Re: cdrecorder

2004-01-26 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sun, Jan 25, 2004 at 04:08:56PM +0100, Joel HATSCH wrote:

  Anderes. Keine Ahnung, könnte ne Angabe sein, die nur bei RWs ins
  Spiel kommt (Geschwindigkeitskategorie oder sowas). Vergiss den ATIP.
 
 ich verstehe das so, dass es eine (in arbiträren Einheiten) Angabe ist,
 wieviel Energie im Laserstrahl verwendet sein muß.
 Bei RWs ist es hier üblich mit 3 zu lesen und 5 zu schreiben.

 ich denke, irgendwo im Netzt gibt's mehr Details dazu

Das war auch nicht das eigentliche Problem.
Problem ist das ich mir einen IDE-Brenner zugelegt hab der 52-fach
CDR brennen soll.


Linux-2.4.21 (ide-scsi Emulation als m)
CPU: 1GH AMD, 736 SDRAM

Ich frag mich:
1. wie kann es dazu kommen das er Daten mit nur ca. 28-fachem
speed schreibt und wav-files gar nur mit 14-fachem speed schreibt.

2. warum es dazu kommen kann das beim Schreiben das komplette
System / kernel so belastet wird das kein weiteres Arbeiten mehr
moeglich ist.
... ganz krass: die Maus ist nichmal mehr zu bewegen.

Kannte ich mit 4-fach IDE-Brenner auf nem 200MMX Pentium nicht,
weder bei wav noch bei Daten!
Zudem hat er waves sowie Daten mit 4-fachem speed geschrieben,
mehr konnte der Brenner aber auch nicht.

Angeschlossen ist der Brenner am 2. Controller als slave.

Da hier keiner aehnl. mit Debian/SID Linux-2.4.21 erlebt steh ich
dumm da.


Hier nochmal, event. Interessant --atip

[..]
scsidev: '0,0,0'
scsibus: 0 target: 0 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.25
Using libscg version 'schily-0.8'.
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 2
Capabilities   :
Vendor_info: 'HL-DT-ST'
Identifikation : 'CD-RW GCE-8525B '
Revision   : '1.01'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
Driver flags   : MMC-2 SWABAUDIO BURNFREE
Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P
RAW/R96R
...[...]




Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_41
  Some Linux Hardware-Datenbanken im WWW 
http://www.picante.com/~gtaylor/pht/printer_list.cgi
http://www.linuxhardware.net
http://cdb.suse.de/
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 

 * On Sun, Jan 25, 2004 at 04:08:56PM +0100, Joel HATSCH wrote:

  Anderes. Keine Ahnung, könnte ne Angabe sein, die nur bei RWs ins
  Spiel kommt (Geschwindigkeitskategorie oder sowas). Vergiss den ATIP.
  
 ich verstehe das so, dass es eine (in arbiträren Einheiten) Angabe ist,
 wieviel Energie im Laserstrahl verwendet sein muß.
 Bei RWs ist es hier üblich mit 3 zu lesen und 5 zu schreiben.

 ich denke, irgendwo im Netzt gibt's mehr Details dazu

 Das war auch nicht das eigentliche Problem.
 Problem ist das ich mir einen IDE-Brenner zugelegt hab der 52-fach
 CDR brennen soll.


 Linux-2.4.21 (ide-scsi Emulation als m)


Was heisst als m?

 CPU: 1GH AMD, 736 SDRAM

 Ich frag mich:
 1. wie kann es dazu kommen das er Daten mit nur ca. 28-fachem
 speed schreibt und wav-files gar nur mit 14-fachem speed schreibt.

 2. warum es dazu kommen kann das beim Schreiben das komplette
 System / kernel so belastet wird das kein weiteres Arbeiten mehr
 moeglich ist.
 ... ganz krass: die Maus ist nichmal mehr zu bewegen.

 Kannte ich mit 4-fach IDE-Brenner auf nem 200MMX Pentium nicht,
 weder bei wav noch bei Daten!
 Zudem hat er waves sowie Daten mit 4-fachem speed geschrieben,
 mehr konnte der Brenner aber auch nicht.

