Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-17 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Freitag, den 14. Mai 2004 schrubte Michelle Konzack:

 Aber bekanntlicherweise können Dosprogramme nur Dateien bis 
 64kByte größe bearbeiten, nicht aber 128 kByte wie das BIOS. 
 
Ach? Ist mir nicht bekannt.

 Flash.exe sagt mir jedesmal, das die Datei zu groß ist. 
 Wenn Du die Flash.exe mal im Editor ansiehst, wirste feststellen, 
 Das es spogar dafür eine Fehlermeldung gibt.

Mag sein. Mein BIOS auf nem Spacewalker Baord 256K und ASUS 512K flashe
ich mit einer DOS-Bootdisk ohne Probleme. Beides award-BIOS.

 Diese ganze DOS/Win Kacke ist einfach krank !

Ansichtssache *g*

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-17 Diskussionsfäden Markus Keil

moins.

  Habe mir flash(77).exe im editor angesehen... das will DLL's laden.

wo hast du eigentlich diese flash77.exe her? ich find nur eine
aflash77.exe. also zumindest bekomme ich die auf der downloadseite dort
angeboten.

 Die Datei ist ein selbstextrahierendes ZIP. Unter Linux kannst du die
 Datei mit unzip auspacken.
 Die ausgepackte Datei läuft dann unter DOS.

das trifft auch auf aflash77 zu. die exe drinnen heisst ebenfalls
aflash77.exe (als option also [r]ename waehlen :) und ist, gepackt mit
selfextractor, uebrigens 4mal so gross wie unkomprimiert...

 Aber bekanntlicherweise können Dosprogramme nur Dateien bis
 64kByte größe bearbeiten, nicht aber 128 kByte wie das BIOS.

 Flash.exe sagt mir jedesmal, das die Datei zu groß ist.

dann pack die aflash77.exe aus, guck rein, und dann findest du auch deine
fehlermeldung nicht mehr da drin. unter win2k startet das teil in einer
dos-box und sieht sehr verheissungsvoll aus (ist von 1997 und hat damit
auch das passende alter).

 Wenn Du die Flash.exe mal im Editor ansiehst, wirste feststellen,
 Das es spogar dafür eine Fehlermeldung gibt.

und wenn _du_ die fehlermeldungen (etc)mal richtig gelesen haettest,
haettest du gesehen, dass dein flashtool das bios fuer eine sis xabre
grafikkarte flashen will (und vermutlich _nur_ dafuer gedacht ist):

  __ ( Flash.exe ) _
 /
|  Xabre Flash Utility V1.03.00

[...]

|  Error05 : Find VGA PCI.
|  Error06 : The utility doesn't support this VGA card.
|  sis310.rom   sis310.old  sis315.rom  sis315.old
|  sis325.rom   sis325.old  sis330.rom  sis330.old
|  Error: Chip not support ROM flash above 64K!
|  Error: The chip now decode ROM size  128K, check your VGA card's setting!

steht doch eigentlich da, oder? :)

laut reiner versionsnummer waere uebrigens eine biosversion 4 verfuegbar,
auch wenn das laut filedatum 2 jahre aelter sein soll als deine 2.5a...

-gruss markus-

-- 
* Markus Keil - IBH Prof. Dr. Horn GmbH
* Gostritzer Str. 61 - 63 D-01217 Dresden / Germany
* Fon: +49-351-430

 ### Das Ergebnis steht in keinem Aufwand zum Nutzen! (R. Hamisch) ###



Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-17 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-17 14:17:53, schrieb Markus Keil:

moins.

wo hast du eigentlich diese flash77.exe her? ich find nur eine
aflash77.exe. also zumindest bekomme ich die auf der downloadseite dort
angeboten.

Das P6LX-A und das P6LX-A+ benötigen 
die flash.exe nicht die aflash.exe

das trifft auch auf aflash77 zu. die exe drinnen heisst ebenfalls
aflash77.exe (als option also [r]ename waehlen :) und ist, gepackt mit
selfextractor, uebrigens 4mal so gross wie unkomprimiert...

also wenn ich die flash.exe (59392 Bytes) unzipe kommen zwei dateien 
heraus: Dos32.exe (8872 Bytes) und Flash.exe (53789 Bytes) 

dann pack die aflash77.exe aus, guck rein, und dann findest du auch deine
fehlermeldung nicht mehr da drin. unter win2k startet das teil in einer
dos-box und sieht sehr verheissungsvoll aus (ist von 1997 und hat damit
auch das passende alter).

