Re: Probleme ldap als Addressbuch zu nutzen

2006-08-25 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Hermann Kaiser [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 On Aug 24, 2006, at 11:14 PM, Ulrich Fürst wrote:
  Bisher lauscht LDAP nur auf localhost. Ich hätte das aber auch gerne
  auf 192.168.2.2 finde da aber keine Möglichkeit.
 
 schau mal unter /etc/default/slapd nach.
 # slapd normally serves ldap only on all TCP-ports 389. slapd can also
 # service requests on TCP-port 636 (ldaps) and requests via unix
 # sockets.
 # Example usage:
 # SLAPD_SERVICES=ldap://127.0.0.1:389/ ldaps:/// ldapi:///
 
 SLAPD_SERVICES ist wohl in Deiner /etc/ldap/slapd.conf gesetzt.

Stimmt, Danke! Die Datei hatte ich irgendwie nicht gefunden/nicht
dort vermutet :-/


Ulrich



Re: Probleme ldap als Addressbuch zu nutzen

2006-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Sorry für die PM Paul!
Da sich die Mail nicht im meinem gesendet Ordner befindet (da
verschwinden immer wieder welche und ich weiß noch nicht warum...) hier
einfach nochmal neu.

Paul Muster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ulrich Fürst schrieb:

  Lesen kann ich das auch (über anonyme abfrage). Nur ich schaff's
  nicht da auch per GUI was hineinzuschreiben (bzw. kopieren, weil's
  schneller geht und für den späteren Einsatz ja auch sinnig ist -
  ich will ja auch mal was ändern oder ergänzen).
 
 Gut, dann verrate mal die ACLs, die du in der slapd.conf festgelegt 
 hast, und deine Baumstruktur.

access to attrs=userPassword
by dn=cn=admin,dc=fuerst,dc=priv write
by anonymous auth
by * write
by * none

O.k. hier bringt mein * write nichts, da es ja nur um die
userPasswordänderung geht.


  Probiert habe ich Kommandozeile, kaddressbook, luma (jeweils auch
  als root - aber das ist wohl unabhängig davon?)
 
 Ja. Unter welchem User der Client auf dem Client läuft, ist dem
 Server auf dem Server völlig egal. Wichtig ist, als wen der Client
 sich beim Server vorstellt, bindet.

O.k. Dann melden sich wahrscheinlich die (fehlkonfigurierten) GUI
falsch an.


  Was für einen User sucht er? Ich tippe mal auf einen sasl-user? Den
  muss ich dann erst mal anlegen? Muss der genauso heißen wie der
  normale user?
  Also wenn ich als ulrich auf dem Computer eingeloggt bin, muss
  dann der sasl-user auch ulrich heißen, oder ist das beliebig?
 
 Bei mir sind die LDAP-User im LDAP eingepflegt und melden sich als 
 uid=user,ou=users,dc=domain an.

Also sollte ich für jeden User der auf LDAP zugreifen können soll einen
LDAP-User anlegen, analog zu meinem admin-Eintrag (der hat ein
Passwort und über den kann ich auch per Kommandozeile hinzufügen,
ändern, usw. )

Ulrich
 



Re: Probleme ldap als Addressbuch zu nutzen

2006-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Erst falsch, dann unvollständig! 
Hier noch ein finaler Versuch, die Mail hier richtig raus zu
bekommen:

Paul Muster [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Gut, dann verrate mal die ACLs, die du in der slapd.conf festgelegt 
 hast, 

access to attrs=userPassword
by dn=cn=admin,dc=fuerst,dc=priv write
by anonymous auth
by * write
by * none

access to dn.base= by * read

Die obigen Regeln sind (bis auf die dn-Einträge) original.
Den hier hab ich versuchsweise dazu gefügt:
 
access to *
by dn=cn=admin,dc=fuerst,dc=priv write
by * write

 und deine Baumstruktur.

