Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ich habe mal

 oowriter -pt test.ps test.doc
 openoffice -pt test.ps test.doc

 probiert, aber es wird immer versucht auf dem Drucker zu drucken. Nach
 der Manpage steht Print to auch gar nicht für das Drucken in eine
 Datei. Gibt es Ideen wie man dennoch in eine Datei drucken kann?

Du musst halt dein Drucksystem so einrichten, dass der die Daten in eine
Datei schickt.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Frank Kster
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Wenn Dir keine Lösung einfällt 

Nein, keine Idee

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Frank Küster wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:


Wenn Dir keine Lösung einfällt 


Nein, keine Idee
Mir ist gerade eingefallen, dass ich die Konvertierung in PDF und das 
Verschieben der Datei in ein Script packen könnte. Damit habe ich von 
PHP aus wieder die Möglichkeit das im Hintergrund ablaufen zu lassen.

Das Script müsste zwei Parameter entgegennehmen. Der erste wäre die 
Ausgangsdatei, der zweite die Zieldatei. Zuerst wird

openoffice -p $1

ausgeführt. Jetzt müsste man aus $1 den Dateinamen herausfinden. Die 
PDF-Datei befindet sich dann in z.B. /home/jl/$dateiname.pdf. Diese 
Datei müsste dann nach $2 verschoben werden. Bis jetzt sieht es so aus:

#! /bin/sh

openoffice -p $1
mv /home/jl/$1.pdf $2
Das funktioniert aber nur, wenn $1 nur ein Dateiname ohne vollständigen 
Pfad ist. Vielleicht kann hier Jemand, der sich auskennt, die Zeile zum 
Extrahieren des Dateinamens beisteuern.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Michael Franck
basename /path/file.ext .ext

Gruß,
 Michael


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-24 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Michael Franck wrote:
basename /path/file.ext .ext
Ok, danke (beiden). Das Script funktioniert.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-23 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Frank Küster wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:


fpdf unterstützt im Prinzip nur das Generieren von PDF-Dokumenten
mit PHP. Eine Bearbeitung von bestehenden Dokumenten oder gar
Formatumwandlungen sind nicht möglich.


Du bräuchtest also zusätzlich noch einen pdf-Parser, der das dann in
veränderte fpdf-Befehle umsetzt. Hm.
Nicht unbedingt. fpdf habe ich nur als Beispiel aufgeführt, wie man mit 
PHP PDF-Dateien generieren kann. Die meisten Funktionen sollen 
allerdings über ein einfaches Webinterface, was Kommandozeilenbefehle 
ausführt, erledigt werden. Wenn zum Beispiel eine Word- bzw. Excel-Datei 
hochgeladen wird, so soll diese anschließend automatisch in PDF 
konvertiert werden. In der PHP-Datei steht dann nur z.B.

exec(convert_xls_to_pdf /path/to/file.xls );
exec(convert_doc_to_pdf /path/to/file.doc )
Die Programme convert_xls_to_pdf und convert_doc_to_pdf müssten 
natürlich vorher auf dem Server installiert werden.

Ansonsten braucht man, um ein Würg-Dokument in PDF umzuwandeln, sicher
nicht nur eine pdf-Bibliothek, sondern auch etwas, was *.doc
versteht. Lokal würde man das mit Word und einem pdf-Druckertreiber
machen. Du brauchst aber Kommandozeile, hm,
man oowriter

openoffice  [-accept=]  [-display DISPLAYNAME] [-invisible] [-minimized] [-norestore] 
[-p]
   [-pt] [-quickstart] [-server] [-terminate_after_init] [FILE]...
[...]
   -p ...
  Print command to print all following files on the default  printer.   
The  office
  doesn't show the intro bitmap during startup.
   -pt ...
  Print  to command to specify an additional printer for output. The 
office doesn't
  show the intro bitmap during startup.
Da komme ich wohl nicht umhin mir mal einen OpenOffice-Backport hier zu 
installieren. Ich habe zwar das Gefühl, dass die OO-GUI startet, wenn 
man openoffice + Parameter eingibt, aber mal schauen.

