Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-15 Diskussionsfäden Karsten Linke

Hallo nochmal Liste!

Nur damit ihr nicht denkt ich wäre ein unhöfliches Subjekt, melde ich
mich jetzt von meinem neuen Schleppi aus. Am Wochenende ist er mir
dann nämlich doch abgeraucht, traurig aber wahr. Waren wohl doch
Vorzeichen einer drohenden Datenkatastrophe. Zum Glück hatte ich
regelmäßig Backups angefertigt und so hielt sich der Aufwand der
Rekonstruktion in Grenzen. Seltsam nur das die Überprüfung der Platte
keine Ergebnisse brachte, denn die war es in der Hauptsache, die dann
versagte. Aber das ist wahrscheinlich eines dieser unlösbaren Rätsel,
die man nicht unbedingt immer verstehen muss.

Ich bin jedenfalls froh das sich die Sache dann noch so aufgeklärt
hat und es wohl doch kein Fehler meinerseits war, der hier so übel an
meinen Nerven zerrte.

Vielen Dank an alle die mir bei der Lösung meines kleinen Problems
hilfreich zur Seite gestanden haben!

Mit freundlichen Grüßen
Karsten Linke


Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Karsten Linke
Hallo Liste,

lese hier schon seit einiger Zeit mit, heute habe ich direkt mal ein
eigenes Problem.

Ich benutze Debian Sarge und Windows XP auf einer Festplatte
(Dual-Boot-System) - also seit Neuestem. Vorher hatte ich lediglich
Debian drauf. Ein Rückschritt ich weiß, aber ich möchte doch ab und zu
meinem Spieltrieb nachgehen, getreu dem Motto: Linux zum Arbeiten,
Windows für Solitär (und in dem Fall halt noch World of Warcraft) ;-)

Seitdem ich (ich habe zuerst Windows eingerichtet, eine FAT32-Partition
angelegt und danach dann Linux auf dem restlichen zur Verfügung
stehenden Speicher sich auf einer ext3-Partition breit machen lassen)
nun die Partitionierung gemacht habe, habe ich sowohl unter Windows, als
auch unter Linux seltsame Festplattenzugriffe, die ein arbeiten während
dieser Zeit unmöglich machen (es regt sich nichts, bis der Schreib/
Lese(?)zugriff beendet ist).

Tja, nun bin ich etwas ahnungslos was sich mir hier für Möglichkeiten
bieten der Sache auf den Grund zu gehen. Ich wage einen Tip und sage das
die beiden verschiedenen Partitionstypen sich da irgendwie ins Gehege
kommen und vielleicht fehlerhafte Einträge in den Partitionstabellen
sind - nur was tun? Ich habe auch keine Idee wo ich da ansetzen soll.

Google hilft mir bei diesem etwas speziellen Problem leider nicht
(obgleich ich zugeben muss vielleicht die falschen Fragen zu stellen)
und eine Suche in alten Artikeln hier im Usenet hat mich auch nicht
weiter gebracht.

Der ahnungslose und etwas hilflose
Karsten L.

PS: Vorher als nur Debian auf dem System installiert war, hatte ich
diese seltsamen Probleme nicht, aber ich würde halt schon sehr gern
Windows zum spielen benutzen, da die Performance des o. g. Spiels unter
wine beispielsweise einfach nur erbärmlich ist, zumal ich im
Alternativen OpenGL-Modus spielen muss unter Linux, was der Bildrate
nicht eben dienlich ist.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Karsten Linke schrieb:

Hallo Liste,


Hallo Karsten!.



lese hier schon seit einiger Zeit mit, heute habe ich direkt mal ein
eigenes Problem.

Ich benutze Debian Sarge und Windows XP auf einer Festplatte
(Dual-Boot-System) - also seit Neuestem. Vorher hatte ich lediglich
Debian drauf. Ein Rückschritt ich weiß, aber ich möchte doch ab und zu
meinem Spieltrieb nachgehen, getreu dem Motto: Linux zum Arbeiten,
Windows für Solitär (und in dem Fall halt noch World of Warcraft) ;-)


cedega?



