Die letzten beiden Fragen sind durchaus ernst gemeint - das sind sehr
häufige Fehlerquellen. Wenn du nicht weißt, welche Hardware du hast,
schadet die Ausgabe von lspci sicher nicht.


Gruß,

Christian Bodenstedt



...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden cb
 $LANNET -s $LAN --sport 7070 -j ACCEPT



# MASQUERIERE
iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth1 -j MASQUERADE


# FORWARDING
iptables -A FORWARD -i eth0 -p icmp -s $LANNET -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth1 -p icmp -d $LANNET -j ACCEPT


# HTTP
iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 80 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 80 -j ACCEPT


# HTTPS
iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 443 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 443 -j ACCEPT


# FTP
iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 21 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 21 -j ACCEPT


#SSH
iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 22 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 22 -j ACCEPT


#CS-Strike
#iptables -A FORWARD -i eth0 -p udp -s $LANNET --dport 27005:27300 -j ACCEPT
#iptables -A FORWARD -i eth1 -p udp -d $LANNET --sport 27005:27300 -j ACCEPT

#iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 7009 -j ACCEPT
#iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 7009 -j ACCEPT


#TeamSpeak
#iptables -A FORWARD -i eth0 -p udp -s $LANNET --dport 5190 -j ACCEPT
#iptables -A FORWARD -i eth1 -p udp -d $LANNET --sport 5190 -j ACCEPT

#iptables -A FORWARD -i eth0 -p udp -s $LANNET --dport 5632 -j ACCEPT
#iptables -A FORWARD -i eth1 -p udp -d $LANNET --sport 5632 -j ACCEPT

#Unreal Tournament
#iptables -A FORWARD -i eth0 -p udp -s $LANNET --dport :7779 -j ACCEPT
#iptables -A FORWARD -i eth1 -p udp -d $LANNET --sport :7779 -j ACCEPT

#Infocity
#iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 81 -j ACCEPT
#iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 81 -j ACCEPT


#Sunshine-live
#iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 8080 -j ACCEPT
#iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 8080 -j ACCEPT

#iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 7070 -j ACCEPT
#iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 7070 -j ACCEPT


#POP3
iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 110 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 110 -j ACCEPT


# SMTP
iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --dport 25 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --sport 25 -j ACCEPT


# FTP PASSIVE FIX ME
iptables -A FORWARD -i eth0 -p tcp -s $LANNET --sport $UPPORTS --dport
$UPPORTS -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -i eth1 -p tcp -d $LANNET --dport $UPPORTS --sport
$UPPORTS -j ACCEPT


# FTP DATA
iptables -A FORWARD -p tcp -i eth1 -o eth0 -d $LANNET --sport 20 -j ACCEPT
iptables -A FORWARD -p tcp -i eth0 -o eth1 -s $LANNET --dport 20 -m state
--state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT

#
# LOGGING
#

iptables -A INPUT -j LOG
iptables -A OUTPUT -j LOG
iptables -A FORWARD -j LOG

/ende

bis jetzt ist es so.
internet läuft.
habe lynx installiert und kann surfen.:-))
von windows aus aber nicht.
WENN ich nun mein firewallskript starte.
./firwall.sh DANN kann ich aufeinmal NICHT mehr surfen.
ABER das ist weil er die namen nicht auflösen kann.
sprich wenn ich NACHDEM ich ./firewall.sh gemacht habe
ein ping www.heise.de mache sagt es unbekannter host.
pinge ich allerdings die ip von heise.de dann gehts.
also klarer fall von namensauflösung.
aber warum gerade NACHDEM ich mein firewall skript hab ausführen lassen??

könnt ihr mir helfen in conf der kiste??:-))

eins nach dem anderen.
erst mal forwarding dann squid dann bind etc etc.:-))
was muss ich wie in welcher .conf ändern.??
UND noch eine wichtige sache.
die syslogs kommen auf die console .*aarrhhgg*
man liest grad was in den man files und
da kommen firewall logs auf die console.!!

es gibt die /etc/syslog.conf
wie muss ich die config.!!!

vor der neuinstallation musste ich folgendes machen um die
syslogs zu  sehen.

tail -f /var/log/syslog

wenn ich das gemacht habe dann konnte ich die syslogs sehen.
die kamen aber NICHT auf die console von alleine
also wie die syslog.conf configurieren.??

danke danke danke.
gruß
Camil


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
Am Samstag, den 04.03.2006, 13:38 +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 WENN ich nun mein firewallskript starte.
 ./firwall.sh DANN kann ich aufeinmal NICHT mehr surfen.
 ABER das ist weil er die namen nicht auflösen kann.
 sprich wenn ich NACHDEM ich ./firewall.sh gemacht habe
 ein ping www.heise.de mache sagt es unbekannter host.
 pinge ich allerdings die ip von heise.de dann gehts.
 also klarer fall von namensauflösung.
 aber warum gerade NACHDEM ich mein firewall skript hab ausführen
 lassen?? 

 Folgendes ich habe 2 netzwerkkarten. 
 eth0 = lokales lan steht auf 192.168.32.1 
 eth1 = WAN. Klappt auch wunderbar.

 # NAMESERVER zulassen
 iptables -A INPUT -i eth0 -p udp -s $LANNET -d $LAN --dport 53 -j
 ACCEPT
 iptables -A OUTPUT -o eth0 -p udp -d $LANNET --sport 53 -s $LAN -j
 ACCEPT 
 

Fällt Dir was auf? Ich hoffe ich mach jetzt keinen Bockmist... :-)

Gruß


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Bernd Schwendele

 Fällt Dir was auf? Ich hoffe ich mach jetzt keinen Bockmist... :-)
 
 Gruß

Vergiss es - hab doch Bockmist erzählt!!! Sorry!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
.$Suchmaschine.com

 was muss ich wie in welcher .conf ändern.??
 UND noch eine wichtige sache.
 die syslogs kommen auf die console .*aarrhhgg*

echo 4 4 1 7  /proc/sys/kernel/printk
 
 man liest grad was in den man files und
 da kommen firewall logs auf die console.!!
 
 es gibt die /etc/syslog.conf
 wie muss ich die config.!!!

Je nach Wunsch ;-)
 
 vor der neuinstallation musste ich folgendes machen um die
 syslogs zu  sehen.
 
 tail -f /var/log/syslog
 
 wenn ich das gemacht habe dann konnte ich die syslogs sehen.
 die kamen aber NICHT auf die console von alleine
 also wie die syslog.conf configurieren.??

s.o.
 
 danke danke danke.
 gruß
 Camil

sl ritch



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.03.06 13:38]:
 Hallo zusammen,
 
 juhu also debian ist neu drauf.:-))
Glückwunsch!

 ABER.:-)))
 
 Also was ich nach der install gemacht habe war zuerst sachen wieder zu
 entfernen.:-))

Das ist evtl. am Anfang nicht so gut, v.a. wenn man sich nicht sicher
ist was das jeweilige Paket macht. Auch würde ich dir generell raten
aptitude statt apt-get zu benutzen.

 apt-get remove spooler

Das Paket gibt es nicht???

 apt-get remove exim4

Auch nicht gut. Normalerweise sollte dann ein anderer MTA installiert
werden. U.a. notwendig damit lokale Systemmails etc. (an root,
Systemuser, postmaster) tugestellt werden können.

 1.Frage brauche ich cron.???
 Wenn nein einfach apt-get remove cron.??

Du willst cron nicht löschen.

 Folgendes ich habe 2 netzwerkkarten.
 eth0 = lokales lan steht auf 192.168.32.1
 eth1 = WAN. Klappt auch wunderbar.
 
 Nun muss ich forwarding aktivieren stimmts.??
 Aber wie.??
 Ich habe in /etc/network/config den obersten punkt ip_forwarding mal auf
 yes gesetzt war das richtig.??

Ja.

 2. Ich habe squid installiert.
 apt-get install squid.
 Aber klar noch nicht konfig.:-))
 Ich habe leider die squid.conf NICHT gesichert.:-((
 Also in meinen windows rechner im i-explorer ist port 8080 eingetragen.
 Und als rechner die eth0 also 192.168.32.1
 pingen kann ich von windows--linux und umgekehrt.:-)) das klappt. Sooo
 also welche stellen muss ich in der squid.conf ändern.??
 Ich denke mal default statt 3128 auf 8080 ok und was wie noch.:-))

Default port ist 3128. Damit es mit deinem FW-Skript und dem Win-rechner
harmoniert in der squid.conf auf 8080 ändern.

Bei der squid.conf sind die ACL-Änderungen noch zu beachten. Es gibt in
der conf einen Abschnitt:
# Example rule allowing access from your local networks.
Dort die acl our_networks src auf dein Netz anpassen. Also:
acl our_networks src 192.168.32.0/24
http_access allow our_networks
http_access allow localhost

Squid restarten (/etc/init.d/squid restart, wie alle Dienste gestartet
werden)

 
 weiterhin habe ich mir bind installiert.
 da muss man die /etc/resolv.conf anpassen.
 In einem Buch stand man solle dort nameserver 127.0.0.1 eintragen
 und ich meine search sollte man ersetzten oder auslassen.!?!?
 nun jedenfalls habe ich dort 3 nameserver.
 der eine scheint von meinem provider zu stammen.
 jedenfalls wird wenn ich nameserver 127.0.0.1 eintrge dies wieder
 überschrieben.?!?.

Wann wird diese wieder überschrieben? nach einem Reboot bzw.
Neueinwahl zum Provider?

 also wie den bind richtig konfig.??

Bind ist komplex. Bist du dir sicher daß du dich mit zone files und
reverse looking rumschlagen willst/kannst? Ich denke für dich wäre ein
besseres Paket dnsmasq, wenn du überhaupt einen eigenen Nameserver
brauchst (bei 2 Rechnern!)

Momentan würde ich die Nameserver die du vom Provider kriegst (über die
resolv.conf) drinlassen bzw. sicherstellen, das diese Nameserver drin
stehen die auch in deinem FW-Skript verwendet werden. Am Win-Rechner
würde ich dann auch diese Nameserver eintragen.

Später kannst du dich immer noch mit der Thematik eigener Nameserver
beschäftigen.

 
 sooo
 dann habe ich ein firewall skript.
 kann man das beim starten ausführen lassen.??
 bestimmt aber wie??:-))

Eine Debian-bezogene Anleitung findest du in:
/usr/share/doc/iptables/README.Debian.gz
Dort sind unter Punkt 2. Quick start zwei Möglichkeiten beschrieben.
Das /usr/share/doc Dir solltest du dir ganz fest merken und die Doku zu
dem jeweiligen Paket (insbesondere die Debian-Readmes) konsultieren.

 bis jetzt ist es so.
 internet läuft.
 habe lynx installiert und kann surfen.:-))
 von windows aus aber nicht.

Dürfte auch obiges Nameserver-Problem sein. Am Win-Rechner muß deine
eth0-IP als gateway eingetragen sein. Da hast du aber nichts geändert?
Ping IP-Adresse sollte aber dann auch vom Win-Rechner gehen.

 WENN ich nun mein firewallskript starte.
 ./firwall.sh DANN kann ich aufeinmal NICHT mehr surfen.
 ABER das ist weil er die namen nicht auflösen kann.
 sprich wenn ich NACHDEM ich ./firewall.sh gemacht habe
 ein ping www.heise.de mache sagt es unbekannter host.
 pinge ich allerdings die ip von heise.de dann gehts.
 also klarer fall von namensauflösung.
 aber warum gerade NACHDEM ich mein firewall skript hab ausführen lassen??

