Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2003-01-01 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Dienstag, 31. Dezember 2002 22:56 schrieb Thomas Templin:

Hallo Thomas!

 On Thursday 07 November 2002 12:24, Peter Kuechler wrote:

Oops, da war meine Mail aber lange unterwegs;-))

 [...]
 Hallo Peter

  1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz
  kopiert und dann über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe
  mir sagen lassen, das bei Debian keine DVD dabei ist. Besteht
  die Möglichkeit, da trotzdem ein Installationsverzeichnis auf
  einem Server zu erstellen und dann auch per NFS zu installieren?

 Geht, siehe Pakete autoinstall, debarchiver, installwatch.
 replicator, und vor allem fai (fully Automatic Installation)
[...]
 Ausserdem ist dir vielleicht bereits aufgefallen, dass immer mehr
 tarballs ein Verzeichnis Debian enthalten, Wirf mal eine Blick in
 dieses Verzeichnis und staune :)
 Die Pakete für cups, KDE3.05/3.1 und Samba gibt es für
 testing/unstable. Sie sind mindestens genauso stabil wie einige
 der SuSE Pakete aus der 8.x Distribution :)

Stimmt alles.
Inzwischen hab ich schon einige Rechner umgestellt und fühle mich rundum wohl 
mit Debian:-)

Ich habe den Schritt von Suse nach Debian bis jetzt nicht bereut, ganz im 
Gegenteil.

Danke für deine Mail und frohes neues Jahr an alle,


-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2003-01-01 Diskussionsfäden André Frimberger


 -Original Message-
 From: Thomas Templin [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Tuesday, December 31, 2002 10:56 PM
 
 
 On Thursday 07 November 2002 12:24, Peter Kuechler wrote:
 [...]
 Hallo Peter
  1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz
  kopiert und dann über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe
  mir sagen lassen, das bei Debian keine DVD dabei ist. Besteht
  die Möglichkeit, da trotzdem ein Installationsverzeichnis auf
  einem Server zu erstellen und dann auch per NFS zu installieren?
 Geht, siehe Pakete autoinstall, debarchiver, installwatch. 
 replicator, und vor allem fai (fully Automatic Installation)
 Dokus findest du im Paket debian-guide und im Debian Anwender 
 Handbuch von Frank Ronneberger, das Paket dahb erhätst du mit dem 
 Eintrag deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main in 
 deiner /etc/apt/sources.list.
ok, nehmen wir mal an, das läuft alles; wie schaut das nun mit updates
aus ? Ist es möglich, wenn man ein update auf irgendeinem Rechner
startet, dass sich der Rechner das update holt und gleichzeitig
mit dem Installationsserver abgleicht ?


 
snip
 
 
Mfg

  André Frimberger



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-12-31 Diskussionsfäden Thomas Templin
On Thursday 07 November 2002 12:24, Peter Kuechler wrote:
[...]
Hallo Peter
 1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz
 kopiert und dann über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe
 mir sagen lassen, das bei Debian keine DVD dabei ist. Besteht
 die Möglichkeit, da trotzdem ein Installationsverzeichnis auf
 einem Server zu erstellen und dann auch per NFS zu installieren?
Geht, siehe Pakete autoinstall, debarchiver, installwatch. 
replicator, und vor allem fai (fully Automatic Installation)
Dokus findest du im Paket debian-guide und im Debian Anwender 
Handbuch von Frank Ronneberger, das Paket dahb erhätst du mit dem 
Eintrag deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main in 
deiner /etc/apt/sources.list.

 2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian sehr
 streng ist. Es soll recht problematisch sein, nicht Debianpakete
 (also z.B. ein selbst übersetztes cups oder samba usw.) dort
 einzubinden. Ich würde am liebsten das Grundsystem mit der
 debianeigenen Paketverwaltung machen, zusätzliche Pakete wie
 z.B. cups, KDE, samba usw. aber selbst übersetzen. Ist das mit
 halbwegs vertretbarem Aufwand möglich?
Tarballs kannst du genauso wie unter anderen GNU/Linux Systemen mit 
checkinstall zu einem deb-Paket wandeln und es installieren.
Ausserdem ist dir vielleicht bereits aufgefallen, dass immer mehr 
tarballs ein Verzeichnis Debian enthalten, Wirf mal eine Blick in 
dieses Verzeichnis und staune :)
Die Pakete für cups, KDE3.05/3.1 und Samba gibt es für 
testing/unstable. Sie sind mindestens genauso stabil wie einige 
der SuSE Pakete aus der 8.x Distribution :)
Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-10 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 8. November 2002 16:31 schrieb Markus Hubig:

 On Thu, 07 Nov 2002, Peter Kuechler wrote:
 
[...]
  Installationsverzeichnis auf einem Server zu erstellen und
  dann auch per NFS zu installieren?
 
 Das dürfte kein Problem darstellen. 
 
 | http://www.debian.org/CD/faq/#lan-install

Sehr schön, danke!

  2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian
  sehr streng ist. Es soll recht problematisch sein, nicht
  Debianpakete (also z.B. ein selbst übersetztes cups oder
  samba usw.) dort einzubinden. Ich würde am liebsten das
  Grundsystem mit der debianeigenen Paketverwaltung machen,
  zusätzliche Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber
  selbst übersetzen. Ist das mit halbwegs vertretbarem Aufwand
  möglich?
 
 Ja! Wenn ich selbst erstellte Software unabhängig vom
 Packetmanagement installieren möchte, benutze ich das Programm
 stow dazu. Das funzt dann in etwa so:
 
 | 1. bla.tar.gz entpacken.

