Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
On Wed, Sep 01, 2004 at 02:27:59AM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Tue, Aug 31, 2004 at 10:38:54PM +0200, Wolfgang Erig wrote:
   checkip.dyndns.org:80 socket : IO::Socket::INET: Bad hostname 
   'checkip.dyndns.org'
  sowas gab es bei mir auch sporadisch. Ich habe daher in
  /etc/ppp/ip-up.d/ddclient
  vor dem Aufruf von ddclient sowas wie
  dig +short checkip.dyndns.org
  eingetragen. Die Theorie dabei ist, daß die Namensauflösung von
  checkip.dyndns.org zu lange dauert und irgendwo ein Timeout abläuft.
  Beim 2. Mal geht es wegen Caching irgendwelcher Instanzen schneller.
 
 Aha. Und wie soll dig an dieser Stelle helfen? Was bewirkt der Aufruf
 von dig + short?

# apt-get install dnsutils; man dig

der Name wird wird einmal aufgelöst, d.h. die IP-Adresse zu dem
Namen wird beim DNS nachgefragt und ausgegeben. Das dauert bei mir
oft recht lange (  5 sek), geht beim 2. Mal für den ddclient dann
pfeilschnell,

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-02 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 02, 2004 at 12:33:19AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hatte per ICQ einen Bekannten in Freiburg (Zugang über T-Online) 
 an der Leitung und der konnte checkip .dyndns.org weder unter 
 Windows noch BSD erreichen.

Wer weiss, was der Bekannte gemacht hat. Von gerade (01:25h):
ping checkip.dyndns.org
PING checkip.dyndns.org (209.69.32.139): 56 data bytes
64 bytes from 209.69.32.139: icmp_seq=0 ttl=55 time=139.8 ms
64 bytes from 209.69.32.139: icmp_seq=1 ttl=55 time=138.5 ms
64 bytes from 209.69.32.139: icmp_seq=2 ttl=55 time=139.1 ms

--- checkip.dyndns.org ping statistics ---
4 packets transmitted, 3 packets received, 25% packet loss
round-trip min/avg/max = 138.5/139.1/139.8 ms

Wo liegt Dein Problem?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-02 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 02, 2004 at 03:07:33PM +0200, Wolfgang Erig wrote:
   sowas gab es bei mir auch sporadisch. Ich habe daher in
 /etc/ppp/ip-up.d/ddclient
   vor dem Aufruf von ddclient sowas wie
 dig +short checkip.dyndns.org
   eingetragen. Die Theorie dabei ist, daß die Namensauflösung von
   checkip.dyndns.org zu lange dauert und irgendwo ein Timeout abläuft.
   Beim 2. Mal geht es wegen Caching irgendwelcher Instanzen schneller.
  Aha. Und wie soll dig an dieser Stelle helfen? Was bewirkt der Aufruf
  von dig + short?
 # apt-get install dnsutils; man dig
 der Name wird wird einmal aufgelöst, d.h. die IP-Adresse zu dem
 Namen wird beim DNS nachgefragt und ausgegeben. Das dauert bei mir
 oft recht lange (  5 sek), geht beim 2. Mal für den ddclient dann
 pfeilschnell,

Hmm. Und, muss da dann nicht auch ein pause oder sleep mit rein?
Oder wartet das Script dann einfach, bis dig erfolgreich ist und
macht dann erst weiter?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-02 Diskussionsfäden Rainer Bendig
Hi Peter Blancke, *,

Peter Blancke wrote on Wed Sep 01, 2004 at 09:26:53AM +0200:
 ,
 | lynx -dump http://whatismyip.com/ | sed -n '/^Your IP/s/^Your IP is //p'
 `
Und warum das nicht direkt ddclient erledigen lassen? Auf einer SuSE 9
(leider eine der wenigen Kisten wo noch ddclient läuft) sieht die
Config Datei so aus:

-- snip --
## To obtain an IP address from Web status page (using the proxy if defined)
#use=web,  web=checkip.dyndns.org/,   fw-skip='IP Address' # found after IP 
Address
-- snip --

damit lässt sich das selbige erledigen, und es müssen nicht extra zwei
Prozesse gestartet werden. 

-- 
so long,
Rainer Bendig aka mindz PGP/GPG key   (ID: 0xCC7EA575)
http://DigitallyImpressed.com   Get it from wwwkeys.de.pgp.net
for contacting me take a look on http://digitallyimpressed.com/contact
--
Don't reply to this e-mail address and please don't cc to me on lists.
If we meet on a list, you can be sure that i am already on the list.
--
Write yourself a threatening letter and pen a defiant reply.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-02 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
On Thu, Sep 02, 2004 at 10:18:25PM +0200, Dirk Salva wrote:
 On Thu, Sep 02, 2004 at 03:07:33PM +0200, Wolfgang Erig wrote:
sowas gab es bei mir auch sporadisch. Ich habe daher in
/etc/ppp/ip-up.d/ddclient
vor dem Aufruf von ddclient sowas wie
dig +short checkip.dyndns.org
eingetragen. Die Theorie dabei ist, daß die Namensauflösung von
checkip.dyndns.org zu lange dauert und irgendwo ein Timeout abläuft.
Beim 2. Mal geht es wegen Caching irgendwelcher Instanzen schneller.
   Aha. Und wie soll dig an dieser Stelle helfen? Was bewirkt der Aufruf
   von dig + short?
  # apt-get install dnsutils; man dig
  der Name wird wird einmal aufgelöst, d.h. die IP-Adresse zu dem
  Namen wird beim DNS nachgefragt und ausgegeben. Das dauert bei mir
  oft recht lange (  5 sek), geht beim 2. Mal für den ddclient dann
  pfeilschnell,
 
 Hmm. Und, muss da dann nicht auch ein pause oder sleep mit rein?
 Oder wartet das Script dann einfach, bis dig erfolgreich ist und
 macht dann erst weiter?
ja, es geht erst weiter bis dig fertig ist, bei mir ist er aber
nicht immer erfolgreich, eben wegen der langen Leitung des DNS.
Dafür hat dann ddclient Erfolg, zumindestens bei mir.
Probier es einfach aus, der dig schadet nicht,

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-02 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-02 01:26:59, schrieb Dirk Salva:
 On Thu, Sep 02, 2004 at 12:33:19AM +0200, Michelle Konzack wrote:
  Hatte per ICQ einen Bekannten in Freiburg (Zugang über T-Online) 
  an der Leitung und der konnte checkip .dyndns.org weder unter 
  Windows noch BSD erreichen.
 