Im Skript sind die Nameserver fest eingetragen. Nur diese dürfen befragt
werden.

 die syslogs kommen auf die console .*aarrhhgg*
 man liest grad was in den man files und
 da kommen firewall logs auf die console.!!

Das ist eine FAQ (oft gestellte Frage) und wird in der FAQ (siehe Ende
dieser Mail) unter Punkt 10.9 beantwortet. Bitte dringend diese FAQ und
die schon angesprochene Doku zu Gemüte führen.

 danke danke danke.
 gruß
 Camil

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 

Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.03.06 13:38:40, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 apt-get remove spooler

Das duerfte auf einem frischen System nicht drauf sein.

 apt-get remove exim4

Ich hoffe du hast ihn dazu nicht gezwungen? Manche Applikationen
brauchen einen MTA, z.B. logcheck/logwatch oder andere
System-Ueberwachungs-Tools. Natuerlich kann der auch auf nem anderen
Rechner sein, meistens jedenfalls.

 auch sachen wie python etc kamen weg.:-))

Och python ist eigentlich ganz nuetzlich wenn man sich nicht mit der
Shell anfreunden mag...

 1.Frage brauche ich cron.???

Kommt drauf an, willst du periodisch Dinge ausfuehren lassen? Willst du
das deine Logfiles rotiert werden?

 Ich habe in /etc/network/config den obersten punkt ip_forwarding mal auf
 yes gesetzt war das richtig.??
 Wenn nein dann wie?;-))

Das ist richtig.

 pingen kann ich von windows--linux und umgekehrt.:-)) das klappt. Sooo
 also welche stellen muss ich in der squid.conf ändern.??
 Ich denke mal default statt 3128 auf 8080 ok und was wie noch.:-))

Such dir eine gute Beschreibung von squid, die ML ist nicht dein
persoenliches Allround-Support-Forum. Wir liefern nur Hilfe zur
Selbsthilfe.

 weiterhin habe ich mir bind installiert.

Ich hoffe damit kennst du dich aus...

 da muss man die /etc/resolv.conf anpassen.
 In einem Buch stand man solle dort nameserver 127.0.0.1 eintragen
 und ich meine search sollte man ersetzten oder auslassen.!?!?
 nun jedenfalls habe ich dort 3 nameserver.

Ok, also nicht. Das ist 1 zuviel IIRC.

 der eine scheint von meinem provider zu stammen.
 jedenfalls wird wenn ich nameserver 127.0.0.1 eintrge dies wieder
 überschrieben.?!?.
 also wie den bind richtig konfig.??

DNS-Howto und schau dir an was resolvconf macht.

 dann habe ich ein firewall skript.
 kann man das beim starten ausführen lassen.??

Ja, wie erzaehlt die ein Linux-Grundlagenbuch, z.B.
www.debiananwenderhandbuch.

 bestimmt aber wie??:-))
 ich poste euch mal das skirpt

Um Himmels Willen! 10 KByte Mail, davon 99% das olle Skript das sich eh
keiner anguckt. Lass sowas bitte, das erhoeht nur unnoetig den Traffic.

 von windows aus aber nicht.

Das OS braucht man auch nicht ;-)

 WENN ich nun mein firewallskript starte.
 ./firwall.sh DANN kann ich aufeinmal NICHT mehr surfen.

Dafuer musst du dich schon mit iptables auseinandersetzen und
rauskriegen was dieses Monster eigentlich treibt.

 sprich wenn ich NACHDEM ich ./firewall.sh gemacht habe
 ein ping www.heise.de mache sagt es unbekannter host.
 pinge ich allerdings die ip von heise.de dann gehts.
 also klarer fall von namensauflösung.
 aber warum gerade NACHDEM ich mein firewall skript hab ausführen lassen??

k.A. dazu muesste man das Skript lesen und verstehen, sorry aber das ist
deine Aufgabe.

 was muss ich wie in welcher .conf ändern.??

Keine Ahnung, das musst du schon selbst wissen.

 es gibt die /etc/syslog.conf
 wie muss ich die config.!!!

man syslog.conf. Manpages sind deine Freunde, auch Google ist dein
Freund.

 vor der neuinstallation musste ich folgendes machen um die
 syslogs zu  sehen.

Oder auch einfach nur less /var/log/syslog

Lies www.debiananwenderhandbuch.de bevor du dich weiter mit deinem
Router beschaeftigst und stoepsel in der Zwischenzeit deine Win-Kiste
direkt an dein Kabelmodem.

Andreas

-- 
Stay the curse.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden cb
 Gruesse!
 * [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.03.06 13:38]:
 Hallo zusammen,

 juhu also debian ist neu drauf.:-))
 Glückwunsch!

 ABER.:-)))

 Also was ich nach der install gemacht habe war zuerst sachen wieder zu
 entfernen.:-))

 Das ist evtl. am Anfang nicht so gut, v.a. wenn man sich nicht sicher
 ist was das jeweilige Paket macht. Auch würde ich dir generell raten
 aptitude statt apt-get zu benutzen.

 apt-get remove spooler

 Das Paket gibt es nicht???

 apt-get remove exim4

 Auch nicht gut. Normalerweise sollte dann ein anderer MTA installiert
 werden. U.a. notwendig damit lokale Systemmails etc. (an root,
 Systemuser, postmaster) tugestellt werden können.

 1.Frage brauche ich cron.???
 Wenn nein einfach apt-get remove cron.??

 Du willst cron nicht löschen.

 Folgendes ich habe 2 netzwerkkarten.
 eth0 = lokales lan steht auf 192.168.32.1
 eth1 = WAN. Klappt auch wunderbar.

 Nun muss ich forwarding aktivieren stimmts.??
 Aber wie.??
 Ich habe in /etc/network/config den obersten punkt ip_forwarding mal auf
 yes gesetzt war das richtig.??

 Ja.

 2. Ich habe squid installiert.
 apt-get install squid.
 Aber klar noch nicht konfig.:-))
 Ich habe leider die squid.conf NICHT gesichert.:-((
 Also in meinen windows rechner im i-explorer ist port 8080 eingetragen.
 Und als rechner die eth0 also 192.168.32.1
 pingen kann ich von windows--linux und umgekehrt.:-)) das klappt. Sooo
 also welche stellen muss ich in der squid.conf ändern.??
 Ich denke mal default statt 3128 auf 8080 ok und was wie noch.:-))

 Default port ist 3128. Damit es mit deinem FW-Skript und dem Win-rechner
 harmoniert in der squid.conf auf 8080 ändern.

 Bei der squid.conf sind die ACL-Änderungen noch zu beachten. Es gibt in
 der conf einen Abschnitt:
 # Example rule allowing access from your local networks.
 Dort die acl our_networks src auf dein Netz anpassen. Also:
 acl our_networks src 192.168.32.0/24
 http_access allow our_networks
 http_access allow localhost

 Squid restarten (/etc/init.d/squid restart, wie alle Dienste gestartet
 werden)


 weiterhin habe ich mir bind installiert.
 da muss man die /etc/resolv.conf anpassen.
 In einem Buch stand man solle dort nameserver 127.0.0.1 eintragen
 und ich meine search sollte man ersetzten oder auslassen.!?!?
 nun jedenfalls habe ich dort 3 nameserver.
 der eine scheint von meinem provider zu stammen.
 jedenfalls wird wenn ich nameserver 127.0.0.1 eintrge dies wieder
 überschrieben.?!?.

 Wann wird diese wieder überschrieben? nach einem Reboot bzw.
 Neueinwahl zum Provider?

 also wie den bind richtig konfig.??

 Bind ist komplex. Bist du dir sicher daß du dich mit zone files und
 reverse looking rumschlagen willst/kannst? Ich denke für dich wäre ein
 besseres Paket dnsmasq, wenn du überhaupt einen eigenen Nameserver
 brauchst (bei 2 Rechnern!)

 Momentan würde ich die Nameserver die du vom Provider kriegst (über die
 resolv.conf) drinlassen bzw. sicherstellen, das diese Nameserver drin
 stehen die auch in deinem FW-Skript verwendet werden. Am Win-Rechner
 würde ich dann auch diese Nameserver eintragen.

 Später kannst du dich immer noch mit der Thematik eigener Nameserver
 beschäftigen.


 sooo
 dann habe ich ein firewall skript.
 kann man das beim starten ausführen lassen.??
 bestimmt aber wie??:-))

 Eine Debian-bezogene Anleitung findest du in:
 /usr/share/doc/iptables/README.Debian.gz
 Dort sind unter Punkt 2. Quick start zwei Möglichkeiten beschrieben.
 Das /usr/share/doc Dir solltest du dir ganz fest merken und die Doku zu
 dem jeweiligen Paket (insbesondere die Debian-Readmes) konsultieren.

 bis jetzt ist es so.
 internet läuft.
 habe lynx installiert und kann surfen.:-))
 von windows aus aber nicht.

 Dürfte auch obiges Nameserver-Problem sein. Am Win-Rechner muß deine
 eth0-IP als gateway eingetragen sein. Da hast du aber nichts geändert?
 Ping IP-Adresse sollte aber dann auch vom Win-Rechner gehen.

 WENN ich nun mein firewallskript starte.
 ./firwall.sh DANN kann ich aufeinmal NICHT mehr surfen.
 ABER das ist weil er die namen nicht auflösen kann.
 sprich wenn ich NACHDEM ich ./firewall.sh gemacht habe
 ein ping www.heise.de mache sagt es unbekannter host.
 pinge ich allerdings die ip von heise.de dann gehts.
 also klarer fall von namensauflösung.
 aber warum gerade NACHDEM ich mein firewall skript hab ausführen
 lassen??

 Im Skript sind die Nameserver fest eingetragen. Nur diese dürfen befragt
 werden.

 die syslogs kommen auf die console .*aarrhhgg*
 man liest grad was in den man files und
 da kommen firewall logs auf die console.!!

 Das ist eine FAQ (oft gestellte Frage) und wird in der FAQ (siehe Ende
 dieser Mail) unter Punkt 10.9 beantwortet. Bitte dringend diese FAQ und
 die schon angesprochene Doku zu Gemüte führen.

 danke danke danke.
 gruß
 Camil

 Gruß
   Gerhard
 --
 @[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
 PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
 PROTECTED]@[EMAIL 

Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Bernd Schwendele
 Hallo zusammen,
 
[...]

 also wenn ich nun windows starte und versuche auf eine seite zu kommen
 dann geht es nicht. sprich die seite wird nicht angezeigt.
 ich denke mal weil dns nicht läuft.
 ob ich nun mittels ip auf die seite käme weiß ich nicht nicht
 ausprobiert.:-)).mache es aber gleich.;-))
 
 was ich aber gerne hätte ich das alles so läuft wie vorher.:-))
 also squid und bind etc..
 alles andere brauche ich wirklich nicht.:-))
 
 apropo brauche ich ftp.???

*Seufz* 

Ich frage mich zunehmend, warum nimmst Du um Himmels Willen nicht IPCOP
oder eine ähnlich Linux-Router Distri? 


 bei dselect habe ich ftp gefunden.
 brauche ich dies z.b für apt-get.??

keine Ahnung, aber:

[EMAIL PROTECTED]:/home/besc2008# aptitude search ftp
[...]
i   ftp - The FTP client
[...]


 weil er sich ja zu ftp.debain.org verbindet.???
 
 oder ist ftp der server.?? den man konfg könnte und benutzen könnte.??
 wenn ja dann lösche ich ihn auch.

siehe oben:
p   ftpd- FTP server


 WENN überhaupt dann nur per ssh von außen zugrif.
 aber auch das ist im fwskript auskommentiert. nur im notfall wird der
 ssh port aufgemacht. also ftp raus.??? ja/nein.??
 nochmal ich will und werde NIE sachen vom server über ftp ziehen.

