Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-27 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Claus,

Am 2005-12-21 16:24:04, schrieb Claus Malter:

 Also, ich weiss nicht wie du das geschafft hast, dass courier-maildrop
 in der MySQL Datenbank nach den Filtern sucht. Wir reden hier von Sarge
 und soweit ich weiss, ist dort courier-maildrop ohne SQL-Support.

Kompiliere ihn doch rein.

 Wie schon jemand erwähnt hatte, wäre es möglich über diverse Schalter in
 der master.cf von Postfix courier-maildrop an der richtigen Stelle nach
 den Filtern suchen zu lassen.

Also mit postfix kenne ich mich nicht aus, habe es aber auch irgendwo
mal gelesen, als ich mich nach einem MTA umsah.

 Aber sag' dochmal, wie du das mit deinem courier-maildrop geschafft
 hast, dass er in den DB-Tabellen sucht.

Da müßte ich erst auf dem Server in Paris nachsehen, denn der läuft
noch unter Woody mit Courier-Backports die ich selber gemacht hatte.

Also NIX Sarge, sind aber irgendwas mit Version 0.47 oder so

 Claus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-21 Diskussionsfäden Claus Malter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Michelle,

Michelle Konzack wrote:
 Am 2005-12-12 13:28:53, schrieb Claus Malter:
 
 Nach einer solchen Lösung suche ich auch. Es ist möglich maildrop mit 
 MySQL Unterstützung zu kompilieren. Wie mir aber schon die Debian Liste 
 bestätigt hat, erweist sich das als recht haarig. Eine Andbindung an 
 LDAP wäre einfacher. Weiter habe ich mich nicht damit beschäftigt.
 
 Hmmm, ich weis nicht, was ihr alle macht, aber ich habe einfach ein
 
 apt-get install courier-mta-ssl courier-imap-ssl courier-maildrop \
 courier-authpgsql courier-webadmin sqwebmail
 
 gemacht und dann die virtuellen $USER angelegt.
 Individuelle filter können jederzeit angelegt werden.

Also, ich weiss nicht wie du das geschafft hast, dass courier-maildrop
in der MySQL Datenbank nach den Filtern sucht. Wir reden hier von Sarge
und soweit ich weiss, ist dort courier-maildrop ohne SQL-Support.
Wie schon jemand erwähnt hatte, wäre es möglich über diverse Schalter in
der master.cf von Postfix courier-maildrop an der richtigen Stelle nach
den Filtern suchen zu lassen.

Aber sag' dochmal, wie du das mit deinem courier-maildrop geschafft
hast, dass er in den DB-Tabellen sucht.

 
 Der Server hat etwas über 17.000 virtuelle Accounts.
 
 Problem bei der Sache ist, dass Maildrop im Verzeichnis vom User 'vmail' 
 sucht. Sprich '/home/vmail/.mailfilter'.
 
 Nur bei maildrop, nicht aber bei courier-maildrop

Und genau das ist bei mir installiert.

 Greetings
 Michelle
 

Claus

- --
Claus Malter [EMAIL PROTECTED]
Blog: http://claus.freakempire.de
Web:  http://freakempire.de
ICQ:  105226435
GnuPG-ID: 0xC252C3D0 http://wwwkeys.de.pgp.net
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDqXOUrWcftsJSw9ARAsetAJsHalJ1Z5bPQja2s3CmFz0i0YYXVgCdEzrC
NPVdbsT5w7FPs1vgTTVNB04=
=Pf/Q
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-12 13:09:11, schrieb Thilo Engelbracht:
 Hallo liebe Liste!
 
 Auf meinem Server läuft u.a.:
 - postfix(MTA)

warum nicht courier-mta(-ssl)

 - courier-imap   (IMAP-Server)
 - maildrop   (MDA)

courier-maildrop

 Nun möchte ich gerne die Mailaccounts auf virtuelle User umstellen.
 Dabei denke ich an eine MySQL-Lösung.

courier-authmysql

 Trotzdem möchte ich gerne erreichen, dass ich für die einzelnen
 Benutzer eigene Filterregeln definieren kann.

apt-get install courier-maildrop courier-authmysql

courier-maildrop kann ohne Kopfstände und -schuß virtuelle $USER

Überlasse das courier-authmysql

 Vielen Dank für Eure Mühe!
 
 Mit freundlichen Grüßen,
 
 Thilo

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-20 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-12-12 13:28:53, schrieb Claus Malter:

 Nach einer solchen Lösung suche ich auch. Es ist möglich maildrop mit 
 MySQL Unterstützung zu kompilieren. Wie mir aber schon die Debian Liste 
 bestätigt hat, erweist sich das als recht haarig. Eine Andbindung an 
 LDAP wäre einfacher. Weiter habe ich mich nicht damit beschäftigt.