Seitdem ich (ich habe zuerst Windows eingerichtet, eine FAT32-Partition
angelegt und danach dann Linux auf dem restlichen zur Verfügung
stehenden Speicher sich auf einer ext3-Partition breit machen lassen)


hmm. eine 2. Swap-Partition wäre vielleicht nicht schlecht?.
btw: die Partition die auf dem vorderen Teil der Platte liegt ist 
schneller (da Physikalisch aussen iirc) ...



nun die Partitionierung gemacht habe, habe ich sowohl unter Windows, als
auch unter Linux seltsame Festplattenzugriffe, die ein arbeiten während
dieser Zeit unmöglich machen (es regt sich nichts, bis der Schreib/
Lese(?)zugriff beendet ist).


Hmm. Schonmal die Festplatte auf defekte Sektoren getestet (gibt es auf 
den Herstellerseiten oft tools (leider manchmal nur von einer 
DOS-Bootdisk, da geht aber auch freedos, hier beachten nur LESETESTS 
auszuführen ...), die filesystemchecks beider Systeme laufen lassen?

Defragmentierung?



Tja, nun bin ich etwas ahnungslos was sich mir hier für Möglichkeiten
bieten der Sache auf den Grund zu gehen. Ich wage einen Tip und sage das
die beiden verschiedenen Partitionstypen sich da irgendwie ins Gehege
kommen und vielleicht fehlerhafte Einträge in den Partitionstabellen
sind - nur was tun? Ich habe auch keine Idee wo ich da ansetzen soll.


Vermutung: Eher nicht (defekte Partitionstabelle etc.), sondern die 
Daten liegen quer verteilt über die Platte und die Suche dauert 
recht lange ...




Google hilft mir bei diesem etwas speziellen Problem leider nicht
(obgleich ich zugeben muss vielleicht die falschen Fragen zu stellen)
und eine Suche in alten Artikeln hier im Usenet hat mich auch nicht
weiter gebracht.

Der ahnungslose und etwas hilflose
Karsten L.

PS: Vorher als nur Debian auf dem System installiert war, hatte ich
diese seltsamen Probleme nicht, aber ich würde halt schon sehr gern
Windows zum spielen benutzen, da die Performance des o. g. Spiels unter
wine beispielsweise einfach nur erbärmlich ist, zumal ich im
Alternativen OpenGL-Modus spielen muss unter Linux, was der Bildrate
nicht eben dienlich ist.


Welche Graka?
Passen die Treiber?

hth
MH



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Tim Richter
Hallo Karsten,

Karsten Linke wrote:
[...]

 
 Seitdem ich (ich habe zuerst Windows eingerichtet, eine FAT32-Partition
 angelegt und danach dann Linux auf dem restlichen zur Verfügung
 stehenden Speicher sich auf einer ext3-Partition breit machen lassen)
 nun die Partitionierung gemacht habe, habe ich sowohl unter Windows, als
 auch unter Linux seltsame Festplattenzugriffe, die ein arbeiten während
 dieser Zeit unmöglich machen (es regt sich nichts, bis der Schreib/
 Lese(?)zugriff beendet ist).
 
 Tja, nun bin ich etwas ahnungslos was sich mir hier für Möglichkeiten
 bieten der Sache auf den Grund zu gehen. Ich wage einen Tip und sage das
 die beiden verschiedenen Partitionstypen sich da irgendwie ins Gehege
 kommen und vielleicht fehlerhafte Einträge in den Partitionstabellen
 sind - nur was tun? Ich habe auch keine Idee wo ich da ansetzen soll.
 

Für mich klingt das nach zu klein gewählter Auslagerungsdatei bzw.
die Auslagerungsdatei kommt mit dem zur Verfügung stehenden
Plattenplatz nicht aus (Windoof) und/oder vergessener bzw. zu
kleiner Swap Partition (Linux).

[...]

Grüße,

 Tim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Karsten Linke
Am Freitag, den 08.09.2006, 09:27 +0200 schrieb Matthias Haegele:
 
  Ich benutze Debian Sarge und Windows XP auf einer Festplatte
  (Dual-Boot-System) - also seit Neuestem. Vorher hatte ich lediglich
  Debian drauf. Ein Rückschritt ich weiß, aber ich möchte doch ab und zu
  meinem Spieltrieb nachgehen, getreu dem Motto: Linux zum Arbeiten,
  Windows für Solitär (und in dem Fall halt noch World of Warcraft) ;-)
 
 cedega?
 

