Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-25 12:26:30, schrieb Thomas Halinka:

 ich habe hier das Problem, dass ich Backups von SMB-Shares machen soll. 
 Diese Backups sollen zentral vorliegen und deshalb habe ich eine neue 
 Maschine aufgezogen.

Auf dem Backup-Server = apt-get install amanda-server

Auf Linux-Clients = apt-get install amanda-client

Desweiteren kann Amanda direkt auf Windows-Shares zugreifen, aber für
Windows und Macintosh gibts ea auch Clients (auf der Amanda-Homepage)

Anm.:   Ich verwende Amanda seit 6 Jahren.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-25 20:02:56, schrieb Udo Mueller:
 Hallo Marc,

 Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot.

Das Sichert aber nicht die Dateiattribute
(arhs = Archiv, Readonly, Hidden, System)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-25 15:39:20, schrieb Marc Blumentritt:
 Thomas Halinka schrieb:
  Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte
  mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos
  habe..
 
 Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die
 normalen Linux-Datei-Rechte?

Er meint warscheinlich die vier Windows Dateisystem Attribute.

Das kann der Amanda-Client (Für Windows)

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Thomas,

Am 2006-09-26 11:35:02, schrieb Thomas Halinka:
 Hallo ,

 Wenn ich mir dann $DATA_PATH als Freigabe ansehe steht da nichts von 
 meinen Usern und Rechten! Was geht da schief? Mache ich beim mounten 
 schon was falsch? Muss ich Mitglied der Domäne werden?! Fragen über 
 Fragen..

apt-cache show amanda-server amanda-client

und gehe dann man auf die Webseite von Amanda und lade Dir den Amanda-
Client für Windows runter...  der kann dann schon mindestens arhs

Die $USER werden aber nicht im Filesystem gespeichert, denn das mach
Windows über ein zweites System.  Aber anscheinend gibt es einen Amanda-
Client der unter Windows auch die ACL sich schnappt und mitsichert.

Ich verwende Amanda seit 6 Jahren auf allen Rechnern, habe aber mittler-
weile keine genaueren infows über die Windows-Clients, da mein Kunden
nur noch SEHR WENIGE davon haben und es nicht mehr der Mühe wert ist.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-26 00:59:38, schrieb Simon Neumeister:

 also bei mir werden bei dem obigen befehl die Rechte beibehalten, wie es 
 die -a Option von rsync auch vorsieht, d.h. die Files gehören dem User 

Wenn Du normal mountest wird das (Windows) Archiv-Attribut zum Exec-
Attribut unter Linux

Windows benötigt aber arhs (Archive, Read-Only, Hidden, System).

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-26 16:01:45, schrieb Thomas Halinka:

 Ich habe leider nicht nur Linux-Server, sondern auch Windowsserver und 
 es wäre nett, wenn die Leute, die das am Laufen haben mit mal einen Tip 
 geben könnten.. Muss ja wohl irgendwie am mounten liegen, aber was 
 mache ich flasch?!

Du verwendest definitiv die FALSCHE Software.

Ich mache hier Backups zwischen Linux, BSD, MS-DOS, Windows und MacOS(X)
und Amanda läuft wie ne abgesegnte Sau...

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2006-09-26 09:11:58, schrieb Christian Frommeyer:

 Wo liegen die Freigaben? Win oder Linux? Falls Windows - Du willst 
 hoffentlich nicht die Windows ACLs via Samba abbilden oder? Ich kann 
 mir nicht vorstellen, das das geht.

Samba nicht, aber anscheinend der lezte der Amanda-Client für Windows.

Thanks, Greetings and nice Day
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/6/6192519367100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-10-01 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Michelle Konzack wrote:

 Ich mache hier Backups zwischen Linux, BSD, MS-DOS, Windows und
 MacOS(X) und Amanda läuft wie ne abgesegnte Sau...
^

http://www.idrewthis.org/2006/simile.html

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #256:

You need to install an RTFM interface.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb:
 Marc Blumentritt schrieb:

 Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier
 doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu
 mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du auch nicht
 mehr nen Passwort zu speichern (setzt natürlich einen Schlüssel ohne
 Passwort vorraus).
   