Die funktioniert aber nicht mit meinem Mainboard

und wenn _du_ die fehlermeldungen (etc)mal richtig gelesen haettest,
haettest du gesehen, dass dein flashtool das bios fuer eine sis xabre
grafikkarte flashen will (und vermutlich _nur_ dafuer gedacht ist):

Ich habe das tool heruntergeladen, was die Elitegroup Webseit angezeigt 
hat Flash.exe. Der support hat mir gesagt, das es die richtihe ist.


  __ ( Flash.exe ) _

steht doch eigentlich da, oder? :)

Das ist der default...
...und kann mit commandlineparameter überschrieben werden.

laut reiner versionsnummer waere uebrigens eine biosversion 4 verfuegbar,
auch wenn das laut filedatum 2 jahre aelter sein soll als deine 2.5a...

Das habe ich auch heruntergeladen ist
aber nicht für die Mainboard-Revision !

-gruss markus-

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-14 Diskussionsfäden Michael Liebl
Am Donnerstag, den 13. Mai 2004 schrubte Michelle Konzack:

 Habe mir flash(77).exe im editor angesehen... das will DLL's laden.

Die Datei ist ein selbstextrahierendes ZIP. Unter Linux kannst du die
Datei mit unzip auspacken.
Die ausgepackte Datei läuft dann unter DOS.

-- 
) .--.   Bei E-Mail Antworten muss der Betreff
)#=+  '  mit 'USENET' beginnen, sonst  /dev/null
   /## | .+.Liebe Grüsse,
,,/###,|,,| Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-14 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-14 09:53:53, schrieb Michael Liebl:
Am Donnerstag, den 13. Mai 2004 schrubte Michelle Konzack:

 Habe mir flash(77).exe im editor angesehen... das will DLL's laden.

Die Datei ist ein selbstextrahierendes ZIP. Unter Linux kannst du die
Datei mit unzip auspacken.
Die ausgepackte Datei läuft dann unter DOS.

Aber bekanntlicherweise können Dosprogramme nur Dateien bis 
64kByte größe bearbeiten, nicht aber 128 kByte wie das BIOS. 

Flash.exe sagt mir jedesmal, das die Datei zu groß ist. 

Wenn Du die Flash.exe mal im Editor ansiehst, wirste feststellen, 
Das es spogar dafür eine Fehlermeldung gibt.

Diese ganze DOS/Win Kacke ist einfach krank !

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Eduard Bloch
Moin Andreas!
Andreas Schmidt schrieb am Donnerstag, den 13. Mai 2004:

 On 2004.05.13 01:34, Michelle Konzack wrote:
 Habe dann das p6lxa25a.bin und die flash.exe heruntergeladen auf ne
 Win95b Boot-Diskette verfrachtet und den Rechner gebootet.
 
 flash aufgerufen... oh Graus...
 
 This Program can not run in DOS.
 
 Frage:   Kennt jemand ein Tool, mit dem ich die neune BIOS unter
 DOS
  flashen kann ?  Sich Win2003 anzuschaffen um ein BIOS zu
  flashen ist wohl ein bischen over kill oder ?  :-)
 
 ich koennte mir vorstellen, dass Win95b nicht unbedingt das DOS Deiner  
 Wahl ist. :-) Normalerweise sollte ein BIOS naemlich schon von DOS aus  
 geflasht werden, nicht aus Windows heraus.

Du hast aber ihr (?seine?) Mail schon gelesen, oder? Wenn man
mit einer puren Win9x-Bootdisk bootet, kriegt man auch nichts anderes,
als blankes DOS. Und ihr/sein Programm will KEIN DOS, da hilft dein
Oldstuff kein bishen.

