Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-16 Diskussionsfäden Albert Haeussler

Bastian Venthur wrote:


On 08.11.2006 10:59 schrieb Andreas Barth:

Ich erwarte das neue Firefox^WIceweasel-Paket spätestens am Dienstag.



Diesen Dienstag? 8)


Naiverweise dachte ich auch Andreas meinte vergangenen Dienstag. Erst 
jetzt verstehe ich den Hintersinn in seiner Terminangabe: so Gott will 
erleben wir noch viele Dienstage... ;-)


/albert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox + google

2006-11-15 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Mittwoch 15 November 2006 17:15 schrieb Jan Dinger:
 Hi,

 ich habe ein kleines Problem mit Google, wenn ich auf www.google.com oder
 www.google.com/en gehe werde ich immer weitergeleitet auf www.google.de.
 wie bzw wo kann ich das ändern?

 so long

das liegt an der Spracheinstellung in FF, du hast sicher germanisch als 1. 
Sprache, stell mal englisch ein.

Klaus



Re: Firefox + google

2006-11-15 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Wed, 15 Nov 2006 16:20:48 +0100
Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Mittwoch 15 November 2006 17:15 schrieb Jan Dinger:
  Hi,
 
  ich habe ein kleines Problem mit Google, wenn ich auf www.google.com oder
  www.google.com/en gehe werde ich immer weitergeleitet auf www.google.de.
  wie bzw wo kann ich das ändern?
 
  so long
 
 das liegt an der Spracheinstellung in FF, du hast sicher germanisch als 1. 
 Sprache, stell mal englisch ein.
 
 Klaus
 
Daran liegts nicht alles englisch sowie mein ganzes system



Re: Firefox + google

2006-11-15 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Jan Dinger schrieb:

 ich habe ein kleines Problem mit Google, wenn ich auf www.google.com
 oder www.google.com/en gehe werde ich immer weitergeleitet auf
 www.google.de. wie bzw wo kann ich das ändern?

Das geht bei google selbst - denn die erkennen, dass man aus DE ist und
leiten einen dann entsprechend weiter. Bei mir hat ein Einstellungen -
Erweitert - Sprachen geholfen, wenn ich dort 'en' an erster Stelle hab.

Da das aber auch auf alle anderen Seiten wirkt, was vielleicht nicht
erwünscht ist, probier's mit: http://www.google.com/ncr

Cheers,
Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.3 (MingW32)
Comment: GnuPT 2.7.6
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFFW0K1vvmCkIIgH8QRAuAGAJ98Z9yO7BCqFeCOqjVqClJJdbkw8QCgsZsh
ZXk45M2IDmDJBvzot2q5eTg=
=vXHq
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox + google

2006-11-15 Diskussionsfäden Jan Dinger
On Wed, 15 Nov 2006 17:39:17 +0100
Jan Kesten [EMAIL PROTECTED] wrote:

 http://www.google.com/ncr

super das funktioniert danke 

so long 

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-14 Diskussionsfäden Bastian Venthur
On 08.11.2006 10:59 schrieb Andreas Barth:
 Ich erwarte das neue Firefox^WIceweasel-Paket spätestens am Dienstag.

Diesen Dienstag? 8)

Gruß,

Bastian

-- 
Bastian Venthur  http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Albert Haeussler

Andreas Pakulat wrote:

ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian Sid 
(amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen Iceweasel.



In experimental ist momentan beta2, soweit ich das sehe. Ich waere mir
nicht so sicher ob FF2.0 noch nach Sid geladen wird, schliesslich soll
Etch noch dieses Jahr veroeffentlicht werden...


Hab' ich da was falsch verstanden? Ich dachte es gibt ausschliesslich 
fuer Testing einen Freeze vor dem Stable-Release-Wechsel. Wird denn 
tatsaechlich auch Unstable irgendwann eingefroren? Auf
http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-testing ist da keine Rede 
davon.


/albert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 10:14 schrieb Albert Haeussler:
 Hab' ich da was falsch verstanden? Ich dachte es gibt ausschliesslich
 fuer Testing einen Freeze vor dem Stable-Release-Wechsel. Wird denn
 tatsaechlich auch Unstable irgendwann eingefroren? Auf
 http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-testing ist da keine
 Rede davon.

Nein. SID wird nicht eingefroren. Aber vor dem testing-freeze wird SW 
die nicht schnell genug mit Bug-Reports versehen wird automagisch nach 
testing geschoben. Will man also eine Version aus testing raushalten, 
ist es sinnvoll sie nicht nach SID zu laden.

Gruß chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.11.06 10:24:21, Christian Frommeyer wrote:
 Am Mittwoch 08 November 2006 10:14 schrieb Albert Haeussler:
  Hab' ich da was falsch verstanden? Ich dachte es gibt ausschliesslich
  fuer Testing einen Freeze vor dem Stable-Release-Wechsel. Wird denn
  tatsaechlich auch Unstable irgendwann eingefroren? Auf
  http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-testing ist da keine
  Rede davon.
 
 Nein. SID wird nicht eingefroren. Aber vor dem testing-freeze wird SW 
 die nicht schnell genug mit Bug-Reports versehen wird automagisch nach 
 testing geschoben. Will man also eine Version aus testing raushalten, 
 ist es sinnvoll sie nicht nach SID zu laden.

Was wiederum bedeutet das derlei Software haeufig in der Zeit des
freezes (und auch kurz davor schon) nach experimental geladen wird...

Andreas

-- 
You have had a long-term stimulation relative to business.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Albert Haeussler

Christian Frommeyer wrote:


Am Mittwoch 08 November 2006 10:14 schrieb Albert Haeussler:

Hab' ich da was falsch verstanden? Ich dachte es gibt ausschliesslich
fuer Testing einen Freeze vor dem Stable-Release-Wechsel. Wird denn
tatsaechlich auch Unstable irgendwann eingefroren? Auf
http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-testing ist da keine
Rede davon.


Nein. SID wird nicht eingefroren. Aber vor dem testing-freeze wird SW 
die nicht schnell genug mit Bug-Reports versehen wird automagisch nach 
testing geschoben. Will man also eine Version aus testing raushalten, 
ist es sinnvoll sie nicht nach SID zu laden.


