Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-09-02 Diskussionsfäden Andreas Schmidt
On 2004.08.31 16:06, [EMAIL PROTECTED] wrote:
am 31.08.2004 15:22 schrieb Dieter Franzke
 was sagt den das logfile??

 lass mal ein tail -f -n 50 /var/log/maillog mitlaufen
Die datei /var/log/maillog gibt es bei mir nicht.
/var/log/mail.log sollte es doch aber geben...
Schoenen Gruss,
Andreas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  31.08.2004, um 12:14:55 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 Muß ich bei meinem Router irgendeinen Port für smtp freischalten? Woran
 könnte es sonst liegen?

Was sagt uns ein beherztes 'telnet smtp-server 25'?


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
am 31.08.2004, um 12:44 schrieb Andreas Kretschmer
 am  31.08.2004, um 12:14:55 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
  Muß ich bei meinem Router irgendeinen Port für smtp freischalten?
Woran
  könnte es sonst liegen?

 Was sagt uns ein beherztes 'telnet smtp-server 25'?

Von außen (über den Router) ist der Port nicht freigeschalten. Brauche ich
den Port 25? Wen ich aus dem Netzwerk 'telnet smtp-server 25' versuche
kommt:

Trying 192.168.6.1...
Connected to derrechner.
Escape character is '^['.
220 derrechner ESMTP Postfix (Debian/GNU)

Es kommt kein Prompt.

Ist das alles richtig so?


Matthias Reimann

PS: Entschuldigt bitte meinen nicht regelgerechten Absender. Ich habe im
Moment keine Möglichkeit, einen anderen einzustellen.



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  31.08.2004, um 14:41:17 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:

als erstes: ich lese die Liste, eine extra Kopie an mich ist daher
sinnfrei. Danke.


 am 31.08.2004, um 12:44 schrieb Andreas Kretschmer
  am  31.08.2004, um 12:14:55 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
   Muß ich bei meinem Router irgendeinen Port für smtp freischalten?
 Woran
   könnte es sonst liegen?
 
  Was sagt uns ein beherztes 'telnet smtp-server 25'?
 
 Von außen (über den Router) ist der Port nicht freigeschalten. Brauche ich

Deine ganze Schilderung bisher ist leicht wirr. Ich gehe mal davon aus,
daß Du im LAN Dein Postfix hast, und dieser einen Relay-Server des
Providers nutzen soll für Mails, die nicht für das LAN sind.


 den Port 25? Wen ich aus dem Netzwerk 'telnet smtp-server 25' versuche
 kommt:

Dein Postfix muß an TCP/25 des Relays die Mails abkippen. Wenn meine
obige Annahme richtig ist, mußt Du vom Rechner mit Postfix Deinen
Relay-Host an 25 erreichen können. Dazu muß Dein Router NAT machen.

 Trying 192.168.6.1...
 Connected to derrechner.
 Escape character is '^['.
 220 derrechner ESMTP Postfix (Debian/GNU)
 
 Es kommt kein Prompt.

normal. Es gibt RFCs, die das SMTP-Protokoll im Detail beschreiben.
Sollte man einfach mal sich reinsaugen, wenn man mit Mailservern
hantiert.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 03:11:58PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Wenn alles bisher richtig ist, woran kann es dann liegen, daß die Mail mit
 'echo testinhalt | mail -e testthema nicht ankommt? Ich hänge dazu auch
 noch einmal meine Konfiguration von Postfix an.

Was ich immer noch nicht verstanden habe:

Auf welchem Rechner tust du das und wo sollen die Mails ankommen? Ich
meine, ist das eine Mail an einen DynDNS-Account, dessen Server bei
dir im LAN steht oder irgendwo extern?

Und steht denn irgendwas in den Logfiles?



Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
am 31.08.2004 15:15 schrieb Torsten Schneider
 On Tue, Aug 31, 2004 at 03:11:58PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Wenn alles bisher richtig ist, woran kann es dann liegen, daß die Mail
mit
  'echo testinhalt | mail -e testthema nicht ankommt? Ich hänge dazu
auch
  noch einmal meine Konfiguration von Postfix an.

 Was ich immer noch nicht verstanden habe:

 Auf welchem Rechner tust du das und wo sollen die Mails ankommen? Ich
 meine, ist das eine Mail an einen DynDNS-Account, dessen Server bei
 dir im LAN steht oder irgendwo extern?

