Re: [OT]Re: Debian nicht professionell??

2005-05-13 Diskussionsfäden Jochen Schulz
* Malte Schirmacher:

 nicht nur das Schlagwort Support ist hier öfter gefallen, sondern auch  
 zertifizierte Hard/Software. Was ist das genau? Einfach nur eine  
 unabhängige bestätigung, dass Software X mit Hardware Y perfekt  
 zusammenarbeitet?

Ja - für entsprechende Definition von perfekt, natürlich.

Es geht auch nicht nur um Kombinationen von Hard- und Software, sondern
auch von Softwareprodukten untereinander. Wenn Du zB eine
Oracleinstallation unter Linux laufen haben willst, dann werden von
Oracle AFAIK nur Suse oder RedHat unterstützt D.h. dann auch, daß es von
offizieller Seite ausschließlich Dokumentation zu den unterstützten
Systemen gibt. Wenn Du dann so ein System hast und willst was vom
Support, können die sich halt darauf zurückziehen.

Ist letztlich so ähnlich wie freiwillige Herstellergarantien (die man ja
indirekt auch immer bezahlt). Du kriegst Deinen Laptop innerhalb von x
Monaten kostenfrei repariert, solange Du nicht selbst dran
rumschraubst.

J.
-- 
Fashion is more important to me than war, famine, disease or art.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT]Re: Debian nicht professionell??

2005-05-12 Diskussionsfäden Rainer Koenig
Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, eine kleine Frage eines noch nicht so sehr eingeweiten ;)

 nicht nur das Schlagwort Support ist hier öfter gefallen, sondern
 auch  zertifizierte Hard/Software. Was ist das genau? Einfach nur
 eine  unabhängige bestätigung, dass Software X mit Hardware Y perfekt
 zusammenarbeitet?

Grob gesagt ja. Wobei man natürlich sehr intensiv eruieren sollte,
was genau an Zertifizierungstests abgewickelt werden muß um die 
Zertifizierung zu erhalten. 

Z.B. gab es bis einschließlich SuSE 9.1 Professional ein Ready for
SuSE-Linux welches nix anderes besagte, als daß man Linux installieren
kann und sich als root einloggen kann. Irgendwelche tieferen Features
waren nicht im Testumfang drin, das war eher ein Marketing-Papperl
wie das Design for Windows XP. 

Mittlerweile gibt es nur noch ein Novell-Yes-Zertifikat und das auch
nur für die Enterprise-Distributionen. Dabei wird die Kiste so
zwischen drei und fünf Tagen intensiv gestreßt und wenn dabei keine
Probleme auftreten gibt es die Zertifizierung.

Bei Red Hat heißt das Programm Red Hat Ready und besteht auch aus
einer Latte von Tests. Das läuft mitunter auch eine ganze Weile.

Allerdings sollte man sich wie gesagt gegenwärtig sein, welche 
qualitative Aussage in dieser Zertifizierung steckt. So wünschen
z.B. unsere Workstation-Kunden schnelle 3D-Graphik (sprich 
nVidia Quadro FX 3000 und besser), aber die Zertifizierungstests 
sind bereits zufrieden wenn der X-Server ein Bild bringt, egal
ob das fbdev mit 0.5 fps in einer 3D-Anwendung ist. :-)

Und natürlich gilt so eine Zertifizerung nur für eine exakt 
definierte Hardware-Konfiguration. Wenn z.B. der Kunde in ein
zertifiziertes System einen SCSI-RAID-Controller additiv 
hinzufügt und der wurde nicht mitzertifziert, dann ist diese
Zertifizierung eigentlich nix mehr wert. 

Andersrum gibt es auch peinliche Systemfehler die trotz
bestandener Zertifizerung dann doch noch auftreten. Denn die
Zertifizierung deckt vielleicht nur die Distribution out-of-the-box
ab, aber nicht ein Kundenszenario in dem Kundensoftware läuft.
Darum portieren eben auch ISVs ihre Software auf bestimmte 
Distributionen und lassen diese dafür zertifizieren.

Ich hoffe, daß hat ein wenig Klarheit gebracht.

Gruß
Rainer (der wegen dieser Zertifizierungen den RHCE machen durfte)
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany



Re: [OT]Re: Debian nicht professionell??

2005-05-12 Diskussionsfäden Martin Mewes
Hallo,

Malte Schirmacher [EMAIL PROTECTED] wrote :

 nicht nur das Schlagwort Support ist hier öfter gefallen, sondern
 auch zertifizierte Hard/Software. Was ist das genau? Einfach nur
 eine unabhängige bestätigung, dass Software X mit Hardware Y perfekt
 zusammenarbeitet?

Aus meiner Sicht der Dinge besetzt das gesuchte Schlagwort die Tatsache, 
daß der Distributor versichert, daß die von ihm zertifizierte Hardware 
und Software problemlos (out of the box) in seiner Distribution 
läuft.

bis dahin/kind regards

Martin Mewes

-- 
Welche Mailingliste zu welchem Linux?
suse-linux@suse.com -  SuSE Linux
debian-user-german@lists.debian.org -  Debian GNU/Linux
linux-kernel@vger.kernel.org-  Linux Kernel