Hmmm, ich weis nicht, was ihr alle macht, aber ich habe einfach ein

apt-get install courier-mta-ssl courier-imap-ssl courier-maildrop \
courier-authpgsql courier-webadmin sqwebmail

gemacht und dann die virtuellen $USER angelegt.
Individuelle filter können jederzeit angelegt werden.

Der Server hat etwas über 17.000 virtuelle Accounts.

 Problem bei der Sache ist, dass Maildrop im Verzeichnis vom User 'vmail' 
 sucht. Sprich '/home/vmail/.mailfilter'.

Nur bei maildrop, nicht aber bei courier-maildrop

 Grüße, Claus

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-12 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Hallo liebe Liste!

Auf meinem Server läuft u.a.:
- postfix(MTA)
- courier-imap   (IMAP-Server)
- maildrop   (MDA)

Bis jetzt ist jeder einzelne Benutzer als Systemuser angelegt.
So ist es sehr einfach möglich, für jeden User eine ~/.mailfilter
mit individuellen Filterregeln zu erstellen.
Das klappt auch ohne Probleme: E-Mails werden - wie gewünscht - in die
einzelnen Verzeichnisse (Maildir-Basis) einsortiert. So weit, so gut!

Nun möchte ich gerne die Mailaccounts auf virtuelle User umstellen.
Dabei denke ich an eine MySQL-Lösung.

Die Struktur der Datenbank könnte z.B. so aussehen:

user  | email  | uid  | gid  | home-   | kenn-
  ||  |  | verzeichnis | wort
--
dirk  | [EMAIL PROTECTED] | 5000 | 5000 | /var/imap/dirk  | blau
peter | [EMAIL PROTECTED]   | 5000 | 5000 | /var/imap/peter | rot
julia | [EMAIL PROTECTED] | 5000 | 5000 | /var/imap/julia | gelb
kai   | [EMAIL PROTECTED]   | 5000 | 5000 | /var/imap/kai   | gruen


Trotzdem möchte ich gerne erreichen, dass ich für die einzelnen
Benutzer eigene Filterregeln definieren kann.

Meine Idee:
- Ich lege einen neuen Benutzer vmail mit der UID/GID 5000 an.
  Dieser User hat Zugriff auf die entsprechenden Verzeichnisse.
- Im Verzeichnis /var/imap/$USER existiert eine Datei .mailfilter
  (mit den individuellen Filterrgeln des Benutzers $USER)
- diese wird von maildrop ausgewertet

Da ich mit Datenbanken bis jetzt noch keine Erfahrungen habe, hier
meine Frage: Ist dies überhaupt möglich? Oder ist die Umsetzung sehr
kompliziert?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo

-- 
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-12 Diskussionsfäden Claus Malter

Hallo liebe Liste!


Hallo Thilo,



Auf meinem Server läuft u.a.:
- postfix(MTA)
- courier-imap   (IMAP-Server)
- maildrop   (MDA)


Selbe Konstellation bei mir.


[...]

Trotzdem möchte ich gerne erreichen, dass ich für die einzelnen
Benutzer eigene Filterregeln definieren kann.

Meine Idee:
- Ich lege einen neuen Benutzer vmail mit der UID/GID 5000 an.
  Dieser User hat Zugriff auf die entsprechenden Verzeichnisse.
- Im Verzeichnis /var/imap/$USER existiert eine Datei .mailfilter
  (mit den individuellen Filterrgeln des Benutzers $USER)
- diese wird von maildrop ausgewertet

Da ich mit Datenbanken bis jetzt noch keine Erfahrungen habe, hier
meine Frage: Ist dies überhaupt möglich? Oder ist die Umsetzung sehr
kompliziert?


Nach einer solchen Lösung suche ich auch. Es ist möglich maildrop mit 
MySQL Unterstützung zu kompilieren. Wie mir aber schon die Debian Liste 
bestätigt hat, erweist sich das als recht haarig. Eine Andbindung an 
LDAP wäre einfacher. Weiter habe ich mich nicht damit beschäftigt.
Problem bei der Sache ist, dass Maildrop im Verzeichnis vom User 'vmail' 
sucht. Sprich '/home/vmail/.mailfilter'.


Derzeit habe ich in meiner .mailfilter eine mehr oder wenige aufwendige 
Definierung von Regeln, was aber sehr unschön ist.