 Wer weiss, was der Bekannte gemacht hat. Von gerade (01:25h):
 ping checkip.dyndns.org
 PING checkip.dyndns.org (209.69.32.139): 56 data bytes
 64 bytes from 209.69.32.139: icmp_seq=0 ttl=55 time=139.8 ms
 64 bytes from 209.69.32.139: icmp_seq=1 ttl=55 time=138.5 ms
 64 bytes from 209.69.32.139: icmp_seq=2 ttl=55 time=139.1 ms
 
 --- checkip.dyndns.org ping statistics ---
 4 packets transmitted, 3 packets received, 25% packet loss
 round-trip min/avg/max = 138.5/139.1/139.8 ms
 
 Wo liegt Dein Problem?

Das er zeitweilig nicht erreichbar war/ist...

 ciao, Dirk

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Peter Blancke
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Und wie bekommst Du die IP ?

Da gibt es viele Loesungen; hier ist eine davon:

,
| lynx -dump http://whatismyip.com/ | sed -n '/^Your IP/s/^Your IP is //p'
`

 Steht dann im TCP-Header als DST=x.x.x.x

So kompliziert muss es doch gar nicht sein. Und der Router laeuft
doch bereits, was stoert da an wenigen Bytes an Uebertragung?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Sep 01, 2004 at 09:26:53AM +0200, Peter Blancke wrote:

  Und wie bekommst Du die IP ?
 
 Da gibt es viele Loesungen; hier ist eine davon:

Eine andere ist, die ddclient-internen Mechanismen zu benutzen, via http
eine vorgegebene Status-Webpage auf dem Router auszulesen.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-31 19:22:27, schrieb Torsten Schneider:
 On Tue, Aug 31, 2004 at 07:09:43PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  Was mich interessiert, wie man ein UPDATE nur dann machen kann, 
  wenn: 
  
  1)  ich einen Modem-Router Netgear DM602FR habe
  2)  der an einem Haupt-Router 3Com NETBuilder II hängt
  3)  das UPDATE script auf dem FileServer läuft...
 
 Du könntest die Dokumentation von ddclient lesen, da steht beschrieben,
 wie man das mit so ziemlich jedem Router hinbekommt.

   ( 'stdin' ) _
 /
|  ===
|  DDCLIENT v3.6.3
|  

|  ---
|  TROUBLESHOOTING:

|3. Define the IP address of your router with fw=xxx.xxx.xxx.xxx in
|   /etc/ddclient.conf and then try
|   $ ddclient -daemon=0 -query
|   to see if the router status web page can be understood.

Failed...

|4. Need support for another router/firewall?
|   Define the router status page yourself with:
|   fw=url-to-your-routers-status-page
|   fw-skip=any-string-preceeding-your-IP-address

Das geht nicht...
Der Netgear DM602FR benötigt ein Password... 
und das ist auf alle fälle kein URL.

|   ddclient does something like this to provide builtin support for 
|   common routers.
|   For example, the Linksys routers could have been added with:
|  fw=192.168.1.1/Status.htm
|   fw-skip=WAN.*?IP Address

Beim Netgear DM602FR nicht möglich... 
Hatte schon fw=$USRE:[EMAIL PROTECTED]/status.htm versucht...

|5. Some broadband routers require the use of a password when ddclient
|   accesses it's status page to determine the router's WAN IP address.
|   If this is the case for your router, add
|   fw-login=your-router-login
|   fw-password=your-router-password

Ebenfals probiert...
Der Netgear weigert sich hardnäckig...
Über Mozilla komme ich rein. 

|   to the beginning of your ddclient.conf file.
|   Note that some routers use either 'root' or 'admin' as their login
|   while some others accept anything.
|  ---
|  $Header: /home/paul/src/ddclient/RCS/README,v 3.29 2003/05/02 22:08:59 root Exp $
 \__

Dazu sei angemerkt, das de Netgear DM602FR sich NICHT von 'lynx' oder 
'w3c', also von der console aus konfigurieren läßt, was NICHT an den 
Frames liegt.

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-31 19:01:40, schrieb Torsten Schneider:
 On Tue, Aug 31, 2004 at 06:55:34PM +0200, Michelle Konzack wrote:

  Und woher sollen die die neue IP-Adresse bekommen ?
 
 Der ermittelt die aktuelle IP-Adresse und vergleicht sie mit dem, was x
 Sekunden vorher ermittelt wurde. Wenn diese beiden Werte übereinstimmen,
 ist kein Update erforderlich. Wo ist da das Problem?

Mein frage war, WOHER er die IP-Adresse bekommt !

  Auf der anderen Seite habe ich keine andere Wahl, 
  da sich die IP-Adresse bei mir so oft ändert...
 
 Diese Begründung verstehe ich nicht.

Mein IP änder sich pro tag zwischen 3 bis 8 mal da ich laufen 
Line-Drops wegen einer schlechten Leitung habe (Auskunft der 
France Telecom: wir arbeiten daran...)

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Sep 01, 2004 at 11:49:33AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Das geht nicht...
 Der Netgear DM602FR benötigt ein Password... 
 und das ist auf alle fälle kein URL.

Hä? Ein Passwort ist in der Tat kein URL.

Aber du könntest mal weiter lesen, wie man die Passwörter angibt. Einen
Router, den man ohne PW auslesen kann, sollte es eigentlich nicht geben.

 Beim Netgear DM602FR nicht möglich... 
 Hatte schon fw=$USRE:[EMAIL PROTECTED]/status.htm versucht...