Ich veruche es noch einmal genauer zu skizzieren. Mein kleines Netzwerk
besteht aus einer handvoll Rechnern und einem Router. Der Router macht NAT
zwischen der öffentlichen Seite und dem maskierten privaten Netzwerk. Auf

dem Router läuft auch der daemon, der die IP-Adresse bei dyndns.org
aktualisiert, wenn diese sich geändert hat. Auf einem der Rechner will ich
jetzt einen IMAP-Server einrichten. Genau auf diesem Rechner habe ich
jetzt als erstes Postfix eingerichtet (Konfiguration siehe meine
vorhergehende oder meine erste Mail zu diesem Thema). Outbound.mailhop.org
von dyndns.org (nicht in meinem kleinen NW, sondern extern) benutze ich
als Relayhost. Über diesen will ich alle Mails verschicken, die an Hosts
außerhalb meines NWs adressiert sind. Die meisten benutzen den Relayhost
ihres ISP, bei T-Online kostet das aber extra.

Um zu testen, ob Postfix richtig arbeiten kann, mache ich: 'echo
testinhalt | mail -e testthema [EMAIL PROTECTED] Kein
Ergebnis wie beschrieben.


 Und steht denn irgendwas in den Logfiles?

Die konnte ich nicht finden. In der manpage von Postfix, steht nicht, wo
ich sie finden kann. Unter /var/log/ finde ich auch nichts zu postfix. Wo
liegen die?

Matthias Reimann



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
am 31.08.2004 15:22 schrieb Dieter Franzke

 wobei ich deinem früheren posting entnehme, dass der postfix auf port


 25 ansprechbar ist.

Ja, aber nur aus dem privaten Netzwerk. Mein Router, das Tor zum
öffentlichen Netz, sperrt den Port 25. Ich hatte aus den bisherigen
Antworten geschlossen, daß das aber in Ordnung ist.

Matthias Reimann



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden Torsten Schneider
On Tue, Aug 31, 2004 at 03:44:11PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich veruche es noch einmal genauer zu skizzieren. Mein kleines Netzwerk
 besteht aus einer handvoll Rechnern und einem Router. Der Router macht NAT
 zwischen der öffentlichen Seite und dem maskierten privaten Netzwerk. Auf
 dem Router läuft auch der daemon, der die IP-Adresse bei dyndns.org
 aktualisiert, wenn diese sich geändert hat. Auf einem der Rechner will ich
 jetzt einen IMAP-Server einrichten.

Ich verstehe immer noch nicht so ganz, welche Rolle IMAP in diesem
Zusammenhang spielt.

  Und steht denn irgendwas in den Logfiles?
 
 Die konnte ich nicht finden. In der manpage von Postfix, steht nicht, wo
 ich sie finden kann. Unter /var/log/ finde ich auch nichts zu postfix. Wo
 liegen die?

Dort, wo man es in /etc/syslog.conf angibt, normalerweilse bei Debian
/var/log/mail.log


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden debian
am 31.08.2004 15:22 schrieb Dieter Franzke
 was sagt den das logfile??
 
 lass mal ein tail -f -n 50 /var/log/maillog mitlaufen

Die datei /var/log/maillog gibt es bei mir nicht.


 netstat -tulpen

Das einzige Interessante (nach meinem Ermessen), was netstat ausspuckt
ist:

tcp / 0 / 0 0.0.0.0:25 / 0.0.0.0:* / LISTEN / 0 / 257 / 312/master

Matthias Reimann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  31.08.2004, um 15:48:18 +0200 mailte [EMAIL PROTECTED] folgendes:
 am 31.08.2004 15:22 schrieb Dieter Franzke
 
  wobei ich deinem früheren posting entnehme, dass der postfix auf port 
  25 ansprechbar ist.
 
 Ja, aber nur aus dem privaten Netzwerk. Mein Router, das Tor zum
 öffentlichen Netz, sperrt den Port 25. Ich hatte aus den bisherigen
 Antworten geschlossen, daß das aber in Ordnung ist.

Du solltest Dir ne Tüte Grundlagen einverleiben. So, wie ich es
verstehe, kann Dein lokaler MTA seinen Müll^W^Wseine Mail nicht an den
Relayhost abgeben, weil eben nicht genattet ist oder ein Paketfilter
sitzt, der ausgehenden Traffic mit Zielport 25 sperrt.

Du erinnerst mich da an eine Virenschleuder in der Türkei. Dessen Router
war mit admin:admin konfigurierbar. Dem habe ich ausgehenden Traffic an
TCP/25 abgeschaltet  das Passwort etwas sicherer gemacht *G*.
Seit dem ist Ruhe. Okay, ich schweife ab...


