Re: Webserver synchronisieren

2004-03-16 Diskussionsfäden Bernhard Marx
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen
 rsync Server auf dem Webserver.


 Ja, natürlich braucht man ein rsync-Binary auf dem entfernten Rechner.
 Wenn es nicht da ist, dann fragt man höflich den Provider.

Oder man legt das rsync-Binary im eigenen Speicherbereich ab und gibt
rsync den Pfad von rsync auf dem Zielrechner an,
z.B. --rsync-path=~/bin/rsync 

Gruß,
Berny

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-16 Diskussionsfäden Sven Hartge
Bernhard Marx [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen
 rsync Server auf dem Webserver.

 Ja, natürlich braucht man ein rsync-Binary auf dem entfernten
 Rechner.  Wenn es nicht da ist, dann fragt man höflich den Provider.

 Oder man legt das rsync-Binary im eigenen Speicherbereich ab und gibt
 rsync den Pfad von rsync auf dem Zielrechner an, z.B.
 --rsync-path=~/bin/rsync 

a) Nicht immer sind eigenen Binarys erlaubt.
b) Oft ist $HOME auf einer mit noexec gemounteten Partition
c) Gehört es zumindest zum guten Ton, bevor man Fremdprogramme
   installiert.

S°   

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
141: Meinungsaustausch
   Meinungsaustausch heißt aber nicht, daß jemand mit seiner
   Meinung in die Diskussion hineingeht und mit Deiner wieder
   herausgeht. (Michael Ottenbruch)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-07 Diskussionsfäden Roland Kruggel

 Ich will aber einfach per ftp die Dateien auf dem Webserver, die
 älter als die lokalen sind ersetzen bzw. neue hochladen.

 Also wget -N ftp://server/*.htm nur andersherum.
 Gibt es da was passendes?

Schau mal nach sitecopy.
-- 
mit freundlichen Grüße
Roland Kruggel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-07 Diskussionsfäden Matthias Taube
Uwe Malzahn wrote:

 ich möchte die Dateien auf einem Webserver mit meiner lokalen Entwicklung
 auf der Festplatte synchron halten.
 Gibt es da was passendes?

 Ja, sitecopy.

Danke, das scheint genau das zu sein, was ich suche.

-- 
mfg
Matthias Taube


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden Marcus Frings
* Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich möchte die Dateien auf einem Webserver mit meiner lokalen Entwicklung
 auf der Festplatte synchron halten.

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen rsync
 Server auf dem Webserver.

Richtig.

 Ich will aber einfach per ftp die Dateien auf dem Webserver, die älter als
 die lokalen sind ersetzen bzw. neue hochladen.

Für reines FTP fällt mir gerade nichts passendes ein.

 Also wget -N ftp://server/*.htm nur andersherum.
 Gibt es da was passendes?

Hast Du ssh auf dem Webserver? Dann wäre vielleicht unison in Verbindung
mit ssh eine Möglichkeit. Siehe auch
http://www.linux-user.de/ausgabe/2004/02/060-unison/ 

Gruß,
Marcus
-- 
Lungenzüge tief ins Leere
keinen Klepper, keine Mähre
wie der Springer im Spiel der Spiele
Der Tod ist ein Dandy


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden Philipp Stader
Hallo,

lftp sollte die Aufgabenstellung bewältigen können.

Grüße

Philipp

 -Original Message-
 From: news [mailto:[EMAIL PROTECTED] On Behalf Of Matthias Taube
 Sent: Saturday, March 06, 2004 5:34 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Webserver synchronisieren
 
 Hi,
 
 ich möchte die Dateien auf einem Webserver mit meiner lokalen 
 Entwicklung auf der Festplatte synchron halten.
 
 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) 
 einen rsync Server auf dem Webserver.
 
 Ich will aber einfach per ftp die Dateien auf dem Webserver, 
 die älter als die lokalen sind ersetzen bzw. neue hochladen.
 
 Also wget -N ftp://server/*.htm nur andersherum.
 Gibt es da was passendes?
 
 --
 mfg
 Matthias Taube
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen rsync
 Server auf dem Webserver.

Nein. Du brauchst nur einen SSH-Zugang.

S°

-- 
Letzte Worte eines Drahtseilartisten: Scheiss Frühtau!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden Uwe Malzahn
Am Samstag, 6. März 2004 17:33 schrieb Matthias Taube:
 Hi,

 ich möchte die Dateien auf einem Webserver mit meiner lokalen Entwicklung
 auf der Festplatte synchron halten.

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen rsync
 Server auf dem Webserver.

 Ich will aber einfach per ftp die Dateien auf dem Webserver, die älter
 als die lokalen sind ersetzen bzw. neue hochladen.

 Also wget -N ftp://server/*.htm nur andersherum.
 Gibt es da was passendes?

Ja, sitecopy.

-- 
I AM DEATH, NOT TAXES. I TURN UP ONLY ONCE.
   -- (Terry Pratchett, Feet of Clay)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden frank paulsen
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen rsync
 Server auf dem Webserver.

 Nein. Du brauchst nur einen SSH-Zugang.

wenn ich nicht irre, braucht man zusaetzlich zum ssh-zugang auch noch
ein mysql-binary auf der entfernten seite.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen
 rsync Server auf dem Webserver.

 Nein. Du brauchst nur einen SSH-Zugang.

 wenn ich nicht irre, braucht man zusaetzlich zum ssh-zugang auch noch
 ein mysql-binary auf der entfernten seite.

Für rsync? Wa?

S°

-- 
Letzte Worte eines Sicherheitschefs: Bei uns kann das nicht passieren!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden frank paulsen
Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:

 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen
 rsync Server auf dem Webserver.

 Nein. Du brauchst nur einen SSH-Zugang.

 wenn ich nicht irre, braucht man zusaetzlich zum ssh-zugang auch noch
 ein mysql-binary auf der entfernten seite.

 Für rsync? Wa?

kommt davon, wenn man im anderen screen isdnlog mit mysql compiliert.

s/mysql/rsync/

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver synchronisieren

2004-03-06 Diskussionsfäden Sven Hartge
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge [EMAIL PROTECTED] writes:
 Matthias Taube [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync erfordert aber (wenn ich das richtig verstanden habe) einen
 rsync Server auf dem Webserver.
 Nein. Du brauchst nur einen SSH-Zugang.
 wenn ich nicht irre, braucht man zusaetzlich zum ssh-zugang auch noch
 ein mysql-binary auf der entfernten seite.
 Für rsync? Wa?

 kommt davon, wenn man im anderen screen isdnlog mit mysql compiliert.
 s/mysql/rsync/

Ja, natürlich braucht man ein rsync-Binary auf dem entfernten Rechner.
Wenn es nicht da ist, dann fragt man höflich den Provider.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
98: Emacs
   emacs makes any computer slow


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)