Postfix + MySQL +Quota

2006-06-27 Diskussionsfäden Boris Höffgen

Hallo Liste,

ich nutz Postfix mit MySQL-Anbindung und möchte gerne ein Quota auf 
einzelne Mailboxen setzen. Postfix (2.1.15) habe ich gemäß Anleitung
gepacht und die Einstellungen in der Datenbank und den Dateien main.cf, 
etc. habe ich auch vorgenommen. Nur ohne Resultat, der Mailserver läuft 
stabil wie immer, nur mit einer Messagesize von 10MB. Er fragt die

Quotas in der DB gar nicht ab. Woran kann das liegen?

Gruß
Boris


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix MySQL-Prpblem

2005-12-20 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo!

Beteiligte Freunde: Sarge, Postfix, MySQL, Cyrus, WebCyrAdm

Bis auf WebCyrAdm alle Pakete mit apt installiert, jede Komponente für 
sich läuft.


Ich möchte nun dass Postfix die User aus der accountuser-Tabelle aus der 
DB mail ausliest.


main.cf enthält:
virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf
sender_canonical_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-canonical.cf

mysql-virtual.cf:
hosts = 127.0.0.1
hosts = localhost
user = mail
password = Geheim
dbname = mail
table = virtual
select_field = dest
where_field = alias
additional_conditions = and status = '1'

mysql-canonical.cf:
hosts = localhost
user = mail
password = Geheim
dbname = mail
table = virtual
select_field = alias
where_field = username
additional_conditions = and status = '1' limit 1


mail.warn sagt:
Dec 20 14:33:03 debiantest postfix/trivial-rewrite[12255]: fatal: 
mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf(0,100): table lookup problem
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12071]: warning: premature 
end-of-input on private/rewrite socket while reading input attribute name
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12071]: warning: problem 
talking to service rewrite: Success
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12062]: warning: premature 
end-of-input on private/rewrite socket while reading input attribute name
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12062]: warning: problem 
talking to service rewrite: Connection reset by peer
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/master[11905]: warning: process 
/usr/lib/postfix/trivial-rewrite pid 12254 exit status 1
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/master[11905]: warning: 
/usr/lib/postfix/trivial-rewrite: bad command startup -- throttling
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12068]: warning: premature 
end-of-input on private/rewrite socket while reading input attribute name
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/smtpd[12068]: warning: problem 
talking to service rewrite: Success
Dec 20 14:33:04 debiantest postfix/master[11905]: warning: process 
/usr/lib/postfix/trivial-rewrite pid 12255 exit status 1
Dec 20 14:34:04 debiantest postfix/smtpd[12071]: warning: connect to 
mysql server localhost: Can't connect to local MySQL server through 
socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)
Dec 20 14:34:04 debiantest postfix/cleanup[12265]: warning: connect to 
mysql server localhost: Can't connect to local MySQL server through 
socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)
Dec 20 14:34:04 debiantest postfix/cleanup[12265]: warning: 81F4E1EB404: 
sender_canonical_maps map lookup problem for [EMAIL PROTECTED]



Der Socket unter /var/run/mysqld/mysqld.scok ist vorhanden.

Könnt Ihr mir weiter helfen?


Lg, martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix MySQL-Prpblem

2005-12-20 Diskussionsfäden Klaus Zerwes

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:

Hallo!

Beteiligte Freunde: Sarge, Postfix, MySQL, Cyrus, WebCyrAdm


de.comm.software.mailserver wäre wohl besser gewesen

[...]

mysql server localhost: Can't connect to local MySQL server through 
socket '/var/run/mysqld/mysqld.sock' (2)
Dec 20 14:34:04 debiantest postfix/cleanup[12265]: warning: 81F4E1EB404: 
sender_canonical_maps map lookup problem for [EMAIL PROTECTED]



Der Socket unter /var/run/mysqld/mysqld.scok ist vorhanden.

Könnt Ihr mir weiter helfen?


Nicht wenn du dir nicht zuallererst selber weiterhilfst.

Schalte mal loging in mysql ein und teste ob da überhaupt ein connect 
zustande kommt und wenn ja ob die abgesetzten queries das problem sind


Teste ob dein smtpd in einem chroot läuft - dann sucht er seine socken 
nämlich anderswo.
Sollte smtpd chroot laufen: entweder aufheben oder die Verbindung zu 
mysql über tcp/ip auf localhost:mysqlport
Du hast in dem Punkt nämlich einen ziemlichen Salat in deinen configs: 
mal socket, mal tcp/ip.