Man könnte auch die _ganze_ Dokumentation lesen und dann merken, warum
dieser URL Unfug ist.


Grüße, Torsten



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Sep 01, 2004 at 11:53:53AM +0200, Michelle Konzack wrote:

   Auf der anderen Seite habe ich keine andere Wahl, 
   da sich die IP-Adresse bei mir so oft ändert...
  
  Diese Begründung verstehe ich nicht.
 
 Mein IP änder sich pro tag zwischen 3 bis 8 mal da ich laufen 
 Line-Drops wegen einer schlechten Leitung habe (Auskunft der 
 France Telecom: wir arbeiten daran...)

Ich verstehe es immer noch nicht.

Mein ddclient ändert die IP bei DynDNS, wenn sie sich geändert hat. Ob
das ein, sieben oder zwanzig Mal am Tag passiert, ist dem wurscht. Es
wird einfach getan, sobald eine neue IP da ist.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-31 20:31:27, schrieb Torsten Schneider:
 On Tue, Aug 31, 2004 at 08:04:52PM +0200, Michelle Konzack wrote:

  Und wie bekommst Du die IP ?
 
 Lies doch einfach mal die Dokumentation, da steht, wie das geht.

Habe ich, - siehe andere E-Mail.

   Mein DSL-Router läuft nicht unter Linux, trotzdem funktioniert DynDNS
   mit einem(!) automatischen Update pro Tag exzellent.
  
  Dann macht Dein Router den Update auf DynDNS
 
 Richtig, da läuft ein DynDNS.

Irgendwie wiedersprichts Du Dich...

Aber ich habe keinen Linux-Router und somit gibts Probleme...
Nein Netgear DM602FR will mir nicht die IP-Adresse rausrücken.

 Grüße, Torsten


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Richard Verwayen
On Wed, 2004-09-01 at 12:05, Michelle Konzack wrote:

 Aber ich habe keinen Linux-Router und somit gibts Probleme...
 Nein Netgear DM602FR will mir nicht die IP-Adresse rausrücken.

Wenn es mit diesem Programm nicht funktioniert hat man immer noch die
Chance ein anderes zu nutzen!

Siehe auch:
http://www.dyndns.org/services/dyndns/clients.html

Nach kurzen Reinschauen hatte ich für deinen Zweck 
RunDNS
ipcheck
UpdateDD
inadyn
ausgewählt. Die müssen für deinen ANwendungszweck die IP webbased
ermitteln,also eine Webseite anfragen!

(Bei mir läuft ipcheck hinter nem Router)

Richard



Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden debian-user-german

Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb am 01.09.2004,
12:05:26:
 Am 2004-08-31 20:31:27, schrieb Torsten Schneider:
  On Tue, Aug 31, 2004 at 08:04:52PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
   Und wie bekommst Du die IP ?
  
  Lies doch einfach mal die Dokumentation, da steht, wie das geht.
 
 Habe ich, - siehe andere E-Mail.
 
Mein DSL-Router läuft nicht unter Linux, trotzdem funktioniert DynDNS
mit einem(!) automatischen Update pro Tag exzellent.
   
   Dann macht Dein Router den Update auf DynDNS
  
  Richtig, da läuft ein DynDNS.
 
 Irgendwie wiedersprichts Du Dich...
 
 Aber ich habe keinen Linux-Router und somit gibts Probleme...
 Nein Netgear DM602FR will mir nicht die IP-Adresse rausrücken.

Leute, come on
http://www.google.de/search?q=Netgear+DM602+dynamic+IP+dyndnsbtnG=Suchehl=deie=UTF-8

erstes Ergebnis sieht doch vielversprechend aus, oder ?

Joel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Sep 01, 2004 at 12:05:26PM +0200, Michelle Konzack wrote:

   Dann macht Dein Router den Update auf DynDNS
  
  Richtig, da läuft ein DynDNS.
 
 Irgendwie wiedersprichts Du Dich...

Ich habe mich in einer anderen Mail korrigiert, auf meinem Router läuft
ein ddclient und natürlich kein DynDNS-Server. Das wäre unsinnig.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-01 12:38:20, schrieb Richard Verwayen:
 On Wed, 2004-09-01 at 12:05, Michelle Konzack wrote:
 
  Aber ich habe keinen Linux-Router und somit gibts Probleme...
  Nein Netgear DM602FR will mir nicht die IP-Adresse rausrücken.
 
 Wenn es mit diesem Programm nicht funktioniert hat man immer noch die
 Chance ein anderes zu nutzen!
 
 Siehe auch:
 http://www.dyndns.org/services/dyndns/clients.html

Erzähl mir nichts...

   ( -c 'ls -AlG /home/michelle/downloads/DynDNS' ) 
 /
|  insgesamt 716
|  drwxr-xr-x2 michelle 4096 29. Aug 09:13 .
|  drwxr-xr-x   10 michelle 4096 29. Aug 09:26 ..
|  -rw---1 michelle16595 28. Aug 21:55 addns-1.01e.tar.gz
|  -rw---1 michelle34497 28. Aug 21:29 ddclient.tar.gz
|  -rw---1 michelle25853 28. Aug 21:52 dipadup-0.1.3.tar.gz
|  -rw-r--r--1 michelle18736 28. Aug 21:42 dnsupdate.pl
|  -rw-r--r--1 michelle 4049 28. Aug 21:43 dnsupdate_prefs.txt
|  -rw-r--r--1 michelle 2200 28. Aug 21:45 dnsupdate.txt
|  -rw-r--r--1 michelle14787 28. Aug 21:38 DynDNS.php_v1.01.tgz.gz
|  -rw---1 michelle 3536 28. Aug 21:53 dynip-0.3.tar.gz
|  -rw---1 michelle 3389 28. Aug 21:56 dynner0.2b.tar.gz
|  -rw---1 michelle58522 28. Aug 21:33 GUpdater-2.3.1.tar.gz
|  -rw-r--r--1 michelle   165409 28. Aug 21:35 ipcheck.py
|  -rw---1 michelle 2379 28. Aug 21:55 phpdyndns.tar.gz
|  -rw---1 michelle42452 28. Aug 21:49 updatedd_2.2-1_i386.deb
|  -rw---1 michelle   279420 28. Aug 21:50 updatedd-doc_2.2-1_all.deb
|  -rw---1 michelle10515 28. Aug 21:54 webdate-0.1.tar.gz
 \__


 Nach kurzen Reinschauen hatte ich für deinen Zweck 
 RunDNS
 ipcheck
 UpdateDD
 inadyn
 ausgewählt. Die müssen für deinen ANwendungszweck die IP webbased
 ermitteln,also eine Webseite anfragen!