Dann brauchst Du ja keinen FTP-Server... ;)

Gruß



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] schrieb am [04.03.06 16:13]:

Lass das Fullquoten von unrelevantem text BITTE sein.

Mit dem Rest deiner Mail konnte ich wegen Tausenden Fragezeichen und
Smileys nicht viel mehr anfangen.

Mit deinem Mailing-Stil und der Lernresistenz bist du bei mir gnz
kurz vorm Killfile.

Schau dir doch mal an, wie andere hier auf der Liste sich unterhalten
und eigne dir diesen Stil an.

Gruß
Gerhard
-- 
@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]@[EMAIL 
PROTECTED]@[EMAIL PROTECTED]
  Don't panic!  \* Greetings from Gerhard Brauer,
  \|/  \|/   \* 55411 Bingen am Rhein, Germany
   @~/ ,. \~@ \*.***
  /_( \__/ )_\ |* IM:  gerbra at jabber dot org
 \__U_/|* PGP: 96A08062
___|*___


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Matthias Haegele

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo zusammen,

Hallo!.


apt-get remove spooler
apt-get remove exim4

Exim bzw irgendeinen MTA solltest du tunlichst nicht!! entfernen.

auch sachen wie python etc kamen weg.:-))

1.Frage brauche ich cron.???
Wenn nein einfach apt-get remove cron.??

Cron ist eigentlich ganz brauchbar, für Aufräumarbeiten etc..

2. Ich habe squid installiert.
apt-get install squid.
Aber klar noch nicht konfig.:-))
Ich habe leider die squid.conf NICHT gesichert.:-((
Also in meinen windows rechner im i-explorer ist port 8080 eingetragen.
Und als rechner die eth0 also 192.168.32.1
pingen kann ich von windows--linux und umgekehrt.:-)) das klappt. Sooo
also welche stellen muss ich in der squid.conf ändern.??
Ich denke mal default statt 3128 auf 8080 ok und was wie noch.:-))
Heisst das jetzt du hast 2 Rechner (oder mehrere) einen Win und einen 
Debian?. Du mußt den Squid nicht verbiegen nur weil in deinem Windows 
8080 als Port steht du kannst das ruhig auf Port 3128 umstellen (im IE, 
nimm aber vielleicht lieber FF :-), Eintragen Für alle Verbindungen 
gleichen Proxy-Port verwenden (Häkchen)) was afaik der 
Standard-Proxy-Port ist.




weiterhin habe ich mir bind installiert.

Bin mir jetzt nicht sicher ob man überhaupt einen DNS-Server braucht,
imho sollte das auch ohne gehen? ...
Brauchst du nicht, und wenn da gibt es wesentlich kleinere und leichtere 
(maradns iirc usw.)  ...

da muss man die /etc/resolv.conf anpassen.
In einem Buch stand man solle dort nameserver 127.0.0.1 eintragen
und ich meine search sollte man ersetzten oder auslassen.!?!?
nun jedenfalls habe ich dort 3 nameserver.
der eine scheint von meinem provider zu stammen.
Der Providernameserver wird dynamisch gesetzt das brauchst du garnicht 
nicht zu setzen ...

jedenfalls wird wenn ich nameserver 127.0.0.1 eintrge dies wieder
überschrieben.?!?.
also wie den bind richtig konfig.??

sooo
dann habe ich ein firewall skript.
kann man das beim starten ausführen lassen.??
bestimmt aber wie??:-))
ich poste euch mal das skirpt
Das kannst du nächstesmal bitte, wenn schon unbedingt gepostet unten 
anhängen, ist lästig durch das Geraffel zu scrollen.

bis jetzt ist es so.
internet läuft.
habe lynx installiert und kann surfen.:-))
von windows aus aber nicht.
Ist auch sicherer so ;-). Konnt ich mir nicht verkneifen, zumal du IE 
benutzt. Evtl. liegts nur an der Proxy-Configuration ...

danke danke danke.
gruß
Camil

Grüsse
MH



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Bernd Schwendele schrieb:

Hallo zusammen,

Hello again!.

[...]

apropo brauche ich ftp.???



*Seufz* 


Ich frage mich zunehmend, warum nimmst Du um Himmels Willen nicht IPCOP
oder eine ähnlich Linux-Router Distri? 
fack. Wenn man nicht so viel Ahnung gerade von iptables usw. (was ja 
nicht ganz trivial ist ...) hat sollte man vielleicht eher die ersten 
Schritte mit etwas vorkonfigurierten machen (wo man auch Regeln 
abspickeln könnte) und nicht gleich den Feature-Overkill versuchen, wo 
es hernach an allen Ecken und Enden klemmt, weil man sich nirgends 
richtig auskennt.





bei dselect habe ich ftp gefunden.
brauche ich dies z.b für apt-get.??



keine Ahnung, aber:

afaik nicht. keine depends da?.
[...]
Grüsse
MH



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Marc Haber
On Sat, 4 Mar 2006 13:38:40 +0100 (CET), [EMAIL PROTECTED] wrote:
apt-get remove exim4

Dass exim4 nur eine Metapackage ist, und Du den eigentlichen MTA nicht
entfernt ist hast Du Superadmin aber schon gemerkt, oder?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



Re: ...Nach der neuinstallation

2006-03-04 Diskussionsfäden Camil Bartkowiak

Hallo,

ja habe ich.
mit dselect habe ich alles was exim4 und den abhängigkeiten zutun hat 
entfernt.

bruauche davon nix.
ich orientiere mich auch ein wenig an meiner alten top list.
also mit top werden die prozesse angezeigt die laufen.
klingt nun blöd aber wenn ich da exim4 oder lpd sah wusste ich DAS hattest 
du vorher definivit nicht!!.

daher weg damit.
nein so dumm bin ich auch nicht. aber schon beim installieren fragte er 
mich nach diesem mail exim4 dings da.

und ich konnte nicht verhindern das er dies installiert.
ich denke das es auch ganz nützlich ist das ganze aber ich brauche das für 
meine zwecke nicht.


momentan läuft bis auf squid alles.
was immer noch nervt sind die syslogs in der console.
weiß nicht bekomme das nicht hin. ich configuriere nun über ssh-client die 
linux kiste.

über ssh kommen die logs nicht auf die root console.

sooo ich musste beim bind die forwarders eintragen.
also die dns server von meinem isp.
nun klappt internet von windows aus.
ip_forward hatte ich ja zuvor schon auf yes gesetzt.
das firewall skript gestartet und schon läuft alles.:-))

squid ist die nächste hürde aber das wird auch schon.:-))
man pages und ausprobieren und schon gehts.;-))

danke für all eure hilfe.
vielen vielen dank.

gruß
Camil
- Original Message - 
From: Marc Haber [EMAIL PROTECTED]

To: debian-user-german@lists.debian.org
Sent: Saturday, March 04, 2006 6:33 PM
Subject: Re: ...Nach der neuinstallation


On Sat, 4 Mar 2006 13:38:40 +0100 (CET), [EMAIL PROTECTED] wrote:

apt-get remove exim4


Dass exim4 nur eine Metapackage ist, und Du den eigentlichen MTA nicht
entfernt ist hast Du Superadmin aber schon gemerkt, oder?

Grüße
Marc

--
-- !! No courtesy copies, please 
!! -

Marc Haber |Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  | Beginning of Wisdom  | 
http://www.zugschlus.de/

Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fon: *49 621 72739834



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Mario Moder
On Wed, 08 Feb 2006 00:39:45 +0100
Rüdiger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich surfe, mache dies oder das und höre dabei Musik (XMMS). Nach 
 unbestimmter Zeit (aber immer bei Übergang zum nächsten Titel) ist 
 plötzlich Ruhe. Nix mehr Musik, ansonsten funktioniert vieles wie gehabt.

Hast du zufällig eine Soundblaster Live oder irgendwas, was den
emu10k1-ALSA-Treiber benutzt?

 Alles, was bisher geöffnet ist, kann ich weiter benutzen (und dazwischen 
 hin- und herschalten). Ansonsten reagiert das Panel aber schon nicht mehr.
 Im Laufe der Zeit kann man immer weniger nutzen und man muss die Kiste 
 durchstarten (oder wenigstens Gnome).

Ja, diese Symptome kommen mir bekannt vor. Ich habe festgestellt, dass
wenn mehrere Prozesse (z.B. 2 x aplay und xmms) auf die Soundkarte
zugreifen wollen, die besagten Prozesse einfach nicht mehr reagieren.
Sie lassen sich nicht einmal per kill -9 beenden. Die anderen
Prozesse reagieren immer träger, bis sich das System nicht mehr
ordentlich benutzen lässt. Da hilft bei mir auch nur ein Reboot.

Bisher habe ich leider noch keine Lösung dafür gefunden.

Mario



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Christian Knoke wrote:


Schau doch erst mal in die Logfiles, ob es etwas auffälliges gibt.
Desweiteren ps aux, free, vmstat, top.

Habe ich ja gemacht. Ob nun syslog, .xsession-errors, XFree86.0.log etc. 
pp., ich habe bisher absolut nicht Verdächtiges gefunden. Auch der 
(mitlaufende) Systemmonitor arbeitet ohne Auffälligkeiten weiter. Aber 
ich werde beim nächsten Mal genannte Programme noch intensiver nutzen.


Alles, was bisher geöffnet ist, kann ich weiter benutzen (und dazwischen 
hin- und herschalten). Ansonsten reagiert das Panel aber schon nicht mehr.


Ab keine Musik mehr konnte ich das Abmelden-Applet nicht mehr 
benutzen, das Gnome-Menü selbst reagierte aber noch.


Ich hatte schon smbmounts, Bildschirmschoner, Gott und die Welt im 
Verdacht, kann ich mittlerweile alles ausschließen.



Kannst ja ein Xterm vorher aufmachen und bereithalten. Geht Strg-Alt-F2?

Funktioniert alles, dadurch habe ich ja viel, aber eben erfolglos, 
geforscht. Ich glaube, aber das muss ich noch einmal überprüfen, ich 
kann auch neue Programme starten. Ich habe den verdacht, dass irgendeine 
zentrale Stelle in Gnome kaputt ist und eine Kettenreaktion auslöst.


Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Mario Moder wrote:


Hast du zufällig eine Soundblaster Live oder irgendwas, was den
emu10k1-ALSA-Treiber benutzt?


Nein.

snd_intel8x0   36140  0

Wie so oft kommt man auf das einfachste nicht. Ich werde mal Alsa 
benutzen, vielleicht klappt es dann.


Ja, diese Symptome kommen mir bekannt vor. Ich habe festgestellt, dass
wenn mehrere Prozesse (z.B. 2 x aplay und xmms) auf die Soundkarte
zugreifen wollen, die besagten Prozesse einfach nicht mehr reagieren.
Sie lassen sich nicht einmal per kill -9 beenden. Die anderen
Prozesse reagieren immer träger, bis sich das System nicht mehr
ordentlich benutzen lässt. Da hilft bei mir auch nur ein Reboot.

