Re: Samba und Cups

2003-09-07 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
also ich weiß jetzt woran es lag.
Ich hatte in den Dateien /etc/cups/mime.convs und /etc/cups/mime.types 
die Kommentarzeichen vor den folgenden Zeilen nicht entfernt:

# /etc/cups/mime.convs ganz unten:
# Raw filter...
#
# Uncomment the following filter and the application/octet-stream type
# in mime.types to allow printing of arbitrary files without the -oraw
# option.
#
application/octet-streamapplication/vnd.cups-raw0   -

# /etc/cups/mime.types ganz unten:
# Raw print file support...
#
# Uncomment the following type and the application/octet-stream
# filter line in mime.convs to allow raw file printing without the
# -oraw option.
#
application/octet-stream

Jetzt funktioniert das wunderbar.

Kai Timmer schrieb:

Hallo,
hat jemand ne Ahnung wieso ich unter WinXP nicht über die Samba 
Druckerfreigabe Drucken kann. Der Drucker wird erkannt. Die anderen 
Samba Freigaben funktionieren auch.
Soweit ich das richtig verstanden hab muss ich CUPS doch so 
konfigurieren das der Drucker als RAW Drucker angesprochen wird. Dann 
sollte man doch einfach auf der WinXP
Maschine den Treiber installieren können und über den Netzwerkdrucker 
drucken können. Das geht aber nicht. Hier mal meine smb.conf

[global]
workgroup = KAITIMMER
netbios name = homeserver
security = user
guest account = nobody
encrypt passwords = Yes
Server string = home-linux-server
printing = cups
printcap name = cups
load printers = yes
[Samsung ML4600]
comment = Drucker Samsung ML 4600
path = /var/spool/samba
public = yes
writeable = no
printable = yes
printer admin = root




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba und Cups

2003-09-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Christian Schmidt schrieb/wrote:

 Bin mir leider nicht sicher, aber IMHO soll die Professional-Version
 von XP wie auch schon W2k auch IPP sprechen koennen.
 Kann das jemand bestaetigen oder demontieren? ;-)

Bestaetigen.

Sogar Windows XP Home spricht IPP.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba und Cups

2003-09-07 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Kai,

Kai Timmer schrieb/wrote:

 also ich weiß jetzt woran es lag.
 Ich hatte in den Dateien /etc/cups/mime.convs und /etc/cups/mime.types 
 die Kommentarzeichen vor den folgenden Zeilen nicht entfernt:
[..] 
 application/octet-streamapplication/vnd.cups-raw0   -

OK, bin gestern ueber das gleiche Problem gestolpert, eine
entsprechende Meldung war dem Error-Log von CUPS zu entnehmen. ;-)

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba und Cups

2003-09-04 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Thu, Sep 04, 2003 at 12:17:04AM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Kai Timmer schrieb/wrote:
  hat jemand ne Ahnung wieso ich unter WinXP nicht über die Samba 
  Druckerfreigabe Drucken kann. 
 
 Bin mir leider nicht sicher, aber IMHO soll die Professional-Version
 von XP wie auch schon W2k auch IPP sprechen koennen.
 Kann das jemand bestaetigen oder demontieren? ;-)

Ja, mit w2k geht das, siehe screenshot:
http://puvogel.informatik.med.uni-giessen.de/rijo/win2k_ipp.jpg

Mit XP hab ich das ganze noch nicht ausprobiert, sollte aber auch 
funktionieren.

Beim Drucker anlegen muß man 'Netzwerkdrucker' auswählen, danach muß 
die Option gewählt werden, die eine URL als Eingabe erwartet.

-- 
LuMriX - XML Search Engine - http://www.lumrix.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-09-04 Diskussionsfäden Kai Timmer
Christoph Haas schrieb:

das lpr-Befehl nämlich nicht CUPS-kompatibel sondern benutzt deine
/etc/printcap. Danach sollte es gehen. Sonste poste ich gerne meine
Konfig noch mal hier rein.
 

ii  cupsys-bsd 1.1.14-5   Common UNIX Printing System(tm) - BSD 
comman

ist also installiert.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Samba und Cups

2003-09-04 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Thu, Sep 04, 2003 at 08:06:11PM +0200, Kai Timmer wrote:
 ii  cupsys-bsd 1.1.14-5   Common UNIX Printing System(tm) - BSD 
 comman
 
 ist also installiert.

