Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-08 Diskussionsfäden Frank Kster
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 Was heisst hier funktioniert nicht? Er ist halt so konfiguriert:
 
 debian/stamp/configure-x: confflags += --with-x=yes
 debian/stamp/configure-x: confflags += --with-x-toolkit=athena
 debian/stamp/configure-x: confflags += --without-toolkit-scroll-bars
 
 Die letzte Zeile dürfte entscheidend sein. Siehe auch Bug #220772.


 ja, habe ich auch gefunden. Auch andere --with Anweisungen sind nicht
 drin.

Du weißt es schon, aber damit es auch im Listenarchiv ist: 

C-h v system-configuration-options

verrät die Optionen, mit denen configure aufgerufen wurde.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-07 Diskussionsfäden frank paulsen
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:

 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] writes:

 passiert beim Emacs in testing auch: wahrscheinlich ist kein GTK
 eincompiliert.

 ehm, was hat denn GTK damit zu tun? GTK und Emacs ist doch eine ganz
 andere Baustelle.

fuer die 3D-toolbars braucht es irgendein widget-set, mir fiel halt
zuerst GTK ein, denn Emacs 21 kann (endlich) gegen GTK compiliert
werden.

das Debian-paket haengt allerdings von xaw3dg ab, und sollte dort
seine 3D-scroll-bars abholen koennen. das funktioniert aber
offensichtlich nicht.

wenn ich dieses WE zeit finde, compiliere ich mal selber und schaue
mir den output von imake an.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-07 Diskussionsfäden Frank Kster
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:

 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] writes:

 passiert beim Emacs in testing auch: wahrscheinlich ist kein GTK
 eincompiliert.

 ehm, was hat denn GTK damit zu tun? GTK und Emacs ist doch eine ganz
 andere Baustelle.

 fuer die 3D-toolbars braucht es irgendein widget-set, mir fiel halt
 zuerst GTK ein, denn Emacs 21 kann (endlich) gegen GTK compiliert
 werden.

 das Debian-paket haengt allerdings von xaw3dg ab, und sollte dort
 seine 3D-scroll-bars abholen koennen. das funktioniert aber
 offensichtlich nicht.

Was heisst hier funktioniert nicht? Er ist halt so konfiguriert:

debian/stamp/configure-x: confflags += --with-x=yes
debian/stamp/configure-x: confflags += --with-x-toolkit=athena
debian/stamp/configure-x: confflags += --without-toolkit-scroll-bars

Die letzte Zeile dürfte entscheidend sein. Siehe auch Bug #220772.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-07 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 Was heisst hier funktioniert nicht? Er ist halt so konfiguriert:
 
 debian/stamp/configure-x: confflags += --with-x=yes
 debian/stamp/configure-x: confflags += --with-x-toolkit=athena
 debian/stamp/configure-x: confflags += --without-toolkit-scroll-bars
 
 Die letzte Zeile dürfte entscheidend sein. Siehe auch Bug #220772.


ja, habe ich auch gefunden. Auch andere --with Anweisungen sind nicht
drin.
Hmm, mal gucken was in dem BUG steht.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-06 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  bis auf ew. eine (visuelle) Kleinigkeit. Der ScrollBalken sieht nicht
  unbedingt nach 3D. Ob sich in den default Werten etwas geändert hat oder
  doch etwas bei dem Configure nicht gepasst hat, habe ich noch nicht
  gefunden.
 
 passiert beim Emacs in testing auch: wahrscheinlich ist kein GTK
 eincompiliert.

 ehm, was hat denn GTK damit zu tun?

Ich vermute, die Darstellung unter X.

Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-05 Diskussionsfäden frank paulsen
Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:

 bis auf ew. eine (visuelle) Kleinigkeit. Der ScrollBalken sieht nicht
 unbedingt nach 3D. Ob sich in den default Werten etwas geändert hat oder
 doch etwas bei dem Configure nicht gepasst hat, habe ich noch nicht
 gefunden.

passiert beim Emacs in testing auch: wahrscheinlich ist kein GTK
eincompiliert.

-- 
frobnicate foo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-05 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* frank paulsen wrote:
 Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  bis auf ew. eine (visuelle) Kleinigkeit. Der ScrollBalken sieht
  nicht unbedingt nach 3D. Ob sich in den default Werten etwas
  geändert hat oder doch etwas bei dem Configure nicht gepasst hat,
  habe ich noch nicht gefunden.
 
 passiert beim Emacs in testing auch: wahrscheinlich ist kein GTK
 eincompiliert.

Die Version in testing ist mit der in unstable identisch.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-05 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  bis auf ew. eine (visuelle) Kleinigkeit. Der ScrollBalken sieht nicht
  unbedingt nach 3D. Ob sich in den default Werten etwas geändert hat oder
  doch etwas bei dem Configure nicht gepasst hat, habe ich noch nicht
  gefunden.
 
 passiert beim Emacs in testing auch: wahrscheinlich ist kein GTK
 eincompiliert.

ehm, was hat denn GTK damit zu tun? GTK und Emacs ist doch eine ganz
andere Baustelle.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-04 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Norbert Tretkowski wrote:
 [...]
 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
 mir am Wochenende nochmal an.

 Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen, bevor
 ich das auf backports.org schiebe braeuchte ich aber mal Feedback von
 Leuten die Emacs intensiver als ich einsetzen, sprich mehr damit
 machen als ihn nur mal zu installieren, um ihn direkt nach dem Starten
 wieder zu beenden.

Hi,

ich wollte ihn testen, mir fehlt aber Momantan die Zeit.

Also, was ich gemacht mit habe ist: Meine benötigten EL-Files damit zu ELC
(Compiled Emacs-Lisp) Files kompiliert.

Ich habe Gnus benutzt, und damit Mails und News Geschrieben (und
gelesen natürlich).

Das läuft einwandfrei. Die Installation unter Woody klappte - logsich.

Was ich ich Feststellte: ich mag den Emacs nicht. Ich bleib - trotz
fehlender UTF-Unterstützung - beim XEmacs ;-)

Jaja, ich weiss, Du hast das erst auf meinen Vorscxhlag hin
gemacht. Danke. 

Mal ne gegenfrage: Was kann den schief laufen? Du hast ihn kompiliert,
Pakete draus gemacht, und sie lassen sich auf woody installieren, und
der Emacs lässt sich benutzen. Spricht was dagegen, ihn auf
backports.org zu schieben?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-04 Diskussionsfäden Frank Kster
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Norbert Tretkowski wrote:
 [...]
 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
 mir am Wochenende nochmal an.

 Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen, bevor
 ich das auf backports.org schiebe braeuchte ich aber mal Feedback von
 Leuten die Emacs intensiver als ich einsetzen, sprich mehr damit
 machen als ihn nur mal zu installieren, um ihn direkt nach dem Starten
 wieder zu beenden.

Ich habe den jetzt seit fünf Tagen am laufen. Mail und News mit Gnus,
dazu eifriges Editieren von Shell-Skripten u.ä. incl. cvs-Einchecken. 

Er läuft stabil und scheint bug-to-bug-kompatibel (#220810) zum von mir
gebauten zu sein.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-04 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Mal ne gegenfrage: Was kann den schief laufen?

Deine Katze koennte explodieren, oder deine Schuhe koennten dich
erschlagen. 

 Du hast ihn kompiliert, Pakete draus gemacht, und sie lassen sich
 auf woody installieren, und der Emacs lässt sich benutzen.

Richtig, es gab auch bereits ein positives Reply von jemandem der
Emacs intensiver nutzt als ich dass alles paletti sei.

 Spricht was dagegen, ihn auf backports.org zu schieben?

Nein, ist daher auch bereits geschehen.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-04 Diskussionsfäden GMX
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:


 Ich habe den jetzt seit fünf Tagen am laufen. Mail und News mit Gnus,
 dazu eifriges Editieren von Shell-Skripten u.ä. incl. cvs-Einchecken. 
 
 Er läuft stabil und scheint bug-to-bug-kompatibel (#220810) zum von mir
 gebauten zu sein.

Er läuft bei mir auch stabil, wobei ich anfänglich noch Probleme mit Gnus
hatte. Das lag aber mehr an meinem Unwissen; bin Gnus Anfänger :-)

Jetzt lassen sich auch die neuesten Pakete von Auctex und Preview-Latex
verwenden.

