Re: OT: ADSL u. Username

2002-06-10 Diskussionsfäden Luck, Helmuth patologisk avd/OSSL

 Die Installation der T-Online Software ist kinderleicht. Blah.
 
 Legen Sie die CD mit der T_Online Software 4.0 in das CD-ROM-Laufwerk.
 Warten Sie, bis sich die Einleitung von selbst öffnet. Klicken Sie auf
 den Schriftzug T-Online 4.0 installieren.
 
 Dann kommen viele Bilder, von denen nur eines relevant ist:
 
 Abfrage der Zugangsdaten
 Hier kann man dan die mitglieferten Daten eingeben, als da sind:
 Anschlußkennung
 Zugehörige T-Omline Nummer
 Persönliches Kennwort
 
 Für Linux leider völlig unzureichend. Falls man noch keinen Zugang zum
 Netz hat, ist man verloren.

ACK!
Exakt so sah die Installationsanleitung auch bei mir aus :-)
Aber es kommt noch besser. Ich habe es auf Anhieb geschafft, 
meine Homepage auf den ftp-Server des Providers hochzuladen.
Ich kenne die Adresse des ftp-Servers, ich weiss in welchem 
Verzeichnis die Homepage liegt nur im Internet finde ich sie
nirgends. Offenbar verwenden die irgendeinen Aliasnamen, der
mir unbekannt ist. 
Der Mensch wundert sich, nur macht mir  das nicht so viel 
aus. In einigen Wochen kann dann ich meine eigene Homepage 
mit Google suchen.  :-))

Wir leben in einer verrueckten Welt.

Gruss Helmut


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: ADSL u. Username

2002-06-09 Diskussionsfäden Helmut Luck


Hallo!

Ich lebe in Norwegen und habe erfolgreich ADSL installiert.
Provider ist die Telenor.

Der Provider gab mir einen einen Username und ein password.
Allerdings bekam ich mit dem Username immer 
authenication failures. 
Nach langem Herumsuchen fand ich, dass die Server meines
Providers ein Suffix an den Username angehängt haben will.
Sieht so aus: 
[EMAIL PROTECTED]
Dann klappte alles einwandfrei.

Ist das auch in Deutschland übliche Praxis, dass man einen 
Username bekommt und nirgendwo eine Info, daß man hinten
was anhängen muß? 


Helmut Luck


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: ADSL u. Username

2002-06-09 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Helmut,

* Helmut Luck schrieb [09-06-02 23:14]:
 
 [EMAIL PROTECTED]
 
 Ist das auch in Deutschland übliche Praxis, dass man einen 
 Username bekommt und nirgendwo eine Info, daß man hinten
 was anhängen muß? 

Also bei meinem Provider (EWE Tel., nur in Norddeutschland und
Mexiko-Vorpommern) brauche ich keinen Domain-Anhang. Da gilt der
normale login, der mir mitgeteilt wurde.
Bei der Telekom/T-Online ist es üblich, und steht sicher auch
irgendwo, daß hier ein @t-online.de angehägt wird.

Also kann man hier keine allgemeine Aussage zu treffen, denke ich.

Gruss Udo

-- 
Es ist ärgerlich, wie oft man manche Arbeit aufschieben muß, ehe man sie
endgültig vergessen hat.



msg10063/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: ADSL u. Username

2002-06-09 Diskussionsfäden Helmut Luck

  Ist das auch in Deutschland übliche Praxis, dass man einen
  Username bekommt und nirgendwo eine Info, daß man hinten
  was anhängen muß?

 Also bei meinem Provider (EWE Tel., nur in Norddeutschland und
 Mexiko-Vorpommern) brauche ich keinen Domain-Anhang. Da gilt der
 normale login, der mir mitgeteilt wurde.
 Bei der Telekom/T-Online ist es üblich, und steht sicher auch
 irgendwo, daß hier ein @t-online.de angehägt wird.

Auf der Website des Providers (telenor.no und online.no) habe ich 
nichts dergleichen gefunden, obwohl ich ziemlich lange gesucht
habe.  Ich denke einmal, daß die mitgelieferte  
Win-Zugangssoftware automatisch das notwendige Suffix
anhängt. Es ist nur irgendwie ärgerlich, daß man seinen 
eigenen username hacken muß, wenn man die Zugangssoftware
nicht verwenden kann. Ich glaube, daß ich den Herrschaften
einen geharnischten Brief schreiben werde.

Gruss Helmut


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: ADSL u. Username

2002-06-09 Diskussionsfäden Hartmut Figge

[Udo Mueller]:

 Bei der Telekom/T-Online ist es üblich, und steht sicher auch
 irgendwo, daß hier ein @t-online.de angehägt wird.

Ein wunderbares Thema ;)

Da ich erst seit kurzem über DSL verfüge, lag die- hrrm, Anleitung-
griffbereit. Mal schaun.


Die Installation der T-Online Software ist kinderleicht. Blah.

Legen Sie die CD mit der T_Online Software 4.0 in das CD-ROM-Laufwerk.
Warten Sie, bis sich die Einleitung von selbst öffnet. Klicken Sie auf
den Schriftzug T-Online 4.0 installieren.

Dann kommen viele Bilder, von denen nur eines relevant ist:

Abfrage der Zugangsdaten
Hier kann man dan die mitglieferten Daten eingeben, als da sind:
Anschlußkennung
Zugehörige T-Omline Nummer
Persönliches Kennwort

Für Linux leider völlig unzureichend. Falls man noch keinen Zugang zum
Netz hat, ist man verloren.

Über die Webseite von T-Online gelangt man immerhin zu einer Anleitung
füer SuSE. Oder man hat sich schon im Vorfeld umgesehen und ist gleich
zu den von anderen leidgeplagten Usern Usern eingerichteten Hilfeseiten
gegangen.

cu
-- 
hafi



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: ADSL u. Username

2002-06-09 Diskussionsfäden Matthias Fechner

Hallo Helmut,

* Helmut Luck [EMAIL PROTECTED] [09-06-02 23:14]:
 Sieht so aus: 
 [EMAIL PROTECTED]
 Dann klappte alles einwandfrei.

Das ist eigentlich normal, wenn der Provider ein bischen grösser ist,
das man eine Realm angibt, damit kannst du dich dann auch im Ausland
über gric authentifizieren.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)