Danke fuer die Info! IMHO laeuft diese Praxis dann ja doch auf einen 
partiellen de facto Freeze von Sid vor einem Release-Wechsel hinaus. 
Macht mich schon ein bisschen fertig, dass Ubuntu hier (Firefox) 
aktueller als Sid ist ;-)


Gruss

/albert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Mittwoch 08 November 2006 10:38 schrieb Albert Haeussler:
 Macht mich schon ein bisschen fertig, dass Ubuntu hier (Firefox)
 aktueller als Sid ist ;-)

Dafür haben die nen alten Kernel, der mit aktueller Hardware nicht immer 
zurecht kommt ;)

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-08 Diskussionsfäden Andreas Barth
* Albert Haeussler ([EMAIL PROTECTED]) [061108 10:39]:
 Christian Frommeyer wrote:
 
 Am Mittwoch 08 November 2006 10:14 schrieb Albert Haeussler:
 Hab' ich da was falsch verstanden? Ich dachte es gibt ausschliesslich
 fuer Testing einen Freeze vor dem Stable-Release-Wechsel. Wird denn
 tatsaechlich auch Unstable irgendwann eingefroren? Auf
 http://www.debian.org/doc/FAQ/ch-ftparchives#s-testing ist da keine
 Rede davon.
 
 Nein. SID wird nicht eingefroren. Aber vor dem testing-freeze wird SW 
 die nicht schnell genug mit Bug-Reports versehen wird automagisch nach 
 testing geschoben. Will man also eine Version aus testing raushalten, 
 ist es sinnvoll sie nicht nach SID zu laden.
 
 Danke fuer die Info! IMHO laeuft diese Praxis dann ja doch auf einen 
 partiellen de facto Freeze von Sid vor einem Release-Wechsel hinaus. 
 Macht mich schon ein bisschen fertig, dass Ubuntu hier (Firefox) 
 aktueller als Sid ist ;-)

Ich erwarte das neue Firefox^WIceweasel-Paket spätestens am Dienstag.


Grüße,
Andi
-- 
  http://home.arcor.de/andreas-barth/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.11.06 13:45:56, [EMAIL PROTECTED] wrote:

Realnamen im From sind hier gern gesehen ;)

 ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian Sid 
 (amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen Iceweasel.

In experimental ist momentan beta2, soweit ich das sehe. Ich waere mir
nicht so sicher ob FF2.0 noch nach Sid geladen wird, schliesslich soll
Etch noch dieses Jahr veroeffentlicht werden...

Genaueres findet man vlt. auf debian-devel(-announce)

Andreas

-- 
An avocado-tone refrigerator would look good on your resume.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-07 Diskussionsfäden Bastian Venthur
On 07.11.2006 14:52 schrieb Andreas Pakulat:
 On 07.11.06 13:45:56, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian 
 Sid 
 (amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen Iceweasel.
 
 In experimental ist momentan beta2, soweit ich das sehe. Ich waere mir
 nicht so sicher ob FF2.0 noch nach Sid geladen wird, schliesslich soll
 Etch noch dieses Jahr veroeffentlicht werden...

Soweit ich weis gab es aber bisher noch keinen freeze. Vermutlich sind
die Maintainer gerade damit beschäftigt FireFox umzubenennen.

 Genaueres findet man vlt. auf debian-devel(-announce)

Leider nicht.


Schöne Grüße,

Bastian


-- 
Bastian Venthur  http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 2.0 Debian/Sid amd64

2006-11-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.11.06 15:10:18, Bastian Venthur wrote:
 On 07.11.2006 14:52 schrieb Andreas Pakulat:
  On 07.11.06 13:45:56, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich wundere mich, dass es ueber eine Woche nach dem Release in der Debian 
  Sid 
  (amd64) Paketverwaltung noch keinen Firefox 2.0 gibt. Auch keinen 
  Iceweasel.
  
  In experimental ist momentan beta2, soweit ich das sehe. Ich waere mir
  nicht so sicher ob FF2.0 noch nach Sid geladen wird, schliesslich soll
  Etch noch dieses Jahr veroeffentlicht werden...
 
 Soweit ich weis gab es aber bisher noch keinen freeze.

Mag ja sein, aber ich denke wenn FF2.0 jetzt nach unstable und dann nach
testing laeuft und wir nicht verdammt viel Glueck haben das er keine
rc-Bugs oeffnet (und eigentlich auch sonst keine neuen) wird sich das
Release wie bei Sarge verschieben...

Deswegen hoffe ich eigentlich dass sie es lassen. Kommt ja auch keiner
auf die Idee Eclipse3.2.1 nach unstable zu laden...

 Vermutlich sind
 die Maintainer gerade damit beschäftigt FireFox umzubenennen.

Openoffice.org hat schon iceweasel in den Abhaengigkeiten drin ;)

Andreas

-- 
Your heart is pure, and your mind clear, and your soul devout.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Etch

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Sonntag 05 November 2006 22:00 schrieb Klaus Becker:
 Ich hab' leider keine Antwort bekommen und komme alleine nicht damit
 zurecht. Das Problem betrifft noch andere Programme außer FF.

Das könnte daran liegen, das Du nur relativ wenig Informationen 
preisgibst.

Was ist das für ein Firefox?
  Version
  32 oder 64 bit
  Woher

Woher kommt das Verzeichnis /lib/i486-linux
...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox und Etch

2006-11-06 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Montag 06 November 2006 09:37 schrieb Christian Frommeyer:
 Am Sonntag 05 November 2006 22:00 schrieb Klaus Becker:
  Ich hab' leider keine Antwort bekommen und komme alleine nicht damit
  zurecht. Das Problem betrifft noch andere Programme außer FF.

 Das könnte daran liegen, das Du nur relativ wenig Informationen
 preisgibst.

Hallo Chris,

 Was ist das für ein Firefox?
   Version

Version 2.0, die letzte Version von mozilla.com.

   32 oder 64 bit

Ich benutze AMD64, von FF gibt's meines Wissens keine 64er Version.

   Woher

 Woher kommt das Verzeichnis /lib/i486-linux

Das weiß ich auch nicht so genau, wahrscheinlich von Sarge auf AMD64, das ich 
auf testing umgestrickt habe (ich habe dazu eine Kopie auf einer anderen 
Partition benutzt und benutze noch hauptsächlich Sarge). Vielleicht sollte 
ich das einfach versuchsweise umbennen?

