Re: PS-Datei einmischen mit CUPS

2005-11-01 Diskussionsfäden N. Eschricht

Michael Hierweck schrieb:

Michael Hierweck wrote:


Hallo,

ich würde gern mit CUPS einen virtuellen Drucker einrichten, welcher
einem bereits eingerichteten Drucker entspricht, aber zusätzlich jede
ausgedruckte (DIN A4) Seite mit einer vorgegebenen PostScript-Datei
mischt, also bspw. mit einem Briefkopf oder einer Hintergrund-Grafik
versieht.



Also, es scheint machbar zu sein. In der PPD-Datei zum Drucker findet
sich eine Zeile, in welcher der Postscriptdatenstrom an ghostscript
übergeben wird, um diesen in die Druckersprache zu übersetzen. Dort
konnte psnup -4 einfügen... und erhielt, wie erwartet eine geviertelte
Ausgabe. Soweit gut.

Nun brauche ich ein Skript (oder ähnliches), welche Postscript von stdin
nach stdout durchreicht und in alle Seiten das Logo (in den Hintergrund)
einmischt.

Hat da jemand Tipps für? Danke.

Viele Grüße

Michael



Versuch es mal mit Imagemagick. Such mal in den Man-Pages und vielleicht 
auch einer Suchmaschine im Web nach 'compose'. Damit lassen sich Bilder 
skriptgesteuert zusammenbauen und es sollte eigentlich auch pipen können.


Gruss,
N. Eschricht


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PS-Datei einmischen mit CUPS

2005-10-27 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Michael Hierweck wrote:
 Hallo,
 
 ich würde gern mit CUPS einen virtuellen Drucker einrichten, welcher
 einem bereits eingerichteten Drucker entspricht, aber zusätzlich jede
 ausgedruckte (DIN A4) Seite mit einer vorgegebenen PostScript-Datei
 mischt, also bspw. mit einem Briefkopf oder einer Hintergrund-Grafik
 versieht.

Also, es scheint machbar zu sein. In der PPD-Datei zum Drucker findet
sich eine Zeile, in welcher der Postscriptdatenstrom an ghostscript
übergeben wird, um diesen in die Druckersprache zu übersetzen. Dort
konnte psnup -4 einfügen... und erhielt, wie erwartet eine geviertelte
Ausgabe. Soweit gut.

Nun brauche ich ein Skript (oder ähnliches), welche Postscript von stdin
nach stdout durchreicht und in alle Seiten das Logo (in den Hintergrund)
einmischt.

Hat da jemand Tipps für? Danke.

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PS-Datei einmischen mit CUPS

2005-10-26 Diskussionsfäden Michael Hierweck
Hallo,

ich würde gern mit CUPS einen virtuellen Drucker einrichten, welcher
einem bereits eingerichteten Drucker entspricht, aber zusätzlich jede
ausgedruckte (DIN A4) Seite mit einer vorgegebenen PostScript-Datei
mischt, also bspw. mit einem Briefkopf oder einer Hintergrund-Grafik
versieht.

Ich könnte mir vorstellen, dass ich dazu ich ein Skript, welches diese
PostSript-Tranformation durchführt, vor der Konvertierung in die
Druckerbeschreibungssprache einklinke.

Leider habe ich nicht herausfinden können, wie das geht und wie dieses
Skript aussehen muss, damit das Mischen für jede einzelne Seite erfolgt.

Danke für Tipps.

Viele Grüße

Michael

-- 
Michael Hierweck
EDV-Serviceteam Werthmann  Hierweck GbR
http://www.edv-serviceteam.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)