Re: Promise FastTrack SX4000

2004-04-01 Diskussionsfäden Michael Renner
On Tuesday 23 March 2004 13:01, Michael Renner wrote:
 On Wednesday 17 March 2004 14:40, Michael Renner wrote:
  On Wednesday 17 March 2004 10:11, Jan Kesten wrote:

[...]

   Habe eben die Aufgabe bekommen, einen neuen Fileserver aufzubauen und
   stehe nun vor der Qual der Wahl fuer einen Raid Controller. Habe auch
   schon eine Weile gesucht und bin auf die FastTrack SX4000 (oder

[...]

 So ein Quatsch, es muss natrlich '3_ftsrc-b25.tgz' sein!

Moin,

da ich mit Anfragen berschttet wurde hab ich's dokumentiert und auf
http://hyaden.dyndns.org/HOWTO/primise/
verffentlicht.

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Re: Promise FastTrack SX4000

2004-03-31 Diskussionsfäden BOURLA Frédéric



Hello 
Michael,

I've seen on http://lists.debian.org/debian-user-german/2004/debian-user-german-200403/msg13588.htmlthat 
you had a problem which I have myself now... Cause I'd like to install a Linux 
Security Tools Distribution (the Knoppix STD 0.1) on a desktop with 2 disks 
configured as a RAID 1 on a Promise FastTrack SATA S150 TX2Plus. The problem is 
that Linux doesn't see the hard drives...

So I would be happy if 
your answer to tell me what you did to solve your old 
problem...

Thnaks in advance for 
your help,


BOURLA 
Frédéric
ESSILOR (SUISSE) 
SA
Services Informatique 
 Marketing
( 
+41 (22) 827 47 84
0 
+41 (22) 827 47 66
* 
[EMAIL PROTECTED]

attachment: Glacier Bkgrd.jpg

Re: Promise FastTrack SX4000

2004-03-23 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 17 March 2004 14:40, Michael Renner wrote:
 On Wednesday 17 March 2004 10:11, Jan Kesten wrote:
  Hallo, alle zusammen!

 Moin,

  Habe eben die Aufgabe bekommen, einen neuen Fileserver aufzubauen und
  stehe nun vor der Qual der Wahl fuer einen Raid Controller. Habe auch
  schon eine Weile gesucht und bin auf die FastTrack SX4000 (oder
  SX6000) von Promise gekommen. Hatte auch nach Linuxunterstuetzung
  gesucht, aber nur auf der Webseite von denen Infos zu RedHat und SuSE
  gefunden. Hat von euch jemand Infos, ob diese Controller auch unter
  Debian a) zum Laufen zu bewegen sind und b) wenn ja, ob sie auch
  stabil laufen? Wuerde ungern zu RedHat und SuSE greifen wollen..

 Mit '1_ft2xrhb1.zip' findest du den Source dazu. Hab damit gestern einen
 TX2000 mit einem eigenen Kernel in Betreib genommen.

So ein Quatsch, es muss natrlich '3_ftsrc-b25.tgz' sein!

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Promise FastTrack SX4000

2004-03-17 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, alle zusammen! 

Habe eben die Aufgabe bekommen, einen neuen Fileserver aufzubauen und
stehe nun vor der Qual der Wahl fuer einen Raid Controller. Habe auch
schon eine Weile gesucht und bin auf die FastTrack SX4000 (oder
SX6000) von Promise gekommen. Hatte auch nach Linuxunterstuetzung
gesucht, aber nur auf der Webseite von denen Infos zu RedHat und SuSE
gefunden. Hat von euch jemand Infos, ob diese Controller auch unter
Debian a) zum Laufen zu bewegen sind und b) wenn ja, ob sie auch
stabil laufen? Wuerde ungern zu RedHat und SuSE greifen wollen.. 

Bin auch fuer andere Ideen offen :-) Es sollte sich jedoch um eine
Loesung mit IDE Platten handeln (wuerde gerne SCSI und einen
'vernuenftigen' Controller nehmen - ist (wie immer) zu teuer) und, was
in meinen Augen das groesste Problem ist, Hot-Swap faehig sein. Und da
kam eben die Suche auf die Promise Dinger, denn die haben Controller
und Hot-Swap-Rahmen aus einer Hand.. 

Bin fuer jeden Tipp dankbar! 

Jan

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Promise FastTrack SX4000

2004-03-17 Diskussionsfäden Jan Kesten
Daniel Golesny writes: 

FastTrack ist totaler Mist (FastTrak und SuperTrack).
Such mal in der Liste, da gibts noch eine andere IDE-Karte.
Ich weiss den Namen aber nicht mehr. 

Diskutiert wurde das Thema schon mehrfach.
Hallo, Daniel! 

Genau das ist mein Problem - ich find's nicht mehr (und hab sowohl Google 
als auch bei lists.debian.org gesucht). Gerade fuer die einfachen FastTrak 
kann ich dir nur zustimmen, bin von den Dingern kein wirklicher Fan (die 
einfachen Adaptec im uebrigen auch nicht, damit hatte ich schonmal Probleme 
- eingebaut und Linux erkennt jede Platte einzeln - haha, also dann 
Software-RAID und das ist sicherlich nicht im Sinne des Erfinders eines 
RAID-Controllers). 

Zumindest gibt es fuer die SX4000 von Promise (im Wesentlichen kann das Ding 
RAID-5 und das ist das entscheidende Kriterium u.a.) Quell-Code Treiber bei: 

http://majestic.lugh.de/~fs/promise/ 

Nur laeuft das Ding auch stabil genug? Den Treiber zu uebersetzen scheint 
kein (grosses) Problem zu sein, dazu braucht es nur eine kleine Aenderung im 
Makefile, damit das Ding auch die Kernelheader findet. Aber sonst, hat 
jemand Erfahrungen damit? Oder weiss, wo es genauere Infos gibt? 