Jens





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-23 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Frank Küster wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

[...]

man oowriter

openoffice  [-accept=]  [-display DISPLAYNAME] [-invisible] [-minimized] [-norestore] 
[-p]
   [-pt] [-quickstart] [-server] [-terminate_after_init] [FILE]...
[...]
   -p ...
  Print command to print all following files on the default  printer.   
The  office
  doesn't show the intro bitmap during startup.
   -pt ...
  Print  to command to specify an additional printer for output. The 
office doesn't
  show the intro bitmap during startup.
das wär' doch was.
Ich habe mal

oowriter -pt test.ps test.doc
openoffice -pt test.ps test.doc
probiert, aber es wird immer versucht auf dem Drucker zu drucken. Nach 
der Manpage steht Print to auch gar nicht für das Drucken in eine 
Datei. Gibt es Ideen wie man dennoch in eine Datei drucken kann?

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-21 Diskussionsfäden Dirk Haage
On Wed, 19 Mar 2003 14:55:17 +0100 Daniel Golesny wrote:

 Schwer. Das mit den Formularen wuerde ich mit dem Acrobat-Paket
 machen. Da kannst du so Eingabefelder einbauen, in die man was
 reinschreiben kann.

Hast du das schon in einer Linux-Version gesehen? Ich nicht und deswegen
kann man nicht wirklich PDFs unter Linux bearbeiten. Erstellen geht
wunderbar mit OO, ps2pdf u.a.

/dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-20 Diskussionsfäden Frank Kster
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 fpdf unterstützt im Prinzip nur das Generieren von PDF-Dokumenten
 mit PHP. Eine Bearbeitung von bestehenden Dokumenten oder gar
 Formatumwandlungen sind nicht möglich.

Du bräuchtest also zusätzlich noch einen pdf-Parser, der das dann in
veränderte fpdf-Befehle umsetzt. Hm.

 LaTeX hilft in dem Fall nicht (zumindest sehe ich keine Anwendung
 dafür). Mit LateX lassen sich sicher besser PDF-Dateien erstellen wie
 mit irgendeiner PHP-Bibliothek, aber es liegen ja keine TeX-Dateien
 vor, sondern nur Worddateien, Exceldateien oder bestehende
 PDF-Dokumente.

Ich hatte es so verstanden, dass das interaktiv im Web laufen soll. Also
zuerst Eingabe der Absender- und Empfängerdaten, Briefkopf generieren,
Eingabe des Brieftexts, diesen einfügen. Dann müssen die Leute doch
sowieso Cutpasten, und damit wäre das Ausgangsformat egal. 

Ansonsten braucht man, um ein Würg-Dokument in PDF umzuwandeln, sicher
nicht nur eine pdf-Bibliothek, sondern auch etwas, was *.doc
versteht. Lokal würde man das mit Word und einem pdf-Druckertreiber
machen. Du brauchst aber Kommandozeile, hm,

man oowriter

openoffice  [-accept=]  [-display DISPLAYNAME] [-invisible] [-minimized] [-norestore] 
[-p]
   [-pt] [-quickstart] [-server] [-terminate_after_init] [FILE]...
[...]
   -p ...
  Print command to print all following files on the default  printer.   
The  office
  doesn't show the intro bitmap during startup.

   -pt ...
  Print  to command to specify an additional printer for output. The 
office doesn't
  show the intro bitmap during startup.

das wär' doch was.

Gruß, Frank

-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-20 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Jens Lehmann wrote:

Kann damit wirklich in bestehende Dokumente einfgen oder nur neue 
Dokumente erstellen?
Mit diesem Formular-Format scheint es so, als wuerde es zwei Dateien 
geben, einmal das Formular und einmal die Daten (aehnlich XML?). Wie das 
ganze genau funktioniert weiss ich nicht.