Vielen Dank für diese Anleitung, die Mail und das was drinn steht war 
genial! Das ist genau das, was ich gesucht (und bis eben nicht gefunden) 
habe;-)

Vielen dank nochmal,

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Freitag, 8. November 2002 08:59 schrieb Peter Palmreuther:
 Hallo Markus,

 Am Donnerstag, 7. November 2002 um 21:05:10 schriebst du in der
 Nachricht mid:20021107200714.8A3B91F485;murphy.debian.org, (zu mindest

 in Teilen):
  Ich sage nur: Ich habe mein system mit dem 30MB Bootimage installiert...
  wer da was kaufen will, soll er doch.
  das ist doch das tolle an GPL.

[x] Du hast das Prinzip der GPL und die Bedeutung der darin
 vorkommenden Worte 'free software' verstanden. :-(
Naja, frei in jeglicher hinsicht, frei daran zu entwickeln, frei es zu 
benutzen, frei sich an einer ML zu beteiligen, frei all das aber auch nicht 
zu tun.
GPL ist klasse, Debian/GNU Linux auch.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 20:41 schrieb Achim Lehmkuhl:

 Hallo Peter!
 
 Am Donnerstag, 7. November 2002 12:24 schrieb Peter Kuechler:
  Hallo Listenmitglieder!
 
 
  Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die 
letzte;-)
 
  Zu mir:
  Ich setze privat und beruflich seit einigen Jahren (etwa ab Suse5.0) 
Suse
  ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse 
nicht
  mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.
 
 
 Ich nehme an, du hast Debian Woody auf Rechnung bekommen? ;-)

Oops, da hat doch einer heimlich die Suse-Liste mitgelesen...;-))
Oder täusche ich mich?

Aber du hast Recht!
Ich bekomme die Woody von der EDV-Fachbuchhandlung gegen Rechnung besorgt 
(sie ist gerade nicht da)

...Wer? Planungsverband Frankfurt? Selbstverständlich liefern wir ihnen das 
per Rechnung

Tia, so geht es halt auch;-


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 15:05 schrieb Dieter Franzke:

Hallo Dieter!

 Hi Peter,
 
 so sieht (hört,liest) man sich wieder.

Es ist schön ein paar alte Mitstreiter wieder zu finden:-)
Tief im inneren war ich ja beim eintargen in diese Liste ein wenig gespannt 
darauf, ob ich bekannte Namen wieder finden würde.

 Willkommen im Club.
 
Vielen Dank.

 Am Donnerstag, 7. November 2002 14:39 schrieb Peter Kuechler:
 
 ..
 
  Ich möchte Quellpakete z.B. irgenwas.tar.gz selbst entpacken, mit
  configure, make und make install selbst übersetzen und
  installieren. Das Paketmanagment ist davon erstmal nicht
  betroffen.
 
 Da das Paketmanagement eines der besten Stückchen ist, würde ich mir 
 das überlegen.
 Bau selber debs draus und wickle das nicht am Paketmanagement vorbei 
 ab.
 
 Andreas Metzler:
   Ich wuesste jedenfalls nicht, wo da die grossen Vorteile
   gegenueber Suse sein sollten, und sehe wenig Veranlassung fuer
   dich zu wechseln.
 
  Wann hast du die letzte Suse getestet?
 
 Da gebe ich Peter recht.
 Schon mal ne 8ter Suse installiert??
 Probiers mal aus. Treibt jedem Debianer den Schweiss und Zornesröte 
 aufs Gesicht.

Inzwischen ja wohl auch Suse-Nutzern:-(

  Punkt 1.
  Eine Distri, wo die gesammte Administration von yast2 abhängig
  ist bzw. normaler weise dartüber abgewickelt wird ist für jeden
  Admin ein Graus.
 
 Ack
 
 Andreas Metzler:
   Wenn ich unbedingt etwa selber komplieren moechte, baue ich
   Debian- oder rpm-Pakete daraus.
 
 Peter Kuechler:
  Hmm, da werde ich mal drüber nachdenken, danke.
 
 Glaub mir, ist besser.
 apt/dpkg ist einfach genial

Das werde ich mir wohl erst bei bringen müssen. Aber mal sehen, bei der 
kompetenten Unterstützung hier kann ja kaum was schief gehen;-)

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 8. November 2002 03:41 schrieb Hans Gerber:
 Moin,
 
 Achim Lehmkuhl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 7 Nov 2002 21:26:26
 +0100::
 
 
  Ich hab mein Debian Woody mit den Bootdisks über ftp installiert. Aber
  das ist eine andere Geschichte.
  Das mit der Rechnung soll ein Insider-Witz sein. Ich hätte es
  vielleicht per PM senden sollen.
  Zur Erklärung: Peter hat in der SuSE-ML einen Riesenthread
  losgetreten, weil er SuSE nicht mehr gegen Rechnung bekommen hat,

Was zwar stimmt aber ehrlich gesagt nicht beabsichtigt war.

  sondern die Nachnahme als Zahlungsweg nehmen musste.
 
 Als Altkunde nur Nachnahme ???

Als altkunde und öffentlicher Dienst:-

 Das kann ich kaum glauben, das wäre ja wirklich eine Bankrotterklärung,
 ts.ts... Hans

Naja, ich sag dazu nichts mehr, der Worte sind genug gewechselt.
Jetzt wechsel ich die Distri:-)


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 8. November 2002 04:43 schrieb Matthias Hentges:

 Am Fre, 2002-11-08 um 03.41 schrieb Hans Gerber:
  Moin,
  
  Achim Lehmkuhl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 7 Nov 2002 21:26:26
  +0100::
  
  
[...]
  Als Altkunde nur Nachnahme ???
  Das kann ich kaum glauben, das wäre ja wirklich eine Bankrotterklärung,
  ts.ts... Hans
 
 Auweia.ich seh hier schon den nächsten Megathread los rollen *sigh*

Blos nicht!
Ich will mich hier nicht gleich unbeliebt machen...