Also nicht wirklich, nein. Bin kein Freund davon unter Linux Geld dafür
zahlen zu müssen das meine Windows-Spiele laufen. Ich mag Windows nicht
sonderlich, ja. Aber zum zocken sehe ich da eigentlich kein Problem, es
mal zu installieren, zumal die Ressourcen (legale Windows-CD, wird ja
nun quasi bei jedem haushaltsüblichen System mitgeliefert) nunmal da
sind.

  
  Seitdem ich (ich habe zuerst Windows eingerichtet, eine FAT32-Partition
  angelegt und danach dann Linux auf dem restlichen zur Verfügung
  stehenden Speicher sich auf einer ext3-Partition breit machen lassen)
 
 hmm. eine 2. Swap-Partition wäre vielleicht nicht schlecht?.
 btw: die Partition die auf dem vorderen Teil der Platte liegt ist 
 schneller (da Physikalisch aussen iirc) ...

Ich habe mir eben mal mit QT-Parted die Aufteilung der Festplatte
angesehen, die ich hier gleich mal posten werde. Ist es vielleicht ein
Problem das die SWAP-Partition von Linux in der erweiterten Partition
von Windows liegt? Weil, wenn ich mir die Daten so anschaue wird sie
auch irgendwie garnicht benutzt (benutzter Platz 0 MB)? Ist es
sinnvoll das von einer Linux-Live-CD aus anzupassen - geht das
überhaupt, wenn nötig?

Hier erstmal die Konfiguration:

/dev/hda1 fat32 7,81 GB (4,87 GB benutzt)
/dev/hda2 extended 11,21 GB (N/A benutzt - logisch)
/dev/hda5 fat32 9,77 GB (9,59 GB benutzt - unlogisch*)
/dev/hda6 linux-swap 1,4 GB (0 MB benutzt - auch unlogisch*)
/dev/hda3 ext3 36,87 GB (5,60 GB benutzt)

Also:

unlogisch /dev/hda5 = Ist unter Windows definitiv nicht voll, da dort
nur zwei Anwendungen installiert sind und die Platte garantiert nur zu
1/4 voll ist.

unlogisch /dev/hda6 = Sollte der swap nicht automatisch voll sein, da
Linux ihn eigentlich gleich reserviert und dann dynamisch zuteilt? Irre
ich mich, oder benutzt Linux jetzt vielleicht /dev/hda5 als swap?! Wäre
ja das erste mal das ich sowas seltsames sehe...

  nun die Partitionierung gemacht habe, habe ich sowohl unter Windows, als
  auch unter Linux seltsame Festplattenzugriffe, die ein arbeiten während
  dieser Zeit unmöglich machen (es regt sich nichts, bis der Schreib/
  Lese(?)zugriff beendet ist).
 
 Hmm. Schonmal die Festplatte auf defekte Sektoren getestet (gibt es auf 
 den Herstellerseiten oft tools (leider manchmal nur von einer 
 DOS-Bootdisk, da geht aber auch freedos, hier beachten nur LESETESTS 
 auszuführen ...), die filesystemchecks beider Systeme laufen lassen?
 Defragmentierung?
 

Werde ich mal von einer Linux Live-CD aus machen (Dateisystemcheck).
Defragmentierung dürfte theoretisch nicht nötig sein, da das System
wirklich noch ganz frisch aufgesetzt ist.

  
  Tja, nun bin ich etwas ahnungslos was sich mir hier für Möglichkeiten
  bieten der Sache auf den Grund zu gehen. Ich wage einen Tip und sage das
  die beiden verschiedenen Partitionstypen sich da irgendwie ins Gehege
  kommen und vielleicht fehlerhafte Einträge in den Partitionstabellen
  sind - nur was tun? Ich habe auch keine Idee wo ich da ansetzen soll.
 
 Vermutung: Eher nicht (defekte Partitionstabelle etc.), sondern die 
 Daten liegen quer verteilt über die Platte und die Suche dauert 
 recht lange ...
 

Unwahrscheinlich eigentlich, da siehe oben.

  
  Google hilft mir bei diesem etwas speziellen Problem leider nicht
  (obgleich ich zugeben muss vielleicht die falschen Fragen zu stellen)
  und eine Suche in alten Artikeln hier im Usenet hat mich auch nicht
  weiter gebracht.
  
  Der ahnungslose und etwas hilflose
  Karsten L.
  
