Re: Portverschliessung

2006-10-08 Diskussionsfäden Mike Jankowski
Viele lieben Dank fuer eure Mails... Die habe mir sehr geholfen...
Ich habe gerade meinen Umzug hinter mit und habe zu Hause noch kein
Internet.. Deshalb konnte ich nicht konkret auf die Mails antworten...
Ich werde mich nochmal durch div. manuals lesen, um die
Prtverschlieszung zu lernen...

Regards
Mike J.

--
-
Mike Jankowski  ICQ: 306306745
Fuchsweg 2  IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Vladislav Vorobiev

Du könntest auch mit IPTABLES arbeiten. Z.B so:

iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport deinPORT -j REJECT

Grüß
Vlad

--
Best Regards
Vlad Vorobiev
http://www.mymir.org



Re: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Vladislav,

Vladislav Vorobiev, 02.10.2006 (d.m.y):

 Du könntest auch mit IPTABLES arbeiten. Z.B so:
 
 iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport deinPORT -j REJECT

Sinnvoller ist es aber in jedem Fall, die nicht benoetigten Dienste
abzuschalten: Wo nichts laeuft, muss man auch nichts schuetzen.

Einen Paketfilter kann man dann als doppelten Boden noch
drumherumstricken.

Gruss/Regards,
Christian Schmidt

-- 
Gibt es auch intelligentes Leben auf anderen Planeten? ... Wieso Auch?? 


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Montag, den 02.10.2006, 10:01 +0200 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Vladislav,
 
 Vladislav Vorobiev, 02.10.2006 (d.m.y):
 
  Du könntest auch mit IPTABLES arbeiten. Z.B so:
  
  iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport deinPORT -j REJECT
 
 Sinnvoller ist es aber in jedem Fall, die nicht benoetigten Dienste
 abzuschalten: Wo nichts laeuft, muss man auch nichts schuetzen.
 
 Einen Paketfilter kann man dann als doppelten Boden noch
 drumherumstricken.

Wozu? Um eine neue Angriffsfläche zu schaffen? Das ist Quark.

MfG Daniel



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools] war: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Bjoern Schliessmann schrieb:

Peter Blancke wrote:


Und Du muszt Dich dabei zeitlich ranhalten, denn nach neuen
Gesetzentwuerfen unserer hochwohlloeblichen Obrigkeit ist dieser
Vorgang dann naechstens wohl strafbar.


Nach welchen Entwürfen?


http://www.heise.de/security/news/meldung/78448

OT: imho wäre es gescheiter die würden mal ein ordentliches 
Antispamgesetz verabschieden, wie es iirc Norwegen z.B. hat, als nur 
gequirlte K von der sie nicht die leiseste Ahnung haben ...





Grüße,


Björn


Grüsse
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools] war: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Albert Dengg
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Mon, Oct 02, 2006 at 11:17:54AM +0200, Matthias Haegele wrote:
 Bjoern Schliessmann schrieb:
 Peter Blancke wrote:
 Und Du muszt Dich dabei zeitlich ranhalten, denn nach neuen
 Gesetzentwuerfen unserer hochwohlloeblichen Obrigkeit ist dieser
 Vorgang dann naechstens wohl strafbar.
 Nach welchen Entwürfen?
 
 http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
 
 OT: imho wäre es gescheiter die würden mal ein ordentliches Antispamgesetz 
 verabschieden, wie es iirc Norwegen z.B. hat, als nur gequirlte K von 
 der sie nicht 
 die leiseste Ahnung haben ...
naja ...
nmap ist kein hackertool...
nmap - Network exploration tool and security / port scanner
es diehnt dazu netzwerke zu scannen und potentielle
probleme/Sicherheitslücken zu finden...
kann/wird zB auch von admins genutzt werden um sicherheitsprobleme im
eigennen netz zu finden...
ausserdem ist es lächerlich alles verbieten zu wollen wass portenziell
zu illegaeln zwecken verwendet werden kann
(küchenmesser,autos,medikamente,feuerzeuge,...)