Vielen Dank für Eure Mühe!


Ich hoffe wir beide finden eine praktizierbare Lösung.



Mit freundlichen Grüßen,

Thilo



Grüße, Claus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-12 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Thilo...

On Monday 12 December 2005 13:09, Thilo Engelbracht wrote:
 Auf meinem Server läuft u.a.:
 - postfix(MTA)
 - courier-imap   (IMAP-Server)
 - maildrop   (MDA)

 Bis jetzt ist jeder einzelne Benutzer als Systemuser angelegt.
 So ist es sehr einfach möglich, für jeden User eine ~/.mailfilter
 mit individuellen Filterregeln zu erstellen.
 Das klappt auch ohne Probleme: E-Mails werden - wie gewünscht - in die
 einzelnen Verzeichnisse (Maildir-Basis) einsortiert. So weit, so gut!

 Nun möchte ich gerne die Mailaccounts auf virtuelle User umstellen.
 Dabei denke ich an eine MySQL-Lösung.
 [...]
 Trotzdem möchte ich gerne erreichen, dass ich für die einzelnen
 Benutzer eigene Filterregeln definieren kann.

 Meine Idee:
 - Ich lege einen neuen Benutzer vmail mit der UID/GID 5000 an.
   Dieser User hat Zugriff auf die entsprechenden Verzeichnisse.
 - Im Verzeichnis /var/imap/$USER existiert eine Datei .mailfilter
   (mit den individuellen Filterrgeln des Benutzers $USER)
 - diese wird von maildrop ausgewertet

 Da ich mit Datenbanken bis jetzt noch keine Erfahrungen habe, hier
 meine Frage: Ist dies überhaupt möglich? Oder ist die Umsetzung sehr
 kompliziert?

Ja, es ist problemlos möglich. Das Setup ist nicht trivial, aber mit der 
richtigen Hilfe [1] leicht zu meistern. Dabei geht es allerdings in diesem 
Dokument (noch) nur um Courier und den in Postfix eingebauten 
virtual-MDA - und der hat nicht so wahnsinnig viele Funktionen.

Mein persönlicher Tipp: nimm soweit das Tutorial von [1] und dann als MDA 
und Mailsystem Cyrus. Dort kannst du mittels Sieve-Filtern arbeiten. 
Squirrelmail (die Webmail-Software) hat z.B. ein Plugin, womit jeder user 
diese Sieve-Filter selbst definieren kann. Damit hast du dann, was du 
suchst.

Und, ja, ich arbeite bereits an der Erweiterung des Tutorials um Cyrus.

Alternativ kannst du das maildrop aus dem experimental-Zweig der 
Debian-Pakete nehmen. Dort kannst du auch MySQL-Abfragen verwenden. Ich 
würde Cyrus aber wohl vorziehen.

 Deine Liste

[1] http://workaround.org - Postfix-Tutorial
-- 
~
~
.signature [Modified] 2 lines --100%--2,41 All



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-12 Diskussionsfäden Klaus Zerwes

Thilo Engelbracht schrieb:

Hallo liebe Liste!

Auf meinem Server läuft u.a.:
- postfix(MTA)
- courier-imap   (IMAP-Server)
- maildrop   (MDA)


[...]


Trotzdem möchte ich gerne erreichen, dass ich für die einzelnen
Benutzer eigene Filterregeln definieren kann.


Wie komplex sollen diese Regeln sein?
Wenn es nur um Forwarding zu einem anderen Account geht kann man das 
auch mit postfix hinbiegen.



Meine Idee:
- Ich lege einen neuen Benutzer vmail mit der UID/GID 5000 an.
  Dieser User hat Zugriff auf die entsprechenden Verzeichnisse.
- Im Verzeichnis /var/imap/$USER existiert eine Datei .mailfilter
  (mit den individuellen Filterrgeln des Benutzers $USER)
- diese wird von maildrop ausgewertet


Das ist jetzt rein theoretisch (nie in die Praxis umgesetzt):
u.U. wäre das mit speziellen maildrop-parametern hinzukriegen
(-d userid; -M filterdatei, ...)
und courier hat auch noch einige bordmittel für virtuelle user: 
makeuserdb, ..


Aber wie gesagt: theoretisch


Da ich mit Datenbanken bis jetzt noch keine Erfahrungen habe, hier
meine Frage: Ist dies überhaupt möglich? Oder ist die Umsetzung sehr
kompliziert?


Vielen Dank für Eure Mühe!