Ich habe alle angegebenen ausprobiert...

 (Bei mir läuft ipcheck hinter nem Router)

Wenn derzeit nicht der DNS von www.khayatfamily.net
kaputt währe, könnte ich mein eigenes 

http://www.khayatfamily.net/linux4michelle/ip.php

verwenden um die IP zu bekommen...
(Hatte ja bis Samstag 20:07 auch funktioniert...)

 Richard

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-01 11:57:46, schrieb Torsten Schneider:

 Ich verstehe es immer noch nicht.
 
 Mein ddclient ändert die IP bei DynDNS, wenn sie sich geändert hat. Ob
 das ein, sieben oder zwanzig Mal am Tag passiert, ist dem wurscht. Es
 wird einfach getan, sobald eine neue IP da ist.

Und was ist, wenn er es nicht merkt ?

Du gehst Von Deinem Router aus der überwältigend und perfect 
funktioniert... 

Und wenns mal nicht funktioniert haste keine Antwort mehr

Schließe nicht immer von Deinem Router auf andere...

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Wed, Sep 01, 2004 at 03:00:28PM +0200, Michelle Konzack wrote:

  Mein ddclient ändert die IP bei DynDNS, wenn sie sich geändert hat. Ob
  das ein, sieben oder zwanzig Mal am Tag passiert, ist dem wurscht. Es
  wird einfach getan, sobald eine neue IP da ist.
 
 Und was ist, wenn er es nicht merkt ?

Er _tut_ es einfach, kapier das doch endlich mal. Wie bei Tausenden
anderen auch.

 Und wenns mal nicht funktioniert haste keine Antwort mehr
 
 Schließe nicht immer von Deinem Router auf andere...

Schließe nicht immer von deiner Unfähigkeit auf andere.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-01 15:16:03, schrieb Torsten Schneider:

  Und was ist, wenn er es nicht merkt ?
 
 Er _tut_ es einfach, kapier das doch endlich mal. Wie bei Tausenden
 anderen auch.
 
  Und wenns mal nicht funktioniert haste keine Antwort mehr
  
  Schließe nicht immer von Deinem Router auf andere...
 
 Schließe nicht immer von deiner Unfähigkeit auf andere.

Dann kenne ich aber jede Menge unfähige... Offenburg, Freiburg, 
Lahr, Karlsruhe, Frankfurt Colmar, Mühlhausen, Strasbourg, Hagenau...

 Grüße, Torsten

Deine Aroganz schreit einfach zum Himmel...

Ich habe übrigends den Developer von ddclient angeschrieben...

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Werner Mahr
Am Mittwoch, 1. September 2004 21:22 schrieb Michelle Konzack:

 Dann kenne ich aber jede Menge unfähige... Offenburg, Freiburg,
 Lahr, Karlsruhe, Frankfurt Colmar, Mühlhausen, Strasbourg, Hagenau...

Ist das das Inhaltsverzeichnis deiner Straßenkarte, oder was soll uns das 
sagen?

-- 
MfG usw.

Werner Mahr
registered Linuxuser: 295882


pgpjMzurvKFt3.pgp
Description: signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Thomas Schoepfer
On Tuesday 31 August 2004 19.09, Michelle Konzack wrote:
 Hallo Werner, 
 
 Am 2004-08-31 13:41:01, schrieb Werner Gast:
  Am Di, den 31.08.2004 schrieb Torsten Schneider um 11:56:
  
   Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
   gendert hat.
   
  Das interessiert mich jetzt aber, da mich der Defaulteintrag von ein
  paar Minuten bei ddclient schon ziemlich verwundert hat. 
  
  Welche Clients updaten nur wenn sich die Adresse wirklich geändert hat?
  Braucht es einen Eintrag im pon script?
 
 Was mich interessiert, wie man ein UPDATE nur dann machen kann, 
 wenn: 
 
 1)  ich einen Modem-Router Netgear DM602FR habe
 2)  der an einem Haupt-Router 3Com NETBuilder II hängt
 3)  das UPDATE script auf dem FileServer läuft...
 
 Soll ich irgendeine http-Anfrage bei einem beliebigen 
 Server starten und dann die TCP-header auswerten ?
 
 Läßt sich dann mir nem PHP-Script machen, ist aber 
 schon zu aufwendig... 

Du könntest doch einfach checkip.dyndns.org verwenden?
Das ist unabhängig von der verwendeten Hardware.
Bei mir funktioniert ddclient schon einige Jahre zuverlässig damit. 
ddclient ist sogar schlau genug, ein Update auszulösen, wenn sich
die IP mal länger als 14 Tage nicht ändert. Das können die meisten
Router nicht.

Gruss
 Thomas



Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-01 12:40:01, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Leute, come on
 http://www.google.de/search?q=Netgear+DM602+dynamic+IP+dyndnsbtnG=SuchehlÞie=UTF-8
 
 erstes Ergebnis sieht doch vielversprechend aus, oder ?

Interessant, mein Original BASH-Script macht das auch, 
aber ich kann nicht den Router telneten...

Das Script bricht mit men Fehler ab. 
Über das Web-Interface komme ich aber mit der UID/passwd drauf.

Denke, das ich Telnet deaktiviert habe, 
aber ich finde nicht die Option...