Bei meiner Loesung (mit ferngesteuertem Quark XPress) kann ich aber nur 
neue PDFs erstellen. Dafuer kann ich CMYK-EPSse in PDFs benutzten und 
das braucht man eben fuer die Druckvorstufe.
Sowas gibts leider nicht auf Linux, hoffe Adobe kommt da langsam in die 
Poette  ein ferngesteuertes InDesign waere extrem cool.

Ich meine antiword, aber habe es noch nicht ausprobiert. Kann man 
OpenOffice ber die Kommandozeile steuern?
Keine Ahnung. Vielleicht kannst du ein Makro schreiben, dass du 
irgendwie ausfhrst, aber ich kenne mich mit OO nicht so gut aus.

Schwer. Das mit den Formularen wuerde ich mit dem Acrobat-Paket machen.
Da kannst du so Eingabefelder einbauen, in die man was reinschreiben kann.
Es wrde auch schon helfen, wenn wenigstens ein paar Sachen realisierbar 
wren.
Vielleicht reicht dir ja schon folgendes:
Konvertiere PDFs nicht binaer, sondern unkomprimiert und im 
ascii-format. Dann steht Text im Klartext in der Datei.
Wenn du beim distillen nur 1 Buchstaben pro Zeile nimmst, laesst der 
Distiller die Spationierung und diverse andere Sachen weg.
Dann kannst du den entsprechenden Buchstaben durch eine ganze Zeile 
ersetzen. Wenn du Umlaute benutzen willst, hilft dir folgende PHP 
Funktion. Ausserdem musst du anstatt eines normalen Buchstaben einen 
Umlaut in die Zeile schreiben, die du spaeter ersetzen willst, sonst 
speichert der Distiller nicht alle Buchstaben in dem PDF.

function umlauteersetzen($value)
{
  $value = str_replace(,\\212,$value);
  $value = str_replace(,\\232,$value);
  $value = str_replace(,\\237,$value);
  $value = str_replace(,\\200,$value);
  $value = str_replace(,\\205,$value);
  $value = str_replace(,\\206,$value);
  $value = str_replace(,\\244,$value);
  $value = str_replace(,\\247,$value);
  $value = str_replace(,\\253,$value);
  $value = str_replace(,\\207,$value);
  $value = str_replace(,\\216,$value);
  $value = str_replace(,\\222,$value);
  $value = str_replace(,\\227,$value);
  $value = str_replace(,\\234,$value);
  $value = str_replace(,\\347,$value);
  $value = str_replace(,\\203,$value);
  $value = str_replace(,\\352,$value);
  $value = str_replace(,\\356,$value);
  $value = str_replace(,\\362,$value);
  $value = str_replace(,\\210,$value);
  $value = str_replace(,\\217,$value);
  $value = str_replace(,\\223,$value);
  $value = str_replace(,\\230,$value);
  $value = str_replace(,\\235,$value);
  $value = str_replace(,\\313,$value);
  $value = str_replace(,\\351,$value);
  $value = str_replace(,\\355,$value);
  $value = str_replace(,\\361,$value);
  $value = str_replace(,\\364,$value);
  $value = str_replace(,\\211,$value);
  $value = str_replace(,\\220,$value);
  $value = str_replace(,\\224,$value);
  $value = str_replace(,\\231,$value);
  $value = str_replace(,\\236,$value);
  $value = str_replace(,\\345,$value);
  $value = str_replace(,\\346,$value);
  $value = str_replace(,\\353,$value);
  $value = str_replace(,\\357,$value);
  $value = str_replace(,\\363,$value);
  $value = str_replace(,\\202,$value);
  $value = str_replace(,\\215,$value);
  $value = str_replace(,\\277,$value);
  $value = str_replace(,\\214,$value);
  $value = str_replace(,\\201,$value);
  $value = str_replace(,\\354,$value);
  return $value;
}
Tschuess
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


PDF-Bearbeitung

2003-03-19 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Guten Tag,

falls es möglich ist, würde ich gerne ein Projekt realisieren, bei dem 
auf einem Webserver mit PHP und zusätzlichen Programmen eine 
PDF-Bearbeitung on the Fly möglich ist. Die Generierung von PDFs ist 
mit PHP möglich (siehe [1]). Auf dem Server können weitere Programme 
installiert werden, die dann von PHP aus aufgerufen werden sollen, d.h. 
die Programme müssen über die Kommandozeile aufrufbar sein.