Mit freundlichen Grüßen,

Thilo




--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-12 Diskussionsfäden Thilo Engelbracht
Am 12.12.2005 um 13:55 Uhr schrieb Klaus Zerwes [EMAIL PROTECTED]:

 Thilo Engelbracht schrieb:
 Hallo liebe Liste!
 
 Auf meinem Server läuft u.a.:
 - postfix(MTA)
 - courier-imap   (IMAP-Server)
 - maildrop   (MDA)
 
 [...]
 
 Trotzdem möchte ich gerne erreichen, dass ich für die einzelnen
 Benutzer eigene Filterregeln definieren kann.
 
 Wie komplex sollen diese Regeln sein?
 Wenn es nur um Forwarding zu einem anderen Account geht kann man das 
 auch mit postfix hinbiegen.

Die Regeln sind nicht sehr komplex: Ein Benutzer hat z.B. 3
Mailinglisten abonniert. Ein anderer User möchte gerne, dass alle
E-Mails, die von seiner Familie stammen, in einen separaten
Maildir-Ordner abgelegt werden. Ein dritter Benutzer hat einen eigenen
Ordner für westlotto.de. Und so weiter...

 Meine Idee:
 - Ich lege einen neuen Benutzer vmail mit der UID/GID 5000 an.
   Dieser User hat Zugriff auf die entsprechenden Verzeichnisse.
 - Im Verzeichnis /var/imap/$USER existiert eine Datei .mailfilter
   (mit den individuellen Filterrgeln des Benutzers $USER)
 - diese wird von maildrop ausgewertet
 
 Das ist jetzt rein theoretisch (nie in die Praxis umgesetzt):
 u.U. wäre das mit speziellen maildrop-parametern hinzukriegen
 (-d userid; -M filterdatei, ...)
 und courier hat auch noch einige bordmittel für virtuelle user: 
 makeuserdb, ..
 
 Aber wie gesagt: theoretisch

In Ordnung.

Vielen Dank für Deine Tipps.

Gruß,

Thilo

-- 
Registered Linux user #348074 with the Linux counter
http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix, virtuelle Benutzer und MDA

2005-12-12 Diskussionsfäden Martin Koehler
Claus Malter wrote:
 Nach einer solchen Lösung suche ich auch. Es ist möglich maildrop mit
 MySQL Unterstützung zu kompilieren. Wie mir aber schon die Debian Liste
 bestätigt hat, erweist sich das als recht haarig. Eine Andbindung an
 LDAP wäre einfacher. Weiter habe ich mich nicht damit beschäftigt.
 Problem bei der Sache ist, dass Maildrop im Verzeichnis vom User 'vmail'
 sucht. Sprich '/home/vmail/.mailfilter'.
Bei mir läuft so eine Konfiguration.
Ich hab halt das Source Paket für Courier runtergeladen und die
debian/rules angepasst:
 --enable-maildropmysql \
 --with-mysqlconfig=/etc/courier/maildropmysql


Ich weiß jetzt nicht, welche der folgenden Sachen auch noch dazu nötig
waren, aber ich poste sie mal:
/etc/courier/maildirfilterconfig:
 MAILDIRFILTER=./.mailfilter
 MAILDIR=$HOME$DEFAULT/

/etc/courier/maildroprc:
 #LOGNAME=tolower($LOGNAME)
 RECIPIENT=tolower($2)
 EXTENSION=$1
 USER=$3
 HOST=$4
 SENDER=$5
 DEFAULT=[EMAIL PROTECTED]
 
 # Keep a log of deliveries.
 LOGDIR=/tmp
 logfile $LOGDIR/maildrop.log
 
 # Drop all mails into the default mailbox.
 exception {
 include [EMAIL PROTECTED]/.mailfilter
 }
 
 to $HOME$DEFAULT/

 
 hostname localhost
 port 3306
 database xxx
 dbuser   xxx
 dbpw xxx
 dbtable  xxx
 default_uidnumber5000
 default_gidnumber5000
 uid_fieldemail
 uidnumber_field  5000
 gidnumber_field  5000
 maildir_fieldconcat(email,/)
 homedirectory_field  /home/vmail/
 quota_field  0
 # unused for now, but needs to be a valid field.
 mailstatus_field postfix
 where_clause AND postfix = 'y'

Tabellenaufbau ist relativ egal, ich bin zum großen Teil nach
http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/ vorgegangen.
Wozu ich damals das Feld postfix eingebaut habe, weiß ich auch nicht
mehr ;) Das ist immer 'y'.

Dann kann man schön mittels sqwebmail die Filterregeln für jeden
Benutzer einzeln anlegen.

Gruß,
Martin


signature.asc
Description: OpenPGP digital signature