Regards,
Eduard.
-- 
Wenn jemand eine Theorie akzeptiert, führt er erbitterte
Nachhutgefechte gegen die Tatsachen.
-- Jean-Paul Sartre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Eduard Bloch schrieb:
Moin Andreas!
Andreas Schmidt schrieb am Donnerstag, den 13. Mai 2004:

On 2004.05.13 01:34, Michelle Konzack wrote:

Habe dann das p6lxa25a.bin und die flash.exe heruntergeladen auf ne
Win95b Boot-Diskette verfrachtet und den Rechner gebootet.
flash aufgerufen... oh Graus...

This Program can not run in DOS.

Frage:  Kennt jemand ein Tool, mit dem ich die neune BIOS unter
DOS
Such mal nach CWSDPMI.EXE

Es ist nicht sehr wahrscheinlich, aber evtl. gehts damit.

--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.13 09:36, Eduard Bloch wrote:
Moin Andreas!
Andreas Schmidt schrieb am Donnerstag, den 13. Mai 2004:
 On 2004.05.13 01:34, Michelle Konzack wrote:
 Habe dann das p6lxa25a.bin und die flash.exe heruntergeladen auf  
ne
 Win95b Boot-Diskette verfrachtet und den Rechner gebootet.
 
 flash aufgerufen... oh Graus...
 
 This Program can not run in DOS.
 
 Frage:	Kennt jemand ein Tool, mit dem ich die neune BIOS
unter
 DOS
 	flashen kann ?  Sich Win2003 anzuschaffen um ein BIOS zu
 	flashen ist wohl ein bischen over kill oder ?  :-)
 
 ich koennte mir vorstellen, dass Win95b nicht unbedingt das DOS
Deiner
 Wahl ist. :-) Normalerweise sollte ein BIOS naemlich schon von DOS
aus
 geflasht werden, nicht aus Windows heraus.

Du hast aber ihr (?seine?) Mail schon gelesen, oder? Wenn man
mit einer puren Win9x-Bootdisk bootet, kriegt man auch nichts
anderes,
als blankes DOS. Und ihr/sein Programm will KEIN DOS, da hilft dein
Oldstuff kein bishen.
Regards,
Eduard.
--
Jaja, habe ich gelesen. ABER: die Win9x-Bootdisk hat eben kein echtes  
DOS. Kann mich aus meinen Win-Zeiten noch erinnern, dass da bei BIOS- 
Update stand, es wuerde nicht ausreichen, das Update im  Dos-Mode von  
Windows auszufuehren. Nicht umsonst liefern ja auch Anbieter von  
hardwarenahen Anwendungen (Firmware Update, BIOS-Flash, Disk Utility)  
oft ein Minimalsystem auf DOS-Basis mit.
Ehrlich gesagt, bin ich zwar vielleicht nicht ganz auf dem neuesten  
Stand; mag also sein, dass es mittlerweile auch moeglich ist, ueber ein  
Windows-Programm direkt aus dem Explorer ein BIOS-Update zu starten -- 
kommt mir zwar sehr unwahrscheinlich vor, aber ausschliessen kann ich  
es nicht wirklich. Ein PII ist aber doch schon ein ganzes Stueck  
aelter, so dass ich mir ziemlich sicher bin, dass es mit einer  
richtigen DOS-Variante funktionieren muesste.

Es koennte vielleicht noch sein, dass flash.exe kein Programm ist,  
sondern ein ausfuehrbares Archiv, in dem dann BIOS und Flasher  
zusammengepackt sind. Dann sollte unzip flash.exe weiterhelfen...

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-13 04:07:11, schrieb Andreas Schmidt:
Hallo,

This Program can not run in DOS.

ich koennte mir vorstellen, dass Win95b nicht unbedingt das DOS Deiner  
Wahl ist. :-) Normalerweise sollte ein BIOS naemlich schon von DOS aus  
geflasht werden, nicht aus Windows heraus.

Deswegen war ich ja ueberrascht, als mir die flash.exe beim aufrufen 
diese Fehlermeldung brachte...

Unter http://www.oldstuff.myagora.net/powerload/bootdisk.htm gibt es  
Images fuer verschiedenste DOS-Versionen, von MS-DOS 1.25 - 9.x bis zu  
DR-DOS. Allerdings koennte es problematisch werden, ohne Windows das  
Image zu extrahieren.