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 15:10 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Am 07 Nov 2002, schrieb Peter Kuechler:
 
  Hallo Listenmitglieder!
  
  
  Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die 
letzte;-)
  
 Damit du auch wirklich gute Frage stellen kanst. Noch einen Link zu einer
 sehr guten Debian Docu. Dort steht das meiste was Anfänger interesiert
 drinn.
 
 http://www.openoffice.de/linux/buch/

Danke für den Hinweis, geht gerade bei mir über den Farblaser;-)
Ist gar nicht so einfach, doppelseitige sachen richt rum zu drucken, aber 
langsam klappt es;-


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 15:05 schrieb Andreas Pakulat:

 Hi,
 
 On 07.Nov 2002 - 14:45:39, Peter Kuechler wrote:
  Am Donnerstag, 7. November 2002 13:51 schrieb Joerg Friedrich:
Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber selbst übersetzen. Ist 
das 
  mit 
halbwegs vertretbarem Aufwand möglich?
[...]
 Also solange du alles nach /usr/local installierst ist das ganze gar
 kein Problem. Musst natürlich auch darauf achten, daß Programme die du
 selbst übersetzt nicht als Debianpacket installiert werden, sonst
 verlierst du u.U. beim nächsten Upgrade die Einstellungen aus /etc. Auch
 bei den Nutzerspezifischen Konfigs sollte man versuchen zu trennen.
 Ich habe hier kde 2.2 aus DebPaketen (das sowieso fast nicht gebraucht
 wird), dann habe ich kde 3.0.1 selbst kompiliert ( die beiden überlagern
 sich) und kde3.1beta2 habe ich auch noch, allerdings dann strikt
 getrennt vom Rest. Auch mit anderen selbstkompilierten Sachen habe
 ich bis jetzt keine Probleme.
 
  Wie weit es Sinn macht das zu treiben kann ich erst beurteilen, wenn ich 
ein 
  bißchen Erfahrung mit debian gesammelt habe.
 
 Also besonders für KDE macht das momentan Sinn. Die inoffiziellen
 Deb-Packete machen manchmal Probleme und beim selbstkompilieren gibts
 fast keine.

Das wäre meine nächste Frage gewesen.
Ich benutze im Moment auf meinen (noch)Suserechnern KDE3.04, das möchte ich 
natürlich gerne behalten. Deshalb habe ich mich gestern im Netz umgesehen 
und da ein komplettes KDE3.04 in Form von .dep Paketen gefunden, die gibt 
es bei www.kde.org oder auf div. Spiegeln. 
Angenommen, ich installiere jetzt bei mir die Woody mit X11 aber ohne KDE, 
und hinterher möchte ich diese Pakete einspielen. 
Wäre das ein korrekter Weg, der Woody nicht behindern würde?


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hallo Peter,

Am Freitag, 8. November 2002 12:10 schrieb Peter Kuechler:




 Das wäre meine nächste Frage gewesen.
 Ich benutze im Moment auf meinen (noch)Suserechnern KDE3.04, das
 möchte ich natürlich gerne behalten. Deshalb habe ich mich
 gestern im Netz umgesehen und da ein komplettes KDE3.04 in Form
 von .dep Paketen gefunden, die gibt es bei www.kde.org oder auf
 div. Spiegeln.
 Angenommen, ich installiere jetzt bei mir die Woody mit X11 aber
 ohne KDE, und hinterher möchte ich diese Pakete einspielen.
 Wäre das ein korrekter Weg, der Woody nicht behindern würde?


die Kde Pakete vom ftp.kde.org laufen bei mir ohne Probleme.
Schreibe gereade mit kmail von 3.0.4

ciao


dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Freitag, 8. November 2002 12:27 schrieb Dieter Franzke:
 Hallo Peter,
 
 Am Freitag, 8. November 2002 12:10 schrieb Peter Kuechler:
 
 .
 
 
  Das wäre meine nächste Frage gewesen.
  Ich benutze im Moment auf meinen (noch)Suserechnern KDE3.04, das
[...]
  Wäre das ein korrekter Weg, der Woody nicht behindern würde?
 
 
 die Kde Pakete vom ftp.kde.org laufen bei mir ohne Probleme.
 Schreibe gereade mit kmail von 3.0.4

Super, das sind die Nachrichten, die ich liebe:-)
Danke für die Antwort.

Wenn für Debian alle Pakete in dieser Art und Weise akuell gehalten werden, 
dann kann ich mir das selber kompilieren auch sparen. Ich habe solche 
Pakete auch schon für den ganzen cdrecord-Kram usw gefunden. Wenn das alles 
so läuft bin ich sehr zufrieden:-)


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 08 Nov 2002, schrieb Peter Kuechler:

  Damit du auch wirklich gute Frage stellen kanst. Noch einen Link zu einer
  sehr guten Debian Docu. Dort steht das meiste was Anfänger interesiert
  drinn.
  
  http://www.openoffice.de/linux/buch/
 
 Danke für den Hinweis, geht gerade bei mir über den Farblaser;-)
 Ist gar nicht so einfach, doppelseitige sachen richt rum zu drucken, aber 
 langsam klappt es;-
 
Das freut mich

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

Mathematiker sterben nicht, sie verlieren nur einige ihrer Funktionen!



msg24338/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Diskussionsfäden Markus Hubig
On Thu, 07 Nov 2002, Peter Kuechler wrote:

 1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im
 Netz kopiert und dann über NFS installiert, war sehr
 bequem. Ich habe mir sagen lassen, das bei Debian keine
 DVD dabei ist. Besteht die Möglichkeit, da trotzdem ein
 Installationsverzeichnis auf einem Server zu erstellen und
 dann auch per NFS zu installieren?