Besten Dank!
Gruß
-- 
Fabian Braennstroem
Duesseldorf/Berlin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-04 Diskussionsfäden Fabian Braennstroem
[EMAIL PROTECTED] writes:

 Er läuft bei mir auch stabil, wobei ich anfänglich noch Probleme mit Gnus
 hatte. Das lag aber mehr an meinem Unwissen; bin Gnus Anfänger :-)
Anfänger, klappt auch noch nicht so ganz mit der From-Adresse. Sollte jetzt
aber besser sein. 

Gruss
-- 
Fabian Braennstroem
Duesseldorf/Berlin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-02-04 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

  Du hast ihn kompiliert, Pakete draus gemacht, und sie lassen sich
  auf woody installieren, und der Emacs lässt sich benutzen.
 
 Richtig, es gab auch bereits ein positives Reply von jemandem der
 Emacs intensiver nutzt als ich dass alles paletti sei.


bis auf ew. eine (visuelle) Kleinigkeit. Der ScrollBalken sieht nicht
unbedingt nach 3D. Ob sich in den default Werten etwas geändert hat oder
doch etwas bei dem Configure nicht gepasst hat, habe ich noch nicht
gefunden.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
 mir am Wochenende nochmal an.

*grummel* Leider ist die Version in unstable noch ohne gtk2. :-/ Ich
hab mir den Emacs IIRC damals aus dem unstable-Zweig vom CVS
gezogen. Schade, ich hätte gerne ein .deb gehabt, aber an das
Aussehen hab ich mich schon gewöhnt. Und interessanterweise habe ich
mit diesem instabilen Emacs noch nicht ein Problem gehabt, obwohl er
für Mails/News und als Editor benutzt wird.

 Nor eigentlich bin ich ja vim Maintainer, aber pssscht bert

*g* Ich verrats nicht weiter. Hier sind wir ja unter uns.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 [stow]
 klingt gut. Schade, ich bin schon agefangen, /usr/local voll zu
 müllen, da leigt im moment schon ein cdrecord rum... ;-)

Es ist nie zu spät. :-)

Aber BTW cdrecord: Brauchst Du den neuer als das .deb hier?
,
| [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy cdrecord
| cdrecord:
|   Installed: 4:2.0+a16-1.bunk.2
|   Candidate: 4:2.0+a16-1.bunk.2
|   Version Table:
|  *** 4:2.0+a16-1.bunk.2 0
| 500 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
`

 Der Beste ist wohl ein Backport. Leider hab ich damals (~2 Monate)
 die Version aus unstable nicht übersetzt bekommen.
 Ah. oh. Schade ;-)
 Scheint ne harte nuss zu sein.

Da hab ich mich geirrt, kompiliert hier.

 Äh, mal na ganz dumme Frage: 
 Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?

Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit deb
am Anfang in Deine sources.list[1] oder Du lädst die drei benötigten
Dateien selber runter. Entweder per 'ftp ftp.de.debian.org' und dort
ein wenig wühlen (liegt unter pub/debian/pool/main/e/emacs21) oder
auf http://packages.debian.org suchen lassen.

Dort lädst Du Dir foo.dsc, foo.orig.tar.gz und foo.diff.gz runter.
Mit 'dpkg-source -x foo.dsc' entpackst Du das ganze in ein
Verzeichniss, in welches Du wechselst. Dann noch ein beherztes
'dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b', welches Dir entweder sagt,
welche Pakete Du noch installieren musst und falls Du alles hast, das
Paket übersetzt und Dir ../foo.deb zaubert. Das kannst Du dann per
dpkg installieren.

Falls Du die ./configure-Optionen anpassen willst, kannst Du entweder
DEB_BUILD_OPTIONS setzten oder im Verzeichniss debian die Datei rules
editieren.

Viel Spass mit dem neuen Emacs. ;)

[1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
passiert. :-)

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 [stow]
 klingt gut. Schade, ich bin schon agefangen, /usr/local voll zu
 müllen, da leigt im moment schon ein cdrecord rum... ;-)

 Es ist nie zu spät. :-)

;-)

 Aber BTW cdrecord: Brauchst Du den neuer als das .deb hier?
 ,
 | [EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache policy cdrecord
 | cdrecord:
 |   Installed: 4:2.0+a16-1.bunk.2
 |   Candidate: 4:2.0+a16-1.bunk.2
 |   Version Table:
 |  *** 4:2.0+a16-1.bunk.2 0
 | 500 http://www.fs.tum.de woody/bunk-1/main Packages
 `

Klar!