 Angeschlossen ist der Brenner am 2. Controller als slave.

haste das schon mal geändert?!

 Da hier keiner aehnl. mit Debian/SID Linux-2.4.21 erlebt steh ich
 dumm da.


 Hier nochmal, event. Interessant --atip

 [..]
 scsidev: '0,0,0'
 scsibus: 0 target: 0 lun: 0
 Linux sg driver version: 3.1.25
 Using libscg version 'schily-0.8'.
 Device type: Removable CD-ROM
 Version: 0
 Response Format: 2
 Capabilities   :
 Vendor_info: 'HL-DT-ST'
 Identifikation : 'CD-RW GCE-8525B '
 Revision   : '1.01'
 Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
 Using generic SCSI-3/mmc   CD-R/CD-RW driver (mmc_cdr).
 Driver flags   : MMC-2 SWABAUDIO BURNFREE
 Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P
 RAW/R96R
 ...[...]

Klingt echt merkwürdeig, das ganze. 

Was sagt denn cdrecord -scanbus?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-26 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 

 * On Sun, Jan 25, 2004 at 04:08:56PM +0100, Joel HATSCH wrote:

  Anderes. Keine Ahnung, könnte ne Angabe sein, die nur bei RWs ins
  Spiel kommt (Geschwindigkeitskategorie oder sowas). Vergiss den ATIP.
  
 ich verstehe das so, dass es eine (in arbiträren Einheiten) Angabe ist,
 wieviel Energie im Laserstrahl verwendet sein muß.
 Bei RWs ist es hier üblich mit 3 zu lesen und 5 zu schreiben.

 ich denke, irgendwo im Netzt gibt's mehr Details dazu

 Das war auch nicht das eigentliche Problem.
 Problem ist das ich mir einen IDE-Brenner zugelegt hab der 52-fach
 CDR brennen soll.


 Linux-2.4.21 (ide-scsi Emulation als m)
 CPU: 1GH AMD, 736 SDRAM

 Ich frag mich:
 1. wie kann es dazu kommen das er Daten mit nur ca. 28-fachem
 speed schreibt und wav-files gar nur mit 14-fachem speed schreibt.

 2. warum es dazu kommen kann das beim Schreiben das komplette
 System / kernel so belastet wird das kein weiteres Arbeiten mehr
 moeglich ist.
 ... ganz krass: die Maus ist nichmal mehr zu bewegen.

 Kannte ich mit 4-fach IDE-Brenner auf nem 200MMX Pentium nicht,
 weder bei wav noch bei Daten!
 Zudem hat er waves sowie Daten mit 4-fachem speed geschrieben,
 mehr konnte der Brenner aber auch nicht.

 Angeschlossen ist der Brenner am 2. Controller als slave.

 Da hier keiner aehnl. mit Debian/SID Linux-2.4.21 erlebt steh ich
 dumm da.

Kleiner hint: 

in news:de.comp.hardware.laufwerke.brenner sitzen die echten Profis! Ein
Versuch wäre es wert.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-25 Diskussionsfäden Joel HATSCH
O
  $ cdrecord -atip
  .
  ATIP info from disk:
Indicated writing power: 5
 
  *verwirr* Das waere schlecht da noch langsamer als er brennt.
  *verwirr*
 
 Pardon, ich hab mich getäuscht. Die Geschwindigkeit ist nicht im
 ATIP.
 
 Die 5 ist nicht die Geschwindiwkkeit, das ist irgendwas
 Anderes. Keine Ahnung, könnte ne Angabe sein, die nur bei RWs ins
 Spiel kommt (Geschwindigkeitskategorie oder sowas). Vergiss den ATIP.

ich verstehe das so, dass es eine (in arbiträren Einheiten) Angabe ist,
wieviel Energie im Laserstrahl verwendet sein muß.
Bei RWs ist es hier üblich mit 3 zu lesen und 5 zu schreiben.

ich denke, irgendwo im Netzt gibt's mehr Details dazu

Joel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Betreibe seit einigen Jahren einen 4fach Brenner der nun seinne
 Geist aufgab.
 Hab mir dann den IDE Brenner von LG HL-DT-ST CD-RW GCE-8525B
 zugelegt. Der soll laut Hersteller 52 fach CDR brennen.

