Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes:
 Hi liebe Liste,
 
 ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten.

rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alex [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 06, 2006 at 11:02:55AM +0200:
 Hi liebe Liste,
 
 ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob einzurichten.
 Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es funktioniert wie 
 gewünscht.
 Das Script befindet sich im Verzeichnis /backup
 
 # /usr/bin/php /backup/myphpscript.php
 
 Das PHP Script beginnt mit
 #!/usr/bin/php
 php
 echo test;
 . ..
 . ..
 ?
 
 Besitzer des Scriptes ist der User ftp. Ausführungsrechte sind vorhanden.
 
 Nun möchte ich das Script als Cronjob laufen lassen.
 Dazu habe ich im Webmin unter System - Geplante Aufträge (Cron)
 einen neuen Cronjob mit den folgenden Daten angelegt.
 
 Führe Cronjob aus als - ftp
 Befehl: /backup/myphpscript.php  /dev/null 21
 
 Beim Ausführen dieses Jobs erhalte ich keinen Output wie z.B. test und 
 weitere
 Befehle die in dem Script vorhanden sind werden ebenfalls nicht ausgeführt.
 
 Nun meine Frage. Wo könnte der Fehler liegen? Habe ich beim Anlegen des 
 Jobs
 einen Fehler gemacht? Wieso erhalte ich keinen Output? Es müsste doch 
 mindestens
 test ausgegeben werden oder?
 
Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest.
/backup/myphpscript.php  /dev/null 21 

Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung.

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 6 Jul 2006 11:10:02 +0200 Andreas Kretschmer
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 am  06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes:
  Hi liebe Liste,
  
  ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob
  einzurichten.
 
 rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf.

???
-v bitte, wie soll das gehen? Bzw, was soll das bewerkstelligen?



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Evgeni Golov
On Thu, 06 Jul 2006 11:02:55 +0200 Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob
 einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es
 funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im
 Verzeichnis /backup
 
 # /usr/bin/php /backup/myphpscript.php
 
 Das PHP Script beginnt mit
 #!/usr/bin/php
 php
  ^^ da fehlt ein ?: ?php...

 echo test;
 . ..
 . ..
 ?
 
 Besitzer des Scriptes ist der User ftp. Ausführungsrechte sind
 vorhanden.
 
 Nun möchte ich das Script als Cronjob laufen lassen.
 Dazu habe ich im Webmin unter System - Geplante Aufträge (Cron)
 einen neuen Cronjob mit den folgenden Daten angelegt.
 
 Führe Cronjob aus als - ftp
 Befehl: /backup/myphpscript.php  /dev/null 21

 Beim Ausführen dieses Jobs erhalte ich keinen Output wie z.B. test
 und weitere
 Befehle die in dem Script vorhanden sind werden ebenfalls nicht
 ausgeführt.

Du leitest den Output nach /dev/null und erwartest Output...
Im übrigen laufen solche PHP-Cronjobs bei mir etwas anders:
/usr/bin/php4 /blah/blub.php
deines sollte aber eigentlich auch funktionieren

 
 Nun meine Frage. Wo könnte der Fehler liegen? Habe ich beim Anlegen
 des Jobs einen Fehler gemacht? Wieso erhalte ich keinen Output? Es
 müsste doch mindestens
 test ausgegeben werden oder?

s.o.



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Matthias Houdek
Hallo Alex, hallo auch an alle anderen

Donnerstag, 6. Juli 2006 11:02 - Alex wrote:
 Hi liebe Liste,

 ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob
 einzurichten. Auf der Konsole habe ich das Script getestet. Es
 funktioniert wie gewünscht. Das Script befindet sich im Verzeichnis
 /backup

 # /usr/bin/php /backup/myphpscript.php

 Das PHP Script beginnt mit
 #!/usr/bin/php
 php
 echo test;
 . ..
 . ..
 ?

 Besitzer des Scriptes ist der User ftp. Ausführungsrechte sind
 vorhanden.

 Nun möchte ich das Script als Cronjob laufen lassen.
 Dazu habe ich im Webmin unter System - Geplante Aufträge (Cron)
 einen neuen Cronjob mit den folgenden Daten angelegt.

 Führe Cronjob aus als - ftp
 Befehl: /backup/myphpscript.php  /dev/null 21
 ^^

... und die Ausgabe des Scriptes landet (wie auch alle evtl. 
Fehlermeldungen) im Datennirvana (aka /dev/null). *g*

-- 
Gruß
MaxX

Bitte beachten: Diese Mailadresse nimmt nur Listenmails entgegen.
Für PM bitte den Empfänger gegen den Namen in der Sig tauschen.



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  06.07.2006, um 11:14:27 +0200 mailte Evgeni Golov folgendes:
 On Thu, 6 Jul 2006 11:10:02 +0200 Andreas Kretschmer
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  am  06.07.2006, um 11:02:55 +0200 mailte Alex folgendes:
   Hi liebe Liste,
   
   ich versuche gerade ein PHP Script mit Webmin als Cronjob
   einzurichten.
  
  rufe die URL einfach mit wget o.ä. auf.
 
