Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-29 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
 Andreas == Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:

Andreas On 24.Mar 2004 - 20:34:34, Armin Schulze wrote:

Andreas [...]
 Da hdparm was die CHS-Werte angeht es nicht so genau nimmt und einfach die
 verwendet, die es vom Kernel bekommt wird da wohl das Problem liegen! Ich
 muss meinem 2.6.3 auch immer schön hda=7297,255,63 mitgeben, damit er weis
 wie meine Platte ausschaut.

Andreas Hast du die Festplatte zuerst mit Windows bespielt? Wenn nicht:
Andreas Linux sollte eigentlich von vornerein mit den 16xxx Zylindern
Andreas funktionieren.  Ach so auf der Festplatte selbst stehen oft auch
Andreas beide Angaben drauf...

Andreas [...]

Hallo,

einige weitere Nachforschungen haben ergeben, dass die Solaris X86
Installation das ausgelöst hat.  Mittlerweile habe ich sarge komplett neu
aufgesetzt und danach Solaris installiert, die Partitionierung wird auch
korrekt erkannt. Nach der Solaris Installation funktioniert lilo nur mit -P
fix:

Astor:/home/peter# lilo
Warning: 'bmp-table' may spill off screen
Added Debian2.6 *
Added DebianOld
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 2nd entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  19535040  --  CHS (1216:0:1)
Fatal: Either FIX-TABLE or IGNORE-TABLE must be specified
If not sure, first try IGNORE-TABLE (-P ignore)
Astor:/home/peter# lilo -P fix
Warning: 'bmp-table' may spill off screen
Added Debian2.6 *
Added DebianOld
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 2nd entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  19535040  --  CHS (1216:0:1)
Writing modified partition table to device 0x0300
Added FreeBSD
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 3rd entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  39070080  --  CHS (2432:0:1)
Writing modified partition table to device 0x0300
Added Solaris

Der Kernel scheint die Platte korrekt zu erkennen (hdparm -i/-I) als
CHS=16383/16/63:

Astor:/home/peter# hdparm -i /dev/hda

/dev/hda:

 Model=TOSHIBA MK6021GAS, FwRev=GA024A, SerialNo=83C72799S
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=117210240
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4 
 DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2 
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5 
 AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version: 

 * signifies the current active mode

Astor:/home/peter# hdparm -I /dev/hda

/dev/hda:

ATA device, with non-removable media
Model Number:   TOSHIBA MK6021GAS   
Serial Number:  83C72799S   
Firmware Revision:  GA024A  
Standards:
Supported: 5 4 3 2 
Likely used: 6
Configuration:
Logical max current
cylinders   16383   16383
heads   16  16
sectors/track   63  63
--
CHS current addressable sectors:   16514064
LBAuser addressable sectors:  117210240
device size with M = 1024*1024:   57231 MBytes
device size with M = 1000*1000:   60011 MBytes (60 GB)
Capabilities:
LBA, IORDY(can be disabled)
bytes avail on r/w long: 46 Queue depth: 1
[...]

In den Messages werden die Partitionen ebenfalls erkannt:

Mar 29 11:05:30 Astor kernel: hda: max request size: 128KiB
Mar 29 11:05:30 Astor kernel: hda: 117210240 sectors (60011 MB), CHS=65535/16/63, 
UDMA(100)
Mar 29 11:05:30 Astor kernel:  hda: hda1 hda2 hda3 hda4  hda5 hda6 hda7 hda8 hda9 
Mar 29 11:05:30 Astor kernel:  hda2: bsd: hda10 hda11 hda12 hda13 
Mar 29 11:05:30 Astor kernel:  hda3: solaris: [s0] hda14 [s1] hda15 [s2] hda16 [s3] 
hda17 [s4] hda18 

Mit [s]fdisk komme ich hier nicht weiter.  Hat wer 'ne Idee?

TIA -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.Mar 2004 - 11:36:37, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
  Andreas == Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 Andreas On 24.Mar 2004 - 20:34:34, Armin Schulze wrote:
 
 Andreas [...]
  Da hdparm was die CHS-Werte angeht es nicht so genau nimmt und einfach die
  verwendet, die es vom Kernel bekommt wird da wohl das Problem liegen! Ich
  muss meinem 2.6.3 auch immer schön hda=7297,255,63 mitgeben, damit er weis
  wie meine Platte ausschaut.
 