Das dürfte kein Problem darstellen. 

| http://www.debian.org/CD/faq/#lan-install

 2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian
 sehr streng ist. Es soll recht problematisch sein, nicht
 Debianpakete (also z.B. ein selbst übersetztes cups oder
 samba usw.) dort einzubinden. Ich würde am liebsten das
 Grundsystem mit der debianeigenen Paketverwaltung machen,
 zusätzliche Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber
 selbst übersetzen. Ist das mit halbwegs vertretbarem Aufwand
 möglich?

Ja! Wenn ich selbst erstellte Software unabhängig vom
Packetmanagement installieren möchte, benutze ich das Programm
stow dazu. Das funzt dann in etwa so:

| 1. bla.tar.gz entpacken.
| 
| 2. ./configure --target=/usr/local/stow/bla-0.1
| 
| 3. make; make install - alles ist jetzt nach 
|/usr/local/stow/bla-0.1/(bin,usr,lib,share,...) instaliert.
| 
| 4. cd /usr/local/stow/; stow bla-0.1 - das Programm legt
|jetzt links von /usr/local/stow/bla-0.1/(bin,usr,lib,share,...) 
|nach /usr/local/(bin,usr,lib,share,...) an.

Wenn ich jetzt was deinstallieren möchte, einfach:

| cd /usr/local/stow; stow -D bla-0.1; rm -rf bla-0.1 - weg!

Das geht ziemlich gut. Bei Software die als Debianpackete
verfügbar sind könntest du dir auch die sourcen runter laden

| apt-get source samba

die Datei samba/debian/rules editieren und das ganze in ein
Debianpacket verwandeln.

Gruß, Markus
-- 
What do you get crossing an atheist with a Jehova's witness?
Someone knocking on your door for no reason at all.



msg24367/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo Listenmitglieder!


Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die letzte;-)

Zu mir:
Ich setze privat und beruflich seit einigen Jahren (etwa ab Suse5.0) Suse 
ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse nicht 
mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.

Ich soll also nach Möglichkeit umstellen;-)

Bis das Paket ankommt, möchte ich schon ein paar Vorbereitungen treffen.
Hierzu möchte ich vorab gerne ein paar Fragen stellen:

1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz kopiert und dann 
über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe mir sagen lassen, das bei 
Debian keine DVD dabei ist. Besteht die Möglichkeit, da trotzdem ein 
Installationsverzeichnis auf einem Server zu erstellen und dann auch per 
NFS zu installieren?

2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian sehr streng ist. Es 
soll recht problematisch sein, nicht Debianpakete (also z.B. ein selbst 
übersetztes cups oder samba usw.) dort einzubinden. Ich würde am liebsten 
das Grundsystem mit der debianeigenen Paketverwaltung machen, zusätzliche 
Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber selbst übersetzen. Ist das mit 
halbwegs vertretbarem Aufwand möglich?

Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dazu ein paar Hinweise geben könntet.
Danke schon mal im vorraus,


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz kopiert
 und dann über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe mir sagen
 lassen, das bei Debian keine DVD dabei ist. Besteht die Möglichkeit,
 da trotzdem ein Installationsverzeichnis auf einem Server zu
 erstellen und dann auch per NFS zu installieren?

Ja, das geht, allerdings wuerde ich eher http oder ftp statt NFS
verwenden. Du kannst entweder die Inhalte der CD in separate
Verzeichnisse kopieren oder alles uebereinander und dann die
Index-Dateien neu generieren (Nein, ich habe kein Skript dafuer bei der
Hand).

 2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian sehr streng
 ist. Es soll recht problematisch sein, nicht Debianpakete (also z.B.
 ein selbst übersetztes cups oder samba usw.) dort einzubinden. Ich
 würde am liebsten das Grundsystem mit der debianeigenen
 Paketverwaltung machen, zusätzliche Pakete wie z.B. cups, KDE, samba
 usw. aber selbst übersetzen. Ist das mit halbwegs vertretbarem
 Aufwand möglich?
[...]

Es ist genau so gut oder schlecht moeglich wie bei Suse, dort hast rpm
--force verwendet, hier eben `dpkg --force-depends' oder equivs, fuer
sinnvoll halte ich das aber nicht. - Du wirst Bugs haben, die sonst
niemand nachvollziehen kann, und auf eine von Debians besten
Eigenschaften, das weitgehend problemlose Update, wirst du verzichten
muessen.

Ich wuesste jedenfalls nicht, wo da die grossen Vorteile gegenueber
Suse sein sollten, und sehe wenig Veranlassung fuer dich zu wechseln.

Wenn ich unbedingt etwa selber komplieren moechte, baue ich Debian-
oder rpm-Pakete daraus.
cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden jochen issing
On Thu, Nov 07, 2002 at 01:19:42PM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 Wenn ich unbedingt etwa selber komplieren moechte, baue ich Debian-
 oder rpm-Pakete daraus.

Hi andreas,

muss mich mal einklinken.
Baust Du die Packete mit dh_make, oder hast Du da etwas besseres?
In wie weit modifizierst Du die Files? Ich habe auch schon ein paar
Packete bauen wollten, war aber nicht wirklich zufrieden mit den
Ergebnissen (Fehlende Files, libs...)

Gruß,

jochen


-- 

 jochen issing
 mailto:jochen;mcf-music.de
 http://www.mcf-music.de
 GPG:0A121BC8



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Peter Kuechler schrieb am Donnerstag, 07. November 2002 um 12:24:24 +0100:
 ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse nicht 
 mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.

