Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-20 Diskussionsfäden Gerhard Brauer
Gruesse!
* Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG [EMAIL PROTECTED] schrieb am [20.07.06 
07:23]:
 
 Wird mir nichts anderes übrig bleiben als mir einen Kernel zu backen ...

Nicht unbedingt - das Bauen aus den Sources von AVM muß mit dem 2.6.3
funktionieren - habe ich x mal gemacht.

Wenn du deine modprobe/dmesg Fehlermeldung abgespeckt in google
verfütterst:
version magic  preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be  preempt 686 gcc-3.3
kriegst du schon einen Überblick, woher der Fehler kommt.

Frage: welche Version von AVM setzt du ein, wie heißt das tar.gz?
Ich setze hier ein: fcpci-suse9.1-3.11-02.tar.gz

Wenn du noch einen Versuch wagen willst:
- lösche in /usr/src alle Verzeichnisse in denen Kernel-*Sources* drin
sind.
- auch einen symlink /usr/src/linux löschen bzw. auf das Verzeichniss
mit den kernel-headers zum 2.6.8 zeigen lassen.

- pache das AVM-Treiber nochmal frisch aus. Das Problem mit make kannst
du umgehen, indem du unter /lib/modules/$dein_Kernel einen symlink build
anlegst und diesen nach /usr/scr/kernel-headers zeigen läßt. (Obwohl
AFAIK dieser Link durch die Installation des headers-deb eingerichtet
wird)

Wichtig ist halt, das make aus avm-sourcen zu keinem Zeitpunkt versucht
Kernel-Infos außerhalb des /usr/src/kernel-headers zu finden - das
scheint die Ursache für die version magic Meldung zu sein.

 Vielen Dank!
 
 
 Martin

Gruß
Gerhard
-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-19 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG

Hallo zusammen!


So, da der Rechner schon stabil laufen soll und ich (leider) nicht der 
einzige bin der das Ding administrieren soll, hab ich jetzt auf die 
'richtigen' Installationsmedien zurück gegriffen und die offizielle 
Distri aufgesetzt.


Konfig ist nun Sarge, mit Kernel 2.6.8-3-686 (via dist-upgrade)

uname -r sagt '2.6.8-3-686'

Gut, ich habe mir also die Kernel-Headers  die Kernel-Quellen per apt 
auf den Rechner geladen. Sowohl die Quellen als die Headers liegen 
entpackt unter /usr/src/


Habe manuell einen Softlink /usr/src/linux angelegt der auf die 
kernel-headers zeigt.


Leider klappt das Compilieren des Fritz-Treiber immer noch nicht, da das 
Makefile der Treiber unbedingt ein build-Verzeichnis haben will. Am 
ganzen Rechner hab ich _kein_ build-Directroy. Schon gar nicht unter 
/lib/modules/2.6.8-3-686/


Gut, dann im Makefile der Fritztreiber den Pfad zum statt

 KDIR:= /lib/modules/$(shell uname -r)/build

auf

 KDIR:=/usr/src/kernel-headers-2.6.8-3/


geändert. Compiliation klappt, Modul wird unter 
/lib/modules/2.6.8-3-686/extra abgelegt.


Nur leider modprobe fcpci bringt nur

FATAL: Error inserting fcpci (/lib/modules/2.6.8-3-686/extra/fcpci.ko): 
Invalid module format


dmesg bringt folgende weitere Hinweise:

fcpci: no version for struct_module found: kernel tainted.
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'


Hab ich die falsche Compilier-Version?


Leute, dass kann doch nicht so schwer sein, dass ich diese blö*n 
Fritz!-Treiber unter Standard-Bedingungen zum Laufen bringe, oder?


Danke für eure Hilfe!


martin



Rico schrieb:

Hallo

Ich hab das AVM Modul auch kompiliert. allerdings für 2.6.15-1-486.
Iss allerdings schon ein weilchen her.
Der AVM script iss glaube so aufgebaut das er nur für den momentan
laufenden Kern kompiliert. Für den brauch man die headers. da klappt das
dann auch mit dem ../build/ - da der ja immer auf die aktuell gültigen
headers zeigt.
Man muß glaube noch irgendwo hinschreiben, für welche karte man kompiliert.

ich hoffe das hilft - irgendwie.


PS: Ich wollte das AVM modul auch mal für nen aktuelleren Kern kompilieren.
Da gibts ein Problem - AVM schrieb da folgendes dazu: (Zitat)

~ schnipp ~

Vielen Dank für Ihre Anfrage.

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Komplexität und der grossen Vielfalt
möglicher Umgebungen es uns leider nicht möglich ist, für Installation,
Benutzung und Konfiguration technische Unterstützung für Treiber für AVM
ISDN oder DSL Controller zu leisten, die nicht auf SuSE Linux Systemen mit
dem jeweiligen Standard-Kernel eingesetzt werden (ebenfalls nicht für die
OSS Version).