 Ich habe leider nicht nur Linux-Server, sondern auch Windowsserver und
 es wäre nett, wenn die Leute, die das am Laufen haben mit mal einen Tip
 geben könnten.. Muss ja wohl irgendwie am mounten liegen, aber was
 mache ich flasch?!

Das hatte ich so aus deinen bisherigen emails nicht herausgelesen. Du
willst also die Backups von Samba-Shares und Windows-Shares machen?

Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Marc Blumentritt schrieb:

Thomas Halinka schrieb:
  

Marc Blumentritt schrieb:



Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier
doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu
mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du auch nicht
mehr nen Passwort zu speichern (setzt natürlich einen Schlüssel ohne
Passwort vorraus).
  
  

Ich habe leider nicht nur Linux-Server, sondern auch Windowsserver und
es wäre nett, wenn die Leute, die das am Laufen haben mit mal einen Tip
geben könnten.. Muss ja wohl irgendwie am mounten liegen, aber was
mache ich flasch?!



Das hatte ich so aus deinen bisherigen emails nicht herausgelesen. Du
willst also die Backups von Samba-Shares und Windows-Shares machen?

Marc


  
Ja... Es Stand in der ersten Mail... Aber an sich sollte es ja egal sein 
- sind doch alles SMB-Shares...


Hrüße Thomas





___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-27 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb:
 Ja... Es Stand in der ersten Mail... Aber an sich sollte es ja egal sein
Hmm, hab ich nochmal gelesen. Da hast du dich meiner Meinung nach nicht
genau genug ausgedrückt. Ich hatte es jedenfalls missverstanden und bin
die ganze Zeit von Samba-shares ausgegangen. Aber vielleicht hab ich
auch zu wenig erfahrung mit dem Thema.

 - sind doch alles SMB-Shares...
Prinzipiell ja. Aber die erweiterten ACL's von Windows (multipler
Gruppenzugriff, etc) werden garantiert nicht mit gesichert, weil es kein
Äquivalent dazu in Unix gibt (OK, auch Unix hat erweiterte ACL's, aber
die funktionieren anders als in Windows).

Ich habe mir gerade die man page von mount.cifs durchgelesen. Das steht
zu der Option uid:

uid=arg
sets the uid that will own all files on the mounted filesystem. It may
be specified as either a username or a numeric uid. This parameter is
ignored when the target server supports the CIFS Unix extensions.

Vielleicht ist dein Problem, dass die CIFS Unix extensions vom Windows
server nicht unterstützt werden und deshalb automatisch der Besitz der
Dateien auf den User übertragen werden, der das share mountet? Irgendwie
müssen ja die Windows-ACL's in Besitzer, Gruppe und Rest der Unix ACL's
umgewandelt werden. Wer ist also Besitzer und Gruppe des gemounteten
shares? Der Anmeldebenutzer oder der aktuelle Unix-Nutzer, mit dem du
den mount Befehl ausführst?

Du hast geschrieben, dass der Backup-Server nicht Mitglied der Domäne
ist. Woher soll er denn dann die User-Daten bekommen? Wenn du also share
//home/foo mit dem Besitzer foo und primäre Gruppe bar mountest, dein
Backup-Server aber foo und bar nicht kennt, kann er dann überhaupt die
richtigen Rechte setzen?

Aber ich stochere hier auch nur im Dunkeln. Leider hab ich noch keine
Erfahrung damit, Windows-Shares in Linux zu mounten. Nutze Samba bisher
nur als Server.

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Udo Mueller schrieb:
 Hallo Marc,
 
 * Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]:
 Thomas Halinka schrieb:
 Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte
 mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos
 habe..
 Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die
 normalen Linux-Datei-Rechte?