Schön ein Schritt in die richtige Richtung :-)))
 Ich soll also nach Möglichkeit umstellen;-)
 
 Bis das Paket ankommt, möchte ich schon ein paar Vorbereitungen treffen.
 Hierzu möchte ich vorab gerne ein paar Fragen stellen:
 
 1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz kopiert und dann 
 über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe mir sagen lassen, das bei 
 Debian keine DVD dabei ist. Besteht die Möglichkeit, da trotzdem ein 
 Installationsverzeichnis auf einem Server zu erstellen und dann auch per 
 NFS zu installieren?

Ja, es ist möglich sich die CD-Inhalte auf platte zu kopieren und dann
mit apt-ftparchive einen neuen Index (Packages-files) zu generieren und
dann das ganze per nfs freizugeben

 2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian sehr streng ist. Es 
 soll recht problematisch sein, nicht Debianpakete (also z.B. ein selbst 
 übersetztes cups oder samba usw.) dort einzubinden. Ich würde am liebsten 
 das Grundsystem mit der debianeigenen Paketverwaltung machen, zusätzliche 
 Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber selbst übersetzen. Ist das mit 
 halbwegs vertretbarem Aufwand möglich?
 
Also es ist kein Problem, eigene Software zu installieren. Jedoch stellt
sich die Frage, warum nicht die von Debian gelieferten Packete
einsetzen. alles was Du genannt hast ist auch in woody vorhanden.

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

You will become rich and famous unless you don't.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
jochen issing [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Thu, Nov 07, 2002 at 01:19:42PM +0100, Andreas Metzler wrote:
[...]
 Wenn ich unbedingt etwa selber kompilieren moechte, baue ich Debian-
 oder rpm-Pakete daraus.

 muss mich mal einklinken.
 Baust Du die Packete mit dh_make, oder hast Du da etwas besseres?
 In wie weit modifizierst Du die Files? Ich habe auch schon ein paar
 Packete bauen wollten, war aber nicht wirklich zufrieden mit den
 Ergebnissen (Fehlende Files, libs...)

Zuerst schaue ich, ob sich schon jemand anders die Arbeit gemacht hat,
und das Progrramm z.B. in unstable vorhanden ist, und hole mir dann
einfach die Sourcen und baue es neu. Wenn es sonst ordentlich sein
soll, verwende ich dh_make als Basis, und modifiziere dann debian/*
gruendlich, lintian-clean moechte ich dann schon haben. - Das kann
man dann auch guten Gewissens selbst ins WWW stellen.

Wenn es schnell gehen muss, packe ich die noetigen Daten einfach in
ein tar-Archiv mit den richtigen Pfaden und werfe es alien vor.
   cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 13:51 schrieb Joerg Friedrich:
 Peter Kuechler schrieb am Donnerstag, 07. November 2002 um 12:24:24 +0100:
  ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse 
nicht 
  mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.
 
 Schön ein Schritt in die richtige Richtung :-)))

Ich hoffe es:-)

[...]
  Debian keine DVD dabei ist. Besteht die Möglichkeit, da trotzdem ein 
  Installationsverzeichnis auf einem Server zu erstellen und dann auch per 
  NFS zu installieren?
 
 Ja, es ist möglich sich die CD-Inhalte auf platte zu kopieren und dann
 mit apt-ftparchive einen neuen Index (Packages-files) zu generieren und
 dann das ganze per nfs freizugeben

Sehr schön, genau das was ich brauche, danke!!

[...]
  Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber selbst übersetzen. Ist das 
mit 
  halbwegs vertretbarem Aufwand möglich?
  
 Also es ist kein Problem, eigene Software zu installieren. Jedoch stellt
 sich die Frage, warum nicht die von Debian gelieferten Packete
 einsetzen. alles was Du genannt hast ist auch in woody vorhanden.

Wenn das so sein sollte, bin ich zufrieden. In meiner (Suse)vergangenheit 
war es so, das bei Paketen wie cups oder samba Fehler aufgetreten sind die 
mich dazu gezwungen haben, auf neuere Versionen umzusteigen. Ich habe dann 
die rpms deinstalliert und eigene übersetzt. Die habe ich dann nach 
/usr/local installiert, wo sie niemanden gestört haben aber trotzdem 
wunderbar gelaufen sind. So würde ich es halt mit der Debian auch gerne 
machen. Ist auch ein Stück unabhängigkeit:-)

Wie weit es Sinn macht das zu treiben kann ich erst beurteilen, wenn ich ein 
bißchen Erfahrung mit debian gesammelt habe.


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi Peter,

so sieht (hört,liest) man sich wieder.
Willkommen im Club.


Am Donnerstag, 7. November 2002 14:39 schrieb Peter Kuechler:

.

 Ich möchte Quellpakete z.B. irgenwas.tar.gz selbst entpacken, mit
 configure, make und make install selbst übersetzen und
 installieren. Das Paketmanagment ist davon erstmal nicht
 betroffen.

Da das Paketmanagement eines der besten Stückchen ist, würde ich mir 
das überlegen.
Bau selber debs draus und wickle das nicht am Paketmanagement vorbei 
ab.

Andreas Metzler:
  Ich wuesste jedenfalls nicht, wo da die grossen Vorteile
  gegenueber Suse sein sollten, und sehe wenig Veranlassung fuer
  dich zu wechseln.

 Wann hast du die letzte Suse getestet?

Da gebe ich Peter recht.
Schon mal ne 8ter Suse installiert??
Probiers mal aus. Treibt jedem Debianer den Schweiss und Zornesröte 
aufs Gesicht.

 Punkt 1.
 Eine Distri, wo die gesammte Administration von yast2 abhängig
 ist bzw. normaler weise dartüber abgewickelt wird ist für jeden
 Admin ein Graus.

Ack

Andreas Metzler:
  Wenn ich unbedingt etwa selber komplieren moechte, baue ich
  Debian- oder rpm-Pakete daraus.