Habe ich so nicht festgestllt, jedenfalls sind mir bisher keine 
doppelten Zugriffe aufgefallen. Es passiert z.B. auch (wie gestern), 
wenn ich den PC in Ruhe und dudeln lasse. Der Monitor ist längst schwarz 
(Bildschirmschoner habe ich deaktiviert) und irgendwann startet der 
nächste Titel nicht mehr.


kill -9 funktioniert, der Prozess (xmms) ist weg, der Player bleibt aber 
weiterhin hartnäckig auf dem Desktop (aber eben unbedienbar) sichtbar.


Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Michael Koch
On Wed, Feb 08, 2006 at 10:24:34AM +0100, R?diger Noack wrote:
 Mario Moder wrote:
 
 Hast du zufällig eine Soundblaster Live oder irgendwas, was den
 emu10k1-ALSA-Treiber benutzt?
 
 Nein.
 
 snd_intel8x0   36140  0
 
 Wie so oft kommt man auf das einfachste nicht. Ich werde mal Alsa 
 benutzen, vielleicht klappt es dann.

Interessant. Das ist der ALSA-Treiber. Mit diesem Treiber bekomme ich gar
keinen Ton aus meinem Laptop. Es kann sein dass der etwas buggy ist.
Mit dem OSS-Treiber geht es allerdings wunderbar. Vielleicht solltest du
den mal probieren.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Michael Koch schrieb:

On Wed, Feb 08, 2006 at 10:24:34AM +0100, R?diger Noack wrote:

Mario Moder wrote:

Hast du zufällig eine Soundblaster Live oder irgendwas, was den
emu10k1-ALSA-Treiber benutzt?


Nein.

snd_intel8x0   36140  0

Wie so oft kommt man auf das einfachste nicht. Ich werde mal Alsa 
benutzen, vielleicht klappt es dann.


D.h. momentan benutzt du oss?

Es gibt doch auch mehrere Soundserver (f. Gnome) die man benutzen kann
die den gleichzeitigen Zugriff auf die Soundsource managen 
(iirc arts sorry mir fällt gerade der Name nicht ein)

Was benutzt du?



Interessant. Das ist der ALSA-Treiber. Mit diesem Treiber bekomme ich gar
keinen Ton aus meinem Laptop. Es kann sein dass der etwas buggy ist.
Mit dem OSS-Treiber geht es allerdings wunderbar. Vielleicht solltest du
den mal probieren.



Dachte gerade dass man OSS eher nicht mehr verwenden soll.
(Bei mir funktionierte es z.B. mit cedega nicht ...)

Evtl. liegts ja auch nur an der Endapplikation also xmms das sich 
einfach hinhängt, da schon mal nach neuerem (oder älterem)

Bugreport gesucht?.





Cheers,
Michael


Grüsse  hth

MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Michael Koch wrote:

On Wed, Feb 08, 2006 at 10:24:34AM +0100, R?diger Noack wrote:


snd_intel8x0   36140  0


Interessant. Das ist der ALSA-Treiber.


Sicher?

un  alsa-base  none (no description available)
un  alsa-utils none (no description available)
un  alsa-xmms  none (no description available)

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 12:49:28, Matthias Haegele wrote:
 Michael Koch schrieb:
 On Wed, Feb 08, 2006 at 10:24:34AM +0100, R?diger Noack wrote:
 Es gibt doch auch mehrere Soundserver (f. Gnome) die man benutzen kann
 die den gleichzeitigen Zugriff auf die Soundsource managen 
 (iirc arts sorry mir fällt gerade der Name nicht ein)
 
 Was benutzt du?

Arts ist schon richtig, wobei der eher für KDE benutzt wird und Gnome
ist der esd bevorzugt (auch von den Apps). Davon abgesehen, dass man
diese nur bei Verwendung von OSS braucht um den gleichzeitigen Zugriff
auf das Sounddevice zu ermoeglichen. (Wenn man keinen Hardware-Mixer
hat)

 Interessant. Das ist der ALSA-Treiber. Mit diesem Treiber bekomme ich gar
 keinen Ton aus meinem Laptop. Es kann sein dass der etwas buggy ist.

Eher der Soundchip bzw. das Zusammenspiel zwischen Chip und Treiber. 

 Mit dem OSS-Treiber geht es allerdings wunderbar. Vielleicht solltest du
 den mal probieren.
 
 Dachte gerade dass man OSS eher nicht mehr verwenden soll.
 (Bei mir funktionierte es z.B. mit cedega nicht ...)

Jupp, fliegt zu grossen Teilen im naechsten 2.6er Kernel raus (nur
Treiber die besser funktionieren als ihr ALSA-Gegenpart werden noch
enthalten sein).

 Evtl. liegts ja auch nur an der Endapplikation also xmms das sich einfach 
 hinhängt, da schon mal nach neuerem (oder älterem)
 Bugreport gesucht?.

Ich würde eher auf was gnome-iges Tippen, da auch das Panel u.a.
betroffen sind...

Andreas

-- 
Fine day for friends.
So-so day for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Matthias Haegele wrote:


Evtl. liegts ja auch nur an der Endapplikation also xmms das sich 
einfach hinhängt, da schon mal nach neuerem (oder älterem)

Bugreport gesucht?.

Ich versuche ja, auch durch die aufgeworfene Diskussion hier, ein wenig 
Klarheit in meinem Kopf über die Ursachen zu finden. Bisher bin ich der 
Meinung, dass durch XMMS nur ein Problem an die Oberfläche geschwemmt 
wird. Neuer Titel, neuer Zugriff auf das Filesystem, ... Vielleicht ist 
ja Nautilus für Gnome ähnlich essentiell wie der Explorer für Win?


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 13:22:12, Rüdiger Noack wrote:
 Michael Koch wrote:
 On Wed, Feb 08, 2006 at 10:24:34AM +0100, R?diger Noack wrote:
 snd_intel8x0   36140  0
 
 Interessant. Das ist der ALSA-Treiber.
 
 Sicher?

Ja. snd_* ist _immer_ alsa. Was sagt dpkg -l | grep alsa?

 un  alsa-base  none (no description available)
 un  alsa-utils none (no description available)
 un  alsa-xmms  none (no description available)

alsa-base sollte man AFAIK schon installieren wenn man Alsa benutzen
will. Ich vermute jetzt mal dein esd nutzt die von Alsa bereitgestellte
OSS-Schnittstelle, vllt. ruft das die Probleme hervor...

Andreas

-- 
You are deeply attached to your friends and acquaintances.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Andreas Pakulat wrote:


alsa-base sollte man AFAIK schon installieren wenn man Alsa benutzen
will. Ich vermute jetzt mal dein esd nutzt die von Alsa bereitgestellte
OSS-Schnittstelle, vllt. ruft das die Probleme hervor...



Woran erkenne ich denn zweifelsfrei, was benutzt wird?

flinker:~# dpkg -l | grep alsa
ii  alsamixergui   0.9.0rc2-1-7   graphical soundcard mixer for ALSA 
soundcard

ii  gnome-alsamixe 0.9.6-1ALSA sound mixer for GNOME


flinker:~# ls -l /etc/init.d/*alsa*
ls: /etc/init.d/*alsa*: No such file or directory

flinker:~# lsmod | grep snd
snd_intel8x0   36140  0
snd_ac97_codec 69508  1 snd_intel8x0
snd_pcm97480  1 snd_intel8x0
snd_timer  25668  1 snd_pcm
snd_page_alloc 11720  2 snd_intel8x0,snd_pcm
gameport4736  2 analog,snd_intel8x0
snd_mpu401_uart 8000  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi25316  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8264  1 snd_rawmidi
snd57380  7 
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device

soundcore  10336  3 snd,i810_audio

Ich hatte bisher mein Creative USB-Gerät ohne Probleme benutzt, aber das 
hat leider den Geist aufgegeben.


Ich installiere jetzt mal das Alsa-Zeugs.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Michael Koch wrote:


BTW: Wenn du schon alsa benutzt, solltest du auch alsa-xmms installieren
und das im XMMS konfigurieren und benutzen.


flinker:/etc/apt# apt-get -s install alsa-xmms
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Note, selecting xmms instead of alsa-xmms
xmms is already the newest version.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 17:45:57, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 alsa-base sollte man AFAIK schon installieren wenn man Alsa benutzen
 will. Ich vermute jetzt mal dein esd nutzt die von Alsa bereitgestellte
 OSS-Schnittstelle, vllt. ruft das die Probleme hervor...
 
 Woran erkenne ich denn zweifelsfrei, was benutzt wird?

Indem du bei xmms in die Optionen schaust welches Ausgabeplugin benutzt
wird. Oder meintest du ob Alsa oder OSS? Du benutzt 100% die
Alsa-Treiber nicht die OSS-Treiber. Die Frage ist halt: liegt der esd
noch darueber und wird von einem Absturz einer anderen gnome-Komponente
(gibts da sowas wie kdeinit oder so???) mit in Leidenschaft gezogen?

BTW: Ich hatte mal aehnliche Probleme mit Amarok und Gstreamer Ausgabe
in Verbindung mit Artsd, nach einigen Liedern gabs keine Toene mehr. Das
Problem damals waren IIRC irgendwelche Synchronisationsprobleme zwischen
dem arts-gstreamer-plugin und dem artsd selbst, was dann zum Absturz des
artsd fuehrte. IIRC muesste dafür noch ein Bugreport bei amarok oder
gstreamer existieren...

 Ich hatte bisher mein Creative USB-Gerät ohne Probleme benutzt, aber das hat 
 leider den Geist aufgegeben.
 
 Ich installiere jetzt mal das Alsa-Zeugs.

Also alsa-base und evtl. alsa-utils. Den alsa-mixer hast du ja schon.

Andreas

-- 
You have an ambitious nature and may make a name for yourself.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Andreas Pakulat wrote:


Indem du bei xmms in die Optionen schaust welches Ausgabeplugin benutzt
wird. Oder meintest du ob Alsa oder OSS? Du benutzt 100% die
Alsa-Treiber nicht die OSS-Treiber. Die Frage ist halt: liegt der esd
noch darueber


Als Ausgabe-Plugin hatte ich esd gewählt, Alsa als Ausgabe-Plugin hat 
etwas von belegtem Device gefaselt.


Ich habe danach den esd deaktiviert und sicherheitshalber durch 
gestartet. Ergebnis: Alsa als Ausgabe-Plugin ist nutzbar, aber 
konkurrierende Zugriffe auf das Sound-Device sind nicht möglich. Das 2. 
Programm meckert zwar nicht, stellt sich aber hinten an. Keine 
Alternative zu esd. Außerdem ist ohne esd keine Audiovorschau mehr möglich.


Bleibt also weiterhin die Frage, was man benutzt. Nur in den 
Einstellungen zu XMMS nachzusehen, hat doch nur für XMMS Gültigkeit. So 
kann ich aber nicht erkennen, ob evtl. andere Programme (von mir 
unbemerkt) andere Wege gehen. Man beachte auch Michaels Hinweis im 
parallelen Beitrag.


Resume: Ohne esd fehlt mir nützliche Funktionalität, also will ich ihn 
benutzen. Wie kann ich nun sicherstellen, dass ausschließlich der 
Alsa-Treiber benutzt wird?


--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Michael Koch
On Wed, Feb 08, 2006 at 05:45:57PM +0100, R?diger Noack wrote:
 snd_intel8x0   36140  0

 soundcore  10336  3 snd,i810_audio

Interessant. snd_intel8x0 ist der ALSA Treiber fuer deine Soundkarte,
i810_audio ist der OSS Treiber fuer deine Soundkarte. Irgendwas kommt
sich da ganz schoen in die Quere.