Habe die original-Disketten von OpenDOS 7.02 und Caldera-Dos sowie 
DR-DOS, MS-DOS alle Versionen seit 4.0 und MS-DOS 7.02 hier... Alles 
als Image-Dateien, da im laufe der Zeit die Disketten aufgegeben haben.

Ueber IBM bin ich gerade fuendig geworden  
(http://www.hitachigst.com/hdd/support/download.htm). Dort gibt es eine  
Startdisk fuer den Drive Fitness Test  
(http://www.hitachigst.com/downloads/dft32_v362_b14.img) nebst  
Anleitung, wie das Image auch unter Linux auf die Diskette gebracht  
werden kann  

Kenne ich...

(http://www.hitachigst.com/hdd/support/dft-linux-readme.htm). Das  
eigentliche Tool kannst Du dann ja entsorgen und stattdessen die flash. 
exe und p6lxa25a.bin darauf kopieren.

Die habe ich auf der Diskette nur flash.exe sagt mir, das sie nicht 
im DOS-Modus laufen kann. das gleiche gillt fuer flash77.exe. 

Die Windowsteile heisen eigentlich so wie winflash.exe oder so aehnlich.

Habe auf der gleichen Diskette auch das Flashtool von GigaByte und 4 neu 
BIOS versionen und funktioniert einwandfrei... was bedeutet, das es 
nicht an der Win95b-Bootdiskette liegt.

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Johannes Studt
* Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2004-05-13 10:53]:
 Jaja, habe ich gelesen. ABER: die Win9x-Bootdisk hat eben kein
 echtes  DOS. Kann mich aus meinen Win-Zeiten noch erinnern, dass
 da bei BIOS- Update stand, es wuerde nicht ausreichen, das Update
 im  Dos-Mode von  Windows auszufuehren.

Zwischen dem MSDOS-Modus von Windows und dem Booten eines DOS von
der Windows-Startdiskette besteht ein Unterschied. Das, was Michelle
da gemacht hat, bringt wirklich ein reines DOS ans Rennen.

Es gibt inzwischen wirklich jede Menge Flashprogramme, die direkt
unter einem Betriebssystem wie WinNT/2K/XP laufen, da spricht ja
auch nix dagegen (ausser dass die eben nicht jeder am Start hat).

Gruß, Hannes

-- 

Arlan OK
Arlan The server encountered an internal error or misconfiguration and was
Arlan unable to complete your request.
Arlan --
Arlan Davon kann selbst Microsoft noch lernen, eine Fehlermeldung mit OK
Arlan anfangen zu lassen ^^
(Arlan on #spacenations)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-13 10:05:48, schrieb Bjoern Schmidt:

Such mal nach CWSDPMI.EXE

Suchen ?   ;-)

Ich arbeite seit mittlerweile über 9 Jahre mit DJGPP :-)
http://www.delorie.com/djgpp

Es ist nicht sehr wahrscheinlich, aber evtl. gehts damit.

Die Idee war gut, nur hat auch nicht funktioniert.

Habe mir flash(77).exe im editor angesehen... das will DLL's laden.

Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-13 10:53:30, schrieb Andreas Schmidt:

Jaja, habe ich gelesen. ABER: die Win9x-Bootdisk hat eben kein echtes  
DOS. Kann mich aus meinen Win-Zeiten noch erinnern, dass da bei BIOS- 
Update stand, es wuerde nicht ausreichen, das Update im  Dos-Mode von  
Windows auszufuehren. Nicht umsonst liefern ja auch Anbieter von  
hardwarenahen Anwendungen (Firmware Update, BIOS-Flash, Disk Utility)  
oft ein Minimalsystem auf DOS-Basis mit.

aber flash.exe und flash77.exe sind 100% windows Anwendungen, 
weil sie DLL's laden wollen (hab die EXE's im Editor angesehen)

Ehrlich gesagt, bin ich zwar vielleicht nicht ganz auf dem neuesten  
Stand; mag also sein, dass es mittlerweile auch moeglich ist, ueber ein  
Windows-Programm direkt aus dem Explorer ein BIOS-Update zu starten -- 
kommt mir zwar sehr unwahrscheinlich vor, aber ausschliessen kann ich  
es nicht wirklich. Ein PII ist aber doch schon ein ganzes Stueck  
aelter, so dass ich mir ziemlich sicher bin, dass es mit einer  
richtigen DOS-Variante funktionieren muesste.

Dachte ich auch...
Auf der webseite war ja die flash.exe zum downloaden...

Es koennte vielleicht noch sein, dass flash.exe kein Programm ist,  
sondern ein ausfuehrbares Archiv, in dem dann BIOS und Flasher  
zusammengepackt sind. Dann sollte unzip flash.exe weiterhelfen...

Dafür ist sie zu klein !

Habe es aber trotzdem gemacht :-)
Manchmal komme da interesante sachen zu vorschein wie jetzt:

  __ ( unzip flash.exe ) ___
 / 
|  Archive:  flash.exe
|inflating: Flash.exe
|inflating: Dos32.exe
 \__

Dos32 ist ein 32-Bit extender zu DOS...

Hmmm, jetzt sagt mir der Editor allerdings, das die EXE Flash.exe 
kein Windows Programm mehr ist...

Also Hop auf die Diskette damit...

Melde mich später nochmal...

Schoenen Gruss,

Andreas

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.05.13 12:28, Johannes Studt wrote:
* Andreas Schmidt [EMAIL PROTECTED] [2004-05-13 10:53]:
 Jaja, habe ich gelesen. ABER: die Win9x-Bootdisk hat eben kein
 echtes  DOS. Kann mich aus meinen Win-Zeiten noch erinnern, dass
 da bei BIOS- Update stand, es wuerde nicht ausreichen, das Update
 im  Dos-Mode von  Windows auszufuehren.
Zwischen dem MSDOS-Modus von Windows und dem Booten eines DOS von
der Windows-Startdiskette besteht ein Unterschied. Das, was Michelle
da gemacht hat, bringt wirklich ein reines DOS ans Rennen.
Ok, waere ja auch zu einfach gewesen...

Es gibt inzwischen wirklich jede Menge Flashprogramme, die direkt
unter einem Betriebssystem wie WinNT/2K/XP laufen, da spricht ja
auch nix dagegen (ausser dass die eben nicht jeder am Start hat).
Stimmt. Nachdem ich Michelle winflash.exe erwaehnen sah, habe ich mal  
gegooglet und zu meinem grossen Erschrecken feststellen muessen, dass  
es schon fuer w98se solche Sachen gibt und ich wirklich nicht mehr auf  
dem laufenden war. :-)

Tja, ich bin mit meinem Latein erstmal am Ende.

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-05-13 12:55:54, schrieb Michelle Konzack:

Habe es aber trotzdem gemacht :-)
Manchmal komme da interesante sachen zu vorschein wie jetzt:

  __ ( unzip flash.exe ) ___
 / 
|  Archive:  flash.exe
|inflating: Flash.exe
|inflating: Dos32.exe
 \__

Dos32 ist ein 32-Bit extender zu DOS...

Hmmm, jetzt sagt mir der Editor allerdings, das die EXE Flash.exe 
kein Windows Programm mehr ist...

Also Hop auf die Diskette damit...

Melde mich später nochmal...

Auf alle Fälle kenne ich jetzt ein paar optionen:

  __ ( Flash.exe ) _
 / 
|  Xabre Flash Utility V1.03.00
|  ERASE ROM ..00 %
|  FLASH ROM ..00 %
|  CHECK BIOS ..00 %
|  ***FLASH ROM SUCCESS***
|  ***FLASH ROM FAILURE***
|  
|  Error03 : Parameters is error.
|  
|  Syntax : FLASH.EXE {1/0} [path\filename] 
|  Error02 : Syntax error.
|  Syntax: FLASH.EXE {1/0} /ri [path\filename] 
|  0: Initial value use BIOS Code parameters (full update).
|  1: Initial value use Card Code parameters (partial update).
|/ri: Don't change Device ID.
|  
|  Syntax: FLASH.EXE {1/0} /ci [path\filename] 
|  0: Initial value use BIOS Code parameters (full update).
|  1: Initial value use Card Code parameters (partial update).
| if you don't assign 0/1,it will use 1 as default!
|/ci: Change Device ID to chip ID.
|path\filename : which is rom file path name.
|  
|  Example: FLASH 0 code.rom
|  Error04 : Initial DOS32.
|  Error05 : Find VGA PCI.
|  Error06 : The utility doesn't support this VGA card.
|  sis310.rom   sis310.old  sis315.rom  sis315.old
|  sis325.rom   sis325.old  sis330.rom  sis330.old
|  Error: Chip not support ROM flash above 64K!
|  Error: The chip now decode ROM size  128K, check your VGA card's setting!
|  Error08 : Don't support this flash ROM chip.
|  Error: ROM size  64K , can't flash other 64K!
|  Error02 : Can't open file : %s !
|  Error03 : Bin File too long.
|  Error : Can't erase rom!
|  Error07 : Can't open backup file.
|  Error : Can't open source file.
|  Error : Flash ROM failure (address=%x).
|  Error : Can't open file.
|  Error07 : Can't create backup file :%s.
|  Error07 : Can't open file.
 \__