Denke, das ich den Router noch mal reseten muß.

 Joel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Bin nochmal da...

Hab vergessen, die LOG einzufügen...

Am 2004-09-01 12:40:01, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Leute, come on
 http://www.google.de/search?q=Netgear+DM602+dynamic+IP+dyndnsbtnG=SuchehlÞie=UTF-8
 
 erstes Ergebnis sieht doch vielversprechend aus, oder ?

Neee... wie schon gesagt... Fehlermeldung.

   ( '/tmp/update_ip.log' ) 
 /
|  2004/09/01 23:37:22 :PID=32381   Attempt to update 
tamay-dogan.homelinux.net IP address
|  2004/09/01 23:40:33 :PID=32381   Cannot connect to 
http://checkip.dyndns.org
 \__

Er konnte sich weder zu meinem Router noch zu checkip.dyndns.org 
connecten...

Das Ding läuft wie im Script angegeben alle 10 Minuten durch einen 
cron-Job...

Habe jetzt 14 Fehlermeldungen und mein DNS tamay-dogan.homelinux.net 
ist nicht blockiert. 

Allmählich wirds nervig...

Abgesehen davon habe in morgen wieder mein ip.php auf einem anderen 
Server laufen. Dann habe mit absoluter zuverläßigkeit meine IP. 

 Joel

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Sep 02, 2004 at 12:00:29AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 |  2004/09/01 23:37:22 :  PID=32381   Attempt to update 
 tamay-dogan.homelinux.net IP address
 |  2004/09/01 23:40:33 :  PID=32381   Cannot connect to 
 http://checkip.dyndns.org
  \__
 
 Er konnte sich weder zu meinem Router noch zu checkip.dyndns.org 
 connecten...

Das spricht eher dafür, dass bei dir irgendwas ganz grundlegendes nicht
funktioniert. Das würde auch erklären, warum keiner der -zig Clients
will, die bei jedem anderen anstandslos funktionieren.

Hast du ins README geguckt und die erforderlichen Perl-Module
installiert? Debug angeknipst?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-02 00:11:22, schrieb Torsten Schneider:
 On Thu, Sep 02, 2004 at 12:00:29AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  |  2004/09/01 23:37:22 :PID=32381   Attempt to update 
  tamay-dogan.homelinux.net IP address
  |  2004/09/01 23:40:33 :PID=32381   Cannot connect to 
  http://checkip.dyndns.org
   \__
  
  Er konnte sich weder zu meinem Router noch zu checkip.dyndns.org 
  connecten...
 
 Das spricht eher dafür, dass bei dir irgendwas ganz grundlegendes nicht
 funktioniert. Das würde auch erklären, warum keiner der -zig Clients
 will, die bei jedem anderen anstandslos funktionieren.
 
 Hast du ins README geguckt und die erforderlichen Perl-Module
 installiert? Debug angeknipst?

Ja... 
Er findet einfach den Server nicht...

Auch telneten kann ich checkip.dyndns.org nicht
Ich bekomme ne Timeout

An meinem DNS kann es nicht liegen, sonst könnte ich keine 
E-Mails mehr versenden oder Internet Surfen

Hatte per ICQ einen Bekannten in Freiburg (Zugang über T-Online) 
an der Leitung und der konnte checkip .dyndns.org weder unter 
Windows noch BSD erreichen.

Also liegt lezterer Logeintrag nicht an mir.

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Thu, Sep 02, 2004 at 12:33:19AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Ja... 
 Er findet einfach den Server nicht...

Dann stimmt was bei dir nicht.

 Auch telneten kann ich checkip.dyndns.org nicht
 Ich bekomme ne Timeout

Und auf welchem Port machst du das?

Alles Fehler, die ich hier nicht nachvollziehen kann.

 An meinem DNS kann es nicht liegen, sonst könnte ich keine 
 E-Mails mehr versenden oder Internet Surfen

Dann trag meinetwegen die IP selbst ein.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: DynDNS und hostnamen

2004-09-01 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-09-02 00:41:33, schrieb Torsten Schneider:
 On Thu, Sep 02, 2004 at 12:33:19AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  Ja... 
  Er findet einfach den Server nicht...
 
 Dann stimmt was bei dir nicht.
 
  Auch telneten kann ich checkip.dyndns.org nicht
  Ich bekomme ne Timeout
 
 Und auf welchem Port machst du das?

Auf checkip 80 und auf meinem Netgear 23 (ich bekomme den Login-Screen 
und das wars)

 Alles Fehler, die ich hier nicht nachvollziehen kann.
 
  An meinem DNS kann es nicht liegen, sonst könnte ich keine 
  E-Mails mehr versenden oder Internet Surfen
 
 Dann trag meinetwegen die IP selbst ein.

Mache ich zur Zeit...

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 11:42:20AM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Habe mir nen Host http://tamay-dogan.homelinux.net/ eingerichtet 
 und funktioniert auch...   :-/   283 Vollständige downloads von 
 switchlinux.swf sowie 418 304-Errors. Dann noch karma.swf...

Bla.

 Wie dem auch sei, auf dem Server habe ich VirtualHosts und ich 
 habe jetzt versucht, sowas wie 
 
   privat.tamay-dogan.homelinux.net
   debian.tamay-dogan.homelinux.net
   music.tamay-dogan.homelinux.net
 
 zu machen, aber es funktioniert nicht...

Also hier wird *.tamay-dogan.homelinux.net aufgelöst.

 Kann mir jemand weiterhelfen ?
 Also meine IP und mein Host werden stündlich Updated

Du weißt, dass die Betreiber von DynDNS.org es nicht gerne sehen, wenn
man periodisch immer wieder mit den gleichen Daten ein Update macht?

Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
gendert hat.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Werner Gast
Am Di, den 31.08.2004 schrieb Torsten Schneider um 11:56:

 Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
 gendert hat.
 
Das interessiert mich jetzt aber, da mich der Defaulteintrag von ein
paar Minuten bei ddclient schon ziemlich verwundert hat. 