 Wir benutzen rsnapshot. Zwar nur lokal, aber das kann laut Doku auch
 über ssh nen snapshot machen und mit hardlinks zur Platzersparnis
 arbeitet es auch (es benutzt rsync).
 
 Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot.
 

Das war mir ja noch gar nicht bewusst, dass man smb-shares auch einfach
mounten kann. Is ja cool. Wieder was dazu gelernt.

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Marc Blumentritt schrieb:

Das war mir ja noch gar nicht bewusst, dass man smb-shares auch einfach
mounten kann. Is ja cool. Wieder was dazu gelernt.
  

Tja was es nicht alles gibt :-)

Solltest noch ein apt-get install smbfs machen, damit das tut

Grüße
Marc
  


Grüßle
Thomas


  




___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 25 September 2006 21:55 schrieb Thomas Halinka:
 Mount der Freigabe per smbfs nach /mnt/Data..

War smbfs nicht sehr eingeschränkt, was Rechteverwaltung angeht?
Wäre da nicht cifs besser?

 also ich glaube ich muss mich hier vllt etwas präziser
 ausdrücken.

Das schadet nicht.

 Quasi möchte ich mein Sambashare sozusagen spiegeln - rsync würde mir
 sehr zusagen, nur tut das leider nicht das gewünschte?!

Wo liegen die Freigaben? Win oder Linux? Falls Windows - Du willst 
hoffentlich nicht die Windows ACLs via Samba abbilden oder? Ich kann 
mir nicht vorstellen, das das geht.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka




Hallo ,

Simon Neumeister schrieb:
  
also bei mir werden bei dem obigen befehl die Rechte beibehalten, wie es 
die -a Option von rsync auch vorsieht, d.h. die Files gehren dem User 
dem sie vorher auch gehrt haben mit dessen entsprechenden 
Berechtigungen.
berprfe doch mal auf deiner Linux Box ob die Dateien wirklihc root 
gehren. (berprfe auch das bergeordnete Verzeichnis auf desssen 
Berechtigungen !)
Wenn das nicht root gehrt: samba config berprfen bzw die mount 
optionen: wenn du das backup Verzeichnis als root ohne entsprechende 
Optionen mountest gehren die Files auch root


  

Wir haben hier eine Windows2003-Domne bei der die Sambaserver
Mitglieder (Memberserver) sind..
Es gibt verschiedene Freigaben, die ich per

mount -t cifs //nets81/User /mnt/Klifo/User/ --verbose -o
user=Administrator%passwd

mount -t cifs //tc2003/Daten /mnt/KTB/Daten/ --verbose -o
user=Administrator%passwd,iocharset=utf8

mount -t cifs //nets81/AG_1 /mnt/Klifo/AG_1/ --verbose -o
user=Administrator%passwd

mount -t cifs //nets81/AG_2 /mnt/Klifo/AG_2/ --verbose -o
user=Administrator%passwd

mount -t cifs //nets81/AG_3 /mnt/Klifo/AG_3/ --verbose -o
user=Administrator%passwd

mount -t cifs //nets81/AG_4 /mnt/Klifo/AG_4/ --verbose -o
user=Administrator%passwd

mounte..


und dann mache ich in einem Script (da steht natrlich noch mehr aber
irrelevant)

rsync -avz --numeric-ids --delete /mnt/Klifo/ $DATA_PATH/daily.0


Wenn ich mir dann $DATA_PATH als Freigabe ansehe steht da nichts von
meinen Usern und Rechten! Was geht da schief? Mache ich beim mounten
schon was falsch? Muss ich Mitglied der Domne werden?! Fragen ber
Fragen..




  
  Frank schrieb:

  
  
  
  
Du mountest das Share dann aber schon mit der Option uid und gid 
oder?

  
  
  

hn n - siehe oben...