 ???
 -v bitte, wie soll das gehen? Bzw, was soll das bewerkstelligen?

Hatte ich wohl flasch geparst, aber wenn das PHP-Script via Indianer
ausgeliefert wird, kannst Du das, wenn es als CRON tuen soll, auf diese
Art und Weise abrufen.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
Heynitz:  035242/47215,  D1: 0160/7141639
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex



Paul Puschmann wrote:


Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest.
/backup/myphpscript.php  /dev/null 21 
   

Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung.

 

Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich allerdings auch nicht 
ganz nachvollziehen kann.

Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit:

exec(touch test.txt);

Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin):
touch: cannot touch 'test.txt': Permission denied

Ok das heisst, dass ich bzw. der User der das Script ausführt (in meinem 
Falle ftp) keine
Rechte dazu hat. Allerdings ist ftp Besitzer des Verzeichnisses und das 
Verzeichnis besitzt die Rechte: rwxrwxrwx


Verstehe ich nicht? Wieso kann das Script das File nicht anlegen?

Grüsse Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex



Evgeni Golov wrote:


Das PHP Script beginnt mit
#!/usr/bin/php
php
   


 ^^ da fehlt ein ?: ?php...
 


Ja, Fehler von mir. Aber im Script ist es korrekt.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Paul Puschmann
Alex [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, Jul 06, 2006 at 12:02:53PM +0200:
 
 
 Paul Puschmann wrote:
 
 Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest.
 /backup/myphpscript.php  /dev/null 21 

 Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung.
 
  
 
 Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich allerdings auch nicht 
 ganz nachvollziehen kann.
 Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit:
 
 exec(touch test.txt);
 
 Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin):
 touch: cannot touch 'test.txt': Permission denied
 
 Ok das heisst, dass ich bzw. der User der das Script ausführt (in meinem 
 Falle ftp) keine
 Rechte dazu hat. Allerdings ist ftp Besitzer des Verzeichnisses und das 
 Verzeichnis besitzt die Rechte: rwxrwxrwx
 
 Verstehe ich nicht? Wieso kann das Script das File nicht anlegen?
 
Hast du schon mal einen absoluten Pfad probiert?

Paul


signature.asc
Description: Digital signature


Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Alex

Hi Paul,

Paul Puschmann wrote:


Hast du schon mal einen absoluten Pfad probiert?

 

:) danke das wars. Jetzt funktioniert es so wie ich mir das vorgestellt 
habe.

Danke Euch allen für die Hilfe.

Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis
ausgeführt in dem es sich befindet oder? Wieso benötigt es denn dann
absolute Pfadangaben?

Grüsse
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Paul Puschmann wrote:

Nein, da du in deinem Befehl alle Ausgaben ins Nirvana umleitest.
 /backup/myphpscript.php  /dev/null 21
 
Wenn du das weglaesst, bekommst du auch eine Rueckmeldung.

  

 Ok, also eine Ausgabe erhalte ich nun, die ich allerdings auch nicht
 ganz nachvollziehen kann.
 Ich versuche mit dem PHP Script einmal testweise eine Datei anzulegen mit:

 exec(touch test.txt);

 Das Script gibt mir folgendes zurück (bei der Ausführung im Webmin):
 touch: cannot touch 'test.txt': Permission denied

 Ok das heisst, dass ich bzw. der User der das Script ausführt (in
 meinem Falle ftp) keine
 Rechte dazu hat. Allerdings ist ftp Besitzer des Verzeichnisses und
 das Verzeichnis besitzt die Rechte: rwxrwxrwx

Welches Verzeichnis?  Ich weiß nicht, was $PWD für ein
Webmin-cron-Skript ist; jedenfalls dürfte es ziemlich sicher *nicht*
/backup sein.  Bei normalen Cronjobs ist es das Homeverzeichnis des
jeweiligen Users.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Danijel Tasov
Alex wrote:
 Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis
 ausgeführt in dem es sich befindet oder? Wieso benötigt es denn dann
 absolute Pfadangaben?

Nein, es wird im Home des Users ausgefuehrt. Es hindert Dich
aber nichts daran, vor den Cronjob ein cd /backup;
hinzuzufuegen. Oder im PHP-Skript ein chdir('/backup') zu
machen.

-DaTa


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PHP Cronjob

2006-07-06 Diskussionsfäden Frank Küster
Alex [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Etwas komisch schon oder? Das Script wird doch in dem Verzeichnis
 ausgeführt in dem es sich befindet oder? 

Wie kommst du darauf?  Wenn du /bin/ls tippst, bekommst du doch auch
nicht das Verzeichnislisting von /bin/, sondern von dem Verzeichnis, in
dem du dich gerade befindest.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)