OT: Einsatz von D-Link DSM-320RD mit Linux

2006-07-28 Diskussionsfäden Peter Kuechler
Hallo!

Ich möchte mir gerne in Wohnzimmer einen DVD-Player mit Netzwerkanschluss 
stellen, mit dem ich nicht nur direkt DVDs abspielen kann sondern auch Filme 
über Netzwerk, die auf meinem Server/PC liegen. Im Moment macht das noch 
meine XBox, aber die macht mir auf dauer zu viel Krawall.

Jetzt bin ich auf den D-Link DSM-320RD gestpssen, der auf den ersten Blick 
genau das richtige zu sein scheint. Auf den zweiten Blick stellt sich leider 
raus, das dieses Gerät keine SMB-Shares lesen kann sondern scheinbar nur 
Streams lesen kann, die natürlich mit einer Software unter WinXP erzeugt 
werden und die auch nur unter Windows läuft:-((

Auf den dritten Blick scheint mir die ganze Firma sehr windowslastig zu sein.

Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, dieses Teil auch mit Linux zu betreiben?
Hat jemand Erfahrung damit?

Oder gibt es vieleicht noch ein anderes Produkt, das ähnliches leistet und 
besser mit Linux zu betreiben ist?

Ich würde mich über ein paar Hinweise sehr freuen.



-- 
mfg Peter Küchler





Re: OT: Einsatz von D-Link DSM-320RD mit Linux

2006-07-28 Diskussionsfäden Sven May
Peter Kuechler schrieb:
 Hallo!

Moin Peter,

 Jetzt bin ich auf den D-Link DSM-320RD gestpssen, []

 Frage:
 Gibt es eine Möglichkeit, dieses Teil auch mit Linux zu betreiben?
 Hat jemand Erfahrung damit?

Ich habe den Vorgänger (DSM-320) zu Hause am Laufen und bin ganz
zufrieden mit ihm. Allerdings muss ich sagen, dass ich die kleine Kiste
hauptsächlich zum Abspielen von Musik nutze. Videos habe ich nur mal
kurz angetestet.

Wenn ich es richtig sehe, dann ist auch der DSM-320RD ein UPnP-Client.
Dann kannst Du ihn auch unter Linux nutzen, wenn Du einen UPnP-Server
auf der Gegenstelle nimmst.

Als UPnP-Server nutze ich MediaTomb (http://mediatomb.sourceforge.net/)
und die läuft auch auf Debian-Sarge. Ich musste mir die Software zwar
selber kompilieren (was aufgrund der vielen Abhängigkeiten ein bisschen
länger gedauert hat), aber es war machbar.

Deutlich mehr Komfort soll TwonkyMedia bieten
(http://www.twonkyvision.com/UPnP/index.html). Die Software gibt's auch
für Linux...kostet aber ein paar Taler, wenn ich das richtig überflogen
habe. Die haben allerdings auch eine Trial-Version für Linux. Du kannst
die Software also vorher mal testen, bevor Du sie bezahlen musst.

Für mich reicht MediaTomb (bisher) aber völlig aus.

 Ich würde mich über ein paar Hinweise sehr freuen.

Ich hoffe, ich konnte Dir weiterhelfen.

TS
  Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Einsatz von D-Link DSM-320RD mit Linux

2006-07-28 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Peter Kuechler schrieb:

Hallo!

Ich möchte mir gerne in Wohnzimmer einen DVD-Player mit Netzwerkanschluss 
stellen, mit dem ich nicht nur direkt DVDs abspielen kann sondern auch Filme 
über Netzwerk, die auf meinem Server/PC liegen. Im Moment macht das noch 
meine XBox, aber die macht mir auf dauer zu viel Krawall.


Jetzt bin ich auf den D-Link DSM-320RD gestpssen, der auf den ersten Blick 
genau das richtige zu sein scheint. Auf den zweiten Blick stellt sich leider 
raus, das dieses Gerät keine SMB-Shares lesen kann sondern scheinbar nur 
Streams lesen kann, die natürlich mit einer Software unter WinXP erzeugt 
werden und die auch nur unter Windows läuft:-((


Auf den dritten Blick scheint mir die ganze Firma sehr windowslastig zu sein.


:-). Diesen Eindruck habe ich auch ...



Frage:
Gibt es eine Möglichkeit, dieses Teil auch mit Linux zu betreiben?
Hat jemand Erfahrung damit?


k.A.



Oder gibt es vieleicht noch ein anderes Produkt, das ähnliches leistet und 
besser mit Linux zu betreiben ist?


ohne Gewähr: evtl. könnte ein kiss Player da funktionieren.

hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)