Folgende Funktionen sollen realisiert werden (bei einigen habe ich schon 
entsprechende Programme gefunden):

1. Text aus PDF auslesen
- möglich mit pstotext
2. Daten in ein bestehendes PDF-Dokument einfügen

Die PDF-Vorlage könnte z.B. ein Briefpapier sein, auf das Daten 
eingetragen werden sollen.

3. PDF-Formulare auslesen
4. PDF-Formulare ausfüllen
5. PDF-Dateien verschlüsseln
6. Umwandlung Word-Datei zu PDF
- müsste möglich sein mit antiword + ps2pdf
7. Umwandlung von Excel-Dateien in PDF

Ich wäre froh, wenn Ihr mir Tipps geben könntet welche Programme die 
Funktionen erfüllen (falls sie überhaupt realisierbar sind).

Jens

[1] http://www.fpdf.org/



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-19 Diskussionsfäden Daniel Golesny
Jens Lehmann wrote:

2. Daten in ein bestehendes PDF-Dokument einfügen
Es gibt fuer PDF ein Formular-Format (glaube PFD oder so).
(habe ich bei einer Krankenkasse als Service gesehen ...
https://www.bkk-km-direkt.de/index.php?url=antrag_mitglied_pflicht)
Habe mich da noch nie mit beschaeftigt, weil ich eine eigene 
selbstprogrammierte Loesung zu Verfuegung habe.

5. PDF-Dateien verschlüsseln
gnupg? Oder wie verschluesseln?

6. Umwandlung Word-Datei zu PDF
- müsste möglich sein mit antiword + ps2pdf
du meinst nicht abiword, oder?
Das Programm kann doch nicht mal eine Tabelle darstellen ...
Da wuerde ich eher auf OpenOffice setzen und da was versuchen.
7. Umwandlung von Excel-Dateien in PDF
ebenso. OpenOffice, wenn man das fernsteuern kann ...

Ich wäre froh, wenn Ihr mir Tipps geben könntet welche Programme die 
Funktionen erfüllen (falls sie überhaupt realisierbar sind).
Schwer. Das mit den Formularen wuerde ich mit dem Acrobat-Paket machen.
Da kannst du so Eingabefelder einbauen, in die man was reinschreiben kann.
Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-19 Diskussionsfäden Frank Kster
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Guten Tag,

 falls es möglich ist, würde ich gerne ein Projekt realisieren, bei dem
 auf einem Webserver mit PHP und zusätzlichen Programmen eine
 PDF-Bearbeitung on the Fly möglich ist. Die Generierung von PDFs ist
 mit PHP möglich (siehe [1]). Auf dem Server können weitere Programme
 installiert werden, die dann von PHP aus aufgerufen werden sollen,
 d.h. die Programme müssen über die Kommandozeile aufrufbar sein.

[...]

 Ich wäre froh, wenn Ihr mir Tipps geben könntet welche Programme die
 Funktionen erfüllen (falls sie überhaupt realisierbar sind).

Für mich klingt das nach pdflatex, aber ich bin auch LaTeXer. Ich habe
diese fpdf-Seite nicht näher angesehen, aber das scheint ja ziemlich
low-level zu sein, visuelles Markup sozusagen. Das heisst: Wenn du
darauf aufbaust, dann kannst du damit wohl so ziemlich alles machen, was
du beschrieben hast (vorausgesetzt, die fpdf-Bibliothek unterstützt alle
benötigten PDF-Features), aber es ist viel Arbeit. (pdf)LaTeX böte
fertigere Lösungen an, aber die http-Integration müsste man anderswo
herholen (aber da gibt es sicher auch schon Lösungen, google in
(de.)comp.text.tex dürfte weiterhelfen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-19 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Daniel Golesny wrote:
Jens Lehmann wrote:

2. Daten in ein bestehendes PDF-Dokument einfügen


Es gibt fuer PDF ein Formular-Format (glaube PFD oder so).
(habe ich bei einer Krankenkasse als Service gesehen ...
https://www.bkk-km-direkt.de/index.php?url=antrag_mitglied_pflicht)
Habe mich da noch nie mit beschaeftigt, weil ich eine eigene 
selbstprogrammierte Loesung zu Verfuegung habe.
Kann damit wirklich in bestehende Dokumente einfügen oder nur neue 
Dokumente erstellen?