Welche Clients updaten nur wenn sich die Adresse wirklich geändert hat?
Braucht es einen Eintrag im pon script?

Schoene Gruesse aus der morgen sonnigen Lueneburger Heide
Werner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Bjrn Schmidt
Werner Gast wrote:
Das interessiert mich jetzt aber, da mich der Defaulteintrag von ein
paar Minuten bei ddclient schon ziemlich verwundert hat. 

Welche Clients updaten nur wenn sich die Adresse wirklich geändert hat?
Braucht es einen Eintrag im pon script?
ez-ipupdate läuft als daemon und braucht keinen Eintrag im pon script.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 01:41:01PM +0200, Werner Gast wrote:

  Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
  gendert hat.
  
 Das interessiert mich jetzt aber, da mich der Defaulteintrag von ein
 paar Minuten bei ddclient schon ziemlich verwundert hat. 

Wenn ich das im Source auf die Schnelle überblicke, wird alle x Sekunden
die IP gecheckt. Ändert sie sich, wird der DynDNS-Eintrag neu gemacht,
ändert sie sich nicht, geht auch kein Update raus.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Aug 31, 2004 at 11:56:36AM +0200, Torsten Schneider wrote:
  Kann mir jemand weiterhelfen ?
  Also meine IP und mein Host werden stündlich Updated
 Du weißt, dass die Betreiber von DynDNS.org es nicht gerne sehen, wenn
 man periodisch immer wieder mit den gleichen Daten ein Update macht?

Das habe ich kuerzlich auch gelesen und befuerchte nun, dass ich es
auch falsch mache: bei mir laeuft ddclient im daemon-mode (also
run_daemon=true), mit daemon_interval=180s. Das scheint demnach
ja doch nicht korrekt zu sein, habe ich da die englische Beschreibung
falsch verstanden? Ich brauche ja tatsaechlich nur ein update, wenn
ich selbst eine neue IP bekomme, was ja nur bei Neuanwahl passiert.
Allerdings habe ich schon sehr oft festgestellt (syslog), dass dieser
update-Vorgang anfangs fehlschlaegt, z.B. wie folgt:
Aug 30 23:59:28 server pppd[922]: local  IP address xx.xxx.xxx.xxx
Aug 30 23:59:28 server pppd[922]: remote IP address xx.xxx.xx.xx
Aug 30 23:59:29 server chronyd[904]: No intersecting endpoints found
Aug 30 23:59:36 server kdm_greet[990]: Can't open default user face
Aug 30 23:59:38 server ddclient[978]: WARNING:  cannot connect to
checkip.dyndns.org:80 socket : IO::Socket::INET: Bad hostname 'checkip.dyndns.org'

Und dann:
Aug 30 23:59:39 server ddclient[1001]: SUCCESS:  updating dirk.dyndns.org:
good: IP address set to xx.xxx.xxx.xxx
Da liegt in diesem log nur eine Sekunde zwischen, ich hatte da aber
auch schonmal mehr als die 180s zwischen.

 Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
 gendert hat.

Wie also ist das richtig konfiguriert, so dass es in jedem Fall
funktioniert!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 01:08:22PM +0200, Dirk Salva wrote:

 Das habe ich kuerzlich auch gelesen und befuerchte nun, dass ich es
 auch falsch mache: bei mir laeuft ddclient im daemon-mode (also
 run_daemon=true), mit daemon_interval=180s. Das scheint demnach
 ja doch nicht korrekt zu sein, habe ich da die englische Beschreibung
 falsch verstanden?

Wie gesagt, ddclient checkt dann alle 180 Sekunden, ob sich deine
Adresse geändert hat. Im Script steht wirklich ein sleep, d. h. das
Script legt sich zwischen den Tests einfach schlafen.

 Und dann:
 Aug 30 23:59:39 server ddclient[1001]: SUCCESS:  updating dirk.dyndns.org:
 good: IP address set to xx.xxx.xxx.xxx

Diese Meldung kommt nur, wenn wirklich etwas an DynDNS weitergegeben
wurde. Wenn diese nur ein Mal pro Tag oder so auftaucht, besteht kein
Grund zur Sorge.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Aug 31, 2004 at 02:16:19PM +0200, Torsten Schneider wrote:
  Aug 30 23:59:39 server ddclient[1001]: SUCCESS:  updating dirk.dyndns.org:
  good: IP address set to xx.xxx.xxx.xxx
 Diese Meldung kommt nur, wenn wirklich etwas an DynDNS weitergegeben
 wurde. Wenn diese nur ein Mal pro Tag oder so auftaucht, besteht kein
 Grund zur Sorge.

Na dann ist ja alles in Butter...

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Christoph Lffler
Hi,
Werner Gast wrote:
Am Di, den 31.08.2004 schrieb Torsten Schneider um 11:56:
Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
gendert hat.
Das interessiert mich jetzt aber, da mich der Defaulteintrag von ein
paar Minuten bei ddclient schon ziemlich verwundert hat. 
Welche Clients updaten nur wenn sich die Adresse wirklich geändert hat?
Braucht es einen Eintrag im pon script?
also bei mir ist es ein Netgear WGR614 Router, der den DynDNS 
Eintrag nur beim Aufbau der Verbindung updated.

Hm, slightly offtopic, (duck) da ist ein Embedded Linux drauf...
Grüße
Chris
--
---
*  Christoph Löffler - c.loeffler AT xtraport DOT de  *
*  Linux-User #346921 - visit http://counter.li.org/  *
*  Fingerprint: GnuPG *
*  9082 0E53 50C1 209C 0E6F 4E3A 26F0 83F3 072B 44B0  *
---
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-31 11:56:36, schrieb Torsten Schneider:
 On Tue, Aug 31, 2004 at 11:42:20AM +0200, Michelle Konzack wrote:

  Wie dem auch sei, auf dem Server habe ich VirtualHosts und ich 
  habe jetzt versucht, sowas wie 
  
  privat.tamay-dogan.homelinux.net
  debian.tamay-dogan.homelinux.net
  music.tamay-dogan.homelinux.net
  
  zu machen, aber es funktioniert nicht...
 