Postfix kann mächtig viel debugoutput erzeugen - denn solltest du mal 
nutzen.



Also: obengenanntes mal testen/prüfen/ändern.
Zu dem Thema gibt es massig dokus - zum Teil sogar speziell für debian.
Google wäre also auch recht hilfreich.

Wenn du den Fehler immer noch nicht findest dann aussagekräftige 
logfileausschnitte am besten in der richtigen Gruppe posten.




Lg, martin





--
Klaus Zerwes
http://www.zero-sys.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderbar

2005-12-14 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo liebe Debianer,

ich habe einen Mailserver aufgesetzt nach dem Tutorial von
workaround.org (ISP-Sarge) und möchte das der jeweilige benutzer sein
Passwort ändern kann. Da dieser ja nicht auf der Maschine sein konto hat
sondern Virtuell in der Mysql Datenbank hab ich das leider nicht
herausgefunden wie es geht (wenn).

Als Webmail Programm habe ich im moment Sqwebmail am laufen, wenn ich
dort das Passwort ändern möchte geht es nicht (kommt keine Fehlermeldung
  und das Passwort ist immernoch dasselbe)

Die Passwörter sind Encryptet abgelegt (Encrypt- Funktion in Mysql)

Gibt es eine gute Möglichkeit den Benutzern das ändern des eigenen
Passwortes zu erlauben, sodass diese auch in Encrypt-eter Form
abgelegt werden (damit der Admin das nicht im Klartext liest)


Vielen Dank

Oliver Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderbar

2005-12-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Oliver...

On Wednesday 14 December 2005 15:49, Oliver Stephan wrote:
 ich habe einen Mailserver aufgesetzt nach dem Tutorial von
 workaround.org (ISP-Sarge) und möchte das der jeweilige benutzer sein
 Passwort ändern kann. Da dieser ja nicht auf der Maschine sein konto hat
 sondern Virtuell in der Mysql Datenbank hab ich das leider nicht
 herausgefunden wie es geht (wenn).

 Als Webmail Programm habe ich im moment Sqwebmail am laufen, wenn ich
 dort das Passwort ändern möchte geht es nicht (kommt keine Fehlermeldung
   und das Passwort ist immernoch dasselbe)

sqwebmail ist schon der richtige Ansatz. Ich habe es lange nicht mehr 
benutzt, auch wenn ich es im Tutorial primär empfohlen habe - momentan 
bevorzuge ich squirrelmail.

Du konfigurierst in /etc/courier/authmysqlsrc die entsprechenden 
SQL-Abfragen, die von sqwebmail benutzt werden, um dem Benutzer zu 
erlauben, das Passwort zu ändern. Du musst dort aber die Option 
MYSQL_CHPASS_CLAUSE korrekt setzen.

Eine lauffähige Konfig kann ich dir momentan nicht anbieten. Aber zumindest 
die Zuversicht, dass ich es über den Weg schon mal am laufen hatte.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 2 lines --100%--2,41 All



Re: Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderb ar

2005-12-14 Diskussionsfäden Oliver Stephan
Hallo und Danke für die Antwort,


 sqwebmail ist schon der richtige Ansatz. Ich habe es lange nicht mehr 
 benutzt, auch wenn ich es im Tutorial primär empfohlen habe - momentan 
 bevorzuge ich squirrelmail.


Ich habe mich auch mal umgesehen und festgestellt (wenn mich nicht alles
täuscht) das squirrelmail doch etwas beliebter und umgägnlicher ist als
sqwebmail.

es würde für mich nicht störend sein wenn ich was gutes über
squirrelmail zum laufen bekomme da ich in der hinsicht keine Vorgaben habe.
 Du konfigurierst in /etc/courier/authmysqlsrc die entsprechenden 
 SQL-Abfragen, die von sqwebmail benutzt werden, um dem Benutzer zu 
 erlauben, das Passwort zu ändern. Du musst dort aber die Option 
 MYSQL_CHPASS_CLAUSE korrekt setzen.

Eine gute Squirrelmail howto oder Config würde ich auch liebend Gerne
Annehmen :-)

 Eine lauffähige Konfig kann ich dir momentan nicht anbieten. Aber zumindest 
 die Zuversicht, dass ich es über den Weg schon mal am laufen hatte.

Ansonsten versuche ich mein Glück mit Sqwebmail..


Ps: was hältst du von Horde? wäre das auch eine gute idee?

