OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Hallo zusammen,

ich komm hier grad nicht mehr, gooogle sagt mir nicht dass, was mir 
hilft und ich werde gleich zum Elch :-)


Ich möchte eine Freigabe, die Momentan auf einem NT-Server liegt auf 
meinem Samba-Server (etch) bereitstellen.
Samba, winbind, acl, pam und smbfs sind installiert - Anmeldung an 
Linux-Server tut soweit mit WIndowskürzel auf Freigabe zugreifen kann 
ich auch, allerdings stimmen die Rechte nicht.


Mein Vorgehen:
- Dafür habe ich einen neuen Ordner /SMB/Daten erstellt.
mkdir -p /SMB/Daten
- Owner auf  den Domänen-Admin gesetzt
chown Administrator:Admins
- Rechte angepasst
chmod 6775


So, wenn ich jetzt die Daten draufkopiere haben diese die Berechtigungen
Domänen-Admins
$ICH (weil ich die Daten draufkopert habe)
Jeder


Also irgendwie felhen da die Berechtigungen die NT-Seitig auf der 
Freiagbe liegen

so ala:
Gruppe1
Gruppe2
etc


Was läuft da schief?! ISt mein Vorgehen falsch?!

http://gertranssmb3.berlios.de/output/AccessControls.html#id2537185

Was muss man wie setzen?

Meine smb.conf

[global]
   security = ads
   netbios name = host
   realm = DOMAIN.DE
   password server = dc.tumorbio.uni-freiburg.de
   workgroup = DOMAIN
   idmap uid = 500-1000
   idmap gid = 500-1000
   winbind separator = +
   winbind enum users = no
   winbind enum groups = no
   winbind use default domain = yes
   template homedir = /home/%D/%U
   template shell = /bin/bash
   client use spnego = yes
   domain master = no

[test2]
# Allgemein
path = /test2
writeable = yes
browseable = yes

nt acl support = true
force create mode = 0770
force directory mode = 6770


Jemand ne Idee

THX Thomas








___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Thomas Halinka, hallo auch an alle anderen

Montag, 30. Oktober 2006 13:19 - Thomas Halinka wrote:
 Hallo zusammen,

 ich komm hier grad nicht mehr, gooogle sagt mir nicht dass, was mir
 hilft und ich werde gleich zum Elch :-)

 Ich möchte eine Freigabe, die Momentan auf einem NT-Server liegt auf
 meinem Samba-Server (etch) bereitstellen.
 Samba, winbind, acl, pam und smbfs sind installiert - Anmeldung an
 Linux-Server tut soweit mit WIndowskürzel auf Freigabe zugreifen kann
 ich auch, allerdings stimmen die Rechte nicht.

Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die 
Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen 
(nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht auf 
der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem Sticky-Bit für 
diese Ordner. Ich lege allerdings immer eine Gruppe smb an und setze 
die Rechte auf 070 für diese Gruppe. Alle Samba-User kommen natürlich 
auch in diese Gruppe. Differenzierte Zugriffe lassen sich dann über die 
Samba-ACLs steuern.

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Matthias Houdek schrieb:
Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die 
Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen 
(nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht auf 
der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem Sticky-Bit für 
diese Ordner. Ich lege allerdings immer eine Gruppe smb an und setze 
die Rechte auf 070 für diese Gruppe. Alle Samba-User kommen natürlich 
auch in diese Gruppe. Differenzierte Zugriffe lassen sich dann über die 
Samba-ACLs steuern.


  

Hallo nochmal,

Also ich habe lokal im Linux-System nur einen User (user) und sonst nur 
root. Alle anderen User authentifiziere ich gegen LDAP (ActiveDirectory 
und W2K3) und mappe diese

per winbindd und pam.d

Somit können sich diese Windows-User am Linux-Server anmelden.

Wem muss jetzt dieser Ordner im FS gehören?
Wie muss meine smb.conf aussehen?

Ist das so überhaupt möglich?

Oh mann jetzt sagt doch schon - wird jawohl jemand am LAufen haben ;-)








___ 
Telefonate ohne weitere Kosten vom PC zum PC: http://messenger.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Verständnisfrage Datenübernahme von Windows nach Samba

2006-10-30 Diskussionsfäden Thomas Halinka

Matthias Houdek schrieb:
Es müssen für einen Zugriff sowohl die Unix-Rechte als auch die 
Windows/SMB-Rechte entsprechend vorhanden sein. Wenn keine anderen 
(nicht priveligierten) Unix-User an diesen Ordner rankommen, reicht 
auf der Linux-Seite ein 777 für nobody:nobody mit gesetztem 
Sticky-Bit für diese Ordner. Ich lege allerdings immer eine Gruppe 
smb an und setze die Rechte auf 070 für diese Gruppe. Alle 
Samba-User kommen natürlich auch in diese Gruppe. Differenzierte 
Zugriffe lassen sich dann über die Samba-ACLs steuern.


  

Also,

chmod 070 kann mich ja auch nicht weiterbringen?!

Die User aus dem FS werden mir ja angezeigt in der Freigabe (ebenso der 
User, der die Daten draufkopiert),
Aber es fehlen die User und Gruppen, die auf der ursprünglichen Freigabe 
liegen.


Die Tauchen da leider nicht auf.
Denke es hat eher was mit smb zu tun - muss mal genauer forschen...


Jemand n Tipp?!

Grüße
Thomas





___ 
Der frühe Vogel fängt den Wurm. Hier gelangen Sie zum neuen Yahoo! Mail: http://mail.yahoo.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)