Das Problem kommt vielleicht daher, dass beim Übergang von Sarge zu Etch 
32bits-Ordner und -Dateien nicht gelösch worden sind, 
wie /emul, /lib32, /lib64 und vielleicht noch andere.

Ansonsten scheint mein Etch-System keine Fehler zu haben, apt, dpkg etc 
beschweren sich nicht.

tschûs

Klaus

 ...

 Gruß Chris



Re: Firefox und Etch

2006-11-06 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 06 November 2006 20:41 schrieb Klaus Becker:
 Version 2.0, die letzte Version von mozilla.com.

Ok, also nicht über das Paketsystem installiert. Dann musst Du natürlich 
auch von Hand dafür sorgen, das die benötigten Bibliotheken vorhanden 
sind (welche das sind sollte irgendwo auf mozilla.com stehen)

 Ich benutze AMD64, von FF gibt's meines Wissens keine 64er Version.

Doch. In Debian zumindest...

 Das weiß ich auch nicht so genau, wahrscheinlich von Sarge auf AMD64,

da weiß pdo zumindest nichts von...

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox und Etch

2006-11-05 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Freitag, 3. November 2006 18:58 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,

 ich bin dabei, auf einem AMD64 von Sarge auf Etch umzusteigen.

 $ ./firefox/firefox
 ./firefox/firefox-bin: relocation error: /lib/i486-linux/tls/libc.so.6:
 symbol _dl_starting_up, version GLIBC_PRIVATE not defined in file
 ld-linux.so.2 with link time reference

 danke für Hilfe

 Klaus

Ich hab' leider keine Antwort bekommen und komme alleine nicht damit zurecht. 
Das Problem betrifft noch andere Programme außer FF.

libc.so.6 gehört zum Paket libc6, das offennsichtlich keine bugs hat, 
jedenfalls konnte ich auf debian.org keine für die AMD64-Version finden.

Also habe ich einen Fehler in meinem System, wenn ich richtig verstehe, in der 
Datei ld-linux.so.2. Wenn ich diese Datei nun mit khexedit öffne, kann ich 
kein symbol _dl_starting_up finden, eine entsprechende Suche ergibt nichts.

Bin ich da überhaupt auf dem richtigen Dampfer mit meiner Fehlersuche?


tschüs
Klaus



Re: Firefox schmiert ab

2006-11-02 Diskussionsfäden Moritz Lenz
Hallo,

Klaus Becker wrote:
 Ich hatte in sources.list
 deb ftp://ftp.oleane.net/pub/java-linux/debian/ sarge non-free, 
 das unter blackdown.org zu finden ist, aber:

Wenn du es mit der URL unten vergleichst, siehst du, dass ein ~ fehlt.

 Err ftp://ftp.oleane.net sarge/non-free Packages
   Unable to fetch file, server said 
 '/pub/java-linux/debian/dists/sarge/non-free/binary-amd64/Packages.gz: No 
 such file or directory
 
 Auf der Site befinden sich Pakete für AMD64:
 ftp://ftp.oleane.net/pub/java-linux/debian~/dists/sarge/non-free

Grüße,
Moritz

-- 
Moritz Lenz
http://moritz.faui2k3.org/



signature.asc
Description: OpenPGP digital signature


Re: Firefox schmiert ab

2006-11-02 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Donnerstag 02 November 2006 09:13 schrieb Moritz Lenz:
Hallo Moritz,

 Klaus Becker wrote:
  Ich hatte in sources.list
  deb ftp://ftp.oleane.net/pub/java-linux/debian/ sarge non-free,
  das unter blackdown.org zu finden ist, aber:

 Wenn du es mit der URL unten vergleichst, siehst du, dass ein ~ fehlt.

das hatte ich in der tat nicht gesehen, danke

Klaus


  Err ftp://ftp.oleane.net sarge/non-free Packages
Unable to fetch file, server said
  '/pub/java-linux/debian/dists/sarge/non-free/binary-amd64/Packages.gz: No
  such file or directory
 
  Auf der Site befinden sich Pakete für AMD64:
  ftp://ftp.oleane.net/pub/java-linux/debian~/dists/sarge/non-free

 Grüße,
 Moritz



Re: Firefox schmiert ab

2006-11-02 Diskussionsfäden Mario Börner
Sandro Frenzel wrote:

 Am Dienstag 31 Oktober 2006 21:51 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,

 bei mir schmiert FF bei folgender Site ab:

 http://www.cp.asso.fr/depall/sitall.htm.


Hi,
ich kann den Absturz ebenfalls nicht nachvollziehen. 
FF 2 mit diversen Erweiterungen.

Mio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox schmiert ab

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Dienstag, 31. Oktober 2006 21:51 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,

 bei mir schmiert FF bei folgender Site ab:

 http://www.cp.asso.fr/depall/sitall.htm.

 Ich bneutze FF2 unter Sarge AMD64 in einem 32bit-chroot (wegen Java).
 Einen Bericht an FF hab' ich schon geschickt.

 Konqueror zeigt die Site problemlos an.

Java geht auch ohne 32-Bit chroot...
(Ein passendes SDK /  RE gibt's unter backdown.org)
Das stellt natürlich die Frage, ob du ohne das 32-Bit chroot das gleiche 
Problem hast.

Bis dene 
Thorsten



Re: Firefox schmiert ab

2006-11-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Mittwoch 01 November 2006 15:44 schrieb Thorsten Schmidt:
 Hallo,

 Am Dienstag, 31. Oktober 2006 21:51 schrieb Klaus Becker:
  n'Abend,
 
  bei mir schmiert FF bei folgender Site ab:
 
  http://www.cp.asso.fr/depall/sitall.htm.
 
  Ich bneutze FF2 unter Sarge AMD64 in einem 32bit-chroot (wegen Java).
  Einen Bericht an FF hab' ich schon geschickt.
 
  Konqueror zeigt die Site problemlos an.

 Java geht auch ohne 32-Bit chroot...
 (Ein passendes SDK /  RE gibt's unter backdown.org)

Hallo Thorsten,

ich finde nichts derartiges unter backdown.org, die Adresse ist entweder 
falsch oder sie hat sich verändert (oder ich bin blind)

Klaus

 Das stellt natürlich die Frage, ob du ohne das 32-Bit chroot das gleiche
 Problem hast.