 Gruß,
  Christoph

Gruß zurück

Oliver


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix/Mysql Passwort von Benutzer änderbar

2005-12-14 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Wednesday 14 December 2005 18:02, Oliver Stephan wrote:
 Ich habe mich auch mal umgesehen und festgestellt (wenn mich nicht alles
 täuscht) das squirrelmail doch etwas beliebter und umgägnlicher ist als
 sqwebmail.

Jop, den Eindruck habe ich auch.

 Eine gute Squirrelmail howto oder Config würde ich auch liebend Gerne
 Annehmen :-)

Trivial. Ernsthaft. Installation, kurz konfigurieren 
(squirrelmail-configure), fertig.

 Ps: was hältst du von Horde? wäre das auch eine gute idee?

Habe ich hier testweise laufen. Einige verwirrte Email-Anwender (primär aus 
dem Windos-Lager) fanden das total schön. Alles blinkt, leuchtet, popt, 
javascriptet und ist quälend langsam. Ich habe es für mich als eindeutig 
negative Erfahrung ad akta gelegt.

Gruß,
 Christoph
-- 
~
~
.signature [Modified] 1 line --100%--1,48 All



Postfix MySql Problem

2005-11-29 Diskussionsfäden Daniel Vukicevic
Hallo.

Ich habe ein Problem mit Postfix und MySql auf Debian Stable.
Syslog sagt mir, daß das Passwort welches ich für den MySql Datenbank
Connect vergeben habe, falsch wäre.

Ein Test mittels mysql -u mail_admin -pmail_admin_password ergibt
daß das vergebene Passwort für den DB-Aufbau in Ordnung ist.

In /etc/postfix/mysql-virtual_domains.cf steht, genau dieses Passwort
und wurde auch schon mittels :

postconf -e 'virtual_mailbox_domains =
proxy:mysql:/etc/postfix/mysql-virtual_domains.cf'

geupdated.

Hier die Syslog Fehlermeldung :
(FQDN wurde von mir nachträglich geändert, nur zur Info)

Nov 29 17:10:01 postfix/proxymap[9478]: warning: connect to mysql server
127.0.0.1:Access denied for user: 'mail_admin@FQDN' (Using password:
YES)

Mache ich einen essentiellen Fehler oder muss an einer weiteren Stelle
das MySql Passwort (ausser in den anderen .cf Files) eingetragen
werden ?


Grüße
Daniel Vukicevic
-- 

PCE-NET GmbH Email: [EMAIL PROTECTED] 
Luxemburger Str.305  Tel.: 02233/9729-92 
D-50354 Huerth   Fax: 02233/9729-99 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix MySql Problem

2005-11-29 Diskussionsfäden Werner Detter

 Ein Test mittels mysql -u mail_admin -pmail_admin_password ergibt
 daß das vergebene Passwort für den DB-Aufbau in Ordnung ist.

 Nov 29 17:10:01 postfix/proxymap[9478]: warning: connect to mysql server
 127.0.0.1:Access denied for user: 'mail_admin@FQDN' (Using password:
 YES)
 

hi, 

ich find nur komisch, dass du für den mysql connect über die konsole
einen user mail_admin verwendest aber postfix den user in der 
form [EMAIL PROTECTED];

ciao, 
werner



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + Mysql

2004-01-20 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hallo, Alexander...

On Thu, Jan 08, 2004 at 10:17:57PM +0100, Alexander Grümmer wrote:
 habe nach langem hin und her mein Postifx dazu bekommen sich zu meiner 
 MYSQL zu verbinden auch wenn er gechrootet ist.

Das ist schon mal die halbe Miete. Manchmal kann einem chroot ganz schön
auf den Geist gehen. :)

 Nun habe ich das problem das ich die pw's im klartext in de db liegen habe.
 Gibt es eine möglichkeit das Postfix sich dort verschlüsselte pw's holt.

Klar. Ist unter http://workaround.org beschrieben. Die Passworter werden
dann MD5-verschusselt gespeichert.

 Wenn nicht kann mir jemand verraten wie ich einen chrooted Postfix
 dazu bringe PAM zu benutze.

Auch das steht dort.

Gruß,
 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + Mysql

2004-01-09 Diskussionsfäden Sven Gaerner
Hi,

sorry, hatte ich wohl falsch gelesen.
In der /etc/postfix/sasl/smtpd.conf sollte 

 pwcheck_method: PAM

stehen. Dann brauchst Du eine /etc/pam.d/smtpd, die libpam_mysql
benutzt. Fuer libpam_mysql brauchst Du neben der libmysql.so im chroot
Environment noch libz.so und libm.so (evtl noch mehr, die fehlenden
libs werden aber im syslog genannt).

HTH

Sven


On Fri, Jan 09, 2004 at 02:33:07AM +0100, Alexander Grümmer wrote:
 Hi,
 Sven Gaerner schrieb:
 
 Hi,
 
 ich habe benutzte SMTP Auth mit SASL und habe dann die /etc/pam.d/smtp
 angepasst, so dass diese libpam_mysql benutzt. Und libpam_mysql kann auch
 verschluesselte Passwoerter benutzen. Allerdings solltest Du dann noch das
 MySQL Logfile nicht benutzen, da sonst dort wieder die Passwoerter im
 Klartext auftauchen.
 
 Genau das versuche ich auch seit 4 Tagen hinzubekommen! Will aber 
 irgendwie nicht.
 
 
 
 HTH
 
 Sven
 
 
 Andreas Winkelmann wrote:
 
 
 Am Donnerstag, 8. Januar 2004 22:17 schrieb Alexander Grümmer:
 
 
 habe nach langem hin und her mein Postifx dazu bekommen sich zu meiner
 MYSQL zu
 verbinden auch wenn er gechrootet ist.
 
 Nun habe ich das problem das ich die pw's im klartext in de db liegen 
 habe.
 Gibt es eine möglichkeit das Postfix sich dort verschlüsselte pw's holt.
 Wenn nicht kann mir jemand verraten wie ich einen chrooted Postfix dazu
 bringe
 PAM zu benutze. Das SMTP file nur rüber zu kopieren hat nicht geholen.
 Die lib_mysql
 habe ich auch in das chroot kopiert. hat leider nicht geholfen.
 
 Könntest Du bitte mal versuchen etwas genauer zu erklären was Du meinst 
 und
 vor allem welche Versionen von Postfix und ich nehme mal an sasl Du 
 benutzt?
 Ausserdem wie hast Du es genau konfiguriert? postconf -n, 
 smtpd.conf...
 
 
 jo klar wollte erstmal hören ob es nur eine ganz simple Einstellung war 
 oder doch was mehr!
 
 Hier die Infos:
 
 *** 2.0.16-0.woody.1 0 postfix
990 http://people.debian.org hmh/postfix/ Packages
 *** 2.0.16-0.woody.1 0 postfix-tls
990 http://people.debian.org hmh/postfix/ Packages
 *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-admin
990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
 *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-clients
990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
 *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-common
990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
 *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-imapd
990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
 *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-pop3d
990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
 *** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2
990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
 *** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2-modules
990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
 *** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2-modules-mysql
990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
 *** 1.5.27-3 0 libsasl7
990 ftp://ftp.serverkompetenz.de woody/main Packages
 
 
 postconf -n
 
 alias_database = hash:/etc/aliases
 alias_maps = hash:/etc/aliases
 append_dot_mydomain = yes
 biff = no
 broken_sasl_auth_clients = yes
 command_directory = /usr/sbin
 config_directory = /etc/postfix
 daemon_directory = /usr/lib/postfix
 delay_warning_time = 4h
 mailbox_command = procmail -t -a $EXTENSION
 mailbox_transport = procmail
 message_size_limit = 20971520
 mydestination = actux.de, localhost, 
 mysql:/etc/postfix/mysql-mydestination.cf
 myhostname = actux.de
 mynetworks = 127.0.0.0/8
 myorigin = /etc/mailname
 program_directory = /usr/lib/postfix
 recipient_delimiter = +
 relayhost =
 sender_canonical_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-canonical.cf
 setgid_group = postdrop
 smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name
 smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, 
 permit_mynetworks, reject_unauth_destination
 smtpd_sasl_auth_enable = yes
 smtpd_sasl_local_domain =
 smtpd_sasl_security_options = noanonymous
 virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf
 
 /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
 ===
 #pwcheck_method: saslauthd
 #pwcheck_method: auxprop
 #auxprop_plugin: mysql
 #auxprop_plugin: pam
 mysql_user: mail
 mysql_passwd: XXX
 mysql_hostnames: 127.0.0.1
 mysql_database: mail
 mysql_statement: select smtpdauthpw from accountuser where username='%u'
 mysql_verbose: yes
 #mech_list: plain login
 
 
 
 
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + Mysql

2004-01-09 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Freitag, 9. Januar 2004 02:33 schrieb Alexander Grümmer:

 Sven Gaerner schrieb:
 Hi,
 
 ich habe benutzte SMTP Auth mit SASL und habe dann die /etc/pam.d/smtp
 angepasst, so dass diese libpam_mysql benutzt. Und libpam_mysql kann auch
 verschluesselte Passwoerter benutzen. Allerdings solltest Du dann noch das
 MySQL Logfile nicht benutzen, da sonst dort wieder die Passwoerter im
 Klartext auftauchen.