 Andreas Hast du die Festplatte zuerst mit Windows bespielt? Wenn nicht:
 Andreas Linux sollte eigentlich von vornerein mit den 16xxx Zylindern
 Andreas funktionieren.  Ach so auf der Festplatte selbst stehen oft auch
 Andreas beide Angaben drauf...
 
 Andreas [...]

Kannst du dieses merkwuerdige Quoten abstellen bitte?

 einige weitere Nachforschungen haben ergeben, dass die Solaris X86
 Installation das ausgelöst hat.  Mittlerweile habe ich sarge komplett neu
 aufgesetzt und danach Solaris installiert, die Partitionierung wird auch
 korrekt erkannt. Nach der Solaris Installation funktioniert lilo nur mit -P
 fix:

Das ist im Prinzip egal, du musst nur beide Systeme auf den gleichen
Nenner bringen... Also Du kannst lilo ja sagen er soll das fixen, wenn
das klappt - Gut ist.

 Der Kernel scheint die Platte korrekt zu erkennen (hdparm -i/-I) als
 CHS=16383/16/63:

Ok, aber was sagt denn Solaris?

 Mit [s]fdisk komme ich hier nicht weiter.  Hat wer 'ne Idee?

Ok, ich denke mal Solaris wird sich die Plattengeometrie vom BIOS
holen. Dann hast du Solaris bestimmt ein paar Partitionen anlegen
lassen, so dass Solaris da mit seinen anderen CHS-Werten arbeitet.
Ergebnis Debian beschwert sich, weil das nicht passt.

Aus meiner Sicht hast du 2 Moeglichkeiten:

1. Sarge neu aufsetzen und dem Installationskernel schon die
Plattengeometrie als CHS=1023/255/64  oder was das war mitgeben

2. Solaris neu aufsetzen und die benoetigten Partitionen vorher!
mittels fdisk erzeugen.

Andreas

-- 
Under every stone lurks a politician.
-- Aristophanes


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany
Hi

beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS hält
die Harddisk nicht mehr für bootbar.

Knoppix kann ich booten und die einzelnen Partitionen mounten, auch wenn ich
die Debian Sarge CD boote und mit root=/dev/hda5 boote geht es. Die
Dateisysteme kann ich auch von Knoppix mounten.

hdparm und fdisk liefern von Knoppix wie auch von mit der Sarge-Bootvariante
die gleichen Geometriedaten:

~/tmp/Astor:1 head  fdisk-resc.out

Disk /dev/hda: 60.0 GB, 60011642880 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 7296 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes
[...]

hdparm erkennt die Platte als:

/dev/hda:

 Model=TOSHIBA MK6021GAS, FwRev=GA024A, SerialNo=83C72799S
 Config={ Fixed }
 RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
 BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
 CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=117210240
 IORDY=on/off, tPIO={min:120,w/IORDY:120}, tDMA={min:120,rec:120}
 PIO modes:  pio0 pio1 pio2 pio3 pio4
 DMA modes:  sdma0 sdma1 sdma2 mdma0 mdma1 mdma2
 UDMA modes: udma0 udma1 udma2 udma3 udma4 *udma5
 AdvancedPM=yes: unknown setting WriteCache=enabled
 Drive conforms to: device does not report version:

 * signifies the current active mode
[...]

Auch die Partitionsgrenzen scheinen Okay zu sein. Wenn ich Lilo mit der
Sarge-Bootvariante aufrufe meldet LILO:

Warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
Warning: 'bmp-table' may spill off screen
Added Debian *
Added LinuxOLD
Device 0x0300: Inconsistent partition table, 1st entry
  CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
  LBA address in PT:  63  --  CHS (0:1:1)
Fatal: Either FIX-TABLE or IGNORE-TABLE must be specified
If not sure, first try IGNORE-TABLE (-P ignore)

Vorübergehend konnte ich LILO mit -P fix dazu überreden einen für das BIOS
bootbaren mbr schreiben.

Any hints would be greatly appreciated...

Etwas verzweifelt -- Peter

-- 
Peter Weiss   / [EMAIL PROTECTED]
Sun Microsystems GmbH / Sonnenallee 1, D-85551 Kirchheim-Heimstetten
(+49 89) 46008 2947   / mobil 0177/ 60 40 121


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 24 March 2004 10:00, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany 
wrote:
 Hi

 beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
 Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS
 hält die Harddisk nicht mehr für bootbar.