Allerdings
deb http://backports.org/debian woody cdrtools
liefert ein 2.01a25, also das aktuellste ;-)

Nein, ein noch neueres als das aktuellste brauche ich nicht.

Das war mehr als Fingerübung gedacht. Und mich hat gestört, das bei
cdrecord -version sinngemäß das hier kam: Der Code ist
Modifiziert. Wenden sie sich im Fehlerfall nicht an den Author von
cdrecord.

 Der Beste ist wohl ein Backport. Leider hab ich damals (~2 Monate)
 die Version aus unstable nicht übersetzt bekommen.
 Ah. oh. Schade ;-)
 Scheint ne harte nuss zu sein.

 Da hab ich mich geirrt, kompiliert hier.

Wie geirrt. Damals kompilierte es doch 2 Monate lang nicht?

 Äh, mal na ganz dumme Frage: 
 Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?

 Entweder Du trägst einen unstable-Eintrag mit deb-src anstatt mit deb
 am Anfang in Deine sources.list[1] oder Du lädst die drei benötigten
 Dateien selber runter. Entweder per 'ftp ftp.de.debian.org' und dort
 ein wenig wühlen (liegt unter pub/debian/pool/main/e/emacs21) oder
 auf http://packages.debian.org suchen lassen.

Die einträge sägen also so aus?

deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
deb-src  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
contrib non-free

(ohne Zeilenumbruch natürlich)

 Dort lädst Du Dir foo.dsc, foo.orig.tar.gz und foo.diff.gz runter.
 Mit 'dpkg-source -x foo.dsc' entpackst Du das ganze in ein
 Verzeichniss, in welches Du wechselst. Dann noch ein beherztes
 'dpkg-buildpackage -uc -us -rfakeroot -b', welches Dir entweder sagt,
 welche Pakete Du noch installieren musst und falls Du alles hast, das
 Paket übersetzt und Dir ../foo.deb zaubert. Das kannst Du dann per
 dpkg installieren.

 Falls Du die ./configure-Optionen anpassen willst, kannst Du entweder
 DEB_BUILD_OPTIONS setzten oder im Verzeichniss debian die Datei rules
 editieren.

 Viel Spass mit dem neuen Emacs. ;)

 [1] Hab ich aber nie gemacht, weil ich nicht weiss, was dann
 passiert. :-)

ich bin auch so ein angshase. Ein laufendes System ist mir immer am
wichtisten. ;-)

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
[GNU/Emacs21.3]
  Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen,
 
 ,
 | deb http://www.inittab.de/temp/emacs21/ ./
 `

Eine Frage an die Gemeinde hier:

Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?

Für den XEmacs (Am Beispiel boxquote.el  die zugehörige,
kompilierte version):
/usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.el
/usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.elc

Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
das also Zeug?

Heino

Ps.: Ich sehe das als ein debian Thema, weswegen ich nicht in
de.comp.editoren gefragt habe. Kann ich aber euch gerne noch machen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden frank paulsen
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?

seine eigenen Lisp-dateien packt man am besten nach ~/lisp, wenn man
ganz hart drauf ist, auch nach ~/lisp/versionarch/

 Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
 das also Zeug?

Emacs21 aus testing nimmt /usr/share/emacs21/site-lisp/, manche pakete
nehmen auch /usr/share/emacs/version. in /usr/share/emacs/21.3/ ist
site-lisp ein symlink auf ../../emacs21/site-lisp, also ein ziemliches
durcheinander.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Jhair Tocancipa Triana
Heino Tiedemann schreibt:

 Eine Frage an die Gemeinde hier:

 Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?

 Für den XEmacs (Am Beispiel boxquote.el  die zugehörige,
 kompilierte version):
 /usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.el
 /usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.elc

 Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
 das also Zeug?

http://www.debian.org/doc/packaging-manuals/debian-emacs-policy

-- 
--Jhair

Public Key fingerprint:
81FF 3ADF BF6B CECB C593  4018 27AE D7D2 BAA6 00D0


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?
 