Schade, bisher habe ich damit immer Recht gehabt. Mist. :)

Hier mal meine [printers]-Sektion, die mit Cups problemlos läuft (unter
Windows benutzen die User den Drucker-Treiber - kein Postscript):

[printers]
comment = All Printers
path = /var/spool/samba
browseable = yes
public = yes
writable = no
printable = yes
create mode = 0700
print command = lpr -P %p -o raw %s
lpq command = lpstat -o %p
lprm command = cancel %p-%j
available = yes
printer admin = @smbadm

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-09-04 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Christoph Haas schrieb/wrote:

 Hier mal meine [printers]-Sektion, die mit Cups problemlos läuft (unter
 Windows benutzen die User den Drucker-Treiber - kein Postscript):
 
 [printers]
 comment = All Printers
 path = /var/spool/samba
 browseable = yes
 public = yes
 writable = no
 printable = yes
 create mode = 0700
 print command = lpr -P %p -o raw %s

Wenn Du das in die entsprechende lp-Syntax umschreibst (siehe dazu
man lp, solltest Du auf cupsys-bsd IMO ganz verzichten koennen - und
damit evtl. auch auf den (x)inetd.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba und Cups

2003-09-03 Diskussionsfäden Christoph Haas
Hai, Kai...

On Wed, Sep 03, 2003 at 10:01:46PM +0200, Kai Timmer wrote:
 hat jemand ne Ahnung wieso ich unter WinXP nicht über die Samba 
 Druckerfreigabe Drucken kann. Der Drucker wird erkannt. Die anderen 
 Samba Freigaben funktionieren auch.

Gern gesehener Fehler: cupsys-bsd nicht installiert. Ohne das Paket ist
das lpr-Befehl nämlich nicht CUPS-kompatibel sondern benutzt deine
/etc/printcap. Danach sollte es gehen. Sonste poste ich gerne meine
Konfig noch mal hier rein.

Guck mal, ob du von der Kommandozeile mit lpr drucken kannst.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-09-03 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Kai Timmer schrieb/wrote:

 hat jemand ne Ahnung wieso ich unter WinXP nicht über die Samba 
 Druckerfreigabe Drucken kann. 

Bin mir leider nicht sicher, aber IMHO soll die Professional-Version
von XP wie auch schon W2k auch IPP sprechen koennen.
Kann das jemand bestaetigen oder demontieren? ;-)

Wenn Du XP Prof. faehrst und dieses IPP kann, kannst Du Dir den Umweg
ueber samba oder BSD-style lpr sparen.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Samba und Cups

2003-09-03 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 03.Sep 2003 - 22:01:46, Kai Timmer wrote:
 Hallo,
 hat jemand ne Ahnung wieso ich unter WinXP nicht über die Samba 
 Druckerfreigabe Drucken kann. Der Drucker wird erkannt. Die anderen 
 Samba Freigaben funktionieren auch.

Hat cups keinen ordentlichen Treiber für den Drucker? Wenn er einen
hat, dann kannst du Samba weglassen und direkt über das IPP Protokoll
drucken. Einfach bei der Druckerkonfig angeben - wie die URL genau
aussieht müsstest du in der Cups-Doku mal nachsehen.

 Soweit ich das richtig verstanden hab muss ich CUPS doch so 
 konfigurieren das der Drucker als RAW Drucker angesprochen wird. Dann 
 sollte man doch einfach auf der WinXP
 Maschine den Treiber installieren können und über den Netzwerkdrucker 
 drucken können. 