Scheint eher ein Problem mit dem MBR zu sein, oder?
Statt viel Zeit in lilo zu stecken solltest du mal über grub nachdenken. Neben 
dem moderneren Design bietet grub dir eine mini-bash bereits zum 
Bootzeitpunkt!
Ich hab den Umstieg auf allen meinen Rechnern nie bereut und stand nie wieder 
ohne funktionierendes Bootsystem da!

Images von Bootdisketten findest du z.B. auf
http://www.linuxer.onlinehome.de/apps/grub.htm

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 19:02:07, Michael Renner wrote:
 On Wednesday 24 March 2004 10:00, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany 
 wrote:
  Hi
 
  beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
  Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS
  hält die Harddisk nicht mehr für bootbar.
 
 Scheint eher ein Problem mit dem MBR zu sein, oder?

Richtig, sehe ich jedenfalls auch so. Aber einfach lilo aufrufen geht
wohl bei ihm nicht...

 Statt viel Zeit in lilo zu stecken solltest du mal über grub nachdenken. Neben 
 dem moderneren Design bietet grub dir eine mini-bash bereits zum 
 Bootzeitpunkt!
 Ich hab den Umstieg auf allen meinen Rechnern nie bereut und stand nie wieder 
 ohne funktionierendes Bootsystem da!

In so einem Fall muesste man aber auch bei grub den MBR neu schreiben
lassen, sprich grub-install ... Und wenn tatsaechlich die
Partitionstabelle inkonsistent ist duerfte sich grub auch beschweren
oder sehe ich das falsch??

Verstehe mich bitte nicht falsch, ich benutzte auch grub, weil bei
Lilo ein paar Dinge einfach nicht gehen, die ich mittlerweile brauche
(mehr als 10 Eintraege im Bootmenu...) aber mit grub waere er im
Moment an demselben Problem denke ich. Also ist das wohl erstmal keine
Option wuerd ich sagen.

Andreas

-- 
I am deeply CONCERNED and I want something GOOD for BREAKFAST!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 10:00:38, Peter Weiss, Sun Microsystems, Germany wrote:
 Hi
 
 beim Aufspielen verschiedener Betriebssysteme scheint der Knoppix-fdisk die
 Partitionstabelle meines Acer Aspire 2000 zerschossen zu haben; das BIOS hält
 die Harddisk nicht mehr für bootbar.

Kein MBR mehr vorhanden denke ich mal..

 Auch die Partitionsgrenzen scheinen Okay zu sein. Wenn ich Lilo mit der
 Sarge-Bootvariante aufrufe meldet LILO:
 
 Warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
 Warning: 'bmp-table' may spill off screen
 Added Debian *
 Added LinuxOLD
 Device 0x0300: Inconsistent partition table, 1st entry
   CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494)
   LBA address in PT:  63  --  CHS (0:1:1)
 Fatal: Either FIX-TABLE or IGNORE-TABLE must be specified
 If not sure, first try IGNORE-TABLE (-P ignore)
 
 Vorübergehend konnte ich LILO mit -P fix dazu überreden einen für das BIOS
 bootbaren mbr schreiben.

Und auch nach -P fix ist bei einem neuen Aufruf von lilo die Meldung
wieder da?

Interessant waere jetzt wie sieht die Partitionierung aus und was sagt
ein fdisk -lu zu der Festplatte?

Es sieht so aus als ob die LBA-Daten der ersten Partition nicht zu den
CHS-Werten passen. 

Andreas

-- 
You must be the change you wish to see in the world.
 --Mahatma Gandhi


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Armin Schulze
Am Wed, 24 Mar 2004 10:10:06 +0100 schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems,
Germany:
 
 hdparm und fdisk liefern von Knoppix wie auch von mit der Sarge-Bootvariante
 die gleichen Geometriedaten:
Vorsicht! Sieht so aus, als ob dein Sarge-Kernel die CHS-Daten falsch
ausliest!
 
 ~/tmp/Astor:1 head  fdisk-resc.out
 
 Disk /dev/hda: 60.0 GB, 60011642880 bytes 255 heads, 63 sectors/track,
 7296 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes [...]
CHS: 7296/63/255. Das schaut gut aus. Ich hab auch ne 60Giga Platte und
die hat ungefähr die gleichen Werte.

 hdparm erkennt die Platte als:
 
 /dev/hda:
 
  Model=TOSHIBA MK6021GAS, FwRev=GA024A, SerialNo=83C72799S Config={
  Fixed }
  RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
  BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
  CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=117210240
CHS: 16383/16/63. Denke mal, das ist Schwachsinn! 
Da hdparm was die CHS-Werte angeht es nicht so genau nimmt und einfach die
verwendet, die es vom Kernel bekommt wird da wohl das Problem liegen! Ich
muss meinem 2.6.3 auch immer schön hda=7297,255,63 mitgeben, damit er
weis wie meine Platte ausschaut.