ungefähr so sinnvoll wie das umgehen von wirksamen technischen maßnahmen
zu verbieten (siehe zB libdvdcss) - die definieren sich doch dadurch
dass man sie _nicht_ umgehen kann

aber dass wird jetzt zu OT

aber wie gesagt ich glaube kaum dass damit nmap gemeint ist...
genausogut könnten sie tcpdump verbieten...da kann man passwörter
unbedarfter user herausfinden

mfg
albert

- -- 
Albert Dengg [EMAIL PROTECTED]
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.5 (GNU/Linux)

iD4DBQFFIP71hrtSwvbWj0kRAnljAJ9XpYaX3fwSn7XsknbF4aUfBhB+lgCXcpHH
SBcW/Oqx+2FsBq2zo20IOg==
=xovl
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Gesetz gegen Verwendung v. Hackertools] war: Portverschliessung

2006-10-02 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 02.10.06 13:58:45, Albert Dengg wrote:
 On Mon, Oct 02, 2006 at 11:17:54AM +0200, Matthias Haegele wrote:
  http://www.heise.de/security/news/meldung/78448
 
 ungefähr so sinnvoll wie das umgehen von wirksamen technischen maßnahmen
 zu verbieten (siehe zB libdvdcss) - die definieren sich doch dadurch
 dass man sie _nicht_ umgehen kann

Sowas wird nicht danach entschieden was sinnvoll ist oder was nicht,
weil die Entscheidungstraeger soviel Ahnung davon haben wie ein
Raketenwissenschaftler vom Kuehe melken.

 aber wie gesagt ich glaube kaum dass damit nmap gemeint ist...
 genausogut könnten sie tcpdump verbieten...da kann man passwörter
 unbedarfter user herausfinden

Doch genau darauf kann das ganze hinauslaufen, denn auch nmap kann zu
einem Hacker-Tool werden, wenn man es dazu benutzt herauszufinden welche
angreifbaren Dienste auf dem Zielsystem laufen.

Andreas

-- 
You will gain money by an immoral action.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?

Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
auf Verbindungen von localhost einschränken


Thorsten
-- 
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right 
includes 
freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart
information and ideas through any media and regardless of frontiers.
- Universal Declaration of Human Rights, Article 19


pgp0tWvooX5HP.pgp
Description: PGP signature


Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:
 * Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?
 
 Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
 auf Verbindungen von localhost einschränken

Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.

Andreas

-- 
Your temporary financial embarrassment will be relieved in a surprising manner.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.10.06 00:02:55, Mike Jankowski wrote:
 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?

Die Dienste nicht starten.

 Mit 'nmap
 localhost' gibt er mir sehr viele offene Ports an, die nicht wirklich
 sinnvoll sind... Hier die Tat:

Das ist nicht sinnvoll, wie schon gesagt wurde. Was auf localhost hoert
ist erst angreifbar wenn jmd. schon einen Zugang zu deinem Rechner hat.
Du solltest lieber mal schauen was auf den extern erreichbaren IP's
lauscht.

Fuer paranoide eignet sich AFAIK das Securing Debian Manual von
www.debian.org.

Andreas

-- 
Life, loathe it or ignore it, you can't like it.
-- Marvin, Hitchhiker's Guide to the Galaxy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Mike,

Mike Jankowski, 01.10.2006 (d.m.y):

 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse? 

Schalte einfach die nicht benotigten Dienste ab.
Vielleicht hilft netstat -tulpen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Christian Schmidt | Germany 
No HTML Mails, please!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-10-01 10:52):
On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:
 * Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?
 
 Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
 auf Verbindungen von localhost einschränken

Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.

Äh, ja und?


ThorstenWolfsheim: This Is For Love
-- 
Everyone has the right to freedom of opinion and expression; this right 
includes 
freedom to hold opinions without interference and to seek, receive and impart
information and ideas through any media and regardless of frontiers.
- Universal Declaration of Human Rights, Article 19


pgpClHOxRDaig.pgp
Description: PGP signature


Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Christian Fröse

Hi!

Thorsten Haude wrote:

Moin,

* Andreas Pakulat wrote (2006-10-01 10:52):
  

On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:


* Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
  

Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?


Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
auf Verbindungen von localhost einschränken
  

Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.



Äh, ja und?


ThorstenWolfsheim: This Is For Love
  
Ganz einfach: localhost ist ein virtuelles Interface, dass dafür sorgt, 
dass alle Prozesse die ausschließlich für den localen Rechner sind, dort 
auch bleiben. Das Interface localhost ist von außen nicht erreichbar.


Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit zu 
erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.

Dies kann eth0, ppp0,  sein.


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Christian Fröse wrote (2006-10-01 17:00):
Thorsten Haude wrote:
* Andreas Pakulat wrote (2006-10-01 10:52):
On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:
* Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
  
Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?

Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
auf Verbindungen von localhost einschränken
  
Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.

Äh, ja und?
  
Ganz einfach: localhost ist ein virtuelles Interface, dass dafür sorgt, 
dass alle Prozesse die ausschließlich für den localen Rechner sind, dort 
auch bleiben. Das Interface localhost ist von außen nicht erreichbar.

Ist mir klar, das bedeutet aber nicht, daß es für localhost etwa ein
anderes Verfahren gibt, um Ports zu schließen; mehr als die oben
zitierte Frage hatte ich nicht beantwortet. (Daß der Scan so nicht
optimal ist, hatten schon andere geschrieben.) 


Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit zu 
erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.
Dies kann eth0, ppp0,  sein.

Eigentlich solltest Du das auch gleich von mehreren anderen Rechnern
aus machen.


Thorsten  Alanis Morissette: Not the Doctor
-- 
Wise men make proverbs, but fools repeat them.
- Samuel Palmer


pgpMW2RmYr3lD.pgp
Description: PGP signature


Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Christian Fröse

Hi!

Thorsten Haude wrote:

Moin,

* Christian Fröse wrote (2006-10-01 17:00):
  

Thorsten Haude wrote:


* Andreas Pakulat wrote (2006-10-01 10:52):
  

On 01.10.06 08:45:22, Thorsten Haude wrote:


* Mike Jankowski wrote (2006-10-01 00:02):
 
  

Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse?
   


Entweder die entsprechenden Prozesse deinstallieren oder wenigstens
auf Verbindungen von localhost einschränken
 
  

Lies das OP nochmal, das sind nur die
localhost-Verbindungsmoeglichkeiten.


Äh, ja und?
 
  
Ganz einfach: localhost ist ein virtuelles Interface, dass dafür sorgt, 
dass alle Prozesse die ausschließlich für den localen Rechner sind, dort 
auch bleiben. Das Interface localhost ist von außen nicht erreichbar.



Ist mir klar, das bedeutet aber nicht, daß es für localhost etwa ein
anderes Verfahren gibt, um Ports zu schließen; mehr als die oben
zitierte Frage hatte ich nicht beantwortet. (Daß der Scan so nicht
optimal ist, hatten schon andere geschrieben.) 
  


Ich verstand die Frage so, als ob du nach dem Unterschied von localhost 
zu anderen Netzwerkkarten erkundigst.


  
Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit zu 
erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.

Dies kann eth0, ppp0,  sein.



Eigentlich solltest Du das auch gleich von mehreren anderen Rechnern
aus machen.
  
Wenn du keine Firewallregeln / Paketfilterregeln definiert hast, ist es 
vollkommen egal, ob du das Interface local oder von einem anderen 
Rechner aus scannst.


MfG
Christian

--
-
Christian Froese 
Falkstrasse 12

06886 Lu.Wittenberg




Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Thorsten Haude
Moin,

* Christian Fröse wrote (2006-10-01 17:58):
Thorsten Haude wrote:
* Christian Fröse wrote (2006-10-01 17:00):
Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit zu 
erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.
Dies kann eth0, ppp0,  sein.

Eigentlich solltest Du das auch gleich von mehreren anderen Rechnern
aus machen.
  
Wenn du keine Firewallregeln / Paketfilterregeln definiert hast, ist es 
vollkommen egal, ob du das Interface local oder von einem anderen 
Rechner aus scannst.

So die Theorie. Besser ist es aber, das zu testen, über das ich eine
Aussage suche, und das ist in diesem Fall ein anderer Rechner.

Klar, in vielen Fällen wird es keinen Unterschied machen, so bin ich
aber sicher, daß ich keine Annahmen treffe, die nicht passen.


Thorsten  Pat Benatar: Fire and Ice
-- 
Unterschätze nie die Macht dummer Leute, die einer Meinung sind.
- Kurt Tucholsky


pgpi2MMRRbxym.pgp
Description: PGP signature


Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ad 2006-10-01, Christian Fröse [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Du musst um einen aussagekräftigen Portscan zum Thema Sicherheit
 zu erstellen dein Interface für externe Pakete mit nmap scannen.

Und Du muszt Dich dabei zeitlich ranhalten, denn nach neuen
Gesetzentwuerfen unserer hochwohlloeblichen Obrigkeit ist dieser
Vorgang dann naechstens wohl strafbar.