  
  
  
Gru

Frank
  
  
  

Die Backup-Maschine ist noch KEIN Mitlgied der Domne und deshalb steht
auch nicht tolles in der smb.conf, falls das relevant sein sollte! Ich
dachte das sei nicht ntig, da ich ja "nur" mounten mchte, oder?!
Fnde es besser, wenn die Backupmaschine kein Mitlgied ist und sich nur
bei Bedarf die Freigaben mountet sichert und dann wieder unmountet -
sollte doch gehen?!

Sonstiges:

ls -l /home/Backup/
insgesamt 4
drwxr-xr-x 6 root root 4096 2006-09-06 15:37 Klifo


[EMAIL PROTECTED]:~# ls -l /home/
insgesamt 56
drwxr-xr-x 3 root root 4096 2006-09-04 11:27 Backup
drwxr-xr-x 30 edv edv 4096 2006-09-26 10:15 edv
drwxr-xr-x 2 root root 49152 2006-08-31 13:01 lost+found

--- Hier wird reingesichert

[EMAIL PROTECTED]:~# ls -l /mnt/
insgesamt 20
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2006-09-04 11:53 intranet
drwxr-xr-x 7 root root 4096 2006-08-31 14:21 Klifo
drwxr-xr-x 3 root root 4096 2006-08-31 14:19 KTB
dr-xr-xr-x 1 root root 8192 2006-09-11 16:10 windows

--- Hier mounte ich rein


MOunte tue ich per root. Mal ne blde Frage - brauche ich die
Domnenuser? Bzw brauche ich Winbindd - das sollte doch irgendwie ohne
gehen


Thx 

und Grle

Thomas








Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Thomas Halinka [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, Sep 26, 2006 at 11:35:02AM 
+0200:
 Wir haben hier eine Windows2003-Domäne bei der die Sambaserver 
 Mitglieder (Memberserver) sind..
 Es gibt verschiedene Freigaben, die ich per
 
 mount -t cifs //nets81/User /mnt/Klifo/User/ --verbose -o 
 user=Administrator%passwd
 
Wird user/password Klartext übertragen oder wird das verschlüsselt?

Ich finde es schon ein wenig fies dasPasswort in irgendeinem Script
bzw. /etc/fstab o.ä. abzuspeichern.

Natürlich könnte man ja auch einen (sonst un-privelegierten)
Extra-User anlegen, der nur für den Datenabgleich zuständig ist.

Paul



signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb:
 Marc Blumentritt schrieb:
 Solltest noch ein apt-get install smbfs machen, damit das tut

Danke für den Hinweis.

Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Marc Blumentritt schrieb:

Thomas Halinka schrieb:
  

Ist der Fall, aber das hilft alles trotzdem nicht bei meinem Problem!



Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier
doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu
mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du auch nicht
mehr nen Passwort zu speichern (setzt natürlich einen Schlüssel ohne
Passwort vorraus).
  
Ich habe leider nicht nur Linux-Server, sondern auch Windowsserver und 
es wäre nett, wenn die Leute, die das am Laufen haben mit mal einen Tip 
geben könnten.. Muss ja wohl irgendwie am mounten liegen, aber was 
mache ich flasch?!

Grüße
Marc


  




___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka




Paul Puschmann schrieb:

  Wird user/password Klartext übertragen oder wird das verschlüsselt?
  

In /etc/samba/smb.conf steht zum Glück
encrypt password=true

  
Ich finde es schon ein wenig fies dasPasswort in irgendeinem Script
bzw. /etc/fstab o.ä. abzuspeichern.
  

Joa ist doof, aber mit Passworteingabe möchte ich auch nicht leben :-)

  
Natürlich könnte man ja auch einen (sonst un-privelegierten)
Extra-User anlegen, der nur für den Datenabgleich zuständig ist.
  

Ist der Fall, aber das hilft alles trotzdem nicht bei meinem Problem!

  
Paul

  

Grüßle




Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb:
 Ist der Fall, aber das hilft alles trotzdem nicht bei meinem Problem!