Cheers,
Michael
-- 
Escape the Java Trap with GNU Classpath!
http://www.gnu.org/philosophy/java-trap.html

Join the community at http://planet.classpath.org/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



esd crasht (war: Neuinstallation?)

2006-02-08 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Michael Koch wrote:

On Wed, Feb 08, 2006 at 05:45:57PM +0100, R?diger Noack wrote:


snd_intel8x0   36140  0




soundcore  10336  3 snd,i810_audio



Interessant. snd_intel8x0 ist der ALSA Treiber fuer deine Soundkarte,
i810_audio ist der OSS Treiber fuer deine Soundkarte. Irgendwas kommt
sich da ganz schoen in die Quere.

Derzeit sehe ich nichts von i810_audio in der lsmod-Ausgabe. Ich werde 
dieses Modul mal im Auge behalten.


Just in diesem Moment haben wir wieder den Fehlerfall. Titel zu Ende, 
neuer Titel läuft nicht an. Was haben wir jetzt?


flinker:~# lsmod | fgrep snd
snd_intel8x0   36140  2
snd_ac97_codec 69508  1 snd_intel8x0
snd_pcm_oss54376  0
snd_mixer_oss  19904  2 snd_pcm_oss
snd_pcm97480  2 snd_intel8x0,snd_pcm_oss
snd_timer  25668  1 snd_pcm
snd_page_alloc 11720  2 snd_intel8x0,snd_pcm
gameport4736  2 analog,snd_intel8x0
snd_mpu401_uart 8000  1 snd_intel8x0
snd_rawmidi25316  1 snd_mpu401_uart
snd_seq_device  8264  1 snd_rawmidi
snd57380  11 
snd_intel8x0,snd_ac97_codec,snd_pcm_oss,snd_mixer_oss,snd_pcm,snd_timer,snd_mpu401_uart,snd_rawmidi,snd_seq_device

soundcore  10336  2 snd
flinker:~# lsmod | fgrep 810
flinker:~#flinker:~# cat /proc/meminfo
MemTotal:   516416 kB
MemFree:130968 kB
Buffers: 28424 kB
Cached: 198060 kB
SwapCached:  0 kB
Active: 212056 kB
Inactive:   147736 kB
HighTotal:   0 kB
HighFree:0 kB
LowTotal:   516416 kB
LowFree:130968 kB
SwapTotal:  530096 kB
SwapFree:   530096 kB
Dirty:  68 kB
Writeback:   0 kB
Mapped: 186708 kB
Slab:19692 kB
Committed_AS:   309584 kB
PageTables:   1376 kB
VmallocTotal:   507896 kB
VmallocUsed:  3052 kB
VmallocChunk:   504548 kB
flinker:~# ps -ef | fgrep xmms
erno  4412 1  0 18:37 ?00:00:01 xmms
root  4952  4745  0 19:09 pts/200:00:00 grep -F xmms
flinker:~# fuser /dev/dsp
flinker:~# ps -ef | fgrep esd
root  4968  4745  0 19:10 pts/200:00:00 grep -F esd
flinker:~#

Ohhh! Hatte ich nicht den esd laufen? Ich denke schon! Also Neustart.

[EMAIL PROTECTED]:~$ esd -nobeeps
esd: Esound sound daemon already running or stale UNIX socket
/tmp/.esd/socket
This socket already exists indicating esd is already running.
Exiting...
[2] 5024
[2]   Exit 1  esd -nobeeps

Das sieht doch nicht gesund aus, oder?

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls -l /tmp/.esd/socket
srwxrwxrwx  1 erno erno 0 2006-02-08 19:12 /tmp/.esd/socket
[EMAIL PROTECTED]:~$ date
Mi Feb  8 19:14:32 CET 2006
[EMAIL PROTECTED]:~$ rm /tmp/.esd/socket
[EMAIL PROTECTED]:~$ esd -nobeeps
[2] 5054

Auf Play in XMMS gedrückt und - er spielt. Na da haben wir doch einen 
Ansatzpunkt.


Ich hoffe, jemand kann damit etwas anfangen.

ii  esound 0.2.35-2   Enlightened Sound Daemon - Support 
binaries


--
Gruß
Rüdiger






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 18:58:08, Rüdiger Noack wrote:
 Als Ausgabe-Plugin hatte ich esd gewählt, Alsa als Ausgabe-Plugin hat etwas 
 von belegtem Device gefaselt.

Dafür gibt es eine Loesung: dmix.

 Ich habe danach den esd deaktiviert und sicherheitshalber durch gestartet. 
 Ergebnis: Alsa als Ausgabe-Plugin ist nutzbar, aber konkurrierende Zugriffe 
 auf 
 das Sound-Device sind nicht möglich. Das 2. Programm meckert zwar nicht, 
 stellt sich aber hinten an. Keine Alternative zu esd. Außerdem ist ohne esd 
 keine Audiovorschau mehr möglich.

s.o. aktiviere dmix, dafür musst du die Datei .asoundrc anlegen,
Inhalt weiss ich nicht ausm Kopf. Dafür solltest du Google konsultieren,
evtl. steht auch was in der Doku zu libasound2
(/usr/share/doc/libasound2).

 Bleibt also weiterhin die Frage, was man benutzt. Nur in den Einstellungen zu 
 XMMS nachzusehen, hat doch nur für XMMS Gültigkeit. So kann ich aber nicht 
 erkennen, ob evtl. andere Programme (von mir unbemerkt) andere Wege gehen. 
 Man 
 beachte auch Michaels Hinweis im parallelen Beitrag.

Ja, du musst alle Programme die potentiell Sound ausgeben pruefen...

 Resume: Ohne esd fehlt mir nützliche Funktionalität, also will ich ihn 
 benutzen. Wie kann ich nun sicherstellen, dass ausschließlich der 
 Alsa-Treiber 
 benutzt wird?

Denn OSS-Treiber nicht laden lassen, dafür musst du zunaechst mal
rausfinden wer den laed, ich vermute hotplug. Das kannst du deaktivieren
durch eine Datei in /etc/hotplug/blacklist.d mit den nicht zu ladenden
Modulen als Inhalt.

Andreas

-- 
Don't look back, the lemmings are gaining on you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: esd crasht (war: Neuinstallation?)

2006-02-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.02.06 19:22:57, Rüdiger Noack wrote:
 Michael Koch wrote:
 On Wed, Feb 08, 2006 at 05:45:57PM +0100, R?diger Noack wrote:
 snd_intel8x0   36140  0
 soundcore  10336  3 snd,i810_audio
 Interessant. snd_intel8x0 ist der ALSA Treiber fuer deine Soundkarte,
 i810_audio ist der OSS Treiber fuer deine Soundkarte. Irgendwas kommt
 sich da ganz schoen in die Quere.
 Derzeit sehe ich nichts von i810_audio in der lsmod-Ausgabe. Ich werde dieses 
 Modul mal im Auge behalten.
 
 Just in diesem Moment haben wir wieder den Fehlerfall. Titel zu Ende, neuer 
 Titel läuft nicht an. Was haben wir jetzt?
 
 flinker:~# lsmod | fgrep snd

Mit dem grep schliesst du aber i810_audio aus.

 root  4968  4745  0 19:10 pts/200:00:00 grep -F esd
 flinker:~#
 
 Ohhh! Hatte ich nicht den esd laufen? Ich denke schon! Also Neustart.

Evtl. stuerzt der ab. Tja Pech gehabt.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ esd -nobeeps
 esd: Esound sound daemon already running or stale UNIX socket
 /tmp/.esd/socket
 This socket already exists indicating esd is already running.
 Exiting...
 [2] 5024
 [2]   Exit 1  esd -nobeeps
 
 Das sieht doch nicht gesund aus, oder?

esd ist abgestuerzt.

 Auf Play in XMMS gedrückt und - er spielt. Na da haben wir doch einen 
 Ansatzpunkt.

Bugreport gegen esd schreiben... Der sollte nicht von alleine sterben.
Aber wie gesagt wenn das Panel auch in Mitleidenschaft gezogen wird,
kann die Ursache auch woanders liegen, irgdein zentraler Gnome-Prozess
stuerzt ab und zieht einige Dinge mit, u.a. esd.

Andreas

-- 
You will stop at nothing to reach your objective, but only because your
brakes are defective.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuinstallation?

2006-02-07 Diskussionsfäden Rüdiger Noack

Moin

In letzter Zeit (Monate!) passiert folgendes immer häufiger (sarge/Gnome):

Ich surfe, mache dies oder das und höre dabei Musik (XMMS). Nach 
unbestimmter Zeit (aber immer bei Übergang zum nächsten Titel) ist 
plötzlich Ruhe. Nix mehr Musik, ansonsten funktioniert vieles wie gehabt.


Alles, was bisher geöffnet ist, kann ich weiter benutzen (und dazwischen 
hin- und herschalten). Ansonsten reagiert das Panel aber schon nicht mehr.


Im Laufe der Zeit kann man immer weniger nutzen und man muss die Kiste 
durchstarten (oder wenigstens Gnome).


Ich stehe kurz vor der Reinstallation, falls ich nicht noch einen heißen 
Tipp bekomme. Es sage aber bitte keiner Hardware, dies lasse ich bei 
diesen Symptomen nicht gelten.


Rüdiger
--




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-07 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Rüdiger,

* Rüdiger Noack schrieb [08-02-06 00:39]:
 
 Es sage aber bitte keiner Hardware, dies lasse ich bei 
 diesen Symptomen nicht gelten.

Kannst du Hardwareprobleme denn ausschliessen? Hast du memtest
laufen gelassen?

Ich persönlich würde auf Speicherprobleme tippen.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation?

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 08. Feb um 00:39 Uhr:
 
 In letzter Zeit (Monate!) passiert folgendes immer häufiger (sarge/Gnome):
 
 Ich surfe, mache dies oder das und höre dabei Musik (XMMS). Nach 
 unbestimmter Zeit (aber immer bei Übergang zum nächsten Titel) ist 
 plötzlich Ruhe. Nix mehr Musik, ansonsten funktioniert vieles wie gehabt.

Schau doch erst mal in die Logfiles, ob es etwas auffälliges gibt.
Desweiteren ps aux, free, vmstat, top.

 Alles, was bisher geöffnet ist, kann ich weiter benutzen (und dazwischen 
 hin- und herschalten). Ansonsten reagiert das Panel aber schon nicht mehr.

Kannst ja ein Xterm vorher aufmachen und bereithalten. Geht Strg-Alt-F2?

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,.../frage zu neuinstallation

2005-11-10 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Mittwoch, 9. November 2005 18:58 schrieb Andreas Hannemann:

Hallo,..

Danke erstmal an die viele Tipgeber,...
Bei meinem Desktop bricht wohl sehr wahrscheinlich das Netzteil unter 
bestimmten Umständen zusammen. Bestelle ich halt nen neues...

 d.h, mit lan,.. am besten wlan,.. leider wird die wlan-Karte:
 Intel PRO/Wireless 2200 BG nicht von den aktuellen Treibern die bei der
 Netinstall CD dabei ist (zumindest beim letzten Versuch ), erkannt.
 Lediglich bei dem aktuellen knoppix wird sie erkannt,.. dennoch bin ich zu

Was den Schlepptop angeht,... habe heute versucht sowohl die Netinst als auch 
eine Debian sarge DVD, die ich hier habe, mit Netzwerken zum Laufen zu 
bewegen.  Mein Schlepptop hat wohl zu aktuelle Hardware. Von DVD hat die
Installation zwar ewig gedauert, aber aufgrund irgendwelcher Probleme klappte 
letztlich nichts. Nichtmal X fuhr hoch.