Peter Kuechler:
 Hmm, da werde ich mal drüber nachdenken, danke.

Glaub mir, ist besser.
apt/dpkg ist einfach genial

ciao

Dieter (ebenfalls seit längerer Zeit Ex-SuSi)

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Süß, Andreas
Moin Moin

 Ich möchte Quellpakete z.B. irgenwas.tar.gz selbst entpacken, 
 mit configure, 
 make und make install selbst übersetzen und installieren. Das 
 Paketmanagment ist davon erstmal nicht betroffen.

Ich mach das z.B. mit checkinstall. Das erstellt dir ein schönes
deb (oder auch rpm oder...) aus deiner Installation.

./configure
make
checkinstall make install

läuft bei mir ganz gut.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
Hi,

On 07.Nov 2002 - 14:45:39, Peter Kuechler wrote:
 Am Donnerstag, 7. November 2002 13:51 schrieb Joerg Friedrich:
   Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber selbst übersetzen. Ist das 
 mit 
   halbwegs vertretbarem Aufwand möglich?
   
  Also es ist kein Problem, eigene Software zu installieren. Jedoch stellt
  sich die Frage, warum nicht die von Debian gelieferten Packete
  einsetzen. alles was Du genannt hast ist auch in woody vorhanden.
 
 Wenn das so sein sollte, bin ich zufrieden. In meiner (Suse)vergangenheit 
 war es so, das bei Paketen wie cups oder samba Fehler aufgetreten sind die 
 mich dazu gezwungen haben, auf neuere Versionen umzusteigen. Ich habe dann 
 die rpms deinstalliert und eigene übersetzt. Die habe ich dann nach 
 /usr/local installiert, wo sie niemanden gestört haben aber trotzdem 
 wunderbar gelaufen sind. So würde ich es halt mit der Debian auch gerne 
 machen. Ist auch ein Stück unabhängigkeit:-)

Also solange du alles nach /usr/local installierst ist das ganze gar
kein Problem. Musst natürlich auch darauf achten, daß Programme die du
selbst übersetzt nicht als Debianpacket installiert werden, sonst
verlierst du u.U. beim nächsten Upgrade die Einstellungen aus /etc. Auch
bei den Nutzerspezifischen Konfigs sollte man versuchen zu trennen.
Ich habe hier kde 2.2 aus DebPaketen (das sowieso fast nicht gebraucht
wird), dann habe ich kde 3.0.1 selbst kompiliert ( die beiden überlagern
sich) und kde3.1beta2 habe ich auch noch, allerdings dann strikt
getrennt vom Rest. Auch mit anderen selbstkompilierten Sachen habe
ich bis jetzt keine Probleme.

 Wie weit es Sinn macht das zu treiben kann ich erst beurteilen, wenn ich ein 
 bißchen Erfahrung mit debian gesammelt habe.

Also besonders für KDE macht das momentan Sinn. Die inoffiziellen
Deb-Packete machen manchmal Probleme und beim selbstkompilieren gibts
fast keine.

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Peer Sianer 



msg24193/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am 07 Nov 2002, schrieb Peter Kuechler:

 Hallo Listenmitglieder!
 
 
 Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die letzte;-)
 
Damit du auch wirklich gute Frage stellen kanst. Noch einen Link zu einer
sehr guten Debian Docu. Dort steht das meiste was Anfänger interesiert
drinn.

http://www.openoffice.de/linux/buch/

- -- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Wenn sich der Balkan juckt, kratzt sich ganz Europa.
 
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE9ynRbxHBUaj4Xu8URAssPAKCS7QXGstRN2PfYPeaeBfFCeu5c+gCdENFI
G/CnHAPZUQl1LNV7zdaMvpo=
=QtBb
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Donnerstag, 7. November 2002 13:19 schrieb Andreas Metzler:
 Peter Kuechler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
 1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz kopiert
 [...]
 Ja, das geht, allerdings wuerde ich eher http oder ftp statt NFS
 verwenden. Du kannst entweder die Inhalte der CD in separate
 Verzeichnisse kopieren oder alles uebereinander und dann die
 Index-Dateien neu generieren (Nein, ich habe kein Skript dafuer bei der
 Hand).

 Ok, das kann ich mir ansehen, danke. NFS ist die Macht der 
 Gewohnheit/Bequemlichkeit, und wenn man es sowieso am laufen hat...

Hallo!
Ach so. Ueblicherweise hat man eher schon http laufen, und wenn nicht
ist es schneller/einfacher eingerichtet als NFS, nur daher meine
Empfehlung.

  2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian sehr streng
 [...]
  usw. aber selbst übersetzen. Ist das mit halbwegs vertretbarem
  Aufwand möglich?
 [...]
 
 Es ist genau so gut oder schlecht moeglich wie bei Suse, dort hast rpm
 --force verwendet, hier eben `dpkg --force-depends' oder equivs, fuer

 Nein hab ich nicht.
 Ich möchte Quellpakete z.B. irgenwas.tar.gz selbst entpacken, mit configure, 
 make und make install selbst übersetzen und installieren. Das 
 Paketmanagment ist davon erstmal nicht betroffen.

Wenn nichts aus Distribution von der selbstkompilierten Software
abhaengt schon. Nur kommt man da bald mal raus.

 sinnvoll halte ich das aber nicht. - Du wirst Bugs haben, die sonst
 niemand nachvollziehen kann, und auf eine von Debians besten
 Eigenschaften, das weitgehend problemlose Update, wirst du verzichten
 muessen.

 Na gut, Probleme mit selbst übersetzter Software sind eine Sache, da muß man 
 dann im Einzelfall sehen wo man sich hinwendet. Aber was hat das mit den 
 Updates zu tun? Wenn ich das Paketmanagment nicht anrühere müsste ich doch 
 zumindest die Grundpakete, die ich mit Debian installiert habe auch updaten 
 können, oder?

