Re: PDF-Drucker unter SAMBA

2004-06-09 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Thilo Engelbracht [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nun möchte ich mir einen PDF-Drucker einrichten. Meine Idee: Der
 Windows-Client sendet ein PostScript-File an den Server, dieses wird mit
 ps2pdf in eine PDF-Datei konvertiert und im Homeverzeichnis des Users
 gespeichert.

Bei Deinem Problem kann ich Dir spontan nicht helfen, aber ich habe
zu dem Thema noch einen Link in meiner Linksammlung:
http://www.linux-als-server.de/html/special-pdfprinter.php

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39



PDF-Drucker unter SAMBA

2004-06-08 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo Liste!

In meinem Netzwerk befindet sich ein Linux-Server (Debian 3.0) und ein
Windows 2000-Client.
Der Linux-Rechner dient u.a. als Printserver (CUPS). Als Drucker
verwende ich einen HP LaserJet 1200. Der Drucker wird unter SAMBA
freigegeben.

Das funktioniert auch problemlos.

Nun möchte ich mir einen PDF-Drucker einrichten. Meine Idee: Der
Windows-Client sendet ein PostScript-File an den Server, dieses wird mit
ps2pdf in eine PDF-Datei konvertiert und im Homeverzeichnis des Users
gespeichert.

Die eingesetzt SAMBA-Version ist 3.0.4-2 (von backports.org).

Hier ein Auszug aus meiner SAMBA-Konfigurationsdatei:

smb.conf
 [global]

  [ ... ]

  # Als Drucksystem wird CUPS verwendet:
  printing = cups
  printcap name = /etc/printcap.cups

  [ ... ]


 [PDF-Drucker]

  comment = PDF-Drucker

  path = /tmp

  writeable = false

  # Es handelt sich um ein Print-Share
  printable = true

  print command = /home/samba/pdfdrucker %s
/smb.conf


Das Skript für die Umwandlung PostScript --- PDF sieht so aus:

pdfdrucker
 #!/bin/bash

 datum=`/bin/date +%d-%B-%Y_%H-%M-%S`
 ben=`stat -c %U $1`
 verz=`grep ^$ben: /etc/passwd | cut -d : -f 6`

 /usr/bin/ps2pdf $1 /tmp/$datum
 cp /tmp/$datum $verz/Data/$datum.pdf
 rm /tmp/$datum
 rm $1
 chown $ben: $verz/Data/$datum.pdf
 chmod u=rw,g=o= $verz/Data/$datum.pdf
/pdfdrucker

Die Dateirechte sind so gesetzt, dass das Skript für jeden User les- und
ausführbar ist.

Bei dem Versuch, eine PS-Datei in PDF zu konvertieren, habe ich folgende
Einträge im Logfile entdeckt:

[2004/06/08 21:35:24, 0] smbd/server.c:main(757)
  smbd version 3.0.4-Debian started.
  Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2004
[2004/06/08 21:35:40, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
  gryffindor (192.168.0.10) connect to service Laserdrucker initially as user thilo 
(uid=1004, gid=100) (pid 4221)
[2004/06/08 21:36:03, 0] printing/print_cups.c:cups_queue_get(911)
  Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/PDF-Drucker - client-error-not-found
[2004/06/08 21:36:07, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
  gryffindor (192.168.0.10) connect to service PDF-Drucker initially as user thilo 
(uid=1004, gid=100) (pid 4221)
[2004/06/08 21:36:07, 0] printing/print_cups.c:cups_job_submit(779)
  Unable to print file to PDF-Drucker - client-error-not-found


Fazit: Es funktioniert leider so nicht.

Hat jemand eine Lösung für mich?

Bitte beachtet bei Euren Antworten, dass ich noch Newbie bin.

Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

--
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF-Drucker unter SAMBA

2004-06-08 Diskussionsfäden Michael Bramer
On Tue, Jun 08, 2004 at 09:43:47PM +0200, Thilo Engelbracht wrote:
  [PDF-Drucker]
 
   comment = PDF-Drucker
 
   path = /tmp
 
   writeable = false
 
   # Es handelt sich um ein Print-Share
   printable = true
 
   print command = /home/samba/pdfdrucker %s
 /smb.conf
 
 
 Das Skript für die Umwandlung PostScript --- PDF sieht so aus:
 
 pdfdrucker
  #!/bin/bash
 
  datum=`/bin/date +%d-%B-%Y_%H-%M-%S`
  ben=`stat -c %U $1`
  verz=`grep ^$ben: /etc/passwd | cut -d : -f 6`
 
  /usr/bin/ps2pdf $1 /tmp/$datum
  cp /tmp/$datum $verz/Data/$datum.pdf
  rm /tmp/$datum

grundsätzlich ist es dumm, wenn man 'vorhersagbare' Dateinamen
verwendet. Dieses ist immer ein Sicherheitsrisiko, da dort z.B. ein
anderer einen Link anlegen kann und dann überschreibt man vielleicht
eine Datei...

Dafür gibt es 'mktemp'

  rm $1
  chown $ben: $verz/Data/$datum.pdf
  chmod u=rw,g=o= $verz/Data/$datum.pdf
 /pdfdrucker

sonst, soweit ok.

 Die Dateirechte sind so gesetzt, dass das Skript für jeden User les- und
 ausführbar ist.
 
 Bei dem Versuch, eine PS-Datei in PDF zu konvertieren, habe ich folgende
 Einträge im Logfile entdeckt:
 
 [2004/06/08 21:35:24, 0] smbd/server.c:main(757)
   smbd version 3.0.4-Debian started.
   Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2004
 [2004/06/08 21:35:40, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
   gryffindor (192.168.0.10) connect to service Laserdrucker initially as user thilo 
 (uid=1004, gid=100) (pid 4221)
 [2004/06/08 21:36:03, 0] printing/print_cups.c:cups_queue_get(911)
   Unable to get jobs for ipp://localhost/printers/PDF-Drucker - 
 client-error-not-found
 [2004/06/08 21:36:07, 1] smbd/service.c:make_connection_snum(619)
   gryffindor (192.168.0.10) connect to service PDF-Drucker initially as user thilo 
 (uid=1004, gid=100) (pid 4221)
 [2004/06/08 21:36:07, 0] printing/print_cups.c:cups_job_submit(779)
   Unable to print file to PDF-Drucker - client-error-not-found

Samba wird wohl vorher ein lpq oder lpstat oder XXX auf den Drucker
machen. 

setz doch einfach mal 
lpq command, lppause command , lpresume command und lprm command auf
/bin/true


Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -- http://www.feuerwehr.kreuzau.de/wiki/
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Wie haben andere Linux Benutzer ihr `erstes Mal' mit Linux erlebt??
Wir haben danach gemeinsam eine Gitanes geraucht und nochmal ueber alles 
 geredet. -- P.Vollmann und Stefanie Teufel in dcolm


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)