 Bis dene
 Thorsten



Re: Firefox schmiert ab

2006-11-01 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Klaus Becker:
 Am Mittwoch 01 November 2006 15:44 schrieb Thorsten Schmidt:
 
  Java geht auch ohne 32-Bit chroot...
  (Ein passendes SDK /  RE gibt's unter backdown.org)
 
 ich finde nichts derartiges unter backdown.org, die Adresse ist entweder 
 falsch oder sie hat sich verändert (oder ich bin blind)

Fipptehler. blackdown.org statt backdown.org.

J.
-- 
If I won the lottery I would keep all the money and wallpaper my house
with it.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Firefox schmiert ab

2006-11-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.11.06 16:45:38, Jochen Schulz wrote:
 Klaus Becker:
  Am Mittwoch 01 November 2006 15:44 schrieb Thorsten Schmidt:
  
   Java geht auch ohne 32-Bit chroot...
   (Ein passendes SDK /  RE gibt's unter backdown.org)
  
  ich finde nichts derartiges unter backdown.org, die Adresse ist entweder 
  falsch oder sie hat sich verändert (oder ich bin blind)
 
 Fipptehler. blackdown.org statt backdown.org.

Haben die eigentlich schon 1.5er Java? Fuer 1.4er wuerde ich vmtl. gcj
aus Etch/Sid bevorzugen (weil direkt von Debian und frei)

Andreas

-- 
You will be misunderstood by everyone.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox schmiert ab

2006-11-01 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Mittwoch 01 November 2006 16:45 schrieb Jochen Schulz:
 Klaus Becker:
  Am Mittwoch 01 November 2006 15:44 schrieb Thorsten Schmidt:
   Java geht auch ohne 32-Bit chroot...
   (Ein passendes SDK /  RE gibt's unter backdown.org)
 
  ich finde nichts derartiges unter backdown.org, die Adresse ist entweder
  falsch oder sie hat sich verändert (oder ich bin blind)

 Fipptehler. blackdown.org statt backdown.org.

Ich hatte in sources.list
deb ftp://ftp.oleane.net/pub/java-linux/debian/ sarge non-free, 
das unter blackdown.org zu finden ist, aber:

Err ftp://ftp.oleane.net sarge/non-free Packages
  Unable to fetch file, server said 
'/pub/java-linux/debian/dists/sarge/non-free/binary-amd64/Packages.gz: No 
such file or directory

Auf der Site befinden sich Pakete für AMD64:
ftp://ftp.oleane.net/pub/java-linux/debian~/dists/sarge/non-free

Wie lautet die richtige Zeile für diese Pakete?

Klaus



Re: Firefox schmiert ab

2006-11-01 Diskussionsfäden Thorsten Schmidt
Hallo,

Am Mittwoch, 1. November 2006 17:33 schrieb Klaus Becker:
 Am Mittwoch 01 November 2006 15:44 schrieb Thorsten Schmidt:
  Hallo,
 
  Am Dienstag, 31. Oktober 2006 21:51 schrieb Klaus Becker:
   n'Abend,
  
   bei mir schmiert FF bei folgender Site ab:
  
   http://www.cp.asso.fr/depall/sitall.htm.
  
   Ich bneutze FF2 unter Sarge AMD64 in einem 32bit-chroot (wegen Java).
   Einen Bericht an FF hab' ich schon geschickt.
  
   Konqueror zeigt die Site problemlos an.
 
  Java geht auch ohne 32-Bit chroot...
  (Ein passendes SDK /  RE gibt's unter backdown.org)

 ich finde nichts derartiges unter backdown.org, die Adresse ist entweder
 falsch oder sie hat sich verändert (oder ich bin blind)

sorry,
es muss auch www.blackdown.org heißen.

Bis dene 
Thorsten.



Re: Firefox schmiert ab

2006-10-31 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Dienstag 31 Oktober 2006 21:51 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,

 bei mir schmiert FF bei folgender Site ab:

 http://www.cp.asso.fr/depall/sitall.htm.

 Ich bneutze FF2 unter Sarge AMD64 in einem 32bit-chroot (wegen
 Java). Einen Bericht an FF hab' ich schon geschickt.

Hier mit FF 2.0 rc1 und aktuellem Debian Sid nicht reproduzierbar. 
Vielleicht installierst du dir mal NoScript und schaust, ob die 
Abstürze von dem Java Applet von freenet.de verursacht werden.

 Konqueror zeigt die Site problemlos an.
Sowas...

 tschüs

 Klaus

Tschau
Sandro



Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-05 Diskussionsfäden Andreas Wilde

Sebastian Niehaus wrote:

Hallo,


ich habe hier seit ein paar Tagen sehr gut reproduzierbar einen Crash von 
Firefox in
Debian Sarge (Speicherzugriffsfehler), sobald ich
http://maps.google.com ansteuere.


Ist das ein Problem meiner hiesigen Installation oder können das
andere Sarge-Nutzer auch bestätigen?


Auf meinem Rechner zuhause habe ich das auch. Dort mit Mozilla 1.7.8, 
Firefox-Version weiß ich grad nicht. Im Büro mit Mozilla 1.7.12-1.2 ist 
alles ok.


Gruß,
andreas

--


Andreas Wilde

Fraunhofer-Institut fuer Integrierte Schaltungen
Aussenstelle Entwurfsautomatisierung
Zeunerstr. 38
D-01069 Dresden

Tel.: 49 (0) 351 4640 852
Fax : 49 (0) 351 4640 703
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-04 Diskussionsfäden Björn Zachej
Hallo Sebastian.

Am 04.09.2006 um 17:45:46 schrieb Sebastian Niehaus:
 Hallo,
 
 
 ich habe hier seit ein paar Tagen sehr gut reproduzierbar einen Crash von 
 Firefox in
 Debian Sarge (Speicherzugriffsfehler), sobald ich
 http://maps.google.com ansteuere.
 
 
 Ist das ein Problem meiner hiesigen Installation oder können das
 andere Sarge-Nutzer auch bestätigen?

Was hast du denn bei dir für ein Java installiert? Hatte bei mir auch
arge Probleme mit meinem Feuerfuchs als noch Blackdown Java installiert
war. Bin inzwischen auf sun-java umgestiegen (aus unstable), seit
dem habe ich wesentlich weniger Probleme mit Firefox. 
Bin zwar kein Sarge-Nutzer (hier läuft Etch), aber vielleicht hilfts
dir trotzdem.