Zur Netinstall sag ich mal nichts,.. da war noch früher schluß...kein Netzwerk 
gefunden, Hardware nicht korrekt erkannt. Nichtmal die r8169 Ethernet.Karte.
Daher klappt von Netz wegen schonmal garnichts.

Habe danach frustriert die Knoppix DVD 4.0 aus der Ct' gebootet, und via 
knx2hd (oder ähnlich) auf die HD gespielt...

Nach kurzer Einstellung funktionierte sogar das WLAN einwandfrei.
Ohne gemurxe...;-)

MfG

Andreas



Re: CD Rippen,.../frage zu neuinstallation

2005-11-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.11.05 19:43:52, Andreas Hannemann wrote:
 Am Mittwoch, 9. November 2005 18:58 schrieb Andreas Hannemann:
  d.h, mit lan,.. am besten wlan,.. leider wird die wlan-Karte:
  Intel PRO/Wireless 2200 BG nicht von den aktuellen Treibern die bei der
  Netinstall CD dabei ist (zumindest beim letzten Versuch ), erkannt.
  Lediglich bei dem aktuellen knoppix wird sie erkannt,.. dennoch bin ich zu
 
 Was den Schlepptop angeht,... habe heute versucht sowohl die Netinst als auch 
 eine Debian sarge DVD, die ich hier habe, mit Netzwerken zum Laufen zu 
 bewegen.  Mein Schlepptop hat wohl zu aktuelle Hardware.

Was fuer welche ist das denn?

 Von DVD hat die Installation zwar ewig gedauert, aber aufgrund
 irgendwelcher Probleme klappte letztlich nichts. Nichtmal X fuhr hoch.

Na und? Ein System ohne X ist doch nicht unbrauchbar. Davon abgesehen:
Hast du denn ueberhaupt nen Desktop-Task ausgewaehlt? 

 Zur Netinstall sag ich mal nichts,.. da war noch früher schluß...kein 
 Netzwerk 
 gefunden, Hardware nicht korrekt erkannt. Nichtmal die r8169 Ethernet.Karte.
 Daher klappt von Netz wegen schonmal garnichts.

Hmmm. grad mal fix nen 2.6.8er auf meinem Sarge installiert und ins
Modul-Verzeichnis geschaut: Da gibts ein r8169.ko, also waere es
moeglich gewesen das Base-System zu installieren, dann das Netzwerk zu
aktivieren (evtl. per Hand) und dann zu installieren...

 Habe danach frustriert die Knoppix DVD 4.0 aus der Ct' gebootet, und via 
 knx2hd (oder ähnlich) auf die HD gespielt...
 
 Nach kurzer Einstellung funktionierte sogar das WLAN einwandfrei.
 Ohne gemurxe...;-)

Tja, so sehr ich Debian auch mag, aber fuer ne Desktop-taugliche Distri
fehlt eben doch noch so einiges. Da sind Knoppix, Kanotix und (K)Ubuntu
schon deutlich besser.

Ich wuerde dir aber raten statt Knoppix auf HDD, lieber (K)Ubuntu zu
installieren, da du bei Knoppix echte Probleme kriegen kannst beim
Nachinstallieren von Software.

Andreas

-- 
Good day to let down old friends who need help.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD Rippen,.../frage zu neuinstallation

2005-11-09 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Mittwoch, 9. November 2005 16:14 schrieb Christian Frommeyer:

Hi,...

 In dem Fall könntest Du mal versuchen Grip das Rippen und Codieren
 nacheinander machen zu lassen.

Tja,.. alles versucht,... Entweder das Rippen funktioniert...denn geht der 
Rechner spätestens bei lame aus,.. oder wie eben wieder probiert.. abcde,
welches ja zuerst ripped, danach codiert, stürzt während des 2. rip-file 
ab,...

wie gesagt,... cddb2wav VON HAND aufgerufen, in der Shell stürzt NICHT ab...
ich habe die selben Parameter von grip übernommen, auch fast ohne parameter,.. 
nur das notwendigste,...  

Ich denke ich werde den etwas unhandlichen Schlepptop vorerst zum arbeiten 
nehmen müssen sofern ich denn das Debian dort lauffähig drauf bekomme.
d.h, mit lan,.. am besten wlan,.. leider wird die wlan-Karte:
Intel PRO/Wireless 2200 BG nicht von den aktuellen Treibern die bei der 
Netinstall CD dabei ist (zumindest beim letzten Versuch ), erkannt. 
Lediglich bei dem aktuellen knoppix wird sie erkannt,.. dennoch bin ich zu 
bloede das zu konfigurieren... warum kann das auch nicht einfacher sein,...
(setup-script für wireless)) Das Notebook ist übrigens ein Terra Aura...

Leider muß ich den desktop-Computer denn mal durchchecken,...ggf ein paar neue 
Teile einbauen;-)

Ausser Netzteil- (bzw festplatte) irgend eine Idee?  Was soll man sich holen? 
Hitachi bzw IBM scheidet aus,...(zu viele defekte)

MfG

Andreas




Re: CD Rippen,.../frage zu neuinstallation

2005-11-09 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Andreas Hannemann [EMAIL PROTECTED] (Wed, 9 Nov 2005 18:58:22 
+0100):
 Am Mittwoch, 9. November 2005 16:14 schrieb Christian Frommeyer:
 
 Hi,...

Hallo,
 
 [...]
 Ich denke ich werde den etwas unhandlichen Schlepptop vorerst zum arbeiten 
 nehmen müssen sofern ich denn das Debian dort lauffähig drauf bekomme.
 d.h, mit lan,.. am besten wlan,.. leider wird die wlan-Karte:
 Intel PRO/Wireless 2200 BG nicht von den aktuellen Treibern die bei der 
 Netinstall CD dabei ist (zumindest beim letzten Versuch ), erkannt. 

apt-cache show ipw2200-source ?

 [...]
 Leider muß ich den desktop-Computer denn mal durchchecken,...ggf ein paar 
 neue 
 Teile einbauen;-)
 
 Ausser Netzteil- (bzw festplatte) irgend eine Idee?  Was soll man sich holen? 
 Hitachi bzw IBM scheidet aus,...(zu viele defekte)

FS checken. 
memtest86

 MfG
 
 Andreas

sl ritch



Neuinstallation one physischen Zugriff

2005-09-27 Diskussionsfäden Florian Schnabel
der eine oder ander wird schon mal vor dem problem gestanden haben einen 
server neu installieren zu müssen ohne physischen zugriff ...


es gibt natürlich verschiedene vorschläge mit zweitpartitonen etc. die 
aber alle recht umständlich sind.


ein freundlicher chatter in #debian hat vorhin die anleitung für eine 
bessere methode vorgestellt die ich euch nicht vorenthalten will :-)


http://www.goudkov.com/public/articles/changing_distro.jsp


Florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuinstallation von sarge auf Notebook / X11 startet nicht

2005-08-22 Diskussionsfäden Christoph Grzeschik
Ich habe auf einem Notebook mit der Netinstallation sarge installiert. 
Ich habe wirklich nur das Grundsystem installiert. Jetzt wollte ich X11 
und KDE haben. Also habe ich eine 'apt-get install kde' gemacht. Das hat 
dann eine Weile gedauert. X11 wurde natürlich dabei auch runtergeladen. 
Aber als es dann fertig war hat X11 nicht gestartet. Ich habe auch kdm 
installiert und dann mal 'etc/init.d/kdm start'. Da steht dann auch, 
dass KDM gestartet wurde aber wenn ich strg-alt-f7 drück ist da nix. 
Wenn ich dann mal 'startx' eingebe bekomme ich folgende sehr seltsame 
Meldung:


/usr/X11R6/lib/X11/xinit/xserverrc: line 2: /usr/bin/X11/X: Datei oder 
Verzeichnis nicht gefunden


/usr/X11R6/lib/X11/xinit/xserverrc: exec: /usr/bin/X11/X: cannot 
execute: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden

giving up
xinit: No such file or directory (errno 2): unable to connect to X Server
xinit: No such process (errno 3): Server error

Hier noch die zweite Zeile der xserverrc:

exec /usr/bin/X11/X -dpi 100 -nolisten tcp

Das komische ist halt, dass es die Datei X in diesem Ordner gar nicht gibt.

Ich kann mich entsinnen, dass als ich damals sarge installiert habe auch 
glleich nach dem installieren des gesamten Krams X konfiguriert wurde. 
Diesmal wurde ich aber garnicht dazu aufgerufen. Ich habe jetzt selber 
mal XF86Config gestartet aber das hat auch nicht geholfen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation von sarge auf Notebook / X11 startet nicht

2005-08-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-08-22 11:17:15, schrieb Christoph Grzeschik:
 Ich habe auf einem Notebook mit der Netinstallation sarge installiert. 
 Ich habe wirklich nur das Grundsystem installiert. Jetzt wollte ich X11 
 und KDE haben. Also habe ich eine 'apt-get install kde' gemacht. Das hat 
 dann eine Weile gedauert. X11 wurde natürlich dabei auch runtergeladen. 

Nur teilweise.

Mach mal ein 'apt-get install x-window-system-core'.

Eventuell mußte noch

xfonts-base-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-100dpi-transcoded

für iso-8859-15 installieren.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Neuinstallation von sarge auf Notebook / X11 startet nicht

2005-08-22 Diskussionsfäden Holger Leskien
Hallo,

On Mon, Aug 22, 2005 at 11:17:15AM +0200, Christoph Grzeschik wrote:

 /usr/X11R6/lib/X11/xinit/xserverrc: line 2: /usr/bin/X11/X: Datei oder 
 Verzeichnis nicht gefunden

Das Paket xserver-common fehlt.

Grüße,

Holger

-- 
Ein Computer ist immer nur so gut wie der, der ihn bedient


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Neuinstallation und Fastrack 4200

2005-08-04 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Joern,

Joern Bredereck brachte am 03.08.2005 09:31 zu Papier:
 Welchen Kernel würdet ihr/Du empfehlen 2.4 oder 2.6?
 
 Das hängt stark von der Hardware ab. Wenn du für neuere Hardware 
 gerüstet sein willst, ist wohl 2.6 die richtige Wahl. Wenn du nur gut 
 abgehangene Hardware einsetzt und möglichst wenige Risiken eingehen 
 möchtest, dann tut's auch der gute alte 2.4er Kernel, der sich jetzt 
 schon ein paar Jahre bewähren durfte.
Das ist ein PII 400, also die gut abgehangene Hardware... :-)

Danke für den Tip,
Norbert

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[Fwd: Re: Neuinstallation und Fastrack 4200]

2005-08-03 Diskussionsfäden Joern Bredereck
 ---BeginMessage---

Norbert Harz schrieb:


Joern Bredereck brachte am 01.08.2005 17:48 zu Papier:


langer Text ... :-)



Ich danke Dir ganz herzlich für diese ausführliche Anleitung!

Welchen Kernel würdet ihr/Du empfehlen 2.4 oder 2.6?


Das hängt stark von der Hardware ab. Wenn du für neuere Hardware 
gerüstet sein willst, ist wohl 2.6 die richtige Wahl. Wenn du nur gut 
abgehangene Hardware einsetzt und möglichst wenige Risiken eingehen 
möchtest, dann tut's auch der gute alte 2.4er Kernel, der sich jetzt 
schon ein paar Jahre bewähren durfte.


