Re: CUPS-Problem nach Update

2006-09-08 Diskussionsfäden Daniel Musketa
Am Freitag, 8. September 2006 14:13 schrieb Gerhard Wendebourg:
 Nach einem Upgrade (unter testing/unstable) auf V 1.2.2 ist CUPS nicht
 mehr einsatzfaehig.

Das ging mir unter Ubuntu nach dem Update auch so. Geholfen hat

apt-get install cupsys=1.2.0-0ubuntu5 \
cupsys-client=1.2.0-0ubuntu5 \
cupsys-bsd=1.2.0-0ubuntu5;


Vielleicht geht ähnliches dann auch bei Debian ...

Grüße
Daniel



Re: cups problem

2006-07-06 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Roland,

Roland M. Kruggel, 05.07.2006 (d.m.y):

 ich habe in einem Netzwerk cups installiert. Version 1.2.1. Es sind 14 
 Drucker installiert. tlw. Laserdrucker tlw. Tintenstrahldrucker tlw 
 Nadeldrucker. Gedruckt wird über jeweils einen Intel Netport 
 Printserver der im Raw-Modus betrieben wird.
 
 Die Laser- und Tintenstrahldrucker laufen einwandfrei.
 Die Nadeldrucker machen jedoch Probleme. Cups schaltet manchmal den 
 drucker einfach ab. Im Logfile steht nix. (ausser das gedruckt wird)
 
 Die Nadeldrucker habe ich im cups als raw-printer definiert. Hier wird 
 nur Text gedruckt und ein paar druckerzpefifische Steuerzeichen. 
 (z.B. Fettschrift on/off)
 
 Wenn ich den drucker wieder starte druckt er sofort die vorhandenen 
 Jobs aus.
 
 Hat jemand eine Idee?

Hilft Dir das CUPS-Log nach Hochschalten des LogLevels auf debug
weiter?

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Ist die Platte formatiert, sind die Daten wegrasiert.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: cups problem

2006-07-06 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Am Donnerstag, 6. Juli 2006 12:40 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Roland,

 Roland M. Kruggel, 05.07.2006 (d.m.y):
  ich habe in einem Netzwerk cups installiert. Version 1.2.1. Es
  sind 14 Drucker installiert. tlw. Laserdrucker tlw.
  Tintenstrahldrucker tlw Nadeldrucker. Gedruckt wird über jeweils
  einen Intel Netport Printserver der im Raw-Modus betrieben wird.
 
  Die Laser- und Tintenstrahldrucker laufen einwandfrei.
  Die Nadeldrucker machen jedoch Probleme. Cups schaltet manchmal
  den drucker einfach ab. Im Logfile steht nix. (ausser das
  gedruckt wird)
 
  Die Nadeldrucker habe ich im cups als raw-printer definiert. Hier
  wird nur Text gedruckt und ein paar druckerzpefifische
  Steuerzeichen. (z.B. Fettschrift on/off)
 
  Wenn ich den drucker wieder starte druckt er sofort die
  vorhandenen Jobs aus.
 
  Hat jemand eine Idee?

 Hilft Dir das CUPS-Log nach Hochschalten des LogLevels auf debug
 weiter?

Nicht so wirklich. Da laufen stündlich mehrere hundert Druckjobs. Da 
finde ich nicht wirklich was. Ausser 'fehler' 200. Also alles io.


-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: rk.liste at bbf7.de
System: Intel, Debian etch, 2.6.16.16, xfce4 KDE 3.5



Re: CUPS-Problem

2005-05-30 Diskussionsfäden Andreas Brillisauer
Hat sich erledigt! Habe gs-esp nachinstalliert -- jetzt funktioniert es!

Cheers
Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS-Problem (was: USB-Drucker wird als Mass Storage erkannt...)

2005-05-27 Diskussionsfäden Christian Roth
On Thu, May 26, 2005 at 08:54:08PM +0200, Til Schubbe wrote:
 * On 25.05. M G Berberich ([EMAIL PROTECTED]) muttered:
 
  Am Monday, den 23. May 2005 18:32:31 schrieb Til Schubbe:
 
 Nun habe ich CUPS installiert und einen Drucker 'EPSON Stylus Photo
 Series CUPS v1.1' eingerichtet. Wenn ich dann mit meinem Browser bei
 http://localhost:631/printers/epson
 auf 'Print Test Page' clicke, sagt er zwar
 
 Test page sent; job ID is epson-4.
 
 aber der Drucker druckt nicht. Wenn ich mir dann die Jobs ansehe, sagt
 er mir unter 'State':
 
 cancelled at ...

Das gleiche Problem habe ich auch mit einem HP DeskJet.
Stelle mal in der /etc/cups/cupsd.conf den LogLevel auf debug und guck
Dir die Fehlermeldungen unter /var/log/cups/error_log an.

Bei mir ist das so, dass der Renderer von gs versagt.

Gruss

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS-Problem

2005-05-27 Diskussionsfäden Til Schubbe
* On 27.05. Christian Roth ([EMAIL PROTECTED]) muttered:

 Das gleiche Problem habe ich auch mit einem HP DeskJet.
 Stelle mal in der /etc/cups/cupsd.conf den LogLevel auf debug und guck
 Dir die Fehlermeldungen unter /var/log/cups/error_log an.

Unable to convert file 0 to printable format for job 5!
Hint: Do you have ESP Ghostscript installed?

Aha! Habe dann mal gs-esp installiert. Im error_log kann ich
erkennen, daß er nun wohl etwas Sinnvolles tut. Am Ende sagt er

UpdateJob: job 7, file 0 is complete.
CancelJob: id = 7
StopJob: id = 7, force = 0
StopJob: printer state is 3
CloseClient: 5

Gedruckt hat er aber noch immer nichts! Immerhin: Der Status des
Jobs lautet nun nicht 'cancelled' sondern 'completed'.

Hat jemand weitere Ideen?

Gruß
Til


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS problem

2004-11-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Torsten,

Torsten Schrammen, 04.11.2004 (d.m.y):

 ich kann von XP aus NICHT per http://meinserver:631/printers/meindrucker
 zugreifen. xp versucht beim ipp zuzugreifen (debug) aber mehr passier
 nicht. keine fehlermdelung ... nichts.

Hast Du der XP-Muehle den Zugriff in der cupsd.conf erlaubt?
Ich wuerde auch mal ein wenig mit der URI herumspielen, es evtl. mal
mit einem Slash am Ende probieren...

Gruss,
Christian Schmidt
-- 
Besser schweigen und als Narr scheinen, als sprechen und jeden Zweifel
beseitigen.
-- Abraham Lincoln


signature.asc
Description: Digital signature


Re: CUPS problem

2004-11-03 Diskussionsfäden Torsten Schrammen
hallo zusammen,

niemand da der helfen kann ?

also nochmal:

ich kann von XP aus NICHT per http://meinserver:631/printers/meindrucker
zugreifen. xp versucht beim ipp zuzugreifen (debug) aber mehr passier
nicht. keine fehlermdelung ... nichts.

über samba kann ich drucken... bis auf das kleine aber hässliche detail:

immer nur EINE seite... will ich z.b. von einem brief 5 kopien haben ,
muss ich den druckvorgang 5 mal starten.

meine linux clients machen 0 probleme.

ich vermute das diese probleme an Xp lieget, leider bin ich da nicht der
guru das ich den fehler alleine finden würde.


hier ein auszug aus cups error.log: (hoffe ist nicht zu lang!)
ich vermute das XP die benutzerkennung zum drucken nicht richtig sendet.
wenn ich dann noch wüsste wie ich das bei xp ändern kann

grüsse


 [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] ProcessIPPRequest(0x4032e008[5]):
 operation_id = 000b
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] get_printer_attrs(0x4032e008[5],
 http://samba2.x.x:631/printers/raw)
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] add_printer_state_reasons(0x4032e008[5],
 0x80bb778[raw])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] add_queued_job_count(0x4032e008[5],
 0x80bb778[raw])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attrs(0x80d7fd0, 0x80b7778, (nil),
 0)
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b77a0[printer-uri-supported,4,45])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b7810[uri-authentication-supported,4,44])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5798[uri-security-supported,4,44])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b57e0[printer-name,4,42])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5820[printer-location,4,41])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5860[printer-info,4,41])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b58a0[printer-more-info,4,45])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5908[job-quota-period,4,21])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5948[job-k-limit,4,21])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5970[job-page-limit,4,21])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b59b0[job-sheets-default,4,42])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b59f8[device-uri,4,45])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5a38[printer-make-and-model,4,41])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5a98[finishings-supported,4,23])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5ae0[finishings-default,4,23])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x80b5b20[printer-type,4,23])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attrs(0x80d7fd0, 0x80914a8, (nil),
 0)
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x8091be0[pdl-override-supported,4,44])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x8091c08[ipp-versions-supported,4,44])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x808da08[operations-supported,4,23])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x808db68[multiple-document-jobs-supported,4,22])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x808dbb8[multiple-operation-time-out,4,21])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x808dc00[multiple-document-handling-supported,4,44])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x808dcb8[charset-configured,4,47])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x8094480[charset-supported,4,47])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x8094718[natural-language-configured,4,48])
 d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
 0x8094770[generated-natural-language-supported,4,48])
  [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x80947d8[document-format-default,4,49])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094840[document-format-supported,4,8049])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x80949d8[compression-supported,4,44])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094a48[job-priority-supported,4,21])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094a90[job-priority-default,4,21])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094ad8[copies-supported,4,33])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094b18[copies-default,4,21])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094b58[page-ranges-supported,4,22])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094ba0[number-up-supported,4,21])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094c18[number-up-default,4,21])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] copy_attribute(0x80d7fd0,
  0x8094c58[orientation-requested-supported,4,23])
  d [04/Nov/2004:02:45:49 +0100] 

Re: CUPS problem

2004-11-01 Diskussionsfäden Felix Binder
leider kann ich keine tipps geben. ich habe aber das selbe problem. der
gleiche drucker unter sarge. unter xp nutze ich den adobe druckertreiber
und der rechner hängt sich beim drucken öfters mal auf. habe bisher immer
vermutet das liegt irgendwie an den netzwerkeinstellungen.
außerdem wird immer nur ein exemplar ausgedruckt.
hoffendlich weiß jemand einen rat
felix

Torsten Schrammen wrote:

 hallo liste,
 
 ich habe ein paar probleme mit CUPS.
 
 system woody mit cups 1.1.20final-12.backports.org. cupsys-bsd und client
 ebenfalls von dort.
 auch samba setzte ich zum drucken ein version hier :
 3.0.7-0.backports.org
 drucker HP laserjet 2550 color
 
 clients Windows Xp prof. und linux
 
 ich kann von _allen_ clients drucken , sw/farbe kein problem.
 auf linux per ipp bei windows über samba.
 
 nun meine probleme:
 
 wenn ich von windows aus per http://meinserver:631/printers/hplaser
 drucken möchte, bleibt windows einfach stehen. nach einiger zeit
 taucht der durcker im wizard fenster von windows auf mit
 drucker wird geöffnet und das wars. über samba wiederum kann ich drucken.
 allerdings jeweils nur eine seite ??? danach muss der druckauftrag neu
 gestartet werden, bzw. wiederholt werden.
 
 error_log wenn ich per http versuch von windows aus zuzugreifen:
 
 [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8091bf0[pdl-override-supported,4,44])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8091c30[ipp-versions-supported,4,44])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x808da08[operations-supported,4,23])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x808db88[multiple-document-jobs-supported,4,22])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x808dbd8[multiple-operation-time-out,4,21])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x808dc20[multiple-document-handling-supported,4,44])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x808dcd8[charset-configured,4,47])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094380[charset-supported,4,47])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094628[natural-language-configured,4,48])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094680[generated-natural-language-supported,4,48])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x80946e8[document-format-default,4,49])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094750[document-format-supported,4,8049])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x80948e8[compression-supported,4,44])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094958[job-priority-supported,4,21])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x80949a0[job-priority-default,4,21])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x80949e8[copies-supported,4,33])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094a28[copies-default,4,21])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094a68[page-ranges-supported,4,22])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094ab0[number-up-supported,4,21])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094b28[number-up-default,4,21])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094b68[orientation-requested-supported,4,23])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094bd8[orientation-requested-default,4,23])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094c28[job-hold-until-supported,4,44])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094d48[job-hold-until-default,4,44])
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] copy_attribute(0x80a3970,
 0x8094da0[job-sheets-supported,4,42])
 D [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] ProcessIPPRequest: 4 status_code=0
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] ProcessIPPRequest: Adding fd 4 to
 OutputSet...
 d [31/Oct/2004:22:16:13 +0100] WriteClient: Removing fd 4 from
 OutputSet...
 
 das wiederholt sich bis zum jüngsten tag, wenn ich es nicht abbreche.
 
 
 hinweise , tipps ?
 
 danke !
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS problem

2004-11-01 Diskussionsfäden Christoph Stoettner
Schau mal hier:

http://www.linuxprinting.org/pipermail/general-list/2003q2/003902.html

Sieht nach einem ähnlichen Problem aus.

Bzw. was steht denn in deiner Cups.conf? Da gibt's einen Eintrag unter
listen. Schick mir mal deine Conf als PM!

mfg
Christoph


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: CUPS-Problem: Netzwerkname wird nicht gefunden

2004-09-15 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Mittwoch, 15. September 2004 14:56 schrieb Peter Hainz:
 Hallo!

 Ich habe ein kleines Problem mit dem Ausdrucken von Windows 98SE mittels
 cups und samba (installiert auf sarge 2.6.6): Auf der debianbox ist der
 laserdrucker (kyocera fs1700) mittels cups installiert und mit samba fr
 windows freigegeben. Der Ausdruck auf der debianbox selbst funktioniert
 problemlos.

 Nur wenn ich den Drucker auf Windows 98SE einrichte
 (\\ipderdebianbox\kyocera) erhalte ich die Fehlermeldung: Netzwerkname
 wird nicht gefunden

nmbd nicht gestartet ? (kann sein, da der bei Debian nur nmb heit - ich mach 
hauptschlich Suse und vertu mich da manchmal ;-)

Peter


 Ping und telnet auf die debianbox funktioniert, auf die shares von samba
 kann auch zugegriffen werden.

 Wo kann der Fehler liegen?

 Danke fr die Hilfe!

 Peter

-- 
Die
Wahrscheinlichkeit, da sich:
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
wiederholt, ist so gering, da ich mich vorher lieber um eine
unterbrechnungsfreie Stromversorgung, einen Wachdienst vor der Haustr
und einen Atombunker kmmern sollte, weil die Wahrscheinlichkeit eines
Mailverlusts durch diese Ereignisse deutlich grer ist.

Ratti in debian-user



Re: CUPS-Problem: Netzwerkname wird nicht gefunden

2004-09-15 Diskussionsfäden Nico Jochens
On Wed, Sep 15, 2004 at 02:56:21PM +0200, Peter Hainz wrote:
 Hallo!

Moin,
 
 Ich habe ein kleines Problem mit dem Ausdrucken von Windows 98SE mittels cups und 
 samba (installiert auf sarge 2.6.6):
 Auf der debianbox ist der laserdrucker (kyocera fs1700) mittels cups installiert und 
 mit samba für windows freigegeben.
 Der Ausdruck auf der debianbox selbst funktioniert problemlos.
 
 Nur wenn ich den Drucker auf Windows 98SE einrichte (\\ipderdebianbox\kyocera) 
 erhalte ich die Fehlermeldung: Netzwerkname wird nicht gefunden
 
 Ping und telnet auf die debianbox funktioniert, auf die shares von samba kann auch 
 zugegriffen werden. 
 
 Wo kann der Fehler liegen?

An so einigem...würd jetzt vielleicht ein bischen weit führen dich alles
abzufragen. Vielleicht holst du dir mal den Linux-User 09/2004, da ist
ein ca. 6-seitiger Bericht übers drucken mit Cups und im Netzwerk drin
und auch um Windows98 wird sich gekümmert. Wenn du den Bericht schon
kennst und trotzdem nicht weiterkommst kann ich dir leider auch nicht
weiter helfen, trotzdem viel Glück;-)
 
 Danke für die Hilfe!

Naja, bitte?
 
 Peter

-- 


Nico Jochens - MCSE und CNA
  Hamburg
  
   ---°°---
 my heart beats for Linux
   and all other free stuff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS Problem

2004-02-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Alexander Nagel ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 ich bin nun stolzer Besitzer eines laufendes Woodys.
 Allerdings habe ich noch Probleme mit CUPS.
 Und zwar habe ich einen Drucker am USBPort angeschlossen und ihn via
 Webinterface in Cups konfiguriert.
 Nach der Konfiguration steht dann immer folgende Meldung:
 
   Printer State: stopped, accepting jobs.
 Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No such device
 Device URI: usb:/dev/usb/lp0
 
 Der Drucker ist das einzige Gerät am USB-Port, Canon S750 der unter
 Mandrake mit S630 Treibern hervoragend lief. Diesen Treiber habe unter
 linuxprinting.org runtergeladen
 
 
 Jetzt das kuriose:
 Ich hänge meinen alten Drucker Canon BJC600 an den Paraport an und
 plötzlich druckt der los als gabs kein morgen mehr. Aber nix
 sinnvolles.
 
 Was muss ich tun das mein USB-Drucker gescheit druckt?
 Vielleicht habe ich auch ein Howto oder faq übersehen.

Es sieht so aus, als ob die nötigen Treiber nicht geladen sind. Schau
nach, ob der Treiber für den Controller geladen ist (mit lsmod).