 Danke, 
 Sebastian 

HTH und Gruß
Björn Zachej

-- 
Verschlüsselte Mail erwünscht -- Encrypted mail welcome
GnuPG Key-ID: 0xF750C56AE3C4C731


signature.asc
Description: Digital signature


Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-04 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Sebastian Niehaus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo,
 
 
 ich habe hier seit ein paar Tagen sehr gut reproduzierbar einen Crash
 von Firefox in Debian Sarge (Speicherzugriffsfehler), sobald ich
 http://maps.google.com ansteuere.
 
Ich hab' zwar vor einiger Zeit noch problemlos darauf zugreifen können,
aber heute stürzt er zuverlässig ab.
 
 Ist das ein Problem meiner hiesigen Installation oder können das
 andere Sarge-Nutzer auch bestätigen?

Ja, wird mit Speicherzugriffsfehler beendet.

Installiert ist
mozilla-firefox:
  Installiert:1.0.4-2sarge10

Und weil Björn Java angesprochen hat:
java-common:
  Installiert:0.22
free-java-sdk:
  Installiert:1.0-1
classpath-tools:
  Installiert:0.0.20020812-1

(Alles was mir 'dpkg -l | grep java' ausgespuckt hat).

Ulrich 



Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hallo,

Sebastian Niehaus wrote:

 ich habe hier seit ein paar Tagen sehr gut reproduzierbar einen Crash von 
 Firefox in
 Debian Sarge (Speicherzugriffsfehler), sobald ich
 http://maps.google.com ansteuere.

Hier auch, mit der gleichen Firefox-Version. Auf dem System ist kein
Java installiert.

Was mich jetzt gerade doch überrascht hat: Ich habe hier ein
Sarge- und ein Sid-System, die sich ein /home per NFS teilen. Wenn ich
mich mit 'ssh -X sarge-system' auf dem Sarge-Rechner einlogge und dort
'firefox http://maps.google.com' aufrufe, wird diese Seite auf dem auf
dem Sid-System (sprich: lokal) laufenden Firefox geöffnet. WTF?

Wolf
-- 
Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, 
den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen. (George Orwell, aus dem 
Nachwort zu Animal Farm)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-04 Diskussionsfäden Alexander Syring
Am Montag, 4. September 2006 22:56 schrieb Wolf Wiegand:
 Hallo,
hi
 Was mich jetzt gerade doch überrascht hat: Ich habe hier ein
 Sarge- und ein Sid-System, die sich ein /home per NFS teilen. Wenn ich
 mich mit 'ssh -X sarge-system' auf dem Sarge-Rechner einlogge und dort
 'firefox http://maps.google.com' aufrufe, wird diese Seite auf dem auf
 dem Sid-System (sprich: lokal) laufenden Firefox geöffnet. WTF?

das ist normal solange du noch einen firefox in deinem sid laufen hast wenn 
alle firefox im sid zu sind sollte der von dem sarge starten



Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-04 Diskussionsfäden Sandro Frenzel
Am Montag 04 September 2006 17:45 schrieb Sebastian Niehaus:
 Hallo,


 ich habe hier seit ein paar Tagen sehr gut reproduzierbar einen
 Crash von Firefox in Debian Sarge (Speicherzugriffsfehler),
 sobald ich
 http://maps.google.com ansteuere.


 Ist das ein Problem meiner hiesigen Installation oder können das
 andere Sarge-Nutzer auch bestätigen?

Also hier zwar kein stable sondern sid und mit Firefox 2 Beta1 und 
Java(TM) Plug-in 1.5.0_05-b05 kein Absturz!


 Danke,

 Sebastian

Tschau
Sandro



Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-04 Diskussionsfäden Christian Paul
Am Montag, 4. September 2006 23:06 schrieb Alexander Syring:
 Am Montag, 4. September 2006 22:56 schrieb Wolf Wiegand:
  Hallo,

 hi

  Was mich jetzt gerade doch überrascht hat: Ich habe hier ein
  Sarge- und ein Sid-System, die sich ein /home per NFS teilen. Wenn ich
  mich mit 'ssh -X sarge-system' auf dem Sarge-Rechner einlogge und dort
  'firefox http://maps.google.com' aufrufe, wird diese Seite auf dem auf
  dem Sid-System (sprich: lokal) laufenden Firefox geöffnet. WTF?

 das ist normal solange du noch einen firefox in deinem sid laufen hast wenn
 alle firefox im sid zu sind sollte der von dem sarge starten

Was möchtest Du damit sagen?

Gruß
Christian Paul

-- 
At least Microsoft offers updates to keep your selection of bugs fresh.
 -- Alan Shutko, hating Corel even more



Re: [Firefox] Crash beim Aufruf von Google Maps

2006-09-04 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Hola,

Alexander Syring wrote:

 Am Montag, 4. September 2006 22:56 schrieb Wolf Wiegand:

  Was mich jetzt gerade doch überrascht hat: Ich habe hier ein
  Sarge- und ein Sid-System, die sich ein /home per NFS teilen. Wenn ich
  mich mit 'ssh -X sarge-system' auf dem Sarge-Rechner einlogge und dort
  'firefox http://maps.google.com' aufrufe, wird diese Seite auf dem auf
  dem Sid-System (sprich: lokal) laufenden Firefox geöffnet. WTF?
 
 das ist normal solange du noch einen firefox in deinem sid laufen hast wenn 
 alle firefox im sid zu sind sollte der von dem sarge starten

Ja, aber ich würde gern verstehen, _wie_ das funktioniert. Und habe
gerade keine Lust, das groß zu testen :-

Wolf
-- 
KDE schafft es erfolgreich, alle Fehler der Benutzeroberfläche von Windows XP 
noch spektakulärer nachzuahmen sowie vorher undenkbare Fehler neu zu 
implementieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox font frage

2006-08-31 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Aug 31, 2006 at 04:54:12PM +0200, Matthias Leopold wrote:

 warum laden debian testing firefox (1.5.0.4) und mozilla.org firefox
 (1.5.0.6) unterschiedliche fonts für die gleiche webseite (siehe
 screenshots)?