 Für den XEmacs (Am Beispiel boxquote.el  die zugehörige,
 kompilierte version):
 /usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.el
 /usr/local/lib/xemacs/site-lisp/boxquote.elc
 
 Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
 das also Zeug?
 
 Heino
 
 Ps.: Ich sehe das als ein debian Thema, weswegen ich nicht in
 de.comp.editoren gefragt habe. Kann ich aber euch gerne noch machen.

was hältst Du davon?

,[ locate boxquote ]
| Matches for boxquote:
| 
| /usr/share/emacs/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.el
| /usr/share/emacs21/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.elc
| /usr/share/xemacs21/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.elc
`

,[ dpkg -S /usr/share/emacs/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.el ]
| emacs-goodies-el: /usr/share/emacs/site-lisp/emacs-goodies-el/boxquote.el
`

Sachen die in keinem Debian Paket zu finden sind packe ich in
~/.emacs.d/lisp bzw. auf einigen Rechnern in
/usr/local/emacsen/(x)emacs/lisp


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Frank Kster
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Das war mehr als Fingerübung gedacht. Und mich hat gestört, das bei
 cdrecord -version sinngemäß das hier kam: Der Code ist
 Modifiziert. Wenden sie sich im Fehlerfall nicht an den Author von
 cdrecord.

Was stört dich daran? Dass Debian-Maintainer den Code verändern? Oder
dass sie danach für Fehler die Verantwortung übernehmen?

 Die einträge sägen also so aus?

 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
 contrib non-free

Ob das sägt weiß ich nicht ;-). Aber Damit kriegst du nur Sourcen für
non-US und nur binary-Pakete für den Rest. Du willst wohl eher beide
Zeilen zweimal, jeweils mit deb und mit deb-src.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wohin mus sich beim GNU/Emacs mit meinen Lisp-Dateien?

 seine eigenen Lisp-dateien packt man am besten nach ~/lisp, wenn man
 ganz hart drauf ist, auch nach ~/lisp/versionarch/

Was ja entfällt, weil es eine .elc für den Xemacs, und eine für den
Emacs geben wird. Also muss das schon irgendwie getrennt sein.

ausserdem ist das keine Eigene Lisp datei... ;-)

 Der GNU/Emacs21 hat kein Verzeichnis unter /usr/local/lib/, wohin muss
 das also Zeug?

 Emacs21 aus testing nimmt /usr/share/emacs21/site-lisp/, manche pakete
 nehmen auch /usr/share/emacs/version. in /usr/share/emacs/21.3/ ist
 site-lisp ein symlink auf ../../emacs21/site-lisp, also ein ziemliches
 durcheinander.

Okay, danke.


 Heino



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Das war mehr als Fingerübung gedacht. Und mich hat gestört, das bei
 cdrecord -version sinngemäß das hier kam: Der Code ist
 Modifiziert. Wenden sie sich im Fehlerfall nicht an den Author von
 cdrecord.

 Was stört dich daran? Dass Debian-Maintainer den Code verändern? Oder
 dass sie danach für Fehler die Verantwortung übernehmen?

Nichts. Diesemal wollt eich halt mal das original.

Ich bin gerne in Diskusion mit dem Author. Und der supportet halt
nur sein Original.

 Die einträge sägen also so aus?

 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
 contrib non-free

 Ob das sägt weiß ich nicht ;-). Aber Damit kriegst du nur Sourcen für
 non-US und nur binary-Pakete für den Rest. Du willst wohl eher beide
 Zeilen zweimal, jeweils mit deb und mit deb-src.

Ja, war ein vertipper. Es steht vor beiden deb-src.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Frank Kster
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Norbert Tretkowski wrote:
 [...]
 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
 mir am Wochenende nochmal an.

 Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen, 

Das muss wohl http://www.inittab.de/temp/ heißen. Jedenfalls habe ich es
da gefunden...

Gruß, Frank


-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Frank Küster wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  * Norbert Tretkowski wrote:
  [...]
  Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
  mir am Wochenende nochmal an.
 
  Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen, 
 
 Das muss wohl http://www.inittab.de/temp/ heißen. Jedenfalls habe ich es
 da gefunden...

Args, korrekt. Ich brauche Urlaub.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-31 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

[emacs aus unstable]
 Da hab ich mich geirrt, kompiliert hier.
 Wie geirrt. Damals kompilierte es doch 2 Monate lang nicht?

Evtl bin ich auch daran gescheitert aus dem emacs-unstable-cvs mit
gtk2 ein .deb zu bauen. Ich weiss es nicht mehr.

 Die einträge sägen also so aus?

 deb http://ftp.de.debian.org/debian sarge main contrib non-free
 deb-src  http://ftp.de.debian.org/debian-non-US sarge/non-US main
 contrib non-free

1. Wieso Sarge? Naja, ich hab bisher wenn dann aus unstable geklaut,
   ich glaube nicht, dass es wirklich instabiler ist.
2. Dann bekommst Du doch ein Mischsystem, dass Du laut anderen
   Postings nicht wolltest, oder hast Du in der ersten Zeile -src
   vergessen?

 ich bin auch so ein angshase. Ein laufendes System ist mir immer am
 wichtisten. ;-)

Wenn Du es ohne sources.list-Eintrag machst[1], sondern manuell wie
ich es beschrieben habe die Dateien lädst und übersetzt passiert bis
zum 'dpkg -i foo.deb' *nichts* auf Deinen System. Du hast bis dahin
noch nichtmal als root gearbeitet. Das ist auf jeden Fall viel
sicherer als sich den Code per './configure  make  make install'
zu installieren.

[1] Laut den Aussagen auf der Liste stört deb-src allerdings nicht.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Was ist eurer meinung nach der beste Weg, auf woody zu einem Emacs
 21.3 zu kommen?

Selber einen Backport bauen.

Ich hatte mich auch mal dran versucht, ging aber nicht auf Anhieb, und
irgendwie hatte ich nicht wirklich Lust da viel Zeit reinzustecken, da
ich Emacs eh nicht verwende.

Du darfst mir aber gerne ein interdiff zwischen der aktuellen Version
aus unstable und deinem Backport schicken wenn du das soweit angepasst
hast das es sauber kompiliert.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Im Momant bin ich drauf und dran, den Source-Code-Tarball von
 http://ftp.gnu.org/pub/gnu/emacs/ zu saugen und den Emacs einfach
 ins /usr/local zu installieren.

Da solltest Du IMO besser stow benutzen:
http://www.jl42.de/linux/stow.html

 Was ist eurer meinung nach der beste Weg, auf woody zu einem Emacs
 21.3 zu kommen?

Der Beste ist wohl ein Backport. Leider hab ich damals (~2 Monate)
die Version aus unstable nicht übersetzt bekommen. Ich habs per stow
nach /usr/local[/stow] gemacht.

Mal sehen, ich versuchs nachher nochmal...

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Heino Tiedemann wrote:
 Was ist eurer meinung nach der beste Weg, auf woody zu einem Emacs
 21.3 zu kommen?

 Selber einen Backport bauen.

...und ich wollte noch anfügen, wenn die Antwort lautet Selber einen
Backport bauen, dann warte ich lieber auf sarge ;-)


Zum selber bauen, bin ich noch zu sehr DAU. Ich verstehe zu wenig
davon, und auch die zusammenhänge: Da gibts ja dann noch
emacs21-common, emacs21-xxx usw...

ausserdem weiss ich nicht mal, wie man eine deb-src ind ie sources
list einfügt.

Und das dsc Dateien sind aund all das...

Heino





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Frank Kster
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Heino Tiedemann wrote:
 Was ist eurer meinung nach der beste Weg, auf woody zu einem Emacs
 21.3 zu kommen?

 Selber einen Backport bauen.

 Ich hatte mich auch mal dran versucht, ging aber nicht auf Anhieb, und
 irgendwie hatte ich nicht wirklich Lust da viel Zeit reinzustecken, da
 ich Emacs eh nicht verwende.