Gruß,

Jörn



---End Message---


Re: Neuinstallation und Fastrack 4200

2005-08-02 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Joern,

Joern Bredereck brachte am 01.08.2005 17:48 zu Papier:
 
 langer Text ... :-)

Ich danke Dir ganz herzlich für diese ausführliche Anleitung!

Welchen Kernel würdet ihr/Du empfehlen 2.4 oder 2.6?

Danke,
Norbert
-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuinstallation und Fastrack 4200

2005-08-01 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo allerseits,

ich hatte ja schon mal vor einer Weile eine ähnliche Frage angesprochen...

Ich hab mich nun entschieden es einfach zu probieren.
Ich hab jetzt obigen RAID Controller mit RAID 1 (2x120GB HDD's) und die
Netzwerkinstalltions CD von debian.

Die Installation bleibt jetzt immer an der Stelle der HDD - Erkennung
stehen. Es gibt von Promise einen Source Code. Den hab ich auch...

Wie biege ich das jetzt alles so hin, daß der Installer die Festplatte
erkennt und weiter macht...?

Ich weiß, die Frage klingt vielleicht reichlich naiv... Aber bisher war
mit YAST fast alles möglich :-)
Ich bin aber für den Umstieg gerne bereit auch tiefer in die Materie
einzusteigen..

mfg,
Norbert
-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation und Fastrack 4200

2005-08-01 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Norbert Harz schrieb:
 Hallo allerseits,
 
 ich hatte ja schon mal vor einer Weile eine ähnliche Frage angesprochen...
 
 Ich hab mich nun entschieden es einfach zu probieren.
 Ich hab jetzt obigen RAID Controller mit RAID 1 (2x120GB HDD's) und die
 Netzwerkinstalltions CD von debian.
 
 Die Installation bleibt jetzt immer an der Stelle der HDD - Erkennung
 stehen. Es gibt von Promise einen Source Code. Den hab ich auch...
 
 Wie biege ich das jetzt alles so hin, daß der Installer die Festplatte
 erkennt und weiter macht...?
 
 Ich weiß, die Frage klingt vielleicht reichlich naiv... Aber bisher war
 mit YAST fast alles möglich :-)
 Ich bin aber für den Umstieg gerne bereit auch tiefer in die Materie
 einzusteigen..
 
Welchen Kernel nutzt du bei der Installation? 2.4 oder 2.6 (linux /
expert oder linux26 / expert26 als Boot-Kommando auf der CD)

Du kannst bei der Installation auf die Konsole 2 wechseln und dort
versuchen die Module (soweit evtl. schon im Kernel vorhanden) manuell zu
laden.
Probier dazu mal beide Kernel (such vorher raus, welche Module benötigt
werden). Ich hatte den Effekt bei einem anderen Raid-Controller, dass
die Module erst ab 2.6.9 im Kernel sind. Also habe ich mit 2.4 die
Installation gefahren und habe mir dann einen 2.6.11 selbst gebacken.

Paul
-- 
Linux-User #271918 with the Linux Counter, http://counter.li.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Neuinstallation und Fastrack 4200

2005-08-01 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Paul,

Paul Puschmann brachte am 01.08.2005 16:06 zu Papier:

 Welchen Kernel nutzt du bei der Installation? 2.4 oder 2.6 (linux /
 expert oder linux26 / expert26 als Boot-Kommando auf der CD)
Bisher: keine Ahnung, jetzt hab ich beide probiert und ohne händisches
zutun wurde nix erkannt...

 Du kannst bei der Installation auf die Konsole 2 wechseln und dort
 versuchen die Module (soweit evtl. schon im Kernel vorhanden) manuell zu
 laden.
 Probier dazu mal beide Kernel (such vorher raus, welche Module benötigt
 werden). Ich hatte den Effekt bei einem anderen Raid-Controller, dass
 die Module erst ab 2.6.9 im Kernel sind. Also habe ich mit 2.4 die
 Installation gefahren und habe mir dann einen 2.6.11 selbst gebacken.
Ähm, ok... Welche sind das?
Die Readme spricht von einer ftsata2, die kann nicht per modprob geladen
werden.., auch eine fasttrak nicht

Wie krieg ich raus, welche Module noch benötigt werden??

Danke,
Norbert

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation und Fastrack 4200

2005-08-01 Diskussionsfäden Joern Bredereck

Norbert Harz wrote:


Ich hab mich nun entschieden es einfach zu probieren.
Ich hab jetzt obigen RAID Controller mit RAID 1 (2x120GB HDD's) und die
Netzwerkinstalltions CD von debian.

Die Installation bleibt jetzt immer an der Stelle der HDD - Erkennung
stehen. Es gibt von Promise einen Source Code. Den hab ich auch...


wenn du noch eine dritte Festplatte hast, könntest du dir erstmal das 
Grundsystem auf diese dritte Festplatte (ohne Raid) installieren. Dann 
anschliessend im installierten System den Treiber für den 
Raid-Controller compilieren und installieren. Anschliessend solltest du 
das Raid auf den anderen beiden Platten ansprechen und das System 
dorthin übertragen können.


Ist vielleicht nicht die eleganteste Lösung, funktioniert aber am 
wahrscheinlichsten.


Gruß,

Jörn


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation und Fastrack 4200

2005-08-01 Diskussionsfäden Norbert Harz
Hallo Joern,

Joern Bredereck brachte am 01.08.2005 16:49 zu Papier:
 wenn du noch eine dritte Festplatte hast, könntest du dir erstmal das 
 Grundsystem auf diese dritte Festplatte (ohne Raid) installieren. Dann 
 anschliessend im installierten System den Treiber für den 
 Raid-Controller compilieren und installieren. Anschliessend solltest du 
 das Raid auf den anderen beiden Platten ansprechen und das System 
 dorthin übertragen können.
 
 Ist vielleicht nicht die eleganteste Lösung, funktioniert aber am 
 wahrscheinlichsten.

wie 'übertrage' ich dann das System dahin??
Eine weitere Platte hätte ich für diese Zwecke schon zur Verfügung. Mir
ist aber nicht klar, wie ich das System dann dorthin übertragen kann.

Norbert

-- 
mit freundlichen Gruessen / kind regards
Norbert Harz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation und Fastrack 4200

2005-08-01 Diskussionsfäden Joern Bredereck

Norbert Harz wrote:


wie 'übertrage' ich dann das System dahin??
Eine weitere Platte hätte ich für diese Zwecke schon zur Verfügung. Mir
ist aber nicht klar, wie ich das System dann dorthin übertragen kann.


ich mache das normalerweise immer mit knoppix. Du kannst aber auch jede 
andere Rettungs- oder Live-Linux-CD dafür nehmen: Du bootest einfach 
Linux von CD und legst dir dann erstmal entsprechende Mountpoints an:


mkdir /old
mkdir /new

Dann mountest du dir dir alte Partition nach /old und die neue Platte 
nach /new. Wenn noch nicht geschehen, musst du die neue Platte natürlich 
vorher noch mit (c)fdisk Partitionieren und formatieren.


Wenn du dann beide Partionen gemountet hast, kannst du einfach mit

cp -av /old/* /new/

die Dateien inkl. aller Links und Permissions kopieren.


Wenn du ext2 oder ext3 benutzt, kannst du auch dump/restore zum kopieren 
benutzen:


cd /new
dump -f - /dev/hda1 | restore -rvf -

In dem Fall /old _nicht_ mounten und /dev/hda1 natürlich an die zu 
kopierende Partition anpassen.


Wenn du alles kopiert hast, musst du noch den Bootloader (Lilo oder 
Grub) neu schreiben. Hierzu bietet es sich an, vorher mit chroot in 
die Verzeichnis-Struktur des Root-Filesystems zu wechseln:


chroot /new

Gruß,

Jörn


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-04 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 3. Juli 2005 14:32 schrieb Andreas Hannemann:

Hi,...

  hast Du mal geschaut, was pppoe -I eth0 -A zurückliefert?
  Das sollte Dir die MAC Adresse und den Namen des Access
  Concentrators liefern.

 Ja,. aber bereits daran scheitert es ja bereits...

 er liefert zurück: timeout waiting for PADO Packets.

Ich glaube ich werde verrückt,...  ich habe es eben noch einmal Probiert, 
allerdings mit einer neueren Knoppix Version (3.9), und siehe da,.. alles 
klappt perfekt.

Was nicht darüber hinweg tröstet, das es mit dem Aktuellen Debian Nicht 
funktioniert! Habe ne aktuelle Netinstall-CD angetestet, aber dort klappt es 
nicht.

Was ist nun an Knoppix großartig anders als Debian Sarge?

Wie kann ich herausfinden, welches Modul knoppix für eth0 verwendet? Evtl ist 
es ja ein anderes?

MfG

Andreas



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-04 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Hannemann schrieb:

 Was ist nun an Knoppix großartig anders als Debian Sarge?

Ein neuerer Kernel?

 Wie kann ich herausfinden, welches Modul knoppix für eth0 verwendet? Evtl ist 
 es ja ein anderes?

dmesg | less


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 3. Juli 2005 00:40 schrieb Walter Saner:
 Andreas Hannemann schrieb:
  habe mir nen Schlepptop zugelegt und war vorhin dabei Debian darauf zu
  installieren. Ich wollte allerdings eine Net-Installation über DSL
  machen.

 Welche DSL-Hardware benutzt du?
 Hat DSL schon einmal funktioniert (mit anderem Computer und/oder anderem
 Betriebssystem)?

Ich habe meinen Laptop neben meinem normalen Desktop stehen,... worauf ich 
derzeit tippe...

DSL-Hardware ist der normale T-DSL Kram,.. nen Splitter und nen T-DSL 
Modem.von Siemens.

DSL läuft einwandfrei, habe lediglich das Ethernet-Kabel vom PC in den Laptop 
gesteckt...an WLAN versuche ich mich später.


 Ciao
 Walter

MfG

Andreas



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 3. Juli 2005 08:02 schrieb Andreas Hannemann:
 Am Sonntag, 3. Juli 2005 00:40 schrieb Walter Saner:
  Andreas Hannemann schrieb:
   habe mir nen Schlepptop zugelegt und war vorhin dabei Debian darauf zu
   installieren. Ich wollte allerdings eine Net-Installation über DSL
   machen.

Hi,...

Habe heute morgen nochmals eine Neuinstallation, diesmal mit einer aktuellen 
Netinst CD gemacht,...

dort sucht der pppoeconf ebenfalls noch den Access Concentrator und findet 
nichts,(so wie ich gesehen habe, bekommt ein ein timeout zurück, das blinkte 
kurz auf)...immerhin wurde die Hardware erkannt.(RTL-8169)

Kabel rausgerupft, in meinen Desktop gesteckt,. einmal pon dsl-provider 
getippt und schon war ich wieder online, woran kann das noch liegen?

Bin mit meinem Latein am Ende,...

Habe übrigens einen Wortmann terra  aura 1710K AMD 3000+, ansonsten ein 
sehr geniales Gerät...leise, sehr großem Display...

MfG

Andreas



RE: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-03 Diskussionsfäden Reiner Buehl
Hallo,

hast Du mal geschaut, was pppoe -I eth0 -A zurückliefert?
Das sollte Dir die MAC Adresse und den Namen des Access 
Concentrators liefern.
Schau auch mal, ob nicht vielleicht ein übereifriges Konfigurations-
Script dem Netzwerk-Interface eine IP-Adresse verpasst hat oder 
versucht sich eine per DHCP zu besorgen. Das interface sollte 
im ifconfig output als UP angegeben sein, sonnst sollten aber
vor dem start des pppoe keine IP einstellungen wie IP-Adresse,
Netmask, o.ä. eingestellt sein.  