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS Problem

2004-02-17 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Es sieht so aus, als ob die nötigen Treiber nicht geladen sind. Schau
nach, ob der Treiber für den Controller geladen ist (mit lsmod).
Grüße
Andreas Janssen
Hi,
mein lsmod sieht so aus. usb-uhci ist geladen
Module  Size  Used byTainted: P
sr_mod 11832   0  (autoclean)
cdrom  27136   0  (autoclean) [sr_mod]
ppp_deflate39040   0  (autoclean)
bsd_comp3968   0  (autoclean)
af_packet  11432   2  (autoclean)
ppp_async   5984   1  (autoclean)
ppp_generic18152   3  (autoclean) [ppp_deflate bsd_comp 
ppp_async]
slhc4352   0  (autoclean) [ppp_generic]
agpgart29504   3  (autoclean)
nvidia   1628224  11  (autoclean)
8139too13632   1
mii 1088   0  [8139too]
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2912   0  (unused)
input   3328   0  [keybdev usbkbd]
rtc 5368   0  (autoclean)
usb-uhci   21028   0  (unused)
usbcore48192   0  [usbkbd usb-uhci]
emu10k152096   1
ac97_codec  9376   0  [emu10k1]
sound  52300   0  [emu10k1]
soundcore   3556   7  [emu10k1 sound]
parport_pc 21960   1  (autoclean)
lp  5952   0  (autoclean)
parport22944   1  (autoclean) [parport_pc lp]
sd_mod 10556   6  (autoclean)
ext3   56544   2  (autoclean)
jbd34968   2  (autoclean) [ext3]
aic7xxx   104160   3  (autoclean)
scsi_mod   84984   3  (autoclean) [sr_mod sd_mod aic7xxx]
unix   13316 117  (autoclean)

Ich denke es wird auch erkannt dass der Drucker nun da ist siehe dmesg:

hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 2
usb.c: USB device 2 (vend/prod 0x4a9/0x106d) is not claimed by any 
active driver.

Laut lsmod ist usb-uhci immer noch unused.

Module  Size  Used byTainted: P
sr_mod 11832   0  (autoclean)
cdrom  27136   0  (autoclean) [sr_mod]
ppp_deflate39040   0  (autoclean)
bsd_comp3968   0  (autoclean)
af_packet  11432   2  (autoclean)
ppp_async   5984   1  (autoclean)
ppp_generic18152   3  (autoclean) [ppp_deflate bsd_comp 
ppp_async]
slhc4352   0  (autoclean) [ppp_generic]
agpgart29504   3  (autoclean)
nvidia   1628224  11  (autoclean)
8139too13632   1
mii 1088   0  [8139too]
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2912   0  (unused)
input   3328   0  [keybdev usbkbd]
rtc 5368   0  (autoclean)
usb-uhci   21028   0  (unused)
usbcore48192   0  [usbkbd usb-uhci]
emu10k152096   1
ac97_codec  9376   0  [emu10k1]
sound  52300   0  [emu10k1]
soundcore   3556   7  [emu10k1 sound]
parport_pc 21960   1  (autoclean)
lp  5952   0  (autoclean)
parport22944   1  (autoclean) [parport_pc lp]
sd_mod 10556   6  (autoclean)
ext3   56544   2  (autoclean)
jbd34968   2  (autoclean) [ext3]
aic7xxx   104160   3  (autoclean)
scsi_mod   84984   3  (autoclean) [sr_mod sd_mod aic7xxx]
unix   13316 117  (autoclean)

mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: CUPS Problem

2004-02-17 Diskussionsfäden Michael Holtermann
Moin Alexander!

On Tue, 17 Feb 2004 19:34:58 +0100 Alexander Nagel wrote:
 mein lsmod sieht so aus. usb-uhci ist geladen

usblp aber nicht. Geht es damit?

Gre, Micha.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CUPS Problem

2004-02-17 Diskussionsfäden Alexander Nagel
Michael Holtermann schrieb:
Moin Alexander!

On Tue, 17 Feb 2004 19:34:58 +0100 Alexander Nagel wrote:

mein lsmod sieht so aus. usb-uhci ist geladen


usblp aber nicht. Geht es damit?

Gr??e, Micha.


Hi,
Mag sich vielleicht bld anhren aber das gibts bei mir nicht
Allerdings gibts unter drivers/usb printer.o
Geladen aber nix passiert.
mfg
alex
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Cups-Problem

2003-11-14 Diskussionsfäden Thomas Reiß
Hallo Roland M. Kruggel, 

 übernehme bekomme ich die Fehlermeldung:
 
 --snip
 Beim Laden von http://localhost:631/admin ist folgender Fehler 
 aufgetreten:
 Verbindung zu Rechner localhost ist unterbrochen
 --snap
 
 Das gleich passiert wenn ich einen neuen Drucker/Klasse anlegen will.

Hast du evtl. die Rechte in cupsd.conf im Bereich der Location / bzw.
Location /admin verändert ?

Kann der Name localhost aufgelöst werden zu 127.0.0.1 ?

Gruß
Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)