 Genau das versuche ich auch seit 4 Tagen hinzubekommen! Will aber
 irgendwie nicht.

 HTH
 
 Sven
 
 Andreas Winkelmann wrote:
 Am Donnerstag, 8. Januar 2004 22:17 schrieb Alexander Grümmer:
 habe nach langem hin und her mein Postifx dazu bekommen sich zu meiner
 MYSQL zu
 verbinden auch wenn er gechrootet ist.
 
 Nun habe ich das problem das ich die pw's im klartext in de db liegen
  habe. Gibt es eine möglichkeit das Postfix sich dort verschlüsselte
  pw's holt. Wenn nicht kann mir jemand verraten wie ich einen chrooted
  Postfix dazu bringe
 PAM zu benutze. Das SMTP file nur rüber zu kopieren hat nicht geholen.
 Die lib_mysql
 habe ich auch in das chroot kopiert. hat leider nicht geholfen.
 
 Könntest Du bitte mal versuchen etwas genauer zu erklären was Du meinst
  und vor allem welche Versionen von Postfix und ich nehme mal an sasl Du
  benutzt? Ausserdem wie hast Du es genau konfiguriert? postconf -n,
  smtpd.conf...

 jo klar wollte erstmal hören ob es nur eine ganz simple Einstellung war
 oder doch was mehr!

 Hier die Infos:

  *** 2.0.16-0.woody.1 0 postfix
 990 http://people.debian.org hmh/postfix/ Packages
  *** 2.0.16-0.woody.1 0 postfix-tls
 990 http://people.debian.org hmh/postfix/ Packages
  *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-admin
 990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
  *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-clients
 990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
  *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-common
 990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
  *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-imapd
 990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
  *** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-pop3d
 990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
  *** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2
 990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
  *** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2-modules
 990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
  *** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2-modules-mysql
 990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
  *** 1.5.27-3 0 libsasl7
 990 ftp://ftp.serverkompetenz.de woody/main Packages

Das ist grösstenteils sasl2 aber auch von sasl1 ist was dabei. Welche wird von 
Postfix benutzt?

# ldd `postconf -h daemon_directory`/smtpd

 broken_sasl_auth_clients = yes
 smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,
 permit_mynetworks, reject_unauth_destination
 smtpd_sasl_auth_enable = yes
 smtpd_sasl_local_domain =
 smtpd_sasl_security_options = noanonymous

 /etc/postfix/sasl/smtpd.conf
 ===
 #pwcheck_method: saslauthd
 #pwcheck_method: auxprop
 #auxprop_plugin: mysql
 #auxprop_plugin: pam
 mysql_user: mail
 mysql_passwd: XXX
 mysql_hostnames: 127.0.0.1
 mysql_database: mail
 mysql_statement: select smtpdauthpw from accountuser where username='%u'
 mysql_verbose: yes
 #mech_list: plain login

Was richtig ist, hängt u.a. von der sasl-version ab, die Postfix benutzt.

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + Mysql

2004-01-09 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hi,
Andreas Winkelmann schrieb:
Am Freitag, 9. Januar 2004 02:33 schrieb Alexander Grümmer:


Sven Gaerner schrieb:

Hi,

ich habe benutzte SMTP Auth mit SASL und habe dann die /etc/pam.d/smtp
angepasst, so dass diese libpam_mysql benutzt. Und libpam_mysql kann auch
verschluesselte Passwoerter benutzen. Allerdings solltest Du dann noch das
MySQL Logfile nicht benutzen, da sonst dort wieder die Passwoerter im
Klartext auftauchen.
Genau das versuche ich auch seit 4 Tagen hinzubekommen! Will aber
irgendwie nicht.

