Re: Teilerfolg (was: Re: Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.)

2002-03-20 Diskussionsfäden Michael Gutbier

Uwe Kerstan schrieb am Tue, 2002-03-19:
 Ja, es dauert nur manchmal ewig. Immerhin habe ich _heute_
 das erste Mal den EURO im Koffice gesehen und eintippen können.
 (Die Konsole von KDE ist aber sowas von kaputt, das lohnt sich
 z.Z. nicht drüber nachzudenken.)
Stimmt genau. Vor allem braucht sie sehr lange, um zu starten.

 
  Was noch fehlt:
  1.
Im X-Terminal den Euro eingeben.
  Alt-Gr+E erzeugt dort nichts, gar nichts, nicht einmal ein abstruses
  Zeichen.
 
 Welches X-Terminal? Xterm?

Unter anderem, ja.
Ich hab z.Zt. die konsole (von KDE), rxvt und xterm.

Alle drei melden locale-Fehler.

rxvt sagt:
  rxvt: Setting locale failed.
xterm sagt:
  Warning: locale not supported by C library, locale unchanged
konsole sagt:
  DCOPServer up and running.
  trying to create local folder: File exists
  trying to create local folder: File exists
  trying to create local folder: File exists
  trying to create local folder: File exists

Locale ist nach wie vor de_DE@euro - nichts neues.
xterm's und rxvt's man-Page schweigen sich über locales aus.

In allen Terminals kann ich das Cent-Symbol eingeben, nicht jedoch das
Euro-Symbol. Wie ich schon in einer früheren Mail erwähnte,
erzeugt Alt-Gr+E im beliebigen X-Terminal *gar kein* Zeichen.

In anderen unter X11 laufenden Anwendungen kann ich das Euro-Zeichen
allerdings eingeben. Das zeigt, dass es nicht an der X-Konfiguration
liegt.

Muss also die libc den Euro unterstützen?
Sollte ich auf sid hochrüsten?

Umlaute im mutt
 Wie jetzt? Lesen/Schreiben?

Lesen. Denn ich schreibe mit dem VIM, der es kann.
VIM rulez! ;)


Letzte Tage hat mein Bruder auf seinem Rechner testweise SuSE-Linux 7.3
installiert. Es ist ein Athlon-XP 1.5+ mit DDR-RAM. Die reine
Installation eines Standardsystems dauerte etwa zwanzig Minuten. Nach
Fünfundzwanzig Minuten war alles lauffähig.
  Der Euro war unter X (KDE) benutzbar, also les- und schreibbar.
Die Text-Konsole allerdings war nicht Euro-fähig.
Was ist so schwer daran?
Warum scheint es innerhalb der Debian-Gemeinschaft keine Anstrengungen
in Richtung perfekter l10n zu geben, die auch Früchte tragen?
Ich bin zweifelsohne für Debian und SuSE-Linux gab mir immer das
Gefühl, nicht der Herr im Hause zu sein, so dass ich jetzt seit ein bis
zwei Monaten wieder Debian einsetze.
  Dass ich jetzt so enttäuscht werde, ist schade.
Es muss doch zu schaffen sein.
Gibt es eine Mailing-Liste, in der kompetente Leute mitlesen?
(Wenn hier kompetente Leute mitlesen würden, hätten sie sich zu Wort
melden können. Es handelt sich um *kein* typisches RTFM-Problem! Dazu
ist es zu kompliziert.)
  Vielleicht die englische Variante dieser Liste?
Nichts für ungut. Wir kriegen das schon hin. :)
Euro-Unterstützung kann nicht bloß mein Anliegen sein...

Gruß,
  Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Teilerfolg (was: Re: Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.)

2002-03-18 Diskussionsfäden Michael Gutbier

 Aussuchen kannst du mit xfontsel. Da kannst du alles einstellen,
 wie du deine Schrift haben wilst.

Jippie! Jetzt läuft's soweit:
Der Euro (und der Cent) ist unter X11 und auf der Konsole sichtbar.
Andere Programme können den Euro anzeigen (Mozilla z.B.).
Also geht's prinzipiell.

Was noch fehlt:
1.
  Im X-Terminal den Euro eingeben.
Alt-Gr+E erzeugt dort nichts, gar nichts, nicht einmal ein abstruses
Zeichen.
Da muss ich nochmal schaun.
2.
  Umlaute im mutt


Vielen Dank an alle für die Hilfe. Jetzt bin ich schlauer und der Lösung
näher gekommen. Es ist zwar noch nicht alles perfekt, aber schon viel
besser!

Grüße,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Teilerfolg (was: Re: Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.)

2002-03-17 Diskussionsfäden Stefan Thäter

On Sat, Mar 16, 2002 at 11:20:25PM +0100, Michael Gutbier wrote:
 
 Unter X11 kann man nur das Cent-Symbol verwenden. Das Euro-Symbol geht
 nicht, obwohl die XTerminal den richtigen Font benutzen (müssten).
 Wie man das nachprüft, weiß ich noch nicht.

X-Font aussuchen, von dem Du meinst, er hat das Euro-Symbol.
Mit
xfd -fn  font

sehen, ob's Euro-Symbol an der richtigen Stelle ist.

xterm starten mit

   xterm -fn font

Mit echo kannste nochmal prüfen, ob auch hier der Euro kommt, wenn der
Font Deiner Wahl iso8859-15-kodiert ist, z. B. mit

echo -e \244

Wenn soweit alles klar ist, mußt Du über die X-Ressourcen dafür sorgen,
das Deine xterms beim Starten ohne -fn auch den Font benutzen, den
Du Dir ausgesucht hast.

Gruß
stefan



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Teilerfolg (was: Re: Locale-Probleme, kein Euro-Glyph etc.)

2002-03-17 Diskussionsfäden Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Thäter [EMAIL PROTECTED] [17-03-02 11:19]:
 On Sat, Mar 16, 2002 at 11:20:25PM +0100, Michael Gutbier wrote:
  
  Unter X11 kann man nur das Cent-Symbol verwenden. Das Euro-Symbol geht
  nicht, obwohl die XTerminal den richtigen Font benutzen (müssten).
  Wie man das nachprüft, weiß ich noch nicht.
 
 X-Font aussuchen, von dem Du meinst, er hat das Euro-Symbol.

Aussuchen kannst du mit xfontsel. Da kannst du alles einstellen,
wie du deine Schrift haben wilst.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg04028/pgp0.pgp
Description: PGP signature