Ich habe hier ein woody/bunk-2 System mit einigen privaten backports,
und ich habe ohne größere Probleme einen backport von emacs_21.3+1-4
gemacht. Probleme hatte ich IIRC eigentlich nur mit veränderten
configure-Optionen, die mir nicht gefielen (und die auch nicht
dokumentiert waren, siehe
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=220772 ). Das sagt
apt-cache show zu meinem Paket:

Version: 21.3+1-4
Replaces: emacs21-nox
Provides: emacsen, info-browser, mail-reader, news-reader, www-browser
Depends: emacs21-common (= 21.3+1-4), libc6 (= 2.2.4-4), libjpeg62, libncurses5 (= 
5.2.20020112a-1), libpn
g3, libtiff3g, xaw3dg (= 1.5-6), xlibs ( 4.1.0), zlib1g (= 1:1.1.4)
Conflicts: emacs21-nox, w3-el

 Du darfst mir aber gerne ein interdiff zwischen der aktuellen Version
 aus unstable und deinem Backport schicken wenn du das soweit angepasst
 hast das es sauber kompiliert.

Ich habe das umgebastelte source-Verzeichnis leider gelöscht. Helfen dir
die binary-Pakete was?

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Jakob Lenfers
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 Du darfst mir aber gerne ein interdiff zwischen der aktuellen Version
 aus unstable und deinem Backport schicken wenn du das soweit angepasst
 hast das es sauber kompiliert.

Bei mir kompiliert er, ich hab nichts verändert. Allerdings ist das
System auch voller Backports. Ich werd ihn jetzt (hoffentlich) nochmal
mit gtk2 durchkompilieren.

Jakob
-- 
Gnus sieht gut aus. Guckst Du:   http://www.jl42.de/pub/gnus/desktop_03.jpg
de.comm.software.gnus  http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-group-buffer_03.jpg
http://my.gnus.org   http://www.jl42.de/pub/gnus/gnus-summary-buffer_03.jpg
Wie das klappt? = http://my.gnus.org/node/view/39


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Heino Tiedemann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Im Momant bin ich drauf und dran, den Source-Code-Tarball von
 http://ftp.gnu.org/pub/gnu/emacs/ zu saugen und den Emacs einfach
 ins /usr/local zu installieren.

 Da solltest Du IMO besser stow benutzen:
 http://www.jl42.de/linux/stow.html

,
| Für Stow installiert man die Programme anstatt nach /usr/local/ nach
| /usr/local/stow/. Der Aufruf von Stow setzt dann Links von /usr/local/
| in das eigentliche Verzeichnis unter Stow. So kann man schnell mit
| Stow die Links setzen und auch sehr schnell wieder entfernen. Wenn man
| nach dem Entfernen der Links das Programm nicht mehr braucht, löscht
| man einfach das Verzeichnis unterhalb von /usr/local/stow/ und hat das
| Programm sauber entfernt.
`

klingt gut. Schade, ich bin schon agefangen, /usr/local voll zu
müllen, da leigt im moment schon ein cdrecord rum... ;-)

 Was ist eurer meinung nach der beste Weg, auf woody zu einem Emacs
 21.3 zu kommen?

 Der Beste ist wohl ein Backport. Leider hab ich damals (~2 Monate)
 die Version aus unstable nicht übersetzt bekommen.

Ah. oh. Schade ;-)
Scheint ne harte nuss zu sein.

Äh, mal na ganz dumme Frage: 
Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Jakob Lenfers wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Du darfst mir aber gerne ein interdiff zwischen der aktuellen
  Version aus unstable und deinem Backport schicken wenn du das
  soweit angepasst hast das es sauber kompiliert.
 
 Bei mir kompiliert er, ich hab nichts verändert. Allerdings ist das
 System auch voller Backports.

Ich baue die Backports i.d.R. nur gegen das Zeugs das auch in woody
vorhanden ist, abgesehen von dem das wirklich fuer den Backport
neueres benoetigt wird.

Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
mir am Wochenende nochmal an.

Nor eigentlich bin ich ja vim Maintainer, aber pssscht bert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Frank Küster wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Du darfst mir aber gerne ein interdiff zwischen der aktuellen
  Version aus unstable und deinem Backport schicken wenn du das
  soweit angepasst hast das es sauber kompiliert.
 
 Ich habe das umgebastelte source-Verzeichnis leider gelöscht. Helfen
 dir die binary-Pakete was?