Ja. Solange du keine Dependencies System---selbstkompiliert hast,
sollte das funktionieren.

 Ich wuesste jedenfalls nicht, wo da die grossen Vorteile gegenueber
 Suse sein sollten, und sehe wenig Veranlassung fuer dich zu wechseln.

 Wann hast du die letzte Suse getestet?

Suse 6.0 ;-) Ich kenne aber mit RedHat einen anderen Mitbewerber recht
gut.

[...]
 Punkt 4. 
 Ich verwende Linux u.a. deshalb, weil ich mich nicht gängeln lassen will, 
 wie es bei Produkten aus Redmond der fall ist. Bei Linux habe ich über 60 
 Distributionen zur auswahl, also warum soll ich nicht wählen?

Du darfst und sollst natuerlich waehlen, ich will nur vermeiden, dass
du falsche Erwartungen hegst, die Debian nicht erfuellen kann. Wenn es
aus welchen Gruenden auch immer gewuescht ist, von einem groesseren
Teil der Software aktuellste Versionen einzusetzen, ist Debian
vielleicht nicht die richtige Wahl. Debian stable wird auch noch in 12
Monaten glibc 2.2.5, KDE2.2 und keinen gcc-3.2 enthalten. Mit der zu
diesen Zeitpunkt aktuellen Suse wuerdest du keine Probleme haben, das
zu diesem Zeitpunkt aktuelle KDE zu bauen, auf Debian stable
vermutlich schon.

Es gibt da zwar noch testing und sid, aber fuer beides gibt es keine
security-updates.

Du solltest dir mal gentoo anschauen, da hat gehoert selbstkompilieren
zum Konzept.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 7. November 2002 12:24 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo Listenmitglieder!


 Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die letzte;-)

 Zu mir:
 Ich setze privat und beruflich seit einigen Jahren (etwa ab Suse5.0) Suse
 ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse nicht
 mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.

 Ich soll also nach Möglichkeit umstellen;-)

Debian hat viele Vorteile, SuSE auch.
Ich benutze Debian, Hihi.

 Bis das Paket ankommt, möchte ich schon ein paar Vorbereitungen treffen.
 Hierzu möchte ich vorab gerne ein paar Fragen stellen:

 1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz kopiert und
 dann über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe mir sagen lassen, das
 bei Debian keine DVD dabei ist. Besteht die Möglichkeit, da trotzdem ein
 Installationsverzeichnis auf einem Server zu erstellen und dann auch per
 NFS zu installieren?

Naja, es ist sogar praktischer, als bei SuSE:
Dein Server hat bestimmt Netzzugang, stimmts?
Dann brauchst du nur in die /etc/apt/sources.list die http bzw ftp server aus 
dem Internet 
Beispiel:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib

und dann mußt du nur noch als root eingeben
apt-get update (holt alle packetnamen aus dem Internet)
apt-cache search problemstickwort(z.b.mplayer)(ergibt liste mit packetnamen 
ähnlich des suchwortes)
apt-get install packetname

 2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian sehr streng ist. Es
 soll recht problematisch sein, nicht Debianpakete (also z.B. ein selbst
 übersetztes cups oder samba usw.) dort einzubinden. Ich würde am liebsten
 das Grundsystem mit der debianeigenen Paketverwaltung machen, zusätzliche
 Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber selbst übersetzen. Ist das mit
 halbwegs vertretbarem Aufwand möglich?

Och, du kannst schon sachen selber compilieren, das ist nicht das problem, 
manchmal mußt du es sogar, weil es nicht anders gibt.
Ob du nun Packete aus anderen Distris übernehmen kannst glaube ich nun 
weniger.
Aber Cups, KDE und Samba kannst du auch so installieren...

 Ich würde mich freuen, wenn ihr mir dazu ein paar Hinweise geben könntet.
 Danke schon mal im vorraus,

Frag nur.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Michael Unterkalmsteiner
On Thu, Nov 07, 2002 at 04:56:42PM +0100, Markus Hansen wrote:
 Naja, es ist sogar praktischer, als bei SuSE:
 Dein Server hat bestimmt Netzzugang, stimmts?
 Dann brauchst du nur in die /etc/apt/sources.list die http bzw ftp server aus 
 dem Internet 
 Beispiel:
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
 deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
 
 und dann mußt du nur noch als root eingeben
 apt-get update (holt alle packetnamen aus dem Internet)
 apt-cache search problemstickwort(z.b.mplayer)(ergibt liste mit packetnamen 


*g* Schlechtes Beispiel, der ist bei Debian (ich glaub wegen
Lizenzproblemen mit divx4) nicht dabei. Da aber divx4 jetzt unter
GPL veröffentlicht wurde, wird er wohl ins Archiv genommen werden.

Mfg,
Michael

-- 
Wir feiern in diesen Tagen ein tolles Jubiläum: 140 Jahre Glühbirne!
Und vielen Mitbürger aus den neuen Bundesländern fragen: ŽIst das
wahr? 140 Jahre? Ist das solange her, daß die Mauer weg ist?Ž
-- Harald Schmidt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Hallo Peter!

Am Donnerstag, 7. November 2002 12:24 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo Listenmitglieder!


 Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die letzte;-)

 Zu mir:
 Ich setze privat und beruflich seit einigen Jahren (etwa ab Suse5.0) Suse
 ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse nicht
 mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.


Ich nehme an, du hast Debian Woody auf Rechnung bekommen? ;-)

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 7. November 2002 20:41 schrieb Achim Lehmkuhl:
 Hallo Peter!

 Am Donnerstag, 7. November 2002 12:24 schrieb Peter Kuechler:
  Hallo Listenmitglieder!
 
