Re: Admital-Linux war: Format *.nrg - wer weiß wie es geht ?

2003-09-08 Diskussionsfäden Harald Kuck
Du startest einfach Nero 5 (unter Windows), dann den Assitent (Auswahl für
Neu Projekt)
abbrechen.
Dann unter Datei / CD Image brennen wählen. Es geht. Admiral hat mit Knoppix
nichts zu tun. Genau so wie Du einen Opel nicht zum Ferrari aufbohren kannst
oder umgekehrt.
Das geht einfach nicht oder ist zu aufwendig. Die Hardware Erkennung geht
ganz andere Wege und ist auf eine breite Palette ausgelegt. Das Ding läuft
bei
mir mit einer ElsaGloriaXL Grafikkarte (ist seinerzeit ein Knaller gewesen
mit 40 MB). Knoppix erkennt nicht, weil es um eine alte Karte geht und
keinen
Treiber hat. Admiral benutzt keine einzelene Treiber, weil die zum Teil
urheberrechtlich geschützt sind (z.B. in Knoppix hat man aus der Hardware
Erkennung für Soundkarten die Aufschrift Red Hat nicht mal entfernt. Diese
Programme sind keinesfalls frei kopierbar.) Des wegen meckert Knoippix auf
seiner Webseite.

Harald


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Admital Linux

2003-09-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 8. September 2003, 18:33 schrieb Rudi Pfaff:
 Amiral Linux wurde 1999 ( also noch vor Knoppix ) geboren und ist jetzt erst
 in die Gemeinde eingeführt worden, weil es aus Sicht der Halo Software weder
 sinnvoll ist, ein lahme Ente zu verkaufen oder gar ein Produkt was nicht
 richtig läuft. Admiral Linux soll bedeuten: Linux für alle, auch wenn man
 sich weniger mit Linux auskennt.

Hallo,

gibt's da auch irgendeine Homepage dazu? Ich habe per Google-Suche und unter 
http://www.linux.org/dist/index.html erstmal nichts gefunden.

Basiert das wie Knoppix auf Debian?

Viele Grüße
Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Admital Linux

2003-09-08 Diskussionsfäden Matthias Weinhold
Hei,

wie heißt das gute Stück denn nun, admiral, admital oder amiral?

Ich suche auch schon seit einiger Zeit danach, finde aber nichts.
Vielleicht such ich ja nach dem Falschen?

Am Mon, 8 Sep 2003 18:33:02 +0200
Rudi Pfaff [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Amiral Linux wurde 1999 

Grüße Matthias 

-- 
Gerade bei Kleinigkeiten, bei welchen der Mensch sich nicht
zusammennimmt,
zeigt sich sein Charakter.
-- Arthur Schopenhauer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Admital Linux

2003-09-08 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Montag, 8. September 2003, 18:33 schrieb Rudi Pfaff:
 Amiral Linux wurde 1999 ( also noch vor Knoppix ) geboren und
 ist jetzt erst in die Gemeinde eingeführt worden, weil es aus Sicht
 der Halo Software weder sinnvoll ist, ein lahme Ente zu verkaufen
 oder gar ein Produkt was nicht richtig läuft. Admiral Linux soll
 bedeuten: Linux für alle, auch wenn man sich weniger mit Linux
 auskennt.

Hi,

jetzt habe ich doch mal zufällig auf die Mailadresse von Rudi Pfaff geblickt 
und fest gestellt, dass da @halosoftware.de steht. Und Halo Software soll ja, 
wenn ich es richtig verstanden habe, die Firma sein, die Admiral Linux 
produziert. Leider war mein Ausflug auf die Halo-Software-Website ziemlich 
schnell zu Ende, da ich bereits auf der Homepage ohne Flash-Player nicht 
weiter kam. :-(

Viele Grüße
Wolfgang


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Admital Linux

2003-09-08 Diskussionsfäden Thomas Templin
Hi Wolfgang
On Monday 08 September 2003 20:20, Wolfgang Jeltsch wrote:
 jetzt habe ich doch mal zufällig auf die Mailadresse von Rudi
 Pfaff geblickt und fest gestellt, dass da @halosoftware.de
 steht. Und Halo Software soll ja, wenn ich es richtig verstanden
 habe, die Firma sein, die Admiral Linux produziert. Leider war
 mein Ausflug auf die Halo-Software-Website ziemlich schnell zu
 Ende, da ich bereits auf der Homepage ohne Flash-Player nicht
 weiter kam. :-(

Nicht nur das, die sind sogar zu stoffelig ihre eigenen WEB Seiten 
auf Link Konsistenz zu prüfen. Wer nicht bemerkt, dass ein URL auf 
der ersten Seite im Pfad zur Dokumentation / mit \ verwechselt 
wurde dem ist nicht mehr zu helfen.
Du hast nichts verpasst.
Nichtssagender Inhalt, keine verwertbaren Links, Informationen über 
Admiral beschränkt sich auf buntestes Marketing Geschwafel ohne 
jede Substanz. Sei froh das du die Seite nicht sehen kannst.
Die Aussage, Amiral Linux wurde 1999 ( also noch vor Knoppix ) 
geboren und ist jetzt erst in die Gemeinde eingeführt worden, weil 
es aus Sicht der Halo Software weder sinnvoll ist, ein lahme Ente 
zu verkaufen, zeigt ja wohl ausreichend was da an Kompetenz zu 
erwarten ist. Im besten Fall ein deutscher Versuch der Etablierung 
eines weiteren Lindows Clones. Wir sollten uns glücklich schätzen 
wenn die so über den Tisch gezogenen nicht auf der Liste hier 
aufschlagen sondern ihren Frust direkt bei den Herstellern 
abladen.

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Admital Linux

2003-09-08 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Mon, 2003-09-08 um 20.37 schrieb Thomas Templin:

 Nicht nur das, die sind sogar zu stoffelig ihre eigenen WEB Seiten 
 auf Link Konsistenz zu prüfen. Wer nicht bemerkt, dass ein URL auf 
 der ersten Seite im Pfad zur Dokumentation / mit \ verwechselt 
 wurde dem ist nicht mehr zu helfen.

Nicht nur das. Es sind einige Links die auf nicht vorhandene Seiten
verweisen ...

Richtig Vertrauenserweckend.

 Tschüss,
 Thomas

Cu Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)