  PS: Vorher als nur Debian auf dem System installiert war, hatte ich
  diese seltsamen Probleme nicht, aber ich würde halt schon sehr gern
  Windows zum spielen benutzen, da die Performance des o. g. Spiels unter
  wine beispielsweise einfach nur erbärmlich ist, zumal ich im
  Alternativen OpenGL-Modus spielen muss unter Linux, was der Bildrate
  nicht eben dienlich ist.
 
 Welche Graka?
 Passen die Treiber?
 

Jo, passt. ATI Radeon 9200 Mobility und die aktuellen Treiber aus dem
X.Org-Projekt (fglrx). Andere Spiele aus dem OpenSource-Bereich laufen
reibungslos - WoW ist für OpenGL einfach nur rudimentär programmiert
worden habe ich den Eindruck.
Den Krampf mit den Herstellertreibern (ATI) spare ich mir in dem Fall
lieber, da es da so viele Horrorgeschichten gibt, das ich mir das doch
ersparen möchte.

 hth
 MH

Karsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Tim Richter schrieb:

Hallo Karsten,

Karsten Linke wrote:
[...]


Seitdem ich (ich habe zuerst Windows eingerichtet, eine FAT32-Partition
angelegt und danach dann Linux auf dem restlichen zur Verfügung
stehenden Speicher sich auf einer ext3-Partition breit machen lassen)
nun die Partitionierung gemacht habe, habe ich sowohl unter Windows, als
auch unter Linux seltsame Festplattenzugriffe, die ein arbeiten während
dieser Zeit unmöglich machen (es regt sich nichts, bis der Schreib/
Lese(?)zugriff beendet ist).

Tja, nun bin ich etwas ahnungslos was sich mir hier für Möglichkeiten
bieten der Sache auf den Grund zu gehen. Ich wage einen Tip und sage das
die beiden verschiedenen Partitionstypen sich da irgendwie ins Gehege
kommen und vielleicht fehlerhafte Einträge in den Partitionstabellen
sind - nur was tun? Ich habe auch keine Idee wo ich da ansetzen soll.



Für mich klingt das nach zu klein gewählter Auslagerungsdatei bzw.
die Auslagerungsdatei kommt mit dem zur Verfügung stehenden
Plattenplatz nicht aus (Windoof) und/oder vergessener bzw. zu
kleiner Swap Partition (Linux).



Hmm. Vielleicht macht Karsten mal ein paar angaben zur Hardware?.
Windows: Meiner Erfahrung belegt Windows XP Prof ~140 MB RAM (ohne zus. 
gel. Programme ...).

Die Auslagerungsdatei sollte in einer festen Grösse vorgegeben werden.

Generell ist es besser wenn die Auslagerungsdateien auf einer anderen 
Partition als das System sind. (Das gilt afaik betriebssystemübergreifend)


Wenn Rechner zu swappen anfangen geht die Leistung immer in die Knie 
wie kann man das unter Linux noch gleich prüfen?.

vmstat?
sar?



[...]

Grüße,

 Tim


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Mathias Brodala
Hallo Matthias.

 Wenn Rechner zu swappen anfangen geht die Leistung immer in die Knie
 wie kann man das unter Linux noch gleich prüfen?.

(h)top?


Gruß, Mathias



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Karsten Linke
Am Freitag, den 08.09.2006, 12:20 +0200 schrieb Matthias Haegele:
 Tim Richter schrieb:
  Hallo Karsten,
  
  Karsten Linke wrote:
  [...]
  
  Seitdem ich (ich habe zuerst Windows eingerichtet, eine FAT32-Partition
  angelegt und danach dann Linux auf dem restlichen zur Verfügung
  stehenden Speicher sich auf einer ext3-Partition breit machen lassen)
  nun die Partitionierung gemacht habe, habe ich sowohl unter Windows, als
  auch unter Linux seltsame Festplattenzugriffe, die ein arbeiten während
  dieser Zeit unmöglich machen (es regt sich nichts, bis der Schreib/
  Lese(?)zugriff beendet ist).
 
  Tja, nun bin ich etwas ahnungslos was sich mir hier für Möglichkeiten
  bieten der Sache auf den Grund zu gehen. Ich wage einen Tip und sage das
  die beiden verschiedenen Partitionstypen sich da irgendwie ins Gehege
  kommen und vielleicht fehlerhafte Einträge in den Partitionstabellen
  sind - nur was tun? Ich habe auch keine Idee wo ich da ansetzen soll.
 