 System: Debian/SID, kernel-2.4.21
 Cdrecord-Clone 2.01a25
 Cdrdao version 1.1.7
 Die module ide-scsi, ide-cd und sg werden in der richtigen
 Reihenfolge geladen und auch erkannt.

Du benutzt Kernel 2.4.21 und ide-cd? Zusammen? Erstaunlich.

 Der Brenner haengt am second Controller als slave (hdd)
 lilo und modules sind soweit bearbeitet fuer ide-scsi.
 Hab im Bios mit und ohne DMA versucht, auch mit hdparm DMA
 angeschaltet/ausgeschaltet, keine Besserung.

 Problem:
 Der Brenner ist eindeutig erkannt, cdrecord -scanbus liefert
 obigen Typ. Er brennt auch, nur:

 - brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
   fuern Rohling!)

Audio, oder Daten?

Brennt er nicht schneller, oder brennt er schneller, aber es gibt
Buffer underruns?

Kann der Rohling denn überhaupt so schneller?
cdrecord -atip liefert infos

 - legt dabei das ges. Sytem still

Audio, oder Daten?

   Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

Du kannst mal DMA versuchen (BIOS _und_ hdparm) und dann eine Datencd
brennen. Sollte in Fullspeed brennen - nicht Audio!

Audio hat leider eine Blockgröße, die nicht ein Vielfaches von 512 ist
(übliche Blockgröße=2048), nämlich 2352 Bytes. Das kann Kernel 2.4
nicht handeln, und deswegen wird _nicht_ im DMA gebrannt, auch wenn er
eingeschaltet ist.

 Sonderbare Kernelmeldungen hab ich nicht.

 Einge werden jetzt sofort sagen;kernel 2.5er der hat ist dæs mit
 dem ide-scsi anders geregelt weil Linus das nicht gefiel!.

Den 2.5er würd eich nicht benutzen, das ist ja einer vonne ungraden
sorte ;-)

Du meinst sicher auch 2.6

 Problem ist nur das meine soundkarte noch nicht im 2.6er tut und
 ich meine das auch ein ide-scsi Emulation mit 2.4.21 moeglich sein
 sollte.

Logisch. Wegen CD-Brennen gibt es keinen Grund, nicht kernel 2.4 zu
nehmen. Tut hier erfolgreich.

 Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??

Versuch doch mal, den Brenner als Master, und nicht als Slave zu
betreiben. 

Und schau mal in die FAQ von http://dchlb.de 
vielleicht hatten schon Andere das Problem.

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Christoph Wegscheider
Clemens Wohld wrote:

 Problem:
 Der Brenner ist eindeutig erkannt, cdrecord -scanbus liefert
 obigen Typ. Er brennt auch, nur:
 
 - brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
   fuern Rohling!)
 - legt dabei das ges. Sytem still
   Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

Also das mit dem System still legen ist normal (zumindest bei lead in/out
und blank) wenn deine Platte mit root (/) auf dem selben Controller liegt
(also bei dir /dev/hdc). Ist unter man cdrecord beschrieben. 

Das Problem ist, das der Controller entweder schreiben oder lesen kann. Die
obigen Operationen müssen in einem Stück geschrieben werden, daher ist in
dieser Zeit kein Zugriff auf die andere Platte möglich.Es gibtbei cdrecord 
eine Option die das löst aber IIRC auf Kosten der Geschwindigkeit, die
saubere Lösung lautet umstecken. 

Das Geschwindigkeitsproblem könnte auch damit zusammenhängen, da der ja
keinen kontinuierlichen Datenstrom zusammenbekommt weil er zwischendurch ja
auf der Platte lesen muss. (falls die Daten von der Platte kommen die
auf /dev/hdc liegt)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Clemens Wohld
Hallo, 

* On Sat, Jan 24, 2004 at 03:00:04PM +0100, Heino Tiedemann wrote:

  Hab mir dann den IDE Brenner von LG HL-DT-ST CD-RW GCE-8525B
  zugelegt. Der soll laut Hersteller 52 fach CDR brennen.