Grusz,

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-10-01 Diskussionsfäden Bjoern Schliessmann
Peter Blancke wrote:

 Und Du muszt Dich dabei zeitlich ranhalten, denn nach neuen
 Gesetzentwuerfen unserer hochwohlloeblichen Obrigkeit ist dieser
 Vorgang dann naechstens wohl strafbar.

Nach welchen Entwürfen?

Grüße,


Björn

-- 
BOFH excuse #102:

Power company testing new voltage spike (creation) equipment


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Portverschliessung

2006-09-30 Diskussionsfäden Mike Jankowski
Alohaaa!!

Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse? Mit 'nmap
localhost' gibt er mir sehr viele offene Ports an, die nicht wirklich
sinnvoll sind... Hier die Tat:

Starting Nmap 4.11 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2006-10-01 00:02
GMT
Interesting ports on earth (127.0.0.1):
Not shown: 1655 closed ports
PORT  STATE SERVICE
1/tcp open  tcpmux
11/tcpopen  systat
15/tcpopen  netstat
22/tcpopen  ssh
25/tcpopen  smtp
68/tcpopen  dhcpc
79/tcpopen  finger
111/tcp   open  rpcbind
119/tcp   open  nntp
143/tcp   open  imap
540/tcp   open  uucp
635/tcp   open  unknown
1080/tcp  open  socks
1524/tcp  open  ingreslock
2000/tcp  open  callbook
6667/tcp  open  irc
12345/tcp open  NetBus
12346/tcp open  NetBus
27665/tcp open  Trinoo_Master
31337/tcp open  Elite
32771/tcp open  sometimes-rpc5
32772/tcp open  sometimes-rpc7
32773/tcp open  sometimes-rpc9
32774/tcp open  sometimes-rpc11
54320/tcp open  bo2k

Ich denke, dass da doch was nicht gut ist ;)
Regards
Mike J.
--
-
Mike Jankowski  ICQ: 306306745
Fuchsweg 2  IRC: irc.freenode.net = #kanotix, #debian.de
33829 BorgholzhausenE-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Portverschliessung

2006-09-30 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Sonntag 01 Oktober 2006 02:02 schrieb Mike Jankowski:
 Alohaaa!!

Servus

 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse? Mit
 'nmap localhost' gibt er mir sehr viele offene Ports an, die nicht
 wirklich sinnvoll sind... Hier die Tat:

 Starting Nmap 4.11 ( http://www.insecure.org/nmap/ ) at 2006-10-01
 00:02 GMT
 Interesting ports on earth (127.0.0.1):
 Not shown: 1655 closed ports
 PORT  STATE SERVICE
 1/tcp open  tcpmux
 11/tcpopen  systat
 15/tcpopen  netstat
 22/tcpopen  ssh
 25/tcpopen  smtp
 68/tcpopen  dhcpc
 79/tcpopen  finger
 111/tcp   open  rpcbind
 119/tcp   open  nntp
 143/tcp   open  imap
 540/tcp   open  uucp
 635/tcp   open  unknown
 1080/tcp  open  socks
 1524/tcp  open  ingreslock
 2000/tcp  open  callbook
 6667/tcp  open  irc
 12345/tcp open  NetBus
 12346/tcp open  NetBus
 27665/tcp open  Trinoo_Master
 31337/tcp open  Elite
 32771/tcp open  sometimes-rpc5
 32772/tcp open  sometimes-rpc7
 32773/tcp open  sometimes-rpc9
 32774/tcp open  sometimes-rpc11
 54320/tcp open  bo2k

 Ich denke, dass da doch was nicht gut ist ;)

Wie wärs damit, einfach die Prozesse zu beenden, die du nicht 
brauchst?
 Regards
 Mike J.

Tschau
Sandro



Re: Portverschliessung

2006-09-30 Diskussionsfäden Sven Hartge
Mike Jankowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Kann mir jmd. sagen, wie ich einige meiner Ports schlisse? Mit 'nmap
 localhost' gibt er mir sehr viele offene Ports an, die nicht wirklich
 sinnvoll sind... 

nmap localhost ist nicht sinnvoll, weil viele Prozesse extra nur an
127.0.0.1 lauschen und daher bei einem korrekten Scan von aussen gar
nicht auftauchen.

Bevor du also in Panik ausbrichst, solltest du lieber korrekt scannen.

S°

-- 
Sven Hartge -- professioneller Unix-Geek
Meine Gedanken im Netz: http://www.svenhartge.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)