Aw:Re: PROCMAIL UND BLACKLIST

2003-03-10 Diskussionsfäden b.gutermann
Hallo Christoph, danke für Deine Antwort, es war zwar nicht so genau was
ich gesucht habe, denn wie ich einzelne Absender rausschmeise war mir
schon klar.
Hab' mich dann noch ne' Weile durchs Web gewühlt (Google) und hab
dann auch etwas gefunden. Allerdings habe ich zwei Infos zusammen geworfen
und raus kam folgendes:
=
.procmailrc
=
SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/bin:/usr/bin:/bin
VERBOSE=yes
LOGABSTRACT=all
MAILDIR=$HOME/Mail
PROCMAILDIR=$HOME/.procmail
LOGFILE=$PROCMAILDIR/`date +%y-%m-%d`-log
BLACKLIST=$HOME/.procmail/blacklist
BLACK=$HOME/Mail/trash

# zuerst wird geprüft ob der absender in der $BLACKLIST steht
:0
* ? formail -xFrom -xFrom: -xSender: \
-xReply-To: -xReturn-Path: -xTo: \
| egrep -is -f $BLACKLIST
$BLACK #erstmal nach trash

# für debian-user-german

:0
* ^Resent-From: [EMAIL PROTECTED]
`date +%y-%m`-Debian-lists #mit Jahreszahl und Monat, wird jeweils am
ersten neu erstellt.

=
in der BLACKLIST stehen dann einfach die email-adressen die nicht
erwünscht sind. Wird bald in /dev/null geändert :-)
=

So wie ich's jetzt wieder gegeben habe funktioniert es anscheinend ;-))

Grüße
bernhard

p.s.:
Ein recht interessanter link bezüglich procmail ist:
www.uwasa.fi/~ts/info/proctips.html#testbench


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PROCMAIL UND BLACKLIST

2003-03-08 Diskussionsfäden b.gutermann
Hallo Leute,
ich beschäftige mich zur Zeit mit procmail und dem was noch so zum
optimieren der emails da ist. Ich habe mehrfach BLACKLIST gefunden und
weiß mitlerweile auch das da die email-adressen reinkommen von denen ich
keine mails bekommen will oder so ähnlich. Leider habe ich nichts
vernüftiges finden können wo drin steht wie man die BLACKLIST einbindet
und wie diese tatsächlich aussehen bzw. aufgebaut sein muß. (liegt
eventuell auch an meinen nicht so dollen Englischkenntnissen :-( )
Kann mir jemand dabei helfen. Würde mich freuen.
Danke
gruß bernhard

\\\||///
  \\  - -  //  .~..~.   .~.   .~.
   (  @ @  )  / V \  / V \ / V \ / V \
-oOo--( )--oOo---/ ( ) \ ---/ ( ) \---/ ( ) \---/ ( ) \---
  ^^ ^^  ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^
Created with Pine 4.21
Okt 30 22:41:01 CET 2001
Bernhard Gutermann



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PROCMAIL UND BLACKLIST

2003-03-08 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Bernhard...

 ich beschäftige mich zur Zeit mit procmail und dem was noch so zum
 optimieren der emails da ist. Ich habe mehrfach BLACKLIST gefunden und
 weiß mitlerweile auch das da die email-adressen reinkommen von denen ich
 keine mails bekommen will oder so ähnlich.

Hast du eine .procmailrc in deinem Homeverzeichnis angelegt? Dort kannst
du Einträge wie diesen reinschreiben:

===
* ^from:[EMAIL PROTECTED]
/dev/null
===

 Kann mir jemand dabei helfen. Würde mich freuen.

Lies mal die manpages von procmailrc und procmail. Das mit den
Englischkenntnissen kann ich leider so spontan nicht beheben. ;)
Wenn du Probleme mit einem bestimmten User hast, kannst du auch die
Blacklist-Funktion deines MTA (bei mir Postfix) benutzen, um bestimmte
User abzublocken. Eine Liste von bekannten Spammer bekommst du unter
http://basic.wirehub.nl/spamstats.html. Zusätzlich setzte ich bei mir
den SpamAssassin ein, der via Procmail locker 95% der Spam-Mails
rausfiltert. Falls du nämlich vorhaben solltest, dich mit Blackliste von
Spam zu schützen, kann ich dir nur raten, dich in Realtime-Blacklisten
(ordb.org zum Beispiel) und in SpamAssassin einzuarbeiten oder dir ein
anderes Hobby zu suchen. Du wirst kaum zweimal Spam vom selben Absender
bekommen.

Aber egal, das führt zu weit. Und am Ende ging es gar nicht um Spam. :)

 Created with Pine 4.21

Igitt... ;)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


pgp0.pgp
Description: PGP signature