Muss man nicht, man kann auch die normalen Cupsdruckertreiber nehmen
und damit einen Drucker einrichten. Den kann man dann über Cups auch
ansprechen. Ist aber manchmal so, das die Cups-Treiber ein
schlechteres Druckbild liefern als die Win-Treiber. Außerdem muss man
wohl einen GS-Treiber benutzen, so das der Drucker eine GS-Datei
bekommt.

 Das geht aber nicht. Hier mal meine smb.conf
 
 [global]
 workgroup = KAITIMMER
 netbios name = homeserver
 security = user
 guest account = nobody
 encrypt passwords = Yes
 Server string = home-linux-server
 
 printing = cups
 printcap name = cups
 load printers = yes

Sieht OK aus.

 [Samsung ML4600]
 comment = Drucker Samsung ML 4600
 path = /var/spool/samba
 public = yes
 writeable = no
 printable = yes
 printer admin = root

Bin mir da jetzt net ganz sicher, aber meine Drucker-Relevante
Einstellung sieht so aus:

[printers]
   comment = All Printers
   browseable = yes
   path = /tmp
   printable = yes
   public = no
   writable = no
   create mode = 0700

Und mein W98 Rechner druckt wunderbar.

Andreas

-- 
F: Was ist weiß und guckt hinter einem Baum hervor?
A: Eine schüchterne Milch.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-07-11 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Aber Kerberos und LDAP werden z.B. für Sambas Teilnahme an einer 
 AD-kontrollierten Domäne gebraucht. Ich habe keine Erfahrung mit 
 AD-Domänen (I'll quit first), kann mir aber vorstellen, daß für das 
 mounten einer Freigabe von einem AD-Member durchaus LDAP+Keberos nötig 
 sind.

 Ja, nur sehe ich nicht das das als Depend für smbfs gelten muss.
 Recommend wäre wohl eher sinnvoll, schliesslich ist es für die
 Funktionsfähigkeit von smbfs nicht notwendig sich einer
 AD-kontrollierten Domäne anzuschliessen. W98 kennt sowas ja gar nicht.

Vermutlich wurden die Samba-Pakete einfach --with-ldap und
--with-kerberos konfiguriert und kompiliert. Das ist ja auch sinnvoll,
damit auch diese Funktionalität getestet werden kann. Kurz vor dem
freeze kann man dann immer noch entscheiden, ob man das rausnimmt, ob
man mehrere Pakete (samba und samba-ldapkerberos oder so) macht oder ob
man es drinlässt.

Aber nachdem die Pakete so kompiliert sind müssen es wohl auch depends
sein. Man kann ja das Paketsystem überlisten, aber ich fürchte das ist
gefährlich. Selbst wenn du keine entsprechende Authentifizierung
verwenden willst wäre ich mir nicht sicher, ob nicht irgendwelche
Win-Clients Pakete rumschicken, die Samba glauben machen, es bräuchte
jetzt LDAP-Code. Und dann hast du den Salat (bzw. vermutlich einen
Absturz zumindest des betreffenden smbd-Prozesses, wenn nicht des ganzen
Samba). 

 Du kannst aber bestimmt Peloy um Erleuchtung bitten. :)

 Mal schauen, aber ich glaub eher nicht, kerberos und ldap sind ja noch
 halbwegs verständlich, gewundert habe ich mich eigentlich viel mehr über
 cups. Was hat Drucken mit Netzwerk-FS zu tun?!

Samba ist nicht nur fürs Filesharing, sondern auch fürs Printer Sharing
- weil das ja unter Windows übers selbe Protokoll, SMB/NetBIOS
läuft. Vermutlich kannst du es wie bei LDAP machen und beim configure
einfach CUPS-Support ausschalten. Aber das werden sicher nicht viele
User wollen. Und ob hier ein Splitting möglich ist (in ein samba- und
ein samba-cups-Paket) das möchte ich bezweifeln. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-07-11 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 11.Jul 2003 - 09:24:22, Frank Küster wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Du kannst aber bestimmt Peloy um Erleuchtung bitten. :)
 
  Mal schauen, aber ich glaub eher nicht, kerberos und ldap sind ja noch
  halbwegs verständlich, gewundert habe ich mich eigentlich viel mehr über
  cups. Was hat Drucken mit Netzwerk-FS zu tun?!
 