Jedenfalls, um das zu testen, gab ich Dir schon den Hinweis mit telnet.
Und nun wird es mir zu anstrengend...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden Dieter Franzke
Moin,

 [EMAIL PROTECTED] am Dienstag, 31. August 2004 16:06:
 am 31.08.2004 15:22 schrieb Dieter Franzke

  was sagt den das logfile??
 
  lass mal ein tail -f -n 50 /var/log/maillog mitlaufen

 Die datei /var/log/maillog gibt es bei mir nicht.

  netstat -tulpen

 Das einzige Interessante (nach meinem Ermessen), was netstat
 ausspuckt ist:

 tcp / 0 / 0 0.0.0.0:25 / 0.0.0.0:* / LISTEN / 0 / 257 / 312/master

dat ist doch okay. Postfix lauscht auf allen Interfaces auf port25.

Wo bitte sind die logs?

Ohne die kommst du nicht weiter..


dieter

-- 
ICQ: 309218947


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: IMAP-Server in einem maskierten LAN - von Matthias Reimann

2004-08-31 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Am Dienstag 31 August 2004 12:14 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo,

 ich möchte in meinem kleinen Netzwerk einen IMAP-Server einrichten. 

... auf den du lokal zugreifen willst, nicht von außen - richtig?

 Ich habe mir zu meiner dynamischen IP einen Domainnamen bei dyndns.org
 registriert. Ich kann auf den Netzwerk über diese Domain zugreifen, das
 funktioniert also. 

Spielt das hier eine Rolle? Oder willst du doch von außen via IMAP die 
Mails von deinem IMAP-Server holen?

 Zum Emailsverschicken und -senden möchte ich 
 Postfix, fetchmail, procmail und Courier-IMAP verwenden, als MUA mutt.

fetchmal versendet nicht, procmail verteilt und Courier-IMAP stellt Mails 
bereit. Mit den drei Programmen wird dir das also nicht gelingen ;-)

Postfix versendet.

 Im Moment versuche ich Postfix zum Laufen zu bringen. Als Relayhost
 möchte ich den Outbound von dyndns.org benutzen. Wenn ich Postfix aber
 mit

 echo testinhalt | mail -e testthema [EMAIL PROTECTED]

 teste, kommt keine Mail an. Die verbose Option von mail liefert einen
 riesigen Output (viele Zeilen, die mit maildrop: beginnen), aber
 keine richtige Fehlermeldng.

Davon wären ein paar Zeilen zur Problemanalyse nicht verkehrt.

 Ich hänge ans Ende dieser Mail noch meine /etc/postfix/man.cf.

 Muß ich bei meinem Router irgendeinen Port für smtp freischalten? Woran
 könnte es sonst liegen?

Port 25 als Zielport zum Rauswählen und für die Rückverbindung (--state 
ESTABLISHED) als Quellport, die Highports da als Zielport

 [...]
 --/etc/postfix/man.cf--
 # see /usr/share/postfix/main.cf.dist for a commented, fuller
 # version of this file.

 # Do not change these directory settings - they are critical to Postfix
 # operation.
 command_directory = /usr/sbin
 daemon_directory = /usr/lib/postfix
 program_directory = /usr/lib/postfix

 smtpd_banner = $myhostname ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
 setgid_group = postdrop
 biff = no

 # appending .domain is the MUA's job.
 append_dot_mydomain = no
 myhostname = derrechner
 alias_maps = hash:/etc/aliases
 alias_database = hash:/etc/aliases
 myorigin = /etc/mailname
 ^
Was steht da drin?

 mydestination = meinesubdomain.dyndns.org, derrechner,
 localhost.localdomain, localhost

Lass mal meinesubdomain.dyndns.org weg. Direkt zugestellt werden doch 
nur die lokal aufgelösten Mails, oder. Alles andere geht doch an den 
Relay.

 #relayhost = smtp.web.de

 relayhost = outbound.mailhop.org
 smtp_sasl_auth_enable = yes
 smtp_sasl_password_maps = hash:/etc/postfix/sasl_passwd

Steht in /etc/postfix/sasl_passwd deine Zugangskennung?

 smtp_sasl_security_options=
 smtp_use_tls = yes

Unterstützt outbound.mailhop.org das SMTPs über TLS? Hast du dann auch 
entsprechend postfix-tls isntalliert?

 mynetworks = 127.0.0.0/8 192.168.6.0/24
 mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
 mailbox_size_limit = 0
 recipient_delimiter = +
 #mail_spool_directory = /var/spool/mail
 --/etc/postfix/man.cf--


-- 
Gruß
MaxX
Hinweis: PMs an diese Adresse werden automatisch vernichtet (Filter 
nach /dev/null).