Wenn du so große Probleme hast mit dem mounten der shares, dann probier
doch mal rsnapshot bzw. rsync mit ssh Zugriff auf den Server anstatt zu
mounten. Wenn du Schlüsselpaare benutzt, dann brauchst du auch nicht
mehr nen Passwort zu speichern (setzt natürlich einen Schlüssel ohne
Passwort vorraus).

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Hile: Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-26 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo?!

Was mache ich denn falsch? Habe ich was übersehen/vergessen?

Infos bzgl meinem Vorgehen finden sich unten Habe ich einen 
Denk-/Logikfehler?!


Helft mir mal bitte auf die Sprünge.

Thx Thomas

Thomas Halinka schrieb:

Hallo ,


Simon Neumeister schrieb:
also bei mir werden bei dem obigen befehl die Rechte beibehalten, wie es 
die -a Option von rsync auch vorsieht, d.h. die Files gehören dem User 
dem sie vorher auch gehört haben mit dessen entsprechenden 
Berechtigungen.
Überprüfe doch mal auf deiner Linux Box ob die Dateien wirklihc root 
gehören. (überprüfe auch das übergeordnete Verzeichnis auf desssen 
Berechtigungen !)
Wenn das nicht root gehört: samba config überprüfen bzw die mount 
optionen: wenn du das backup Verzeichnis als root ohne entsprechende 
Optionen mountest gehören die Files auch root



Wir haben hier eine Windows2003-Domäne bei der die Sambaserver 
Mitglieder (Memberserver) sind..

Es gibt verschiedene Freigaben, die ich per

mount -t cifs //nets81/User /mnt/Klifo/User/ --verbose -o 
user=Administrator%passwd


mount -t cifs //tc2003/Daten /mnt/KTB/Daten/ --verbose -o 
user=Administrator%passwd,iocharset=utf8


mount -t cifs //nets81/AG_1 /mnt/Klifo/AG_1/ --verbose -o 
user=Administrator%passwd


mount -t cifs //nets81/AG_2 /mnt/Klifo/AG_2/ --verbose -o 
user=Administrator%passwd


mount -t cifs //nets81/AG_3 /mnt/Klifo/AG_3/ --verbose -o 
user=Administrator%passwd


mount -t cifs //nets81/AG_4 /mnt/Klifo/AG_4/ --verbose -o 
user=Administrator%passwd


 mounte..

 
und dann mache ich in einem Script (da steht natürlich noch mehr aber 
irrelevant)


rsync -avz --numeric-ids --delete /mnt/Klifo/ $DATA_PATH/daily.0


Wenn ich mir dann $DATA_PATH als Freigabe ansehe steht da nichts von 
meinen Usern und Rechten! Was geht da schief? Mache ich beim mounten 
schon was falsch? Muss ich Mitglied der Domäne werden?! Fragen über 
Fragen..





  Frank schrieb:

Du mountest das Share dann aber schon mit der Option uid und gid 
oder?


Ähn nö - siehe oben...

Gruß

Frank
Die Backup-Maschine ist noch KEIN Mitlgied der Domäne und deshalb 
steht auch nicht tolles in der smb.conf, falls das relevant sein 
sollte! Ich dachte das sei nicht nötig, da ich ja nur mounten 
möchte, oder?! Fände es besser, wenn die Backupmaschine kein Mitlgied 
ist und sich nur bei Bedarf die Freigaben mountet sichert und dann 
wieder unmountet - sollte doch gehen?!