 http://matthias.aic.at/font_problem.html

Hm, sieht mir nach einem DPI-Problem aus. Nutzen beide die gleich
Einstellung? Vorzugsweise die DPI-Angabe des X-Window-System.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgpbhwDVT5NeF.pgp
Description: PGP signature


Re: firefox font frage

2006-08-31 Diskussionsfäden Matthias Leopold

das ist es leider nicht, beide benutzen dieselbe dpi konfiguration

matthias

Martin Reising schrieb:
 On Thu, Aug 31, 2006 at 04:54:12PM +0200, Matthias Leopold wrote:
 
 warum laden debian testing firefox (1.5.0.4) und mozilla.org firefox
 (1.5.0.6) unterschiedliche fonts für die gleiche webseite (siehe
 screenshots)?

 http://matthias.aic.at/font_problem.html
 
 Hm, sieht mir nach einem DPI-Problem aus. Nutzen beide die gleich
 Einstellung? Vorzugsweise die DPI-Angabe des X-Window-System.
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox font frage

2006-08-31 Diskussionsfäden Tommy Schmucker
Am Donnerstag, 31. August 2006 16:54 schrieb Matthias Leopold:
 hi

Hi,

 warum laden debian testing firefox (1.5.0.4) und mozilla.org firefox

 (1.5.0.6) unterschiedliche fonts für die gleiche webseite (siehe

 screenshots)? ich bilde mir ein, dass ich das problem mit debian
 testing

 vor einigen wochen noch nicht hatte. was hat sich da verändert?

Hm, also für sind die gleichen Schriften auf den Screenshots. Nur die 
Standardgröße für die Standardschrift sind in den Browsern 
unterschiedlich angegeben. Sieht aus wie einmal 16px und einmal 13px.

Aber warum das so ist? Keine Ahnung! Selbst umgestellt?

 thx

 matthias

MfG Tommy Schmucker



Re: Firefox: Ressourcen-Fresser?

2006-07-25 Diskussionsfäden Andre Bischof

Andreas Pakulat schrieb:
...

Ansonsten kenne ich aber auch noch den Effekt, dass ein Flash-Plugin
nach und nach (z.B. bei lange geöffnetem Heise.de) Schritt für Schritt
den Speicher voll läd, bis der Rechner anfängt, zu swappen.



FACK. Wobei das Flash-Spielchen nichtmal umfangreich sein muss. Ich
hab den FF schon abschiessen muessen da war nur ein klitzekleines
Menuechen aus Flash auf einer Seite...


Flash und Firefox scheint ohnehin schwierig zu sein. Bspw. fordert mich 
www.metacafe.com immer auf, den aktuellsten Flash-Player zu 
installieren, obwohl ich das definitiv (mehrmals) über den Installer und 
von Hand gemacht habe. Flash läuft grundsätzlich schon, aber es sind 
auch keine Informationen über die Version unter Hilfe:Über zu finden, 
wie das eigentlich sein sollte (und in der Windows-Version m.W. auch 
ist) - irgendwas ist da scheinbar nicht sauber an der Kombination aus 
FF, Flash und Linux :(


Andre

--
Personal weblog and more: http://bischof.homelinux.net


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox: Ressourcen-Fre sser? (was: Re: Xorg verbraucht die Hälft e des Hauptspeichers)

2006-07-24 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 24.07.06 20:41:06, Ace Dahlmann wrote:
 Am Mon, 24 Jul 2006 12:42:19 +0200
 schrieb Peter Schütt [EMAIL PROTECTED]:
 
  Mit Opera 9 gibt es das Problem nicht.
  Allerdings fehlen mir da die schönen Plugins wie Adblock,
  Linkification, forecast, usw.
  
  FF macht auch so komische Sachen, daß er im Abstand von einer halben
  Minute eine Seite neu lädt und dafür für einige Sekunden nahezu 90%
  der CPU-Zeit braucht.
 
 Ansonsten kenne ich aber auch noch den Effekt, dass ein Flash-Plugin
 nach und nach (z.B. bei lange geöffnetem Heise.de) Schritt für Schritt
 den Speicher voll läd, bis der Rechner anfängt, zu swappen.

FACK. Wobei das Flash-Spielchen nichtmal umfangreich sein muss. Ich
hab den FF schon abschiessen muessen da war nur ein klitzekleines
Menuechen aus Flash auf einer Seite...

Andreas

-- 
Don't Worry, Be Happy.
-- Meher Baba


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Galeon und Konqueror hängen

2006-07-19 Diskussionsfäden kai-martin knaak
Christian Knoke wrote:

 ... beim Ausdruck des Wikipedia-Artikels über Israel:
 
 http://de.wikipedia.org/wiki/Israel
 
 Konqueror zählt - beim Ausdruck in eine PDF-Datei - dabei irrsinnig
 schnell die Seiten hoch, die anderen sagen gar nichts, nehmen nur 99%
 CPU und viel Speicher.

Kann ich für epiphany bestätigen (96% cpu, 11% mem). Jetzt rödelt er schon 4
Minuten. Wenn in zehn Minuten nix passiert, schieß ich den Prozess ab. 


 Woran liegts, 

Keine Ahnung. 
Wild geraten: Ein Bug bei der Darstellung von hebräischer Schrift?
Ein Anschlag der Hamas?

---(kaimartin)---
-- 
Kai-Martin Knaak
http://lilalaser.de/blog


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Pango

2006-06-27 Diskussionsfäden Klaus Becker
Am Dienstag 27 Juni 2006 22:18 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,

 ich hab' Sarge une AMD64. Firefox lief bei mir nie im 64bits-System, es gab
 immer ein Segmentation fault, auch die neueste Version 1.5.0.4

 im chroot läuft die gleiche Version auch nicht:

Ich hab' grad' mal versucht, auf einen Link in einem Email in kmail zu 
klicken: zu meinem Erstaunen startet Firefox, aber nur auf diese Weise.

Klaus



Re: Firefox mag phpmyadmin nicht, konqueror schon?

2006-06-18 Diskussionsfäden Frank Habermann

Hi,

Cache leeren im Firefox.

Al Bogner schrieb:
Hat jemand eine Erklärung, warum ich unter Konqueror phpmyadmin aufrufen kann 
und mit Firefox nicht? Siehe http://pinguin.uni.cc/pics/phpmyadmin.jpg (ca. 
50kB)


Al

  



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox mag phpmyadmin nicht, konqueror schon?