Habe am prompt 'FLASH.EXE 0 c:\p6lxa254.bin' ausgeführt, aber ich 
bekomme jedesmal die Fehlermeldung Error03 : Bin File too long.

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.asc
Description: Digital signature


Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-13 Diskussionsfäden Volker Hauke
On Thu, 13 May 2004 01:40:04 +0200, Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 
 
 habe von 7 Stunden ein paar Elitegroup P6LX-A (PII/333) bekommen=20
 und wollte als erstes mal das BIOS auf vordermann bringen, da es nur=20
 60 GByte erkennt und meine nagelneue Samsung 80 Gbyte sich aber nicht=20
 einmal unter Linux installieren laesst.
Si eins brauch ich auch...

 Habe dann das p6lxa25a.bin und die flash.exe heruntergeladen auf ne=20
 Win95b Boot-Diskette verfrachtet und den Rechner gebootet.
 
 flash aufgerufen... oh Graus...
 
 This Program can not run in DOS.

Ich frag nicht ob das war ist!

Win9* bootdisketten sind dos bootdisketten, sollte also laufen,
wahrcheinlich hast du das falsche flashtool erwischt, nicht für
dos.

freedos etc. geht auch, so hab ich meins mal geflasht, zwar nicht
glückend aber das lag nicht an freedos.

gruss Volker

-- 
Entdecken Sie Alternativen: Bioflash aus dem Window raus...

www.ifk-pinguin.de (über Kompost im Garten und Pinguine im Pc)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIOS flashen aber mit was ?

2004-05-12 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
Hallo,

On 2004.05.13 01:34, Michelle Konzack wrote:
Habe dann das p6lxa25a.bin und die flash.exe heruntergeladen auf ne
Win95b Boot-Diskette verfrachtet und den Rechner gebootet.
flash aufgerufen... oh Graus...

This Program can not run in DOS.

Frage:  Kennt jemand ein Tool, mit dem ich die neune BIOS unter
DOS
flashen kann ?  Sich Win2003 anzuschaffen um ein BIOS zu
flashen ist wohl ein bischen over kill oder ?  :-)
ich koennte mir vorstellen, dass Win95b nicht unbedingt das DOS Deiner  
Wahl ist. :-) Normalerweise sollte ein BIOS naemlich schon von DOS aus  
geflasht werden, nicht aus Windows heraus.

Unter http://www.oldstuff.myagora.net/powerload/bootdisk.htm gibt es  
Images fuer verschiedenste DOS-Versionen, von MS-DOS 1.25 - 9.x bis zu  
DR-DOS. Allerdings koennte es problematisch werden, ohne Windows das  
Image zu extrahieren.

Ueber IBM bin ich gerade fuendig geworden  
(http://www.hitachigst.com/hdd/support/download.htm). Dort gibt es eine  
Startdisk fuer den Drive Fitness Test  
(http://www.hitachigst.com/downloads/dft32_v362_b14.img) nebst  
Anleitung, wie das Image auch unter Linux auf die Diskette gebracht  
werden kann  
(http://www.hitachigst.com/hdd/support/dft-linux-readme.htm). Das  
eigentliche Tool kannst Du dann ja entsorgen und stattdessen die flash. 
exe und p6lxa25a.bin darauf kopieren.

Schoenen Gruss,

Andreas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)