  
  Für mich klingt das nach zu klein gewählter Auslagerungsdatei bzw.
  die Auslagerungsdatei kommt mit dem zur Verfügung stehenden
  Plattenplatz nicht aus (Windoof) und/oder vergessener bzw. zu
  kleiner Swap Partition (Linux).
  
 
 Hmm. Vielleicht macht Karsten mal ein paar angaben zur Hardware?.
 Windows: Meiner Erfahrung belegt Windows XP Prof ~140 MB RAM (ohne zus. 
 gel. Programme ...).
 Die Auslagerungsdatei sollte in einer festen Grösse vorgegeben werden.
 
 Generell ist es besser wenn die Auslagerungsdateien auf einer anderen 
 Partition als das System sind. (Das gilt afaik betriebssystemübergreifend)
 
 Wenn Rechner zu swappen anfangen geht die Leistung immer in die Knie 
 wie kann man das unter Linux noch gleich prüfen?.
 vmstat?
 sar?

Angaben zur Hardware, ja Mensch, sorry, mein Fehler. Sollte man ja
eigentlich immer mal gleich mit auf den Weg geben.

Also:

Intel Pentium M (Centrino) 1,6 GHz
512 MB DDR-RAM
60 GB HDD
DVD-RW-Brenner

Noch unwichtigere Angaben lass ich mal weg, sind ja so schon genug
unwichtige dabei.

Hier mal das was mir der GNOME-System-Monitor zu dem Thema sagt (ja, ich
bin halt nicht so DER bash-purist, auch wenn mir top durchaus was
sagt :-)):

Benutzerspeicher (RAM?): 200,7 MB von 503,7 MB belegt

Damit auch logisch, das: Benutzter Auslagerungsspeicher 0 MB von 1,4 GB
belegt sind, aber vorhin hatte ich ihn schonmal so weit das er ein
bißchen was davon gebrauchte, also Entwarnung für meine Vermutung von
vorhin, das es hier irgendwelche krankhaften Verflechtungen zwischen den
Dateisystemen geben könnte.

Denke das erledigt auch die Platzbedenken unter Windows, sollte ja
dann für den normalen Gebrauch reichen. Kann aber gerne die
Auslagerungsdatei aus der Systempartition rausschmeißen, wobei ich nicht
glaube das dies das Problem ist, da ich ja unter Linux wie gesagt auch
diese seltsamen Hänger zu verzeichnen habe, bei denen auf der
Festplatte etwas passiert.

Einen Dateisystemcheck konnte ich auf beiden Systemen noch nicht machen,
da ich hier noch auf der Arbeit bin. Das kann ich erst am späten
Nachmittag erledigen. Liegt jetzt Nahe das mal zu versuchen, wenn keine
anderen Vorschläge von eurer Seite da sein sollten.

Melde mich dann nochmal.

Vielen Dank erstmal
Karsten L.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Karsten Linke
Hallöle,

Am Freitag, den 08.09.2006, 12:37 +0200 schrieb Karsten Linke:

 Einen Dateisystemcheck konnte ich auf beiden Systemen noch nicht machen,
 da ich hier noch auf der Arbeit bin. Das kann ich erst am späten
 Nachmittag erledigen. Liegt jetzt Nahe das mal zu versuchen, wenn keine
 anderen Vorschläge von eurer Seite da sein sollten.
 
 Melde mich dann nochmal.
 
 Vielen Dank erstmal
 Karsten L.

So, melde mich jetzt nochmal von Zuhause aus. Der Dateisystemcheck
brachte keine Erleuchtung. Laut diesem ist alles in Ordnung. Ich weiß
langsam wirklich keine Lösung mehr, woran es liegen könnte das er sich
so anstellt.

Das seltsame ist eben das dieser Effekt nicht immer auftritt und
meistens dann wenn ich Anwendungen (z.B. den Firefox oder Evolution)
starte. Eine Langzeitbeobachtung wie es sich im laufenden Betrieb
verhält wird mir zeigen ob dieser Effekt dauerhaft, oder nur nach dem
Start auftritt. Beim restarten der Anwendungen ist es in 90% der Fälle
z.B. nicht so das er sowas anstellt.

Vielleicht bringt auch eine Neuinstallation mal was, dafür nervt es mich
aber im Moment noch nicht genug und der Zeitaufwand ist mir doch etwas
zu hoch, da ich keine Images oder ähnliches anfertige, sondern nur die
Eigenen Dateien bzw. einige Konfigurationsdateien sichere.