2006-06-18 Diskussionsfäden Al Bogner
Am Sonntag, 18. Juni 2006 15:35 schrieb Frank Habermann:

 Al Bogner schrieb:
  Hat jemand eine Erklärung, warum ich unter Konqueror phpmyadmin aufrufen
  kann und mit Firefox nicht? Siehe
  http://pinguin.uni.cc/pics/phpmyadmin.jpg (ca. 50kB)

 Cache leeren im Firefox.

Ja danke, aber gar nicht so leicht. Ich werde den Cache nicht los, auch wenn 
ich ihn in Firefox direkt lösche. Mit FQDN funktioniert es aber. Shift Reload 
geht auch nicht.

Al



Re: Firefox mag phpmyadmin nicht, konqueror schon?

2006-06-18 Diskussionsfäden Claus Malter


Al Bogner wrote:
 Am Sonntag, 18. Juni 2006 15:35 schrieb Frank Habermann:
 
 Al Bogner schrieb:
 Hat jemand eine Erklärung, warum ich unter Konqueror phpmyadmin aufrufen
 kann und mit Firefox nicht? Siehe
 http://pinguin.uni.cc/pics/phpmyadmin.jpg (ca. 50kB)
 
 Cache leeren im Firefox.
 
 Ja danke, aber gar nicht so leicht. Ich werde den Cache nicht los, auch wenn 
 ich ihn in Firefox direkt lösche. Mit FQDN funktioniert es aber. Shift Reload 
 geht auch nicht.

Ctrl+F5 war doch Force Reaload?

 
 Al
 

Claus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox mit gxine-plugin - backtracing?

2006-06-06 Diskussionsfäden Tobias Krais
Hi Andi,

 Ich benutze hier auf meiner debian/etch box firefox mit dem
 gxine-browserplugin.
 
 Bei ca. 30% der Clips, die ich im Browser ansehen möchte beendet sich
 firefox
 mit einem Segmentationfault.
 
 Wie kann ich die Kombi firefox/gxine backtracen?

mit strace:
strace firefox

Grüßle, Tobias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox mit gxine-plugin - backtracing?

2006-06-06 Diskussionsfäden Andi B.
Habe mal etwas mit strace herumgespielt. Mir ist dabei aufgefallen, das
es wohl probleme mit der libXaw.so.7 gibt (fehlende libs).

packages.debian.org sagt, dass die fehlenden Dateien in den folgenden
Paketen stecken:
libxaw7-dev und
libxaw7-dbg
(= per Hand nachinstalliert)

libxaw7 war bereits vorhanden (automatische Installation über
Paketabhängigkeit) 

Bisher keine Abstürze :wunder:


Ich werde das mal weiter beobachten.



Andreas





strace sagte folgendes:
===

[SNIP]
access(/usr/lib/gxine/gxineplugin.so, F_OK) = 0
open(/usr/lib/gxine/gxineplugin.so, O_RDONLY) = 49
read(49, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0P\22\0\000...,
512) = 512
fstat64(49, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=12332, ...}) = 0
mmap2(NULL, 15464, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 49,
0) = 0xb6058000
mmap2(0xb605b000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|
MAP_DENYWRITE, 49, 0x2) = 0xb605b000
close(49)   = 0
open(/usr/lib/firefox/libXaw.so.7, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file
or directory)
open(/usr/lib/firefox/plugins/libXaw.so.7, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No
such file or directory)
open(/usr/lib/mozilla-firefox/plugins/libXaw.so.7, O_RDONLY) = -1
ENOENT (No such file or directory)
open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 49
fstat64(49, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=74187, ...}) = 0
mmap2(NULL, 74187, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 49, 0) = 0xb33c3000
close(49)   = 0
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or
directory)
open(/usr/lib/libXaw.so.7, O_RDONLY)  = 49
read(49, [EMAIL PROTECTED]...,
512) = 512
fstat64(49, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=371080, ...}) = 0
mmap2(NULL, 370800, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 49,
0) = 0xb3368000
mmap2(0xb33bc000, 28672, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|
MAP_DENYWRITE, 49, 0x54) = 0xb33bc000
close(49)   = 0
open(/usr/lib/firefox/libXpm.so.4, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No such file
or directory)
open(/usr/lib/firefox/plugins/libXpm.so.4, O_RDONLY) = -1 ENOENT (No
such file or directory)
open(/usr/lib/mozilla-firefox/plugins/libXpm.so.4, O_RDONLY) = -1
ENOENT (No such file or directory)
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or
directory)
open(/usr/lib/libXpm.so.4, O_RDONLY)  = 49
read(49, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0 #\0\000...,
512) = 512
fstat64(49, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=84972, ...}) = 0
mmap2(NULL, 87904, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE|MAP_DENYWRITE, 49,
0) = 0xb3352000
mmap2(0xb3367000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|
MAP_DENYWRITE, 49, 0x14) = 0xb3367000
close(49)   = 0
munmap(0xb33c3000, 74187)   = 0
.
.
.
.
.
--- SIGSEGV (Segmentation fault) @ 0 (0) ---
unlink(/home/userx/.mozilla/firefox/ervgtvcr.default/lock) = 0
rt_sigaction(SIGSEGV, {SIG_DFL}, NULL, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_UNBLOCK, [SEGV], NULL, 8) = 0
tgkill(11485, 11485, SIGSEGV)   = 0
--- SIGSEGV (Segmentation fault) @ 0 (0) ---
+++ killed by SIGSEGV +++
Process 11485 detached
[/snip]


On Tue, 2006-06-06 at 11:04 +0200, Tobias Krais wrote:
 Hi Andi,
 
  Ich benutze hier auf meiner debian/etch box firefox mit dem
  gxine-browserplugin.
  
  Bei ca. 30% der Clips, die ich im Browser ansehen möchte beendet sich
  firefox
  mit einem Segmentationfault.
  
  Wie kann ich die Kombi firefox/gxine backtracen?
 
 mit strace:
 strace firefox
 
 Grüßle, Tobias
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox

2006-05-10 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 10.05.06 17:46:58, Klaus Becker wrote:
 (firefox-bin:14664): Pango-CRITICAL **: _pango_engine_shape_shape: assertion 
 `PANGO_IS_FONT (font)' failed
 
 Pango-ERROR **: file shape.c: line 75 (pango_shape): assertion failed: 
 (glyphs-num_glyphs  0)
 aborting...