 Also hier wird *.tamay-dogan.homelinux.net aufgelöst.

Sprich Du kannst http://thorsten.tamay-dogan.homelinux.net/
angeben und landest auf meinem Rechner... Soweit habe ich es 
auch schon... nur findet er die Hosts nicht...

Eigentlich sollte der * mit www, debian, woody, devel und 
musik sowie xmms verbinden...

Die VirtualHosts existieren jedenfals auf meinen Server. 

 Du weißt, dass die Betreiber von DynDNS.org es nicht gerne sehen, wenn
 man periodisch immer wieder mit den gleichen Daten ein Update macht?
 
 Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
 gendert hat.

Und woher sollen die die neue IP-Adresse bekommen ?
Im Netzwerk gibt es bei mir nur statische, meine vier 
Netgear DM602FR hängen an einem 3Com NETBuilder und 
das Script was updated ist auf meinem FileServer. 

Abgesehen fragen einige Clients alle 15 Minuten im 
Internet an und einige fabrizieren sogar Müll in 
meinem Netzwerk. 

'snort' und mein 'defender' geben andauern Alarm.

Auf der anderen Seite habe ich keine andere Wahl, 
da sich die IP-Adresse bei mir so oft ändert...

Der Account bei DynDNS wird nur gesperrt, wenn Du 
es alle 5 Minuten versuchst, was mehrere DynDNS 
Clients (Liste auf deren Webseite) getan haben und 
mein Account gesperrt wurde. 

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-31 13:08:22, schrieb Dirk Salva:

 Das habe ich kuerzlich auch gelesen und befuerchte nun, dass ich es
 auch falsch mache: bei mir laeuft ddclient im daemon-mode (also
 run_daemon=true), mit daemon_interval=180s. Das scheint demnach

Der sit standardmäßig so eingestellt...

Also ich habe bei einem der Clients 5 Minuten gehabt und mein 
Account wurde gesperrt. Habe dann den Service angemailt und die 
haben mir geschrieben, wenn ich ne schlechte ADSL-Leitung habe, 
sind 15 Minuten OK... Habe mittlerweile eine Stunde eingestellt.

 ja doch nicht korrekt zu sein, habe ich da die englische Beschreibung
 falsch verstanden? Ich brauche ja tatsaechlich nur ein update, wenn
 ich selbst eine neue IP bekomme, was ja nur bei Neuanwahl passiert.

Nur wenn Dein ADSL-Router keine Linux-Kiste ist, siehste alt aus.

 Allerdings habe ich schon sehr oft festgestellt (syslog), dass dieser
 update-Vorgang anfangs fehlschlaegt, z.B. wie folgt:
 Aug 30 23:59:28 server pppd[922]: local  IP address xx.xxx.xxx.xxx
 Aug 30 23:59:28 server pppd[922]: remote IP address xx.xxx.xx.xx
 Aug 30 23:59:29 server chronyd[904]: No intersecting endpoints found
 Aug 30 23:59:36 server kdm_greet[990]: Can't open default user face
 Aug 30 23:59:38 server ddclient[978]: WARNING:  cannot connect to
 checkip.dyndns.org:80 socket : IO::Socket::INET: Bad hostname 'checkip.dyndns.org'

Eigenartig

 ciao, Dirk


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 06:55:34PM +0200, Michelle Konzack wrote:
 
  Also hier wird *.tamay-dogan.homelinux.net aufgelöst.
 
 Sprich Du kannst http://thorsten.tamay-dogan.homelinux.net/
 angeben und landest auf meinem Rechner... Soweit habe ich es 
 auch schon... nur findet er die Hosts nicht...

Ich habe nicht die Webpages angesehen, sondern eben versucht, diverse
Sachen via DNS aufzulösen. Egal, was ich genommen habe, kam immer das
Richtige.

  Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
  gendert hat.
 
 Und woher sollen die die neue IP-Adresse bekommen ?

Der ermittelt die aktuelle IP-Adresse und vergleicht sie mit dem, was x
Sekunden vorher ermittelt wurde. Wenn diese beiden Werte übereinstimmen,
ist kein Update erforderlich. Wo ist da das Problem?

 Im Netzwerk gibt es bei mir nur statische, meine vier 
 Netgear DM602FR hängen an einem 3Com NETBuilder und 
 das Script was updated ist auf meinem FileServer. 

Ja, und?

 Abgesehen fragen einige Clients alle 15 Minuten im 
 Internet an und einige fabrizieren sogar Müll in 
 meinem Netzwerk. 

Ja, und?

 Auf der anderen Seite habe ich keine andere Wahl, 
 da sich die IP-Adresse bei mir so oft ändert...

Diese Begründung verstehe ich nicht.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Werner, 

Am 2004-08-31 13:41:01, schrieb Werner Gast:
 Am Di, den 31.08.2004 schrieb Torsten Schneider um 11:56:
 
  Es gibt massenweise Client, die das nur tun, wenn sich die Adresse
  gendert hat.
  
 Das interessiert mich jetzt aber, da mich der Defaulteintrag von ein
 paar Minuten bei ddclient schon ziemlich verwundert hat. 
 
 Welche Clients updaten nur wenn sich die Adresse wirklich geändert hat?
 Braucht es einen Eintrag im pon script?

Was mich interessiert, wie man ein UPDATE nur dann machen kann, 
wenn: 

1)  ich einen Modem-Router Netgear DM602FR habe
2)  der an einem Haupt-Router 3Com NETBuilder II hängt
3)  das UPDATE script auf dem FileServer läuft...

Soll ich irgendeine http-Anfrage bei einem beliebigen 
Server starten und dann die TCP-header auswerten ?

Läßt sich dann mir nem PHP-Script machen, ist aber 
schon zu aufwendig... 

Abgesehen davon ich www.khayatfamily.net aus unbekannten 
gründen aus dem DNS verschwunden, weshalb ich nicht mehr 
http://www.khayatfamily.net/linux4michelle/ip.php 
verwenden kann... 

