Re: OpenOffice2 beta 1.8 .128 Dokumente einfügen

2005-09-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.09.05 17:36:19, Mario Lorek wrote:
 also ich probiere es auch mal. Habe den Gnu emacs als Editor gedacht, oder 
 besser den xemacs???

Editor ist total egal, zur Not tuts auch Notepad aus Windows oder
theoretisch sogar echo XYZ texdatai.tex ;-)

 Kann ich  Zeugnisse, Lebenslauf, Anschreiben übernehmen, oder muss ich das 
 neu 
 eintippen usw.

Ich glaube es gibt keine Konvertierung von OpenOffice - Latex und auch
rtf2latex ist schlecht. Aber du kannst den reinen Text natürlich
CopyPasten...

 . Weiß aber nicht, wie ich das Latex in den emacs bekomme. Trotz googlen. Hab 
 nur ein Bild vom emacs gesehen, der ein Latex Menü hatte.

Naja, prinzipiell ist da auch nicht viel reinzubekommen, fürs erste
reicht ein Menüpunkt der dir das latex-Kommando aufruft mit der
aktuellen Datei und dir die Ausgabe zeigt, wegen Fehlern und so. Kann
man natürlich auch per Hand in nem XTerm machen. Ich kenn mich mit Emacs
nicht aus, nutze für Latex-Kram Kile oder vim.

 Was brauche ich um unter emacs mit latex arbeiten zu können

Emacs und tetex im wesentlichen. Du schreibst den Latex-Code und
schickst das dann durch das latex-Kommando (oder pdflatex wenn du ein
PDF haben willst) und kriegst dein dvi.

 und wie richte ich 
 es ein. (auctex, lyx, preview-latex, tetex, tk-brief, latex2html,rtf.)

Da gibts im wesentlichen nichts einzurichten, lyx ist nicht übel wenn
man sich mit Latex nicht auskennt, weil es ein wenig WYSIWYG macht.
Ansonsten empfehle ich die Lektüre eines guten Latexbuchs, ich hab meine
ersten Schritte mit Latex Einführung Band 1 von Helmut Kopka gemacht. 

Andreas

-- 
Break into jail and claim police brutality.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice2 beta 1.8 .128 Dokumente einfügen

2005-09-27 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 27.09.05 23:20:11, Andreas Brillisauer wrote:
 Bei 1.1.x hatte ich auch ähnliche Probleme. Bilder (vor allem große)
 fügst du am besten so ein: Setzt den Cursor auf die Stelle an der dein
 Bild eingefügt werden soll. Danach einfach das Bild einfügen.
 Anschließend mit der linke Maustaste das Bild auswählen und dann mit der
 rechten Maustaste auf das Bild klicken um das Kontextmenü aufzurufen.
 Hier wählst du Verankerung  Als Zeichen. Somit ist sichergestellt,
 dass das Bild auch wirklich dort bleibt wo du es eingefügt hast. Wenn du
 nämlich weitere Bilder einbindest, kann es schon mal vorkommen, dass sie
 verrutschen oder sich sogar überdecken und du deshalb meinst, dass ein
 Bild fehlt. Hierbei ist der Navigator hilfreich -- findest du auf der
 Symbolleiste. Hier gibt es einen Eintrag Grafiken unter dem alle
 eingefügten Grafiken aufgelistet werden.

*hust* Latex *hust*

;-)

(Ja ich weiss dass man nicht immer die Wahl hat und manches schneller
in ner Textverarbeitung geht, aber wenn _ich_ kann dann nutze ich
obiges)

Andreas

PS: SCNR

-- 
Don't feed the bats tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)