Verbleibe mit freundlichen Grüßen. Wenn mir durch Zufall die Lösung in
die Hände fallen sollte, werde ich sie natürlich hier posten.

Karsten L.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Matthias Haegele

Karsten Linke schrieb:

Hallöle,


Hi!


So, melde mich jetzt nochmal von Zuhause aus. Der Dateisystemcheck
brachte keine Erleuchtung. Laut diesem ist alles in Ordnung. Ich weiß
langsam wirklich keine Lösung mehr, woran es liegen könnte das er sich
so anstellt.

Das seltsame ist eben das dieser Effekt nicht immer auftritt und
meistens dann wenn ich Anwendungen (z.B. den Firefox oder Evolution)
starte. Eine Langzeitbeobachtung wie es sich im laufenden Betrieb
verhält wird mir zeigen ob dieser Effekt dauerhaft, oder nur nach dem
Start auftritt. Beim restarten der Anwendungen ist es in 90% der Fälle
z.B. nicht so das er sowas anstellt.



Das würde ja die Vermutung nahelegen dass der PC zu swappen anfängt 
Firefox, Evolution sind ja nicht gerade ressourcenschonend ...

Du könntest mal bevor du FF, etc startet auf einer (root)-Console parallel:

sar 1 60 (Messungen jede Sekunde, 60x)
vmstat 1

starten
und das Ergebnis unten anhängen?.



Vielleicht bringt auch eine Neuinstallation mal was, dafür nervt es mich
aber im Moment noch nicht genug und der Zeitaufwand ist mir doch etwas
zu hoch, da ich keine Images oder ähnliches anfertige, sondern nur die
Eigenen Dateien bzw. einige Konfigurationsdateien sichere.


Unter Linux ist eigentlich eine Neuinstallation nur begrenzt sinnvoll ...



Verbleibe mit freundlichen Grüßen. Wenn mir durch Zufall die Lösung in
die Hände fallen sollte, werde ich sie natürlich hier posten.

Karsten L.


hth
MH


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden Karsten Linke
Hallo nochmal,

Am Freitag, den 08.09.2006, 16:26 +0200 schrieb Matthias Haegele:

 sar 1 60 (Messungen jede Sekunde, 60x)
 vmstat 1
 
 starten
 und das Ergebnis unten anhängen?.

procs ---memory-- ---swap-- -io --system--
cpu
 r  b   swpd   free   buff  cache   si   sobibo   incs us sy
id wa
 2  2  18904 137288  19980 137364026243  392  1007 15  2
66 17
 0  2  18904 137288  19980 13736400 0 0  359   335  1  0
0 99
 2  3  18904 136512  19980 13736400 4 0  403  1686 88  2
0 10
 0  4  18904 135272  19980 13740800 0 0  380   911 23  2
0 75
 0  4  18904 135264  19980 13740800 0 0  400   490  3  1
0 96
 0  4  18904 135264  19980 13740800 0 0  358   382  3  0
0 97
 0  4  18904 135264  19980 13740800 0 0  394   414  3  0
0 97
 0  4  18904 135264  19980 13740800 0 0  358   380  3  0
0 97
 0  4  18904 135264  19980 13740800 0 0  395   401  2  1
0 97
 0  4  18904 135264  19980 13740800 0 0  358   450  6  0
0 94
 0  3  18904 135264  19980 13741200 4 0  399   444  3  0
0 97
 0  3  18904 135264  19980 13741200 0 0  358   368  3  1
0 96
 0  3  18904 135264  19980 13741200 0 0  394   400  4  1
0 95
 0  3  18904 135264  19980 13741200 0 0  359   361  3  0
0 97
 0  3  18904 135264  19980 13741200 0 0  396   488  5  0
0 95
 0  3  18904 135264  19980 13741200 0 0  359   378  3  0
0 97
 0  3  18904 135264  19980 13741200 0   148  394   414  3  0
0 97
 0  3  18904 135264  19980 13741200 0 0  359   374  4  0
0 96
 0  3  18904 135264  19980 13741200 0 0  394   397  3  2
0 95
 0  3  18904 135140  19980 13741600 4 0  446   552  6  1
0 93
 0  3  18904 135140  19980 13741600 0 0  394   395  4  0
0 96
procs ---memory-- ---swap-- -io --system--
cpu
 r  b   swpd   free   buff  cache   si   sobibo   incs us sy
id wa
 0  3  18904 135140  19980 13741600 0 0  358   413  4  0
0 96
 0  3  18904 135140  19980 13741600 0 0  395   407  4  0
0 96
 0  3  18904 135140  19980 13741600 0 0  358   368  4  0
0 96
 0  3  18904 135140  19980 13741600 0 0  395   493  5  2
0 93
 0  3  18904 135140  19980 13741600 0 0  358   412  4  0
0 96
 0  3  18904 135140  19980 13741600 0 0  395   396  4  0
0 96
 1  1  18904 134520  19996 13734800 0   836  415   935 28  3
0 69
 1  0  18904 134024  2 13735200 0 4  422  2085 39  8
47  6
 1  0  18904 131668  2 13735200 0 0  370  1923 74  4
22  0
 1  0  18904 129372  2 13735200 0 0  413   661 22  1
77  0
 0  0  18904 132968  2 13735200 0 0  502  1329 22 11
67  0
 3  0  18904 131480  20008 13735200 0   152  465   502 96  0
4  0
 2  0  18904 128488  20008 13735200 0 0  372  1430 92  8
0  0
 1  0  18904 124884  20008 13735200 0 0  395  2385 94  6
0  0
 1  0  18904 124388  20008 13735200 0 0  360  1352 99  1
0  0
 0  0  18904 124388  20008 13735200 0 4  402  1526 32  1
67  0
 0  0  18904 123148  20008 13735200 0 0  429  1446 43  6
51  0
 0  0  18904 123644  20016 13735600 0   100  415   706 30  0
70  0
 0  0  18904 123644  20016 13735600 0 0  358   548  4  0
96  0