  System: Debian/SID, kernel-2.4.21
  Cdrecord-Clone 2.01a25
  Cdrdao version 1.1.7
  Die module ide-scsi, ide-cd und sg werden in der richtigen
  Reihenfolge geladen und auch erkannt.
 
 Du benutzt Kernel 2.4.21 und ide-cd? Zusammen? Erstaunlich.

Hast eigentlich auch Recht, wiso eigentlich ide-cd Hm, auf
dem client mit dem alten Brenner ist kein ide-cd. Hatte ich ganz
uebersehen.
Werd ich sofort mal rmmod setzen.

  - brennt er max. 14 fach (egal was ich cdrecord mitgebe oder was
fuern Rohling!)

 Audio, oder Daten?

Sorry, vergessen zu erwaehnen. AUDIO!
Reine Audio-CDs. (-pad)

 Brennt er nicht schneller, oder brennt er schneller, aber es gibt
 Buffer underruns?

Er brennt einfach nur 14 fach ca. Und was soll das... CDR soll er
52 fach machen.
Die Rohlinge sind 48fach, aber mit speed=48 - 14fach *gr*

 Kann der Rohling denn überhaupt so schneller?
 cdrecord -atip liefert infos

Ueber die Geschwindigkeit des Rohlings? Hm, ich kenn -atip aber...
Was soll denn da den speed bezeichnen?

$ cdrecord -atip
.
ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 5

*verwirr* Das waere schlecht da noch langsamer als er brennt. *verwirr*

Also, 48 fach Kompatibel steht auf dem Rohling und noch zwei
andere Rohlinge (Qualitaetsrohlinge, auch 48fach) ergeben dieselbe
Ausgabe:

ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 5

Das kanns doch nicht sein?

Hat wer einen IDE/ATA100-Brenner von LG? Also im Test hat er
gute Ergebnisse erziehlt, heißt nicht das er nicht mit nem
Linux-kern Probleme hat.


  - legt dabei das ges. Sytem still

 Audio, oder Daten?

Audio.

Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

 Du kannst mal DMA versuchen (BIOS _und_ hdparm) und dann eine Datencd
 brennen. Sollte in Fullspeed brennen - nicht Audio!

Ich versuchs mal.
Also ich hab mom. beides ON. Bios und hdparm setzt DMA auf hdd

 Audio hat leider eine Blockgröße, die nicht ein Vielfaches von 512 ist
 (übliche Blockgröße=2048), nämlich 2352 Bytes. Das kann Kernel 2.4
 nicht handeln, und deswegen wird _nicht_ im DMA gebrannt, auch wenn er
 eingeschaltet ist.

Aber sollte einem 1GH AMD mit ueber 700SDRAM das System beim
Brennen so belasten das ausser Brennen _nix_ mehr geht an dem
Rechner?

  Sonderbare Kernelmeldungen hab ich nicht.

  Einge werden jetzt sofort sagen;kernel 2.5er der hat ist dæs mit
  dem ide-scsi anders geregelt weil Linus das nicht gefiel!.
 
 Den 2.5er würd eich nicht benutzen, das ist ja einer vonne ungraden
 sorte ;-)

 Du meinst sicher auch 2.6

Jo, hast Recht.. den 2.6er natuerlich ;)

  Problem ist nur das meine soundkarte noch nicht im 2.6er tut und
  ich meine das auch ein ide-scsi Emulation mit 2.4.21 moeglich sein
  sollte.

 Logisch. Wegen CD-Brennen gibt es keinen Grund, nicht kernel 2.4 zu
 nehmen. Tut hier erfolgreich.

Hat auf dem server neben mir mit meinem alten ide-brenner auch 6
Jahre getan. Ist nen 4-fach, da merk ich aber kaum wenn ich was
brenne (200MMX)

  Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??

 Versuch doch mal, den Brenner als Master, und nicht als Slave zu
 betreiben. 

Das hab ich auch schon ins Auge gefasst den Brenner an Controller2
als master und das DVD-CDROM als slave.

.. aber auch als slave sollte der Brenner doch nicht _ so_
abspinnen. (?)

 Und schau mal in die FAQ von http://dchlb.de 
 vielleicht hatten schon Andere das Problem.

Ja, danke erstmal fuers mitdenken.

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
 sig_50
Registrierter Linux-user #272485  || [EMAIL PROTECTED]
  XPage = [ http://urlz.de/xpage/index.html ]
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecorder

2004-01-24 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Clemens Wohld [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 

 * On Sat, Jan 24, 2004 at 03:00:04PM +0100, Heino Tiedemann wrote:

 Brennt er nicht schneller, oder brennt er schneller, aber es gibt
 Buffer underruns?

 Er brennt einfach nur 14 fach ca. Und was soll das... CDR soll er
 52 fach machen.
 Die Rohlinge sind 48fach, aber mit speed=48 - 14fach *gr*

Okay, der Rohling kann mehr, der Brenner auch...

 Kann der Rohling denn überhaupt so schneller?
 cdrecord -atip liefert infos

 Ueber die Geschwindigkeit des Rohlings? Hm, ich kenn -atip aber...
 Was soll denn da den speed bezeichnen?

 $ cdrecord -atip
 .
 ATIP info from disk:
   Indicated writing power: 5

 *verwirr* Das waere schlecht da noch langsamer als er brennt. *verwirr*

Pardon, ich hab mich getäuscht. Die Geschwindigkeit ist nicht im
ATIP.

Die 5 ist nicht die Geschwindiwkkeit, das ist irgendwas
Anderes. Keine Ahnung, könnte ne Angabe sein, die nur bei RWs ins
Spiel kommt (Geschwindigkeitskategorie oder sowas). Vergiss den ATIP.

 Also, 48 fach Kompatibel steht auf dem Rohling und noch zwei
 andere Rohlinge (Qualitaetsrohlinge, auch 48fach) ergeben dieselbe
 Ausgabe:

 ATIP info from disk:
   Indicated writing power: 5

 Das kanns doch nicht sein?

Nee, isses auch nicht. 

Wenn cdrecord schon läuft, dann kommt irgendwann sowas in der Art:
Speed: (48x Recommend). Mein Fehler. ich hab da was verwexelt.

Sprich, ich kann nichmal mehr die Mouse ohne ruckeln bewegen.

 Du kannst mal DMA versuchen (BIOS _und_ hdparm) und dann eine Datencd
 brennen. Sollte in Fullspeed brennen - nicht Audio!

 Ich versuchs mal.
 Also ich hab mom. beides ON. Bios und hdparm setzt DMA auf hdd

Und? Brennen die Daten im vollen Speed?
Mach doch mal nene dummy lauf, kostet nicht gleich den Rohling.

 Audio hat leider eine Blockgröße, die nicht ein Vielfaches von 512 ist
 (übliche Blockgröße=2048), nämlich 2352 Bytes. Das kann Kernel 2.4
 nicht handeln, und deswegen wird _nicht_ im DMA gebrannt, auch wenn er
 eingeschaltet ist.

 Aber sollte einem 1GH AMD mit ueber 700SDRAM das System beim
 Brennen so belasten das ausser Brennen _nix_ mehr geht an dem
 Rechner?

Das ist allerdings komisch.

  Hat jemand irgendwelche Tipps fuer mich woran das liegen kann!!??

 Versuch doch mal, den Brenner als Master, und nicht als Slave zu
 betreiben. 

 Das hab ich auch schon ins Auge gefasst den Brenner an Controller2
 als master und das DVD-CDROM als slave.

 .. aber auch als slave sollte der Brenner doch nicht _ so_
 abspinnen. (?)

Das wäre jedenfalls mein ansatzpunkt an dem ich starten würde, den
Fehler einzukreisen.

In der Anleitung meines Brenners ist es auch als Empfohlenste
Lösung, den Brenner als Master zu betreiben.

Heino




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)