Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-29 Diskussionsfäden Sven Hartge
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Udo Mueller wrote:

 openvpn.up:
 ---
 #!/bin/bash
 route add -net 10.0.0.0 netmask 255.255.255.0 gw $5

Wozu? Das ist eh nur ein Point-to-Point link. Du brauchst keine
Netzroute auf 10.0.0.0/24, sondern eine zu 192.168.200.0/24 (wenn das
das Netz auf der anderen Seite ist)

Werden denn beim Ping auf dem äußeren Device überhaupt Pakte
ausgetauscht? (Per Default UDP auf Port 5000)

S°

-- 
BOFH excuse #230:

Lusers learning curve appears to be fractal


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenVPN, aber kein Ping - geloest, aber: Routing

2004-10-29 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Sven Hartge wrote:
Michael Hierweck [EMAIL PROTECTED] wrote:
Udo Mueller wrote:

openvpn.up:
---
#!/bin/bash
route add -net 10.0.0.0 netmask 255.255.255.0 gw $5

Wozu? Das ist eh nur ein Point-to-Point link. Du brauchst keine
Netzroute auf 10.0.0.0/24, sondern eine zu 192.168.200.0/24 (wenn das
das Netz auf der anderen Seite ist)
Werden denn beim Ping auf dem äußeren Device überhaupt Pakte
ausgetauscht? (Per Default UDP auf Port 5000)
Ich hatte das aus dem OpenVPN-HowTo übernommen, um Fehler auszuschließen.
Der Fehler war übrigens ein ziemlich dummer: ich muss irgendwann bei den 
Tests (es gab Anfangs noch Ärger mit dem Port-Forwarding des Routers) 
die Zeilen remote peer gelöscht haben, quasi Copy  Paste-Fehler, 
aber aus dem syslog ging das nicht wirklich hervor...

Danke erstmal an alle Beteiligten.
Nun gibt es nurnochein Problemchen mit dem Routing, also:
192.168.100.0 - Standort 1
192.168.100.100 - Standort 1 Server
192.168.200.0 - Standort 2
192.168.200.100 - Standort 1 Server
192.168.168.0 - VPN
192.168.168.100 - VPN Ende 1
192.168.168.200 - VPN Ende 2
Wenn der Tunnel steht, sieht es so aus:
Standort 1 Server:
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
192.168.168.200 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.200.0   192.168.168.200 255.255.255.0   UG0  00 tun0
0.0.0.0 192.168.100.200 0.0.0.0 UG0  00 eth0

Standort 2 Server:
192.168.168.100 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
192.168.100.0   192.168.168.100 255.255.255.0   UG0  00 tun0
192.168.200.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.200.200 0.0.0.0 UG0  00 eth0
Man kann nun von jeweils beliebigen Hosts über den lokalen Server 
(default gw aller Clients) ins Internet (default gw des Servers) oder 
den entfernten Server (route über VPN) anpingen. Clients im entfernten 
Netz kann man nicht anpingen. traceroute erreicht den entfernten Server 
und gibt dann nur noch Sternchen.

ipforwarding ist auf beiden Servern aktiv (sonst würde auch nicht ins 
Inet geroutet werden können).

Ein schönes Wochenende wünscht
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-28 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Udo Mueller wrote:
Hallo Michael,
begin  * Michael Hierweck schrieb [27-10-04 20:55]:
Nimm für das VPN doch 10.0.0.1 und 10.0.0.2 dann hast du eine schön
klare Trennung zum normalen LAN.
Und dann funktioniert der Ping auch.
Mit obigen Einstellungen bekommst du klare Routing-Probleme.
Und: Falls du transparent auf das andere Netz zugreifen willst,
musst du die Routen, entsprechend dem anderen Netz, anpassen.
Hallo Udo,
also, neuer Versuch (ip-fowarding ist übrigens auf beiden Hosts aktiviert):
Host 2:
===
openvpn.conf:
-
dev tun
ifconfig 10.0.0.1 10.0.0.2
up ./openvpn.up
secret secret.key
port 5000
user nobody
group nogroup
comp-lzo
; ping 15
; ping-restart 45
; ping-timer-rem
; persist-tun
; persist-key
verb 9
openvpn.up:
---
#!/bin/bash
route add -net 10.0.0.0 netmask 255.255.255.0 gw $5
Routing-Tabelle:

Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
Iface
10.0.0.20.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
10.0.0.010.0.0.2255.255.255.0   UG0  00 tun0
0.0.0.0 192.168.100.200 0.0.0.0 UG0  00 eth0
Host 2:
===
openvpn.conf:
-
dev tun
ifconfig 10.0.0.2 10.0.0.1
up ./openvpn.up
secret secret.key
port 5000
user nobody
group nogroup
comp-lzo
; ping 15
; ping-restart 45
; ping-timer-rem
; persist-tun
; persist-key
verb 3
openvpn.up:
---
#!/bin/bash
route add -net 10.0.0.0 netmask 255.255.255.0 gw $5
Routing-Tabelle:

10.0.0.10.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
10.0.0.010.0.0.1255.255.255.0   UG0  00 tun0
192.168.200.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.200.200 0.0.0.0 UG0  00 eth0
Ping auf 10.0.0.x (lokales Ende) klappt, auf 10.0.0.y (entferntes Ende)
klappt nicht...
Beide Hosts verwenden natürlich den gleichen Key.
Danke.
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-28 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo allerseits,
die beschriebene Konfiguraion läuft jetzt ohne Modifikation - aber nur 
im TCP-, nicht wie gewünscht im UDP-Modus.

Nun frage ich mich: warum?
Die beiden Netze werden über zwei DSL-Router mit dem Internet verbunden, 
die eingehend nur Port 22 und 5000 (UDP und TCP) an die VPN-Rechner 
forwarden. Ich habe mit einem Python-Skript (Socket-Demo UDP bzw. TCP) 
auch UDP- und TCP-Verbindungen auf Port 5000 getestet. Die auf den Port 
5000 eingehenden Verbindungen werden durchgelassen - der Austausch von 
Zeichenketten über UDP und TCP klappt. Wie beschrieben läuft auch 
OpenVPN per TCP.

Worin kann das Problem bestehen? Benötigt OpenVPN etwa noch weitere Ports?
Viele Grüße
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-28 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Michael Hierweck wrote:
Hallo allerseits,
die beschriebene Konfiguraion läuft jetzt ohne Modifikation - aber nur 
im TCP-, nicht wie gewünscht im UDP-Modus.

Nun frage ich mich: warum?
Die beiden Netze werden über zwei DSL-Router mit dem Internet verbunden, 
die eingehend nur Port 22 und 5000 (UDP und TCP) an die VPN-Rechner 
forwarden. Ich habe mit einem Python-Skript (Socket-Demo UDP bzw. TCP) 
auch UDP- und TCP-Verbindungen auf Port 5000 getestet. Die auf den Port 
5000 eingehenden Verbindungen werden durchgelassen - der Austausch von 
Zeichenketten über UDP und TCP klappt. Wie beschrieben läuft auch 
OpenVPN per TCP.

Worin kann das Problem bestehen? Benötigt OpenVPN etwa noch weitere Ports?
OpenVPN benötigt nur UDP Port 5000 nach deiner Konfiguration...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-27 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,
auf Tipp aus der Liste, habe ich versucht OpenVPN auf zwei Hosts 
einzurichten. Hach dem Herstellen der Verbindung sieht die Lage so aus:

 Host 1 
eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:E0:7D:7C:9E:EB
  inet addr:192.168.100.100  Bcast:192.168.100.255 
Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:1475808 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:2295850 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:342588426 (326.7 MiB)  TX bytes:591773737 (564.3 MiB)
  Interrupt:11 Base address:0x7c00

tun0  Link encap:UNSPEC  HWaddr 
00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
  inet addr:192.168.100.250  P-t-P:192.168.200.250 
Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:9 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:756 (756.0 b)

Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
192.168.200.250 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
192.168.100.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.200.0   192.168.200.250 255.255.255.0   UG0  00 tun0
0.0.0.0 192.168.100.200 0.0.0.0 UG0  00 eth0