 Auch die Partitionsgrenzen scheinen Okay zu sein. Wenn ich Lilo mit der
 Sarge-Bootvariante aufrufe meldet LILO:
 
 Warning: Unable to determine video adapter in use in the present system.
 Warning: 'bmp-table' may spill off screen Added Debian * Added LinuxOLD
 Device 0x0300: Inconsistent partition table, 1st entry
   CHS address in PT:  1022:254:63  --  LBA (16434494) LBA address in
   PT:  63  --  CHS (0:1:1)
 Fatal: Either FIX-TABLE or IGNORE-TABLE must be specified If not sure,
 first try IGNORE-TABLE (-P ignore)
 
 Vorübergehend konnte ich LILO mit -P fix dazu überreden einen für das
 BIOS bootbaren mbr schreiben.
Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst kannst du ja mal in deinem Bios
beim Accsess-Mode deiner Platte LBA einstellen (sollte eh Standart
sein) und schaun, was dann für CHS-Werte dabei rauskommen. die gibst du
deinem Lilo dann über append=hda=c,h,s mit. Dann musst du noch ganz
oben in der Lilo-Config lba32 anfügen (wenn nicht schon geschehen)
damit lilo auch lba verwendet. 
Wenn du noch 3rd Party OSses (Win*) auf der Platte hast musst du bei deren
Parts noch das LBA-Flag setzen.
Dann kannst du getrost den Lilo in den MBR schreiben, passt schon!

Armin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte nicht mehr bootbar

2004-03-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.Mar 2004 - 20:34:34, Armin Schulze wrote:
 Am Wed, 24 Mar 2004 10:10:06 +0100 schrieb Peter Weiss, Sun Microsystems,
 Germany:
  
  hdparm und fdisk liefern von Knoppix wie auch von mit der Sarge-Bootvariante
  die gleichen Geometriedaten:
 Vorsicht! Sieht so aus, als ob dein Sarge-Kernel die CHS-Daten falsch
 ausliest!

Nee, er liest die richtigen aus...

  ~/tmp/Astor:1 head  fdisk-resc.out
  
  Disk /dev/hda: 60.0 GB, 60011642880 bytes 255 heads, 63 sectors/track,
  7296 cylinders Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes [...]
 CHS: 7296/63/255. Das schaut gut aus. Ich hab auch ne 60Giga Platte und
 die hat ungefähr die gleichen Werte.

Jupp das duerften wohl die BIOS Werte sein.

  hdparm erkennt die Platte als:
  
  /dev/hda:
  
   Model=TOSHIBA MK6021GAS, FwRev=GA024A, SerialNo=83C72799S Config={
   Fixed }
   RawCHS=16383/16/63, TrkSize=0, SectSize=0, ECCbytes=46
   BuffType=unknown, BuffSize=0kB, MaxMultSect=16, MultSect=16
   CurCHS=16383/16/63, CurSects=16514064, LBA=yes, LBAsects=117210240
 CHS: 16383/16/63. Denke mal, das ist Schwachsinn! 

Irrtum, das sind die Werte wie sie wirklich auf der Platte existieren,
das ist das was die Platte angibt wenn man sie nach ihren CHS-Werten
fragt. Aber aufgrund der Tatsache das es da mit BIOSen aelterer
Generation Probleme gibt hat man so eine Uebersetzung eingefuehrt, so
dass man 255 Heads hat und dafuer dann nur  8192 oder so Cylinder.

 Da hdparm was die CHS-Werte angeht es nicht so genau nimmt und einfach die
 verwendet, die es vom Kernel bekommt wird da wohl das Problem liegen! Ich
 muss meinem 2.6.3 auch immer schön hda=7297,255,63 mitgeben, damit er
 weis wie meine Platte ausschaut.

Hast du die Festplatte zuerst mit Windows bespielt? Wenn nicht: Linux
sollte eigentlich von vornerein mit den 16xxx Zylindern funktionieren.
Ach so auf der Festplatte selbst stehen oft auch beide Angaben
drauf...

Andreas

-- 
Harrisberger's Fourth Law of the Lab:
Experience is directly proportional to the
amount of equipment ruined.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)