HTH

Sven

Andreas Winkelmann wrote:

Am Donnerstag, 8. Januar 2004 22:17 schrieb Alexander Grümmer:

habe nach langem hin und her mein Postifx dazu bekommen sich zu meiner
MYSQL zu
verbinden auch wenn er gechrootet ist.
Nun habe ich das problem das ich die pw's im klartext in de db liegen
habe. Gibt es eine möglichkeit das Postfix sich dort verschlüsselte
pw's holt. Wenn nicht kann mir jemand verraten wie ich einen chrooted
Postfix dazu bringe
PAM zu benutze. Das SMTP file nur rüber zu kopieren hat nicht geholen.
Die lib_mysql
habe ich auch in das chroot kopiert. hat leider nicht geholfen.
Könntest Du bitte mal versuchen etwas genauer zu erklären was Du meinst
und vor allem welche Versionen von Postfix und ich nehme mal an sasl Du
benutzt? Ausserdem wie hast Du es genau konfiguriert? postconf -n,
smtpd.conf...
jo klar wollte erstmal hören ob es nur eine ganz simple Einstellung war
oder doch was mehr!
Hier die Infos:

*** 2.0.16-0.woody.1 0 postfix
   990 http://people.debian.org hmh/postfix/ Packages
*** 2.0.16-0.woody.1 0 postfix-tls
   990 http://people.debian.org hmh/postfix/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-admin
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-clients
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-common
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-imapd
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-pop3d
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2-modules
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2-modules-mysql
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 1.5.27-3 0 libsasl7
   990 ftp://ftp.serverkompetenz.de woody/main Packages
Das ist grösstenteils sasl2 aber auch von sasl1 ist was dabei. Welche wird von 
Postfix benutzt?

# ldd `postconf -h daemon_directory`/smtpd

Jo kann sein! Aber es soll alles gegen sasl2 gehen das ich extra 
postfix2 und cyrus 2.1 installiert habe.

   libpostfix-master.so.1 = /usr/lib/libpostfix-master.so.1 
(0x40019000)
   libpostfix-global.so.1 = /usr/lib/libpostfix-global.so.1 
(0x4001f000)
   libpostfix-dns.so.1 = /usr/lib/libpostfix-dns.so.1 (0x4003e000)
   libpostfix-util.so.1 = /usr/lib/libpostfix-util.so.1 (0x40042000)
   libssl.so.0.9.7 = /usr/lib/libssl.so.0.9.7 (0x40061000)
   libcrypto.so.0.9.7 = /usr/lib/libcrypto.so.0.9.7 (0x4008f000)
   libsasl2.so.2 = /usr/lib/libsasl2.so.2 (0x40181000)
   libdb3.so.3 = /usr/lib/libdb3.so.3 (0x40193000)
   libnsl.so.1 = /lib/libnsl.so.1 (0x4023b000)
   libresolv.so.2 = /lib/libresolv.so.2 (0x4024f000)
   libgdbm_compat.so.3 = /usr/lib/libgdbm_compat.so.3 (0x4026)
   libc.so.6 = /lib/libc.so.6 (0x40263000)
   libdl.so.2 = /lib/libdl.so.2 (0x4038)
   libgdbm.so.3 = /usr/lib/libgdbm.so.3 (0x40383000)
   /lib/ld-linux.so.2 = /lib/ld-linux.so.2 (0x4000)

so wie ich das ist libsasl2.so wohl die anzeige das sasl2 benutzt wird.



broken_sasl_auth_clients = yes
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated,
permit_mynetworks, reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_security_options = noanonymous

/etc/postfix/sasl/smtpd.conf
===
#pwcheck_method: saslauthd
#pwcheck_method: auxprop
#auxprop_plugin: mysql
#auxprop_plugin: pam
mysql_user: mail
mysql_passwd: XXX
mysql_hostnames: 127.0.0.1
mysql_database: mail
mysql_statement: select smtpdauthpw from accountuser where username='%u'
mysql_verbose: yes
#mech_list: plain login
Was richtig ist, hängt u.a. von der sasl-version ab, die Postfix benutzt.


Gruß Alexander

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Postfix + Mysql

2004-01-08 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hi,

habe nach langem hin und her mein Postifx dazu bekommen sich zu meiner 
MYSQL zu
verbinden auch wenn er gechrootet ist.

Nun habe ich das problem das ich die pw's im klartext in de db liegen habe.
Gibt es eine möglichkeit das Postfix sich dort verschlüsselte pw's holt.
Wenn nicht kann mir jemand verraten wie ich einen chrooted Postfix dazu 
bringe
PAM zu benutze. Das SMTP file nur rüber zu kopieren hat nicht geholen. 
Die lib_mysql
habe ich auch in das chroot kopiert. hat leider nicht geholfen.

Gruß Alexander

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Postfix + Mysql

2004-01-08 Diskussionsfäden Andreas Winkelmann
Am Donnerstag, 8. Januar 2004 22:17 schrieb Alexander Grümmer:

 habe nach langem hin und her mein Postifx dazu bekommen sich zu meiner
 MYSQL zu
 verbinden auch wenn er gechrootet ist.