 
  Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die
  letzte;-)
 
  Zu mir:
  Ich setze privat und beruflich seit einigen Jahren (etwa ab Suse5.0) Suse
  ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse
  nicht mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.

 Ich nehme an, du hast Debian Woody auf Rechnung bekommen? ;-)

 Gruß
 Achim
Ich sage nur: Ich habe mein system mit dem 30MB Bootimage installiert...
wer da was kaufen will, soll er doch.
das ist doch das tolle an GPL.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Hi,


 Am Donnerstag, 7. November 2002 20:41 schrieb Achim Lehmkuhl:
  Hallo Peter!

  Ich nehme an, du hast Debian Woody auf Rechnung bekommen? ;-)
...
Markus Hansen:
 Ich sage nur: Ich habe mein system mit dem 30MB Bootimage
 installiert... wer da was kaufen will, soll er doch.
 das ist doch das tolle an GPL.

obiges ist halt nur für Eingeweihte verständlich , z.B. Leser von 
suse-linux:-))


ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Achim Lehmkuhl
Hallo Markus!

Am Donnerstag, 7. November 2002 21:05 schrieb Markus Hansen:
 
  Ich nehme an, du hast Debian Woody auf Rechnung bekommen? ;-)
 
  Gruß
  Achim

 Ich sage nur: Ich habe mein system mit dem 30MB Bootimage installiert...
 wer da was kaufen will, soll er doch.
 das ist doch das tolle an GPL.

Ich hab mein Debian Woody mit den Bootdisks über ftp installiert. Aber das ist 
eine andere Geschichte.
Das mit der Rechnung soll ein Insider-Witz sein. Ich hätte es vielleicht per 
PM senden sollen.
Zur Erklärung: Peter hat in der SuSE-ML einen Riesenthread losgetreten, weil 
er SuSE nicht mehr gegen Rechnung bekommen hat, sondern die Nachnahme als 
Zahlungsweg nehmen musste.

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On 07.Nov 2002 - 16:52:35, Andreas Metzler wrote:
[...]
 Debian stable wird auch noch in 12
 Monaten glibc 2.2.5, KDE2.2 und keinen gcc-3.2 enthalten. Mit der zu
 diesen Zeitpunkt aktuellen Suse wuerdest du keine Probleme haben, das
 zu diesem Zeitpunkt aktuelle KDE zu bauen, auf Debian stable
 vermutlich schon.

 Nein kann ich nicht bestätigen,
[...]

Lies noch mal. Ich sprach nicht vom aktuellen KDE sondern vom zu
diesem Zeitpunkt aktuelle KDE, d.h. KDE/Weihnachten2003.

 Es gibt da zwar noch testing und sid, aber fuer beides gibt es keine
 security-updates.

 Ich habe mich dafür noch nicht so sehr interessiert, aber in jedem Fall
 funktionieren sources.list Zeilen für security-updates für testing.
 Ansonsten gibts da ja immer mal wieder upgrades zu machen und da denke
 wird doch wohl auch so einiges an security-updates drin sein. Das Ding
 mit diesen sec-updates ist doch wohl um auch in das stable-Debian noch
 Aktualisierungen die die Sicherheit betreffen reinzukriegen, normale
 Änderungen dürfen da ja nicht mehr rein.

 Sollte ich damit falsch liegen bitte korrigieren, aber so habe ich das
 bis jetzt verstanden.

Hiermit geschehen. Die sources.list Eintraege funktionieren zwar,
regelmaessige *verlaessliche* security-Updates fuer testing gibt es
nicht. Das Verzeichnis wurde nur genutzt um Security Bugs in woody
kurz vor dem Release reinzudruecken, d.h. erher frozen-security.

Bis ein aktualisiertes Paket, das den secrity.Bug ausbessert,
von sid nach testing den normalen Weg geht, kann durchaus ein paar
Wochen dauern, wenn wie z.B. neulich der arm-autobuilder Pakete
verschluckt.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Hans Gerber
Moin,

Achim Lehmkuhl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 7 Nov 2002 21:26:26
+0100::


 Ich hab mein Debian Woody mit den Bootdisks über ftp installiert. Aber
 das ist eine andere Geschichte.
 Das mit der Rechnung soll ein Insider-Witz sein. Ich hätte es
 vielleicht per PM senden sollen.
 Zur Erklärung: Peter hat in der SuSE-ML einen Riesenthread
 losgetreten, weil er SuSE nicht mehr gegen Rechnung bekommen hat,
 sondern die Nachnahme als Zahlungsweg nehmen musste.

Als Altkunde nur Nachnahme ???
Das kann ich kaum glauben, das wäre ja wirklich eine Bankrotterklärung,
ts.ts... Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-07 Diskussionsfäden Matthias Hentges
Am Fre, 2002-11-08 um 03.41 schrieb Hans Gerber:
 Moin,
 
 Achim Lehmkuhl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 7 Nov 2002 21:26:26
 +0100::
 
 
  Ich hab mein Debian Woody mit den Bootdisks über ftp installiert. Aber
  das ist eine andere Geschichte.
  Das mit der Rechnung soll ein Insider-Witz sein. Ich hätte es
  vielleicht per PM senden sollen.
  Zur Erklärung: Peter hat in der SuSE-ML einen Riesenthread
  losgetreten, weil er SuSE nicht mehr gegen Rechnung bekommen hat,
  sondern die Nachnahme als Zahlungsweg nehmen musste.
 
 Als Altkunde nur Nachnahme ???
 Das kann ich kaum glauben, das wäre ja wirklich eine Bankrotterklärung,
 ts.ts... Hans

Auweia.ich seh hier schon den nächsten Megathread los rollen *sigh*


-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)