 Host 2 
eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:07:E9:F4:14:DA
  inet addr:192.168.200.100  Bcast:192.168.200.255 
Mask:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:500440 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:525239 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:1000
  RX bytes:59749504 (56.9 MiB)  TX bytes:213792847 (203.8 MiB)
  Interrupt:20 Base address:0xdc80 Memory:ff8fc000-ff8fc038

tun0  Link encap:UNSPEC  HWaddr 
00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00-00
  inet addr:192.168.200.250  P-t-P:192.168.100.250 
Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:11 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:924 (924.0 b)

Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
192.168.100.250 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 tun0
192.168.100.0   192.168.100.250 255.255.255.0   UG0  00 tun0
192.168.200.0   0.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.200.200 0.0.0.0 UG0  00 eth0


Leider sind von beiden Seiten aus weder ein Ping an den 
gegenüberliegenden Host noch in das gegenüberliegende Netz möglich, 
m.a.W. weder die Hostroute noch die Netroute funktionieren.

Gemäß syslog steht die Verbindung aber... leider sehe ich den Fehler nicht.
Danke für Tipps,
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-27 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Michael Hierweck wrote:
[...]
Leider sind von beiden Seiten aus weder ein Ping an den 
gegenüberliegenden Host noch in das gegenüberliegende Netz möglich, 
m.a.W. weder die Hostroute noch die Netroute funktionieren.
Pings an die eigenen Tunnelenden funktionieren?
Setz mal die tun-Devices in andere Netze, die nichts mit deinen 
eth-Devices zu tun haben...

Der Parameter --verb könnte übrigens auch weiterhelfen...
Stefan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-27 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Weinzierl Stefan wrote:
Michael Hierweck wrote:
[...]
Leider sind von beiden Seiten aus weder ein Ping an den 
gegenüberliegenden Host noch in das gegenüberliegende Netz möglich, 
m.a.W. weder die Hostroute noch die Netroute funktionieren.

Pings an die eigenen Tunnelenden funktionieren?
Setz mal die tun-Devices in andere Netze, die nichts mit deinen 
eth-Devices zu tun haben...

Der Parameter --verb könnte übrigens auch weiterhelfen...
Stefan
Hallo Stefan,
ja, alle Hosts im lokalen Subnet und auch die eigenen Tunnelenden lassen 
sich anpingen.

Ich hatte zwischenzeitlich auch mal 192.168.168.1 und 192.168.168.2 
ausprobiert und entsprechend das Routing verbogen. An der Symptomatik 
ändert dies aber (leider)  nichts.

Viele Grüße
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-27 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Weinzierl Stefan wrote:
Michael Hierweck wrote:
Der Parameter --verb könnte übrigens auch weiterhelfen...
verb 9 liefert im Syslog-Meldungen, wenn man ins entfernte 
Netz/Tunnelende pingt:

TCP/UDP: No outgoing address to send packet
Google liefert nur den OpenVPN-SourceCode.
Viele Grüße
Michael
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenVPN, aber kein Ping

2004-10-27 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Michael,

begin  * Michael Hierweck schrieb [27-10-04 20:55]:
 
 auf Tipp aus der Liste, habe ich versucht OpenVPN auf zwei Hosts 
 einzurichten. Hach dem Herstellen der Verbindung sieht die Lage so aus:
 
 
  Host 1 
 
 eth0  inet addr:192.168.100.100
 tun0  inet addr:192.168.100.250  P-t-P:192.168.200.250 
 
  Host 2 
 
 eth0  inet addr:192.168.200.100
 tun0  inet addr:192.168.200.250  P-t-P:192.168.100.250 

Grundsatz:
  2 Interfaces für 2 verschiedene Netze.
  = 2 verschiedene IP-Subnetze
  = du kannst nicht die gleichen IP-Subnetze für beide benutzen.

Nimm für das VPN doch 10.0.0.1 und 10.0.0.2 dann hast du eine schön
klare Trennung zum normalen LAN.

Und dann funktioniert der Ping auch.

Mit obigen Einstellungen bekommst du klare Routing-Probleme.

Und: Falls du transparent auf das andere Netz zugreifen willst,
musst du die Routen, entsprechend dem anderen Netz, anpassen.

end  

Gruss Udo
-- 
Ohne Signatur!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)