Bei Kernel 2.6.16 gab es eine Änderung, die ursächlich für die Probleme
beim Kompilieren der Treiber für den von Ihnen verwendeten Controller ist.
Mit folgendem Patch sollte das Kompilieren des Treibers allerdings möglich
sein:


diff -ur fritz/src/tools.h fritz.new/src/tools.h
--- fritz/src/tools.h   2005-07-07 00:00:00.0 +0200
+++ fritz.new/src/tools.h 2006-01-26 17:29:53.0 +0100
@@ -71,13 +71,14 @@


/*---*\

\*---*/
+#ifndef atomic_xchg
 static inline unsigned long atomic_xchg (
  volatile atomic_t * v,
  unsigned  value
 ) {
  return __xchg (value, v-counter, sizeof (unsigned));
 } /* atomic_xchg */
-
+#endif

/*---*\

\*---*/
 #ifndef NDEBUG


Es handelt sich um die Funktion atomic_xchg, die in tools.h kodiert, nun
aber auch im
Kernel 2.6.16 präsent ist.



Mit freundlichen Grüßen aus Berlin


~ schnapp 





Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:

Hallo!

Will gerade versuchen die AVM-Treiber zu compilieren, fahre hier Sarge
mit dem Standardkernel 2.6.12.

Nun ists so, dass das ./install-Script der Treiber unter
/lib/modules/2.6.12-1-686 das Verzeichnis 'build' sucht und nicht
findet. Gut, dachte ich mir, leg ichs halt an.

Ganz so einfach wars aber dann doch nicht, jetzt fehlt plötzlich die
Regel zum Compilieren:

make -C /lib/modules/2.6.12-1-686/build SUBDIRS=/usr/src/fritz/src modules
make[1]: Entering directory `/lib/modules/2.6.12-1-686/build'
make[1]: *** Keine Regel, um ?modules? zu erstellen.  Schluss.
make[1]: Leaving directory `/lib/modules/2.6.12-1-686/build'
make: *** [fcpci.ko] Fehler 2


Wie kann ich trotzdem zu meinen Treibern kommen?


Vielen Dank für Eure Hilfe!


Martin








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN 

Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-19 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:


fcpci: no version for struct_module found: kernel tainted.
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'


Hab ich die falsche Compilier-Version?


ihm gefällt das multiprozessor nicht (SMP).


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-19 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG



Stefan Bauer schrieb:

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:


fcpci: no version for struct_module found: kernel tainted.
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'
fcpci: version magic '2.6.8-3 SMP preempt PENTIUM4 gcc-3.3' should be 
'2.6.8-3-686 preempt 686 gcc-3.3'


Hab ich die falsche Compilier-Version?


ihm gefällt das multiprozessor nicht (SMP).



Hm, hab aber keine Kernel-Header/Quellen die SMP 'haben' installiert.

:# apt-show-versions |grep kernel*
kernel-headers-2.6.8-3/stable uptodate 2.6.8-16sarge4
kernel-source-2.6.8/stable uptodate 2.6.8-16sarge4
kernel-image-2.6-686/stable uptodate 101sarge1
kernel-kbuild-2.6-3/stable uptodate 2.6.8-2
linux-kernel-headers/stable uptodate 2.5.999-test7-bk-17
kernel-image-2.6.8-2-686/stable uptodate 2.6.8-16sarge1
kernel-image-2.6.8-3-686/stable uptodate 2.6.8-16sarge4


Kann ich da was dagegen machen?


LG, martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-19 Diskussionsfäden Stefan Bauer

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:


Hm, hab aber keine Kernel-Header/Quellen die SMP 'haben' installiert.
Kann ich da was dagegen machen?


was sagt # cat /proc/version

wenn ich mich nicht irre, muss der kernel in den du das modul einbinden 
willst vom selben source sein.


gruß

Stefan Bauer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fritz!-Card-Treiber compilieren (fehlendes build-Verzeichnis)

2006-07-19 Diskussionsfäden Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG



Stefan Bauer schrieb:

Martin Müller - Rudolf Hausstein OHG schrieb:


# cat /proc/version
Linux version 2.6.8-3-686 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 3.3.5 (Debian 
1:3.3.5-13)) #1 Sat Jul 15 10:32:25 UTC 2006



Gibts noch Rettung für mich? :-)


scheint identisch zu sein und wäre i.o so.



:-(


da ich mich noch nie mit den avm module anfreunden konnte habe ich meine 
fritz card über isdn4linux und hisax im einsatz.


wie das geht hab ich vor zeiten mal hier nieder geschrieben:

http://www.plzk.de/archiv/files/docs/FritzCard.PCI.Linux-HOWTO.html



Vielen Dank für den Link! Leider ist der Einsatz so wie du ihn hier 
beschrieben für Hylafax nicht möglich. Das braucht die Treiber von AVM.



Wird mir nichts anderes übrig bleiben als mir einen Kernel zu backen ...


Vielen Dank!


Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)