Sonstiges:

ls -l /home/Backup/
insgesamt 4
drwxr-xr-x 6 root root 4096 2006-09-06 15:37 Klifo


[EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]:~# ls -l /home/
insgesamt 56
drwxr-xr-x  3 root root  4096 2006-09-04 11:27 Backup
drwxr-xr-x 30 edv  edv   4096 2006-09-26 10:15 edv
drwxr-xr-x  2 root root 49152 2006-08-31 13:01 lost+found

--- Hier wird reingesichert

[EMAIL PROTECTED] mailto:[EMAIL PROTECTED]:~# ls -l /mnt/
insgesamt 20
drwxr-xr-x 2 root root 4096 2006-09-04 11:53 intranet
drwxr-xr-x 7 root root 4096 2006-08-31 14:21 Klifo
drwxr-xr-x 3 root root 4096 2006-08-31 14:19 KTB
dr-xr-xr-x 1 root root 8192 2006-09-11 16:10 windows

--- Hier mounte ich rein


MOunte tue ich per root. Mal ne blöde Frage - brauche ich die 
Domänenuser? Bzw brauche ich Winbindd - das sollte doch irgendwie ohne 
gehen



Thx

und Grüßle

Thomas
 







___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo Liste,

ich habe hier das Problem, dass ich Backups von SMB-Shares machen soll. 
Diese Backups sollen zentral vorliegen und deshalb habe ich eine neue 
Maschine aufgezogen.


Momentan sichere ich von Windowsseite per Xcopy die Files auf das 
Sambashare, jedoch würde ich das Backup gern von der BackupMaschine aus 
anstoßen?!


Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte 
mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos 
habe..


Interessant wäre auch noch, wenn ich tägliche Backups mache, dass nur 
die Daten tranferriert werden, die geändert wurde (ähnlich wie bei rsync 
-a) und der Rest per Hardlinks etc angelegt werden :-)


Bei der Fülle an Backuptools weiß ich leider nicht, was meinen 
Ansprüchen entspricht.


Ich hoffe jemand hat hier ne Idee oder kann mir einen Schubbs in die 
richtige Richtung geben...


Grüßle

Thomas





___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Thomas Halinka schrieb:

Hallo Liste,

ich habe hier das Problem, dass ich Backups von SMB-Shares machen soll. 
Diese Backups sollen zentral vorliegen und deshalb habe ich eine neue 
Maschine aufgezogen.


Momentan sichere ich von Windowsseite per Xcopy die Files auf das 
Sambashare, jedoch würde ich das Backup gern von der BackupMaschine aus 
anstoßen?!


Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte 
mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos 
habe..


Interessant wäre auch noch, wenn ich tägliche Backups mache, dass nur 
die Daten tranferriert werden, die geändert wurde (ähnlich wie bei rsync 
-a) und der Rest per Hardlinks etc angelegt werden :-)


Bei der Fülle an Backuptools weiß ich leider nicht, was meinen 
Ansprüchen entspricht.


Ich hoffe jemand hat hier ne Idee oder kann mir einen Schubbs in die 
richtige Richtung geben...


Habe es nie in der Praxis benutzt aber das hört sich so an als könnte es 
passen:

http://backuppc.sourceforge.net/info.html



Grüßle

Thomas


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Schröder
ist smbtar vielleicht das was du suchst?
man 1 smbtar

cu mb

Thomas Halinka wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe hier das Problem, dass ich Backups von SMB-Shares machen soll.
 Diese Backups sollen zentral vorliegen und deshalb habe ich eine neue
 Maschine aufgezogen.
 
 Momentan sichere ich von Windowsseite per Xcopy die Files auf das
 Sambashare, jedoch würde ich das Backup gern von der BackupMaschine aus
 anstoßen?!
 
 Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte
 mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos
 habe..
 
 Interessant wäre auch noch, wenn ich tägliche Backups mache, dass nur
 die Daten tranferriert werden, die geändert wurde (ähnlich wie bei rsync
 -a) und der Rest per Hardlinks etc angelegt werden :-)
 
 Bei der Fülle an Backuptools weiß ich leider nicht, was meinen
 Ansprüchen entspricht.
 
 Ich hoffe jemand hat hier ne Idee oder kann mir einen Schubbs in die
 richtige Richtung geben...
 
 Grüßle
 
 Thomas
 
 
 
 

 ___ Der frühe
 Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail:
 http://mail.yahoo.de
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Marc Blumentritt
Thomas Halinka schrieb:
 Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte
 mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos
 habe..

Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die
normalen Linux-Datei-Rechte?

Wir benutzen rsnapshot. Zwar nur lokal, aber das kann laut Doku auch
über ssh nen snapshot machen und mit hardlinks zur Platzersparnis
arbeitet es auch (es benutzt rsync).

Grüße
Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Marc,

* Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]:
 Thomas Halinka schrieb:
  Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte
  mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos
  habe..
 
 Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die
 normalen Linux-Datei-Rechte?
 
 Wir benutzen rsnapshot. Zwar nur lokal, aber das kann laut Doku auch
 über ssh nen snapshot machen und mit hardlinks zur Platzersparnis
 arbeitet es auch (es benutzt rsync).

Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot.

Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

-- 
ComputerService Udo Müller  Tel.: 0441-36167578
Schöllkrautweg 16   Fax.: 0441-36167579
26131 Oldenburg   [EMAIL PROTECTED] Mobil: 0162-4365411


signature.asc
Description: Digital signature


Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo zusammen.

ist smbtar vielleicht das was du suchst?
man 1 smbtar
  
Nein leider nicht. Möchte eine Ordnerstruktur haben und kein 
Backupfile. Sodass ich ohne Umwege ein File restoren kann.


Hoffe mal, dass ich die -d-Option nicht falsch verstehe. Aber ich 
möchte einfach einen Ordner haben, durch den ich browsen kann und mein 
File rauskopieren etc. kann.

cu mb

  



Habe es nie in der Praxis benutzt aber das hört sich so an als könnte 
es passen:

http://backuppc.sourceforge.net/info.html

Sieht nett aus - werde ich mir mal genauer ansehen. Dachte hier kommen 
die Leute mit bacula um die Ecke

hth
MH

Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die
normalen Linux-Datei-Rechte?
  


Ja :-) zB Vollzugriff, Ändern, Lesen, Ausführen, Ordnerinhalt listen, 
Lesen, Schreiben.

Soweit ich weiß kann das mein ext3 nicht :-(



Wir benutzen rsnapshot. Zwar nur lokal, aber das kann laut Doku auch
über ssh nen snapshot machen und mit hardlinks zur Platzersparnis
arbeitet es auch (es benutzt rsync).
  
Rsync kenne ich, aber die gehen die Berechtigungen beim restore 
verloren

Grüße
Marc
  


Thx Thomas





PS: Sorry für die PM







___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Thomas Halinka




Hallo nochmal,

Udo Mueller schrieb:

  Hallo Marc,

* Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]:
  
  
Thomas Halinka schrieb:


  Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die SMB-Rechte
mitsichert und beim Restore wieder herstellt, damit ich da kein Chaos
habe..
  

Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als die
normalen Linux-Datei-Rechte?

Wir benutzen rsnapshot. Zwar nur lokal, aber das kann laut Doku auch
über ssh nen snapshot machen und mit hardlinks zur Platzersparnis
arbeitet es auch (es benutzt rsync).

  
  
Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot.
  

Also das tut leidernicht.
Was ich getan habe.

Mount der Freigabe per smbfs nach /mnt/Data..
rsync -avz  /mnt/data /backup/data

wenn ich /backup/data per samba share und mir von Windows aus angugge
steht da nur was von root und nichts von User xy und den Rechten die
ich vergeben habe.

also ich glaube ich muss mich hier vllt etwas präziser ausdrücken.

Ich habe zB eine Freigabe Data, die ich auf meinen LinuxServer sichern
möchte und wieder freigeben möchte. Diese Backup-Freigabe soll dann den
Usern wiederum zur Verfügung stehen damit sie sich die Files bei Bedarf
wieder rauskopieren können
Quasi möchte ich mein Sambashare sozusagen spiegeln - rsync würde mir
sehr zusagen, nur tut das leider nicht das gewünschte?!

Mache ich was falsch? Habe ich was übersehen?