 Samba ist nicht nur fürs Filesharing, sondern auch fürs Printer Sharing
 - weil das ja unter Windows übers selbe Protokoll, SMB/NetBIOS
 läuft. Vermutlich kannst du es wie bei LDAP machen und beim configure
 einfach CUPS-Support ausschalten. Aber das werden sicher nicht viele
 User wollen. Und ob hier ein Splitting möglich ist (in ein samba- und
 ein samba-cups-Paket) das möchte ich bezweifeln. 

Ja nur fürs Drucker-Sharing installiere ich mir nicht smbfs, sondern
smbclient und samba-common. 

Andreas

-- 
zorbas Joey0815: thx!
* zorbas ist noch etwas suse
-- #Debian.DE


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-07-11 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On 11.Jul 2003 - 09:24:22, Frank Küster wrote:
 
 Samba ist nicht nur fürs Filesharing, sondern auch fürs Printer Sharing
[...]

 Ja nur fürs Drucker-Sharing installiere ich mir nicht smbfs, sondern
 smbclient und samba-common. 

Ich hatte nicht verstanden, dass es dir nur darauf ankommt, weil du am
Anfang auch von samba-common geschrieben hast. So gesehen hast du recht:
smbfs und samba-common sollten nicht, smbclient und der Server schon.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und Cups

2003-07-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.Jul 2003 - 22:36:06, Uwe Laverenz wrote:
 Hi Andreas,
 
 ich hab mir grad mal die Abhängigkeiten von smbfs und samba-common
 angeguckt und es würde mich mal interessieren, warum man die
 Cups-Bibliothek braucht um sich mit nem Windows-Server zu verbinden?
 Ebenso unverständlich sind mir die Abhängigkeiten von smbfs auf Kerberos
 und LDAP, sollte es nicht möglihc sein ohne diese eine Windowsfreigabe
 zu mounten?
 
 Du redest von Samba 3.0, nehme ich an... Alle von Dir genannten Pakete 
 werden aus einer einzigen Quelle erzeugt und dort hat der Maintainer 
 sicher aus gutem Grund diese Optionen festgelegt. Ich denke, daß die 
 daraus erzeugten Pakete einfach die Abhängikeiten erben.

Nunja, wie ich in einem Bugreport zu smbfs gelesen habe ist zumindestens
die Abhängigkeite von cups eher ein Unfall als gewollt. Was meinst du
mit aus einer Quelle? Ich weiss das alle smb* Pakete aus dem
Quellpacket samba (3.0) gebaut werden. Es würde mich aber wundern wenn
Samba Kerberos und LDAP enthält.

 Die Cups-Lib wird vom Samba-Server benutzt, um Cups-Drucker für 
 Windows-Clients freizugeben, da ist Deine Skepsis vermutlich berechtigt. 

Jepp, der Maintainer hat ja die testing/unstable Pakete auch schon
geändert. 

 Aber Kerberos und LDAP werden z.B. für Sambas Teilnahme an einer 
 AD-kontrollierten Domäne gebraucht. Ich habe keine Erfahrung mit 
 AD-Domänen (I'll quit first), kann mir aber vorstellen, daß für das 
 mounten einer Freigabe von einem AD-Member durchaus LDAP+Keberos nötig 
 sind.

Ja, nur sehe ich nicht das das als Depend für smbfs gelten muss.
Recommend wäre wohl eher sinnvoll, schliesslich ist es für die
Funktionsfähigkeit von smbfs nicht notwendig sich einer
AD-kontrollierten Domäne anzuschliessen. W98 kennt sowas ja gar nicht.

 Du kannst aber bestimmt Peloy um Erleuchtung bitten. :)

Mal schauen, aber ich glaub eher nicht, kerberos und ldap sind ja noch
halbwegs verständlich, gewundert habe ich mich eigentlich viel mehr über
cups. Was hat Drucken mit Netzwerk-FS zu tun?!

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Stan Dard 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)