Viele Gruesse aus dem Harz,
Jan
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Promise FastTrack SX4000

2004-03-17 Diskussionsfäden Kristian Rink

Hallo Jan,...

On Wed, 17 Mar 2004 10:11:23 +0100
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Habe auch schon eine Weile gesucht und bin auf die FastTrack
 SX4000 (oder SX6000) von Promise gekommen. Hatte auch nach
[...]
 Bin auch fuer andere Ideen offen :-) Es sollte sich jedoch um eine
 Loesung mit IDE Platten handeln (wuerde gerne SCSI und einen
 'vernuenftigen' Controller nehmen - ist (wie immer) zu teuer) und,

Wenn schon IDE und intern, dann 3ware. Diese Teile laufen halbwegs
vernünftig, und Treiber sind kernelseitig auch vorhanden.
Allerdings solltest Du Dir im Klaren darüber sein, welche Aufgabe
der Server, den Du dort bauen willst, haben soll. Soll's nur ein
Spielzeug für den privaten Gebrauch werden, dann sollte Promise
ganz gut tun, was Du willst. Wenn dort sensible /
unternehmensrelevante Daten draufsollen, meine klarer Rat: Finger
weg von IDE! Wir haben (nach _verheerenden_ Erfahrungen mit
IDE-RAID-Systemen allein im letzten halben Jahr) derzeit nur noch an
einer Stelle ein IDE-RAID am Laufen, und das steckt in einer
externen Einheit(InforTrend) und spielt Notfall-Datenablage. Die
Produktionssysteme laufen allesamt auf SCSI; es hat sich als wirksam
erwiesen, dem Argument hohe Kosten gegenüberzustellen, welche
Ausfälle durch Server-Downtimes wir allein in einem halben Jahr nur
aufgrund der Hardware-Problematik hatten und welche Reaktionen
seitens der Kunden dort enstanden sind. :)

Cheers,
Kris

-- 
man ist nicht nur verantwortlich für das, was man tut,
 sondern auch für das, was man nicht tut. (lao-tse)
gegen eine gesellschaft der totalen überwachung - aufwachen
und mitmachen:  http://www.stop1984.org



Re: Promise FastTrack SX4000

2004-03-17 Diskussionsfäden Jan Kesten
Hallo, Kristian! 

Wenn schon IDE und intern, dann 3ware. Diese Teile laufen halbwegs
vernnftig, und Treiber sind kernelseitig auch vorhanden.
Danke, das war genau der Hersteller den ich gesucht hab! Habe auch schon die 
entsprechende Doku gefunden und den hier passenden Vier-Kanal-Typ 
herausgesucht... 

Allerdings solltest Du Dir im Klaren darber sein, welche Aufgabe
der Server, den Du dort bauen willst, haben soll. Soll's nur ein
Das bin ich mir - und aus eben diesem Grund bin ich auch aeusserst 
unzufrieden mir der Loesung IDE. Es ist in der Tat ein Server fuer 
unternehmensrelevante Daten und er soll Dateien per SMB und NFS verteilen 
(Datenbestand ~100GByte). Klar, wenn ich koennte wie ich wollte, dann haette 
ich ein StorEdge fuer unsere Sun vorgeschlagen, aber leider spielt manchmal 
Geld die groessere Rolle als die Vernuft. 

Zum Thema Datensicherheit sei noch in diesem Falle gesagt, dass fuer ein 
Backup gesorgt ist und dies auch automatisch und regelmaessig laeuft (ist 
ein Infinistore und hat den Restore-Test auch erfolgreich bestanden). 

erwiesen, dem Argument hohe Kosten gegenberzustellen, welche
Ausflle durch Server-Downtimes wir allein in einem halben Jahr nur
Du sagst es! Nur wir koennen uns hier gluecklich schaetzen, dass wir uns 
diesen einen Anwendungsfall nicht auf die DV angewiesen sind und das selbst 
managen duerfen - sonst waere es ein NT-Server und da gibt es dann mit den 
Zugriffen von Solaris her echte Probleme... Ist alles nicht ganz so einfach 
hier, faengt mit den Switches an, die auf Durchzug stehen ;-( 

Cheers,
Jan 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Promise FastTrack SX4000

2004-03-17 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 17 March 2004 10:11, Jan Kesten wrote:
 Hallo, alle zusammen!

Moin,


 Habe eben die Aufgabe bekommen, einen neuen Fileserver aufzubauen und
 stehe nun vor der Qual der Wahl fuer einen Raid Controller. Habe auch
 schon eine Weile gesucht und bin auf die FastTrack SX4000 (oder
 SX6000) von Promise gekommen. Hatte auch nach Linuxunterstuetzung
 gesucht, aber nur auf der Webseite von denen Infos zu RedHat und SuSE
 gefunden. Hat von euch jemand Infos, ob diese Controller auch unter
 Debian a) zum Laufen zu bewegen sind und b) wenn ja, ob sie auch
 stabil laufen? Wuerde ungern zu RedHat und SuSE greifen wollen..

Mit '1_ft2xrhb1.zip' findest du den Source dazu. Hab damit gestern einen 
TX2000 mit einem eigenen Kernel in Betreib genommen.

 Bin auch fuer andere Ideen offen :-) Es sollte sich jedoch um eine
 Loesung mit IDE Platten handeln (wuerde gerne SCSI und einen

Schau dir die Controller von 3Ware an, die taugen was!

CU
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)