Also Ratenderweise wuerde ich sagen ihm gefaellt der Font nicht, aber
frag mich nicht welcher ;-)

 Ich hab' schon einiges ausprobiert:
 - FF neu runtergeladen und parallel installiert, 

Das wird keinen Unterschied machen.

 - /home/klaus/.mozilla umbennant

Hmm, benutzt FF nicht $HOME/.firefox? Hier jedenfalls tut er genau das,
aber vllt. ist das ja auch nur bei Debian-Paketierten...

 - diverse Versuche mit dpkg-reconfigure locales (als das Problem auftrat, 
 hatte ich nichts daran geändert).

Warum sollten die locales was damit zu tun haben?

 Hat alles nichts gebracht. Ich glaube, heute morgen hat ein aptitude 
 upgrade 
 2-3 Pakete aktualisiert, bin mir aber nicht sicher und wenn ja, weiß ich auch 
 nicht mehr welche.

Nun, aptitude schreibt ja gluecklicherweise ein Log nach /var/log, also
ist es ueberhaupt kein Problem rauszubekommen was da upgegradet wurde.

Andreas

-- 
Do nothing unless you must, and when you must act -- hesitate.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox (gelöst)

2006-05-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mittwoch 10 Mai 2006 17:46, Klaus Becker a écrit :
 Hallo,

 ich habe Sarge auf AMD64 und Firefox 1.5.0.3 manuell installiert, da die
 bpo-Version nicht funktionniert.

Ich hab' FF in den chroot kopiert, von dort aus gestartet, das Thema 
gewechselt, und jetzt startet er auch wieder außerhalb des chroot.

cheers

Klaus



Re: firefox

2006-05-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Mittwoch 10 Mai 2006 18:41, Andreas Pakulat a écrit :
 On 10.05.06 17:46:58, Klaus Becker wrote:
  (firefox-bin:14664): Pango-CRITICAL **: _pango_engine_shape_shape:
  assertion `PANGO_IS_FONT (font)' failed
 
  Pango-ERROR **: file shape.c: line 75 (pango_shape): assertion failed:
  (glyphs-num_glyphs  0)
  aborting...

 Also Ratenderweise wuerde ich sagen ihm gefaellt der Font nicht, aber
 frag mich nicht welcher ;-)

  Ich hab' schon einiges ausprobiert:
  - FF neu runtergeladen und parallel installiert,

 Das wird keinen Unterschied machen.

  - /home/klaus/.mozilla umbennant

 Hmm, benutzt FF nicht $HOME/.firefox? Hier jedenfalls tut er genau das,
 aber vllt. ist das ja auch nur bei Debian-Paketierten...

  - diverse Versuche mit dpkg-reconfigure locales (als das Problem
  auftrat, hatte ich nichts daran geändert).

 Warum sollten die locales was damit zu tun haben?

  Hat alles nichts gebracht. Ich glaube, heute morgen hat ein aptitude
  upgrade 2-3 Pakete aktualisiert, bin mir aber nicht sicher und wenn ja,
  weiß ich auch nicht mehr welche.

 Nun, aptitude schreibt ja gluecklicherweise ein Log nach /var/log, also
 ist es ueberhaupt kein Problem rauszubekommen was da upgegradet wurde.

 Andreas

danke für die Antwort, das Problem ist gelöst, siehe folgende Email

Klaus



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Klaus Becker  am Mon, 17 Apr 2006 21:08:47 +0200:
 Hallo Liste,
 
 unter Sarge habe ich Firefox 1.5.0.1 installiert, benutze zur Zeit
 aber das in /opt installierte Firefox 1.5.0.2 wegen der reparierten
 Sicherheitslöcher.
 
 Nun hatte ich unter Firefox 1.5.0.1 etliche Plugins installiert und
 möchte, dass Firefox 1.5.0.2 sie auch benutzt. Nur ich finde sie
 nicht, auch nicht mit dpkg -L firefox | grep plugins
 
 In /usr/lib/firefox/plugins finde ich nur libjavaplugin_oji.so und 
 libunixprintplugin.so.
 
 Wo verbergen sich die Plugins?

 Hallo,

das müßten Symlinks zu den shared objects (=plugins) und durch jeden 
Dateibrowser rauszukriegen sein, wohin die zeigen. Wenn Dein firefox unpluged 
ist, mußt Du halt neue Synlinks in /opt/firefox/plugins erstellen zu den 
Stellen, die Du wie beschrieben rauskriegen kannst.

Danke für den Hinweis auf 1.5.0.2;  ich hatte gerade erst auch in /opt den 
1.5.0.1er installiert und wäre nicht auf die Idee gekommen so schnell wieder 
nachzuschauen.

 Gruß,  Gerhard



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Jens Schüßler
* Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hallo Liste,
 
 unter Sarge habe ich Firefox 1.5.0.1 installiert, benutze zur Zeit aber das 
 in /opt installierte Firefox 1.5.0.2 wegen der reparierten Sicherheitslöcher.
 
 Nun hatte ich unter Firefox 1.5.0.1 etliche Plugins installiert und möchte, 
 dass Firefox 1.5.0.2 sie auch benutzt. Nur ich finde sie nicht, auch nicht 
 mit dpkg -L firefox | grep plugins
 
 In /usr/lib/firefox/plugins finde ich nur libjavaplugin_oji.so und 
 libunixprintplugin.so.
 
 Wo verbergen sich die Plugins?

Schon mal in /usr/lib/mozilla-firefox/plugins nachgeschaut?

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Montag 17 April 2006 21:25, Gerhard Wolfstieg a écrit :
  Klaus Becker  am Mon, 17 Apr 2006 21:08:47 +0200:
  Hallo Liste,
 
  unter Sarge habe ich Firefox 1.5.0.1 installiert, benutze zur Zeit
  aber das in /opt installierte Firefox 1.5.0.2 wegen der reparierten
  Sicherheitslöcher.
 
  Nun hatte ich unter Firefox 1.5.0.1 etliche Plugins installiert und
  möchte, dass Firefox 1.5.0.2