5. PDF-Dateien verschlüsseln


gnupg? Oder wie verschluesseln?
http://www.adobe.de/products/acrobat/pdfs/acrnfhs.pdf (PDF-Seite2)
http://www.pdflib.com/psp/index.html
6. Umwandlung Word-Datei zu PDF
- müsste möglich sein mit antiword + ps2pdf


du meinst nicht abiword, oder?
Das Programm kann doch nicht mal eine Tabelle darstellen ...
Da wuerde ich eher auf OpenOffice setzen und da was versuchen.
Ich meine antiword, aber habe es noch nicht ausprobiert. Kann man 
OpenOffice über die Kommandozeile steuern?

7. Umwandlung von Excel-Dateien in PDF


ebenso. OpenOffice, wenn man das fernsteuern kann ...
Ich habe es hier nicht installiert. Vielleicht kann Jemand sagen, ob 
sich da etwas über die Kommandozeile machen lässt.

Ich wäre froh, wenn Ihr mir Tipps geben könntet welche Programme die 
Funktionen erfüllen (falls sie überhaupt realisierbar sind).


Schwer. Das mit den Formularen wuerde ich mit dem Acrobat-Paket machen.
Da kannst du so Eingabefelder einbauen, in die man was reinschreiben kann.
Es würde auch schon helfen, wenn wenigstens ein paar Sachen realisierbar 
wären.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: PDF-Bearbeitung

2003-03-19 Diskussionsfäden Jens Lehmann
Frank Küster wrote:
Jens Lehmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:


Guten Tag,

falls es möglich ist, würde ich gerne ein Projekt realisieren, bei dem
auf einem Webserver mit PHP und zusätzlichen Programmen eine
PDF-Bearbeitung on the Fly möglich ist. Die Generierung von PDFs ist
mit PHP möglich (siehe [1]). Auf dem Server können weitere Programme
installiert werden, die dann von PHP aus aufgerufen werden sollen,
d.h. die Programme müssen über die Kommandozeile aufrufbar sein.


[...]


Ich wäre froh, wenn Ihr mir Tipps geben könntet welche Programme die
Funktionen erfüllen (falls sie überhaupt realisierbar sind).


Für mich klingt das nach pdflatex, aber ich bin auch LaTeXer. Ich habe
diese fpdf-Seite nicht näher angesehen, aber das scheint ja ziemlich
low-level zu sein, visuelles Markup sozusagen. Das heisst: Wenn du
darauf aufbaust, dann kannst du damit wohl so ziemlich alles machen, was
du beschrieben hast (vorausgesetzt, die fpdf-Bibliothek unterstützt alle
benötigten PDF-Features), aber es ist viel Arbeit. (pdf)LaTeX böte
fertigere Lösungen an, aber die http-Integration müsste man anderswo
herholen (aber da gibt es sicher auch schon Lösungen, google in
(de.)comp.text.tex dürfte weiterhelfen.
fpdf unterstützt im Prinzip nur das Generieren von PDF-Dokumenten mit 
PHP. Eine Bearbeitung von bestehenden Dokumenten oder gar 
Formatumwandlungen sind nicht möglich.

LaTeX hilft in dem Fall nicht (zumindest sehe ich keine Anwendung 
dafür). Mit LateX lassen sich sicher besser PDF-Dateien erstellen wie 
mit irgendeiner PHP-Bibliothek, aber es liegen ja keine TeX-Dateien vor, 
sondern nur Worddateien, Exceldateien oder bestehende PDF-Dokumente.

Jens



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)