Mh, sagt mir jetzt alles nicht so sehr viel, aber ich glaube lesen zu
können das bei dem von mir angesprochenen Effekt der swap nicht, oder
nur kaum angesprochen wurde, sehe ich das richtig? Wo könnte ich in dem
Fall dann noch die Ursache suchen?

Grüße Karsten L.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Partitionen vermutet.

2006-09-08 Diskussionsfäden David Haller
Hallo,

Am Fre, 08 Sep 2006, Karsten Linke schrieb:
Das seltsame ist eben das dieser Effekt nicht immer auftritt und
meistens dann wenn ich Anwendungen (z.B. den Firefox oder Evolution)
starte. Eine Langzeitbeobachtung wie es sich im laufenden Betrieb
verhält wird mir zeigen ob dieser Effekt dauerhaft, oder nur nach dem
Start auftritt. Beim restarten der Anwendungen ist es in 90% der Fälle
z.B. nicht so das er sowas anstellt.

Hm. Ist das generell so, wenn du auf die Platte zugreifst? Beachte
dabei, dass beim restarten unter Linux bei deinem Speicher die
Anwendung schon im Plattencache ist...

Ich habe da so eine Ahnung. Zeige mal bitte die Ausgaben von:

# lspci
# fdisk -l
# for d in /proc/ide/hd*; do \
echo  $d ; \
cat ${d}/model; \
cat ${d}/geometry; \
egrep 'bios|dma|keep|bit|speed' ${d}/settings; \
  done
# hdparm -i /dev/hd? 2/dev/null

Und falls du SATA/libata und ein aktuelles hdparm hast:

hdparm -i /dev/sd*

Des weiteren:

An welche(m|n) Controllern / Anschluss haengt die Platte?

Hast du irgendwas im BIOS geaendert (speziell irgendwelche Vorgaben
bzgl. der Plattengeometrie gemacht)?

Sind die (IDE)-Platten korrekt gejumpert (Master/Slave/Cable Select)?

Grund: ich habe mal eine Platte, die mit */255/63 partitioniert war
vom internen IDE-Adapter an einen Promise umgehaengt, der _immer_ mit
IIRC */16/63 arbeitet. Die Folge war ein Effekt, wie der den du
beschreibst. Jeder Zugriff auf die Platte hat _massiv_ laenger
gebraucht.

Auch eine Fehljumperung (mit z.B. 2 Mastern an einem IDE-Strang)
kann so einen Effekt verursachen...

-dnh

-- 
Bored? Want hours of entertainment? Just set the initdefault to 6! Whee!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)