 Nun habe ich das problem das ich die pw's im klartext in de db liegen habe.
 Gibt es eine möglichkeit das Postfix sich dort verschlüsselte pw's holt.
 Wenn nicht kann mir jemand verraten wie ich einen chrooted Postfix dazu
 bringe
 PAM zu benutze. Das SMTP file nur rüber zu kopieren hat nicht geholen.
 Die lib_mysql
 habe ich auch in das chroot kopiert. hat leider nicht geholfen.

Könntest Du bitte mal versuchen etwas genauer zu erklären was Du meinst und 
vor allem welche Versionen von Postfix und ich nehme mal an sasl Du benutzt?
Ausserdem wie hast Du es genau konfiguriert? postconf -n, smtpd.conf...

-- 
Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + Mysql

2004-01-08 Diskussionsfäden Sven Gaerner
Hi,

ich habe benutzte SMTP Auth mit SASL und habe dann die /etc/pam.d/smtp
angepasst, so dass diese libpam_mysql benutzt. Und libpam_mysql kann auch
verschluesselte Passwoerter benutzen. Allerdings solltest Du dann noch das
MySQL Logfile nicht benutzen, da sonst dort wieder die Passwoerter im
Klartext auftauchen.

HTH

Sven


Andreas Winkelmann wrote:

 Am Donnerstag, 8. Januar 2004 22:17 schrieb Alexander Grümmer:
 
 habe nach langem hin und her mein Postifx dazu bekommen sich zu meiner
 MYSQL zu
 verbinden auch wenn er gechrootet ist.

 Nun habe ich das problem das ich die pw's im klartext in de db liegen habe.
 Gibt es eine möglichkeit das Postfix sich dort verschlüsselte pw's holt.
 Wenn nicht kann mir jemand verraten wie ich einen chrooted Postfix dazu
 bringe
 PAM zu benutze. Das SMTP file nur rüber zu kopieren hat nicht geholen.
 Die lib_mysql
 habe ich auch in das chroot kopiert. hat leider nicht geholfen.
 
 Könntest Du bitte mal versuchen etwas genauer zu erklären was Du meinst und
 vor allem welche Versionen von Postfix und ich nehme mal an sasl Du benutzt?
 Ausserdem wie hast Du es genau konfiguriert? postconf -n, smtpd.conf...
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postfix + Mysql

2004-01-08 Diskussionsfäden Alexander Grümmer
Hi,
Sven Gaerner schrieb:
Hi,

ich habe benutzte SMTP Auth mit SASL und habe dann die /etc/pam.d/smtp
angepasst, so dass diese libpam_mysql benutzt. Und libpam_mysql kann auch
verschluesselte Passwoerter benutzen. Allerdings solltest Du dann noch das
MySQL Logfile nicht benutzen, da sonst dort wieder die Passwoerter im
Klartext auftauchen.
Genau das versuche ich auch seit 4 Tagen hinzubekommen! Will aber 
irgendwie nicht.



HTH

Sven

Andreas Winkelmann wrote:


Am Donnerstag, 8. Januar 2004 22:17 schrieb Alexander Grümmer:


habe nach langem hin und her mein Postifx dazu bekommen sich zu meiner
MYSQL zu
verbinden auch wenn er gechrootet ist.
Nun habe ich das problem das ich die pw's im klartext in de db liegen habe.
Gibt es eine möglichkeit das Postfix sich dort verschlüsselte pw's holt.
Wenn nicht kann mir jemand verraten wie ich einen chrooted Postfix dazu
bringe
PAM zu benutze. Das SMTP file nur rüber zu kopieren hat nicht geholen.
Die lib_mysql
habe ich auch in das chroot kopiert. hat leider nicht geholfen.
Könntest Du bitte mal versuchen etwas genauer zu erklären was Du meinst und
vor allem welche Versionen von Postfix und ich nehme mal an sasl Du benutzt?
Ausserdem wie hast Du es genau konfiguriert? postconf -n, smtpd.conf...

jo klar wollte erstmal hören ob es nur eine ganz simple Einstellung war 
oder doch was mehr!