Nicht wirklich, da ich das gerne selber nochmal kompiliert und mir vor
allem vorher das diff angesehen haette.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Äh, mal na ganz dumme Frage: 
 Wie lautet der deb-src eintrag in sources.list, für den Quellcode?

Fuer welchen? An sich schreibt man statt 'deb' eben 'deb-src' an den
Anfang der Zeile, Rest ist zumindest bei den Debian Mirrors identisch.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Norbert Tretkowski wrote:
 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich.

ich schreibe wirr... s/unterschiedlich/unvollstaendig/

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Norbert Tretkowski wrote:
[...]
 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
 mir am Wochenende nochmal an.

Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen, bevor
ich das auf backports.org schiebe braeuchte ich aber mal Feedback von
Leuten die Emacs intensiver als ich einsetzen, sprich mehr damit
machen als ihn nur mal zu installieren, um ihn direkt nach dem Starten
wieder zu beenden.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Jakob Lenfers wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Du darfst mir aber gerne ein interdiff zwischen der aktuellen
  Version aus unstable und deinem Backport schicken wenn du das
  soweit angepasst hast das es sauber kompiliert.
 
 Bei mir kompiliert er, ich hab nichts verändert. Allerdings ist das
 System auch voller Backports.

 Ich baue die Backports i.d.R. nur gegen das Zeugs das auch in woody
 vorhanden ist, abgesehen von dem das wirklich fuer den Backport
 neueres benoetigt wird.

Hast du dafür ein sauberes System? Eins, das nur zum entwickeln
geadcht ist? 

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Norbert Tretkowski wrote:
 [...]
 Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
 mir am Wochenende nochmal an.

 Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen,

Kann man da via apt ran?

Wie lautet dann der Eintrag für die Sources.list, um an
http://www.inittab.de/temp/emacs21/Packages.gz
zu kommen?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Frank Kster
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Frank Küster wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Du darfst mir aber gerne ein interdiff zwischen der aktuellen
  Version aus unstable und deinem Backport schicken wenn du das
  soweit angepasst hast das es sauber kompiliert.
 
 Ich habe das umgebastelte source-Verzeichnis leider gelöscht. Helfen
 dir die binary-Pakete was?

 Nicht wirklich, da ich das gerne selber nochmal kompiliert und mir vor
 allem vorher das diff angesehen haette.

Das ist mir klar. Die Frage ging eher dahin, ob im binary-Paket
interessante Infos für dich stecken.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  * Norbert Tretkowski wrote:
  [...]
  Vielleicht waren einfach die Build-Depends unterschiedlich. Ich guggs
  mir am Wochenende nochmal an.
 
  Hmm, sauber durch. Gibts auf http://inittab.de/temp/ zum Testen,
 
 Kann man da via apt ran?

Jupp.

 Wie lautet dann der Eintrag für die Sources.list, um an
 http://www.inittab.de/temp/emacs21/Packages.gz
 zu kommen?

,
| deb http://www.inittab.de/temp/emacs21/ ./
`

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Heino Tiedemann wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich baue die Backports i.d.R. nur gegen das Zeugs das auch in
  woody vorhanden ist, abgesehen von dem das wirklich fuer den
  Backport neueres benoetigt wird.
 
 Hast du dafür ein sauberes System? Eins, das nur zum entwickeln
 geadcht ist? 

Nein, kein separates System, aber ein woody chroot auf meiner
Workstation.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bester weg zu einem Emacs 21.3 auf woody

2004-01-30 Diskussionsfäden Norbert Tretkowski
* Frank Küster wrote:
 Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  * Frank Küster wrote:
[...]
  Ich habe das umgebastelte source-Verzeichnis leider gelöscht.
  Helfen dir die binary-Pakete was?
 
  Nicht wirklich, da ich das gerne selber nochmal kompiliert und mir
  vor allem vorher das diff angesehen haette.
 
 Das ist mir klar. Die Frage ging eher dahin, ob im binary-Paket
 interessante Infos für dich stecken.

Das waere nur dann der Fall, wenn Aenderungen (die ja garnicht noetig
waren wie ich inzwischen weiss) vollstaendig im Changelog dokumentiert
worden waeren.

Norbert


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)