Das hätte mir gesagt, ob sich die IP geändert hat oder nicht.

 Schoene Gruesse aus der morgen sonnigen Lueneburger Heide
 Werner

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-31 18:22:50, schrieb Christoph Löffler:
 Hi,

 also bei mir ist es ein Netgear WGR614 Router, der den DynDNS 
 Eintrag nur beim Aufbau der Verbindung updated.

Mein Router kann das nicht...
Abgesehen wird auch auf der Support Seite von DynDNS geschrieben, 
das die meisten Modem-Router es nicht richtig machen...  :-/

 Hm, slightly offtopic, (duck) da ist ein Embedded Linux drauf...

:-)

 Grüße
 Chris

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 07:03:32PM +0200, Michelle Konzack wrote:

  ja doch nicht korrekt zu sein, habe ich da die englische Beschreibung
  falsch verstanden? Ich brauche ja tatsaechlich nur ein update, wenn
  ich selbst eine neue IP bekomme, was ja nur bei Neuanwahl passiert.
 
 Nur wenn Dein ADSL-Router keine Linux-Kiste ist, siehste alt aus.

Schwachsinn.

Mein DSL-Router läuft nicht unter Linux, trotzdem funktioniert DynDNS
mit einem(!) automatischen Update pro Tag exzellent.

  checkip.dyndns.org:80 socket : IO::Socket::INET: Bad hostname 'checkip.dyndns.org'
 
 Eigenartig

Nö, zu der Zeit gibt es nur grade keinen verfügbaren DNS.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 07:09:43PM +0200, Michelle Konzack wrote:

 Was mich interessiert, wie man ein UPDATE nur dann machen kann, 
 wenn: 
 
 1)  ich einen Modem-Router Netgear DM602FR habe
 2)  der an einem Haupt-Router 3Com NETBuilder II hängt
 3)  das UPDATE script auf dem FileServer läuft...

Du könntest die Dokumentation von ddclient lesen, da steht beschrieben,
wie man das mit so ziemlich jedem Router hinbekommt.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-08-31 19:19:17, schrieb Torsten Schneider:

 Schwachsinn.

Und wie bekommst Du die IP ?

Wenn Du Deine IP-Adresse wissen willst und Du keinen Zugriff 
auf den router hast, weils ein Netgear ist, der nichts hergibt, 
mußt Du einen beliebigen Host im Internet contaktieren um an 
die Deine IP-Adresse zu kommen... Steht dann im TCP-Header als 
DST=x.x.x.x

Da kannste gleich DynDNS kontaktieren...

 Mein DSL-Router läuft nicht unter Linux, trotzdem funktioniert DynDNS
 mit einem(!) automatischen Update pro Tag exzellent.

Dann macht Dein Router den Update auf DynDNS

 Grüße, Torsten

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 08:04:52PM +0200, Michelle Konzack wrote:

  Schwachsinn.
 
 Und wie bekommst Du die IP ?

Lies doch einfach mal die Dokumentation, da steht, wie das geht.

  Mein DSL-Router läuft nicht unter Linux, trotzdem funktioniert DynDNS
  mit einem(!) automatischen Update pro Tag exzellent.
 
 Dann macht Dein Router den Update auf DynDNS

Richtig, da läuft ein DynDNS.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 08:31:27PM +0200, Torsten Schneider wrote:
 
  Dann macht Dein Router den Update auf DynDNS
 
 Richtig, da läuft ein DynDNS.

Args - Tippfehler, natürlich ddclient.


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Wolfgang Erig
Hi Dirk,

On Tue, Aug 31, 2004 at 01:08:22PM +0200, Dirk Salva wrote:
 update-Vorgang anfangs fehlschlaegt, z.B. wie folgt:
 Aug 30 23:59:28 server pppd[922]: local  IP address xx.xxx.xxx.xxx
 Aug 30 23:59:28 server pppd[922]: remote IP address xx.xxx.xx.xx
 Aug 30 23:59:29 server chronyd[904]: No intersecting endpoints found
 Aug 30 23:59:36 server kdm_greet[990]: Can't open default user face
 Aug 30 23:59:38 server ddclient[978]: WARNING:  cannot connect to
 checkip.dyndns.org:80 socket : IO::Socket::INET: Bad hostname 'checkip.dyndns.org'

sowas gab es bei mir auch sporadisch. Ich habe daher in
/etc/ppp/ip-up.d/ddclient
vor dem Aufruf von ddclient sowas wie
dig +short checkip.dyndns.org
eingetragen. Die Theorie dabei ist, daß die Namensauflösung von
checkip.dyndns.org zu lange dauert und irgendwo ein Timeout abläuft.
Beim 2. Mal geht es wegen Caching irgendwelcher Instanzen schneller.

Bei mir scheint es damit besser zu sein, d.h. ging die letzten 2 Wochen
immer,

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DynDNS und hostnamen

2004-08-31 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Aug 31, 2004 at 10:38:54PM +0200, Wolfgang Erig wrote:
  checkip.dyndns.org:80 socket : IO::Socket::INET: Bad hostname 'checkip.dyndns.org'
 sowas gab es bei mir auch sporadisch. Ich habe daher in
   /etc/ppp/ip-up.d/ddclient
 vor dem Aufruf von ddclient sowas wie
   dig +short checkip.dyndns.org
 eingetragen. Die Theorie dabei ist, daß die Namensauflösung von
 checkip.dyndns.org zu lange dauert und irgendwo ein Timeout abläuft.
 Beim 2. Mal geht es wegen Caching irgendwelcher Instanzen schneller.

Aha. Und wie soll dig an dieser Stelle helfen? Was bewirkt der Aufruf
von dig + short?
Ich hatte mal aehnliche Probleme mit chrony, die habe ich jetzt
behoben, in dem ich im ip-up/chrony oder wie das Ding heisst irgendwo
ein sleep 10 vergraben habe.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)