Hier die Infos:

*** 2.0.16-0.woody.1 0 postfix
   990 http://people.debian.org hmh/postfix/ Packages
*** 2.0.16-0.woody.1 0 postfix-tls
   990 http://people.debian.org hmh/postfix/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-admin
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-clients
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-common
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-imapd
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0woody.1.0 0 cyrus21-pop3d
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2-modules
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 2.1.15-0.woody.5.0 0 libsasl2-modules-mysql
   990 http://people.debian.org hmh/cyrus/ Packages
*** 1.5.27-3 0 libsasl7
   990 ftp://ftp.serverkompetenz.de woody/main Packages
postconf -n

alias_database = hash:/etc/aliases
alias_maps = hash:/etc/aliases
append_dot_mydomain = yes
biff = no
broken_sasl_auth_clients = yes
command_directory = /usr/sbin
config_directory = /etc/postfix
daemon_directory = /usr/lib/postfix
delay_warning_time = 4h
mailbox_command = procmail -t -a $EXTENSION
mailbox_transport = procmail
message_size_limit = 20971520
mydestination = actux.de, localhost, 
mysql:/etc/postfix/mysql-mydestination.cf
myhostname = actux.de
mynetworks = 127.0.0.0/8
myorigin = /etc/mailname
program_directory = /usr/lib/postfix
recipient_delimiter = +
relayhost =
sender_canonical_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-canonical.cf
setgid_group = postdrop
smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name
smtpd_recipient_restrictions = permit_sasl_authenticated, 
permit_mynetworks, reject_unauth_destination
smtpd_sasl_auth_enable = yes
smtpd_sasl_local_domain =
smtpd_sasl_security_options = noanonymous
virtual_alias_maps = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf

/etc/postfix/sasl/smtpd.conf
===
#pwcheck_method: saslauthd
#pwcheck_method: auxprop
#auxprop_plugin: mysql
#auxprop_plugin: pam
mysql_user: mail
mysql_passwd: XXX
mysql_hostnames: 127.0.0.1
mysql_database: mail
mysql_statement: select smtpdauthpw from accountuser where username='%u'
mysql_verbose: yes
#mech_list: plain login





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Postfix, Mysql, Courier-Imap

2002-10-30 Diskussionsfäden Ralf Ollig
Hallo zusammen,

Wer hat schonmal die Kombination Mysql, Postfix und Courier erfolgreich
unter Debian Woody zum laufen gebracht?.
Gibts da irgendwo in den weiten des Internets ein brauchbares Tutorial oder
HowTo?
Postfix und Courier alleine laufen. Nur die Anbindung an Mysql sowie die
authentifizierung darüber
bekomme ich partout nicht hin. Die für die Compilierung von Courier
erforderliche Berkley DB habe ich auch
installiert, trotzdem meckert Courier immer an, dass diese nicht installiert
sind?!
Bin absolut ratlos..
Weiß jemand Rat oder hat einen Tip.

Gruß
Ralf




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix, Mysql, Courier-Imap

2002-10-30 Diskussionsfäden Marcus Frings
Wednesday, October 30, 2002, 9:07:57 PM, Ralf Ollig wrote:
  
 Wer hat schonmal die Kombination Mysql, Postfix und Courier erfolgreich
 unter Debian Woody zum laufen gebracht?.

Ich habe das noch nie ausprobiert, aber...

 Gibts da irgendwo in den weiten des Internets ein brauchbares Tutorial oder
 HowTo?

...auf www.postfix.org bin ich für dich fündig geworden:
http://kirb.insanegenius.net/postfix.html

Hilft Dir das weiter?

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Cyrus + Postfix + mysql + sasl Mail Server....

2002-09-18 Diskussionsfäden Hannes Widmer

Guten Morgen Miteinander



Ich bastle seit Wochen an einem Problem, welches mich nicht gewinnen lässt. Es geht 
darum, dass ich mit der Standarddoku ( 
http://www.delouw.ch/linux/Postfix-Cyrus-Web-cyradm-HOWTO/html/install.html) auf der 
Basis von Debian Woody versucht habe einen Mailserver aufzusetzen. Es geht auch alles 
so weit gut bis zum start von Cyrus. Das ganze sollte über Pam Auth. funktionieren 
aber SASLAUTHD bringt immer den Fehler: 

saslauthd: unknown authentication mechanism: pam 

Beim kompilieren aber ging bis anhin alles gut ausser das beim kompilieren von 
cyrus-sasl immer folgende Fehler mir auffallen:

checking for pam_start in -lpam... (cached) no
checking for PAM support... no

Aber, die Dev Packete von Pam habe ich installiert und trotzdem geht dies nicht.


Hat hier jemand eine Idee oder einen besseren Vorschlag für einen ISP Mailserver ?


Vielen Dank für Euhre mühe

Gruss Hannes


MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center AG

Hannes Widmer mailto:[EMAIL PROTECTED]
Head DataCenter
Hardstrasse 72
CH-5430 Wettingen
Phone 0848 303 306
Fax 0848 303 301


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)