Gruß,
Reiner.
 
 -Original Message-
 From: Andreas Hannemann [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Sunday, July 03, 2005 9:45 AM
 To: debian-user-german@lists.debian.org
 Subject: Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL
 
 
 Am Sonntag, 3. Juli 2005 08:02 schrieb Andreas Hannemann:
  Am Sonntag, 3. Juli 2005 00:40 schrieb Walter Saner:
   Andreas Hannemann schrieb:
habe mir nen Schlepptop zugelegt und war vorhin dabei 
 Debian darauf zu
installieren. Ich wollte allerdings eine 
 Net-Installation über DSL
machen.
 
 Hi,...
 
 Habe heute morgen nochmals eine Neuinstallation, diesmal mit 
 einer aktuellen 
 Netinst CD gemacht,...
 
 dort sucht der pppoeconf ebenfalls noch den Access 
 Concentrator und findet 
 nichts,(so wie ich gesehen habe, bekommt ein ein timeout 
 zurück, das blinkte 
 kurz auf)...immerhin wurde die Hardware erkannt.(RTL-8169)
 
 Kabel rausgerupft, in meinen Desktop gesteckt,. einmal pon 
 dsl-provider 
 getippt und schon war ich wieder online, woran kann das 
 noch liegen?
 
 Bin mit meinem Latein am Ende,...
 
 Habe übrigens einen Wortmann terra  aura 1710K AMD 3000+, 
 ansonsten ein 
 sehr geniales Gerät...leise, sehr großem Display...
 
 MfG
 
 Andreas
 
 -- 
 No virus found in this incoming message.
 Checked by AVG Anti-Virus.
 Version: 7.0.323 / Virus Database: 267.8.8/37 - Release Date: 
 01.07.2005
  
 



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 3. Juli 2005 11:57 schrieb Reiner Buehl:
 Hallo,

Hallo,...

 hast Du mal geschaut, was pppoe -I eth0 -A zurückliefert?
 Das sollte Dir die MAC Adresse und den Namen des Access
 Concentrators liefern.

Ja,. aber bereits daran scheitert es ja bereits...

er liefert zurück: timeout waiting for PADO Packets.

Was ich noch nicht geschgrieben habe ist, das ich auch einen Versuch mir 
windoof gemacht habe, aber auch dies keine Verbindung herstellen konnte 
(error 769)

 Schau auch mal, ob nicht vielleicht ein übereifriges Konfigurations-
 Script dem Netzwerk-Interface eine IP-Adresse verpasst hat oder
 versucht sich eine per DHCP zu besorgen. Das interface sollte
 im ifconfig output als UP angegeben sein, sonnst sollten aber
 vor dem start des pppoe keine IP einstellungen wie IP-Adresse,
 Netmask, o.ä. eingestellt sein.

Sollte nicht so sein,... habe eien gewöhnliche knoppix CD genommen,.. 
funktioniert sonst auch mit meinem Desktop sehr einfach und einwandfrei,.. 
warum sollte dies auf dem Notebook anders sein?

Ich werde das Notebook zurück geben,...wird die einfachste Lösung sein.
(es fehlt auch ein W-LAN Modul, welches mitgeliefert werden sollte).

Kann mir jemand ein gutes, schnelles, 17 Notebook mit Kartenleser und DVD DL 
Brenner, W-LAN sowie einwandfreier Linux unterstützung empfehlen?
Kostenpunkt sollte max 1300 Euro betragen. Bitte Angaben mit 
Modellbezeichnung,.. ein einfaches Toshiba reicht mir kaum aus ;-(...

 Gruß,
 Reiner.

MfG

Andreas



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Hannemann schrieb:

 Am Sonntag, 3. Juli 2005 11:57 schrieb Reiner Buehl:
 
  Schau auch mal, ob nicht vielleicht ein übereifriges Konfigurations-
  Script dem Netzwerk-Interface eine IP-Adresse verpasst hat oder
  versucht sich eine per DHCP zu besorgen. Das interface sollte
  im ifconfig output als UP angegeben sein, sonnst sollten aber
  vor dem start des pppoe keine IP einstellungen wie IP-Adresse,
  Netmask, o.ä. eingestellt sein.

Ich habe hier ein Modem, das auch DHCP macht und eth0 eine IP-Adresse
verpasst - PPPoE-Discovery funktioniert trotzdem.
 
 Sollte nicht so sein,... habe eien gewöhnliche knoppix CD genommen,.. 
 funktioniert sonst auch mit meinem Desktop sehr einfach und einwandfrei,.. 
 warum sollte dies auf dem Notebook anders sein?

- Schnittstelle im BIOS-Setup deaktiviert
- Schnittstelle kaputt
- Autonegotiation funktioniert nicht


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-03 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Jul 03, 2005 at 02:32:38PM +0200, Andreas Hannemann wrote:
  hast Du mal geschaut, was pppoe -I eth0 -A zurückliefert?
  Das sollte Dir die MAC Adresse und den Namen des Access
  Concentrators liefern.
 Ja,. aber bereits daran scheitert es ja bereits...
 er liefert zurück: timeout waiting for PADO Packets.
 Was ich noch nicht geschgrieben habe ist, das ich auch einen Versuch mir 
 windoof gemacht habe, aber auch dies keine Verbindung herstellen konnte 
 (error 769)

Mit nem anderen Rechner probiert? Das ist normalerweise ein
Provider-Problem, denn es deutet darauf hin, daß der AC nicht
antwortet.
Du kannst noch probieren, ob Du Dein DSL-Modem direkt ansprechen
kannst, wenn das geht, dann liegts am Provider. Ansonsten bestünde
noch die Möglichkeit, Deine Netzwerkkarte fest auf 10MBit zu setzen,
einige ältere Modems konnten nicht mit 100MBit antworten.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-03 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Am Sonntag, 3. Juli 2005 16:50 schrieb Walter Saner:

   Schau auch mal, ob nicht vielleicht ein übereifriges Konfigurations-
   Script dem Netzwerk-Interface eine IP-Adresse verpasst hat oder
   versucht sich eine per DHCP zu besorgen. Das interface sollte
   im ifconfig output als UP angegeben sein, sonnst sollten aber
   vor dem start des pppoe keine IP einstellungen wie IP-Adresse,
   Netmask, o.ä. eingestellt sein.

 Ich habe hier ein Modem, das auch DHCP macht und eth0 eine IP-Adresse
 verpasst - PPPoE-Discovery funktioniert trotzdem.

  Sollte nicht so sein,... habe eien gewöhnliche knoppix CD genommen,..
  funktioniert sonst auch mit meinem Desktop sehr einfach und
  einwandfrei,.. warum sollte dies auf dem Notebook anders sein?

 - Schnittstelle im BIOS-Setup deaktiviert
 - Schnittstelle kaputt
 - Autonegotiation funktioniert nicht

1. Im Bios gibt es keine Möglichkeit zur deaktivierung dieser Option oder 
Schnttstelle
2. Möglich, kann nicht nicht nachprüfen, habe nur die eine Möglichkeit.
3. Mag sein,.. frage ist denn aber warum nicht?...

Wie stelle ich dies manuell ein?


 Ciao
 Walter

MfG

Andreas



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-03 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Hannemann schrieb:

 Am Sonntag, 3. Juli 2005 16:50 schrieb Walter Saner:
 
  - Autonegotiation funktioniert nicht
 
 3. Mag sein,.. frage ist denn aber warum nicht?...

Technik wird von Menschen gemacht.

 Wie stelle ich dies manuell ein?

mii-diag, nictools-pci, ethtool - irgendetwas davon wird sicher auf
einer Knoppix-CD drauf sein. Es funktioniert aber nicht mit jedem
Treiber, bzw. jeder Hardware.

Gibt's denn gar keine auffälligen Meldungen (dmesg)?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-02 Diskussionsfäden Andreas Hannemann
Hallo,..

habe mir nen Schlepptop zugelegt und war vorhin dabei Debian darauf zu 
installieren. Ich wollte allerdings eine Net-Installation über DSL machen.

Dafür hatte ich die HD partitioniert, das Grundsystem automatisch einrichten 
lassen und hatte denn ein Problem was ich bereits bei meiner ersten Debian 
Installation hatte,.. das ich das Ethernet nicht konfiguriert bekommen habe.
Der Treiber war nicht geladen,.. 

das Programm modconf ist warum auch immer nicht installiert... 
also erstmal Treiber suchen, in /etc/modules eintragen,..
soweit so gut...

Denn pppoeconfig gestartet, eth0 gefunden,.. alles klar...
2. Problem er findet angeblich keinen Access point concentrator oder wie das 
da heisst. 

Dem Hinweis nach kann pppoe evtl bereits mit einem Modem laufen oder sowas...

Wie kann ich nun (nur mit dem Grundsystem) herausfinden, woran der Fehler 
liegt? 

2. Problem,.. ebenfalls bekannt aus der 1. Installation...
beim APT konfigurieren wähle ich zuerst das cdrom LW an,...
/dev/cdrom ist ja vorausgewählt... funktioniert auch manchmal,.. denn 
wiederum wurde es nicht gefunden,..
aber ...cdrom1 ist auf einmal möglich,.. da ich einen dvd Brenner im Laptop 
habe hatte ich auch mal ...dvd probiert...  was wäre da ein gerät was 
wirklich geht?...ich habe übrigens für die Installation keine aktuelle 
Version benutzt, sondern eine ältere Debian DVD mit einem 2.4.25'er Kernel...

Danke schonmal für die Hilfe,...

MfG

Andreas



Re: Problem Debian Neuinstallation und DSL

2005-07-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Andreas Hannemann schrieb:

 habe mir nen Schlepptop zugelegt und war vorhin dabei Debian darauf zu 
 installieren. Ich wollte allerdings eine Net-Installation über DSL machen.

Welche DSL-Hardware benutzt du?
Hat DSL schon einmal funktioniert (mit anderem Computer und/oder anderem
Betriebssystem)?


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation von Debian

2005-03-24 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich kämpfe seit mehreren Tagen mit einigen Problemen,
 die weder ich noch jemand anderes aus verschiedenen 
 NGs lösen kann. Daher bleibt mir nichts anderes als eine
 Neuinstallation von Sarge übrig.

Mh. Ich bedauere es ja fast, dass mein Debian so stabil läuft (nein,
nicht wirklich, wirklich nicht), gerade auf dem seltener benutzen
Rechner ist mir manchmal langweilig und ich würde doch den
Sarge-Installer so gerne mal sehen. ;-)

 5) / und /usr (2 Partitionen) komplett mit rm -rf löschen

Wenn dann würde ich bei der Installation ein neues Dateisystem
erstellen. Wenn neu, dann neu.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


pgpkfEHpgMJfA.pgp
Description: PGP signature


Re: Neuinstallation von Debian

2005-03-24 Diskussionsfäden Henri Wahl

 3) Liste aller installierten Pakete erstellen
 man dpkg (dort nach selection wie Auswahl suchen)

dpkg --get-selections  selections.txt und diese selections.txt später
wieder einspielen mit cat selections.txt | dpkg --get-selections

Henri


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation von Debian

2005-03-24 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Christian Christmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am [24.03.05 02:11]:
 Hallo,
 Neuinstallation von Sarge übrig.
 
 Ist dieses Vorgehen korrekt oder habe ich etwas vergessen?

Wenn's nicht schon zu spät ist...
Evtl. auch /usr/local sichern

Gruß
Gerhard

-- 
HAL is running Windows...



  1   2   3   >