  
Mit freundlichen Grüßen

Udo Müller

  


Grüßle 
Thomas




Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Simon Neumeister
at Montag, 25. September 2006 21:55 wrote Thomas Halinka:
 Hallo nochmal,
 
 
  Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot.

 Also das tut leidernicht.
 Was ich getan habe.
 
 Mount der Freigabe per smbfs nach /mnt/Data..
 rsync -avz  /mnt/data /backup/data
 
 wenn ich /backup/data per samba share und mir von Windows aus angugge 
 steht da nur was von root und nichts von User xy und den Rechten die 
ich 
 vergeben habe.
 
 also ich glaube ich muss mich hier vllt etwas präziser ausdrücken.
 
 Ich habe zB eine Freigabe Data, die ich auf meinen LinuxServer sichern 
 möchte und wieder freigeben möchte. Diese Backup-Freigabe soll dann 
den 
 Usern wiederum zur Verfügung stehen damit sie sich die Files bei 
Bedarf 
 wieder rauskopieren können
 Quasi möchte ich mein Sambashare sozusagen spiegeln - rsync würde mir 
 sehr zusagen, nur tut das leider nicht das gewünschte?!
 
 Mache ich was falsch? Habe ich was übersehen?
 
 Grüßle
 Thomas
 

also bei mir werden bei dem obigen befehl die Rechte beibehalten, wie es 
die -a Option von rsync auch vorsieht, d.h. die Files gehören dem User 
dem sie vorher auch gehört haben mit dessen entsprechenden 
Berechtigungen.
Überprüfe doch mal auf deiner Linux Box ob die Dateien wirklihc root 
gehören. (überprüfe auch das übergeordnete Verzeichnis auf desssen 
Berechtigungen !)
Wenn das nicht root gehört: samba config überprüfen bzw die mount 
optionen: wenn du das backup Verzeichnis als root ohne entsprechende 
Optionen mountest gehören die Files auch root

-- 
Grüße, Simon



Re: OT: Backup von SMB-Shares

2006-09-25 Diskussionsfäden Frank Babies
Hallo Thomas,

Am Montag, 25. September 2006 21:55 schrieb Thomas Halinka:
 Hallo nochmal,

 Udo Mueller schrieb:
  Hallo Marc,
 
  * Marc Blumentritt schrieb [25-09-06 15:39]:
  Thomas Halinka schrieb:
  Welche Backup-Software könnt ihr empfehlen, die die
  SMB-Rechte mitsichert und beim Restore wieder herstellt,
  damit ich da kein Chaos habe..
 
  Was meinst du denn mit SMB-Rechten? Gibt es bei dir mehr als
  die normalen Linux-Datei-Rechte?
 
  Wir benutzen rsnapshot. Zwar nur lokal, aber das kann laut
  Doku auch über ssh nen snapshot machen und mit hardlinks zur
  Platzersparnis arbeitet es auch (es benutzt rsync).
 
  Und da es ein SMB-Share ist: mount + rsnapshot.

 Also das tut leidernicht.
 Was ich getan habe.

 Mount der Freigabe per smbfs nach /mnt/Data..
 rsync -avz  /mnt/data /backup/data

 wenn ich /backup/data per samba share und mir von Windows aus
 angugge steht da nur was von root und nichts von User xy und den
 Rechten die ich vergeben habe.

 also ich glaube ich muss mich hier vllt etwas präziser
 ausdrücken.

 Ich habe zB eine Freigabe Data, die ich auf meinen LinuxServer
 sichern möchte und wieder freigeben möchte. Diese Backup-Freigabe
 soll dann den Usern wiederum zur Verfügung stehen damit sie sich
 die Files bei Bedarf wieder rauskopieren können
 Quasi möchte ich mein Sambashare sozusagen spiegeln - rsync würde
 mir sehr zusagen, nur tut das leider nicht das gewünschte?!

 Mache ich was falsch? Habe ich was übersehen?

Du mountest das Share dann aber schon mit der Option uid und gid 
oder?

Gruß

Frank