-- primus (Rechnername)
 |_ dc=fuerst,dc=priv
 |_cn=admin
 |_ou=addressbook
|_cn=Ulrich Fürst



Ulrich



Re: Probleme ldap als Addressbuch zu nutzen

2006-08-24 Diskussionsfäden Hermann Kaiser


On Aug 24, 2006, at 11:14 PM, Ulrich Fürst wrote:


Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:

Was mir noch nicht klar ist:
Bisher lauscht LDAP nur auf localhost. Ich hätte das aber auch gerne
auf 192.168.2.2 finde da aber keine Möglichkeit.


Ulrich

schau mal unter /etc/default/slapd nach.
# slapd normally serves ldap only on all TCP-ports 389. slapd can also
# service requests on TCP-port 636 (ldaps) and requests via unix
# sockets.
# Example usage:
# SLAPD_SERVICES=ldap://127.0.0.1:389/ ldaps:/// ldapi:///

SLAPD_SERVICES ist wohl in Deiner /etc/ldap/slapd.conf gesetzt.


ciao,
Hermann



Re: Probleme ldap als Addressbuch zu nutzen

2006-08-24 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Ulrich Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 O.k. Dann melden sich wahrscheinlich die (fehlkonfigurierten) GUI
 falsch an.

Ich habe (auch die Links weiter oben im Thread gelesen),
und bin dann (über irgendeinen Link) auf
http://www.ende-der-vernunft.org/?cat=35 gestoßen. Hier wird auch Luma
verwendet und folglich auch konfiguriert. Da ich hier den Vergleich
hatte, hab ich meinen Fehler gefunden. Falscher Bind (als $user anstatt
uid=$user,dc=fuerst,dc=priv) war schuld. Nun funktioniert das erst mal
und auch mit kaddressbook. 

Was mir noch nicht klar ist: 
Bisher lauscht LDAP nur auf localhost. Ich hätte das aber auch gerne
auf 192.168.2.2 finde da aber keine Möglichkeit.


Ulrich



Re: Probleme ldap als Addressbuch zu nutzen

2006-08-21 Diskussionsfäden Paul Muster

Ulrich Fürst schrieb:


Ich habe jetzt nochmals versucht endlich mein Adressbuch unabhängig von
der nutzenden Anwendung zu machen und ein ldap-Dienst zu nutzen.
Der läuft auch erst mal. Nach
http://www.onlamp.com/pub/a/onlamp/2003/03/27/ldap_ab.html hab ich es
immerhin geschafft auch einen Eintrag da hinein zu bekommen :-)


Spricht irgendwas dagegen, die deutschen Howtos zum Thema zu nutzen? :-)

http://www.linuxnetmag.com/de/issue9/m9ldap_adressbuch1.html
http://www.pro-linux.de/t_office/openldap-adressbuch.html


Lesen kann ich das auch (über anonyme abfrage). Nur ich schaff's nicht
da auch per GUI was hineinzuschreiben (bzw. kopieren, weil's schneller
geht und für den späteren Einsatz ja auch sinnig ist - ich will ja auch
mal was ändern oder ergänzen).


Gut, dann verrate mal die ACLs, die du in der slapd.conf festgelegt 
hast, und deine Baumstruktur.



Probiert habe ich Kommandozeile, kaddressbook, luma (jeweils auch als
root - aber das ist wohl unabhängig davon?)


Ja. Unter welchem User der Client auf dem Client läuft, ist dem Server 
auf dem Server völlig egal. Wichtig ist, als wen der Client sich beim 
Server vorstellt, bindet.



Was für einen User sucht er? Ich tippe mal auf einen sasl-user? Den
muss ich dann erst mal anlegen? Muss der genauso heißen wie der
normale user?
Also wenn ich als ulrich auf dem Computer eingeloggt bin, muss dann
der sasl-user auch ulrich heißen, oder ist das beliebig?


Bei mir sind die LDAP-User im LDAP eingepflegt und melden sich als 
uid=user,ou=users,dc=domain an.



mfG Paul


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)