Re: cobalt qube 2

2005-02-08 Diskussionsfäden LJahn
 Lass es. Es lohnt nicht.
mmh, ich bin da ja noch optimistisch. Eine 20GB Platte war schon drin. Nur mit 
dem RAM...
Ich habe noch was rumliegen, aber alles nicht sehr groß.
Ich habe z.Z. einen PI 133 mit 46MB RAM als DSL Router. Den sollte er doch gut 
ersetzen.

Lars



Re: cobalt qube 2

2005-02-08 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Moin,

Am Dienstag, den 08.02.2005, 22:43 +0100 schrieb LJahn:

  Lass es. Es lohnt nicht.
 mmh, ich bin da ja noch optimistisch. Eine 20GB Platte war schon drin. Nur 
 mit 
 dem RAM...
 Ich habe noch was rumliegen, aber alles nicht sehr groß.
 Ich habe z.Z. einen PI 133 mit 46MB RAM als DSL Router. Den sollte er doch 
 gut 
 ersetzen.

Ja, zum Spaß. Und dagegen will ich nix sagen. Wie gesagt, ich habe
selbst so'n Teil am rennen.

Aber für DMZ brauchst du drei Netzanschlüsse, nicht zwei. Und dafür
tut's (rettet den Regenwald) auch ein Hardware-Router ohne Festplatte
mit einem drittel der Größe.

Natürlich ist das blaue Ding mit dem grünen Auge cooler. :-)

Gruß, Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: cobalt qube 2

2005-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2005-02-07 12:00:36, schrieb LJahn:
 Hallo,
 
 ich muß euch ja mit noch einer Frage nerven :)

:-)

 Ich würde gerne Debian auf den Cobalt Qube installieren. Hat jemand

Ich auch...

 das schon 
 mal gemacht oder kennt eine Seite mit nem Bericht?

Also ich habe mehrere Seiten mit Google gefunden, aber
eine Installation habe ich nicht fertig gebracht.

Auf meinen Cobalt RaQ habe ich es fertig gebracht.

 Zuerst muß ich wohl ein Image im Netz anbieten das der Qube direkt
 booten 
 kann.

Nur mußte halt das Image erst mal erstellen...  :-/

 Lars

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: cobalt qube 2

2005-02-07 Diskussionsfäden LJahn
 Auf meinen Cobalt RaQ habe ich es fertig gebracht.
herzlichen Glückwunsch.

 Nur mußte halt das Image erst mal erstellen...  :-/
yep. das ist ein problem.

Meine Hoffnung:

http://www.cyrius.com/debian/cobalt/sarge.html

http://www.linux-mips.org/wiki/index.php/Cobalt

werde es demnächst mal probieren.

Lars



Re: cobalt qube 2

2005-02-07 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Hallo,

Am Montag, den 07.02.2005, 12:00 +0100 schrieb LJahn:
 ich muß euch ja mit noch einer Frage nerven :)
 
 Ich würde gerne Debian auf den Cobalt Qube installieren. Hat jemand das schon 
 mal gemacht oder kennt eine Seite mit nem Bericht?
 Zuerst muß ich wohl ein Image im Netz anbieten das der Qube direkt booten 
 kann.

Ich habe das am Laufen.

Ich habe wie ein Irrer tagelang gegoogelt, verschiedene teilweise
fehlerhafte HowTos gemixt, sehr viel über die Schlechtigkeit der Welt
erfahren und es irgendwann hinbekommen. =%-)

Generische Anleitung:

Richte dir einen Bootserver ein. dhcp, nfs,...

Richte dir auf dem Bootserver ein ethereal ein. Dort kannst du
kontrollieren, was wirklich passiert, wenn nichts passiert.

Verbinde den Qube DIREKT über ein gekreuztes Kabel mit dem Bootserver.
Kein Hub dazwischen, kein Switch dazwischen! Wenn das System erstmal
installiert ist, ist das unproblematisch, aber die uralte Treiber im ROM
des Qube bringen sonst kein vernünftiges Handshaking zustande - keine
Verbindung.

Sarge ist Pflicht. Woody läuft nicht.

Du brauchst ein gedrehtes serielles Kabel, um die Bootmeldungen zu
verfolgen oder eine Konsole zu kriegen.

Last but not least: 
Lass es. Es lohnt nicht.

- Es ist ein tierischer Aufwand
- Du musst für ein aktuelles Linux eine größere Platte einbauen
- Und RAM. Aber das kriegst du nicht mehr normal gekauft.


Ich hab's zum Spaß gemacht, und ab einem bestimmten Punkt, weil ich
nicht verlieren wollte. Jetzt steht das Ding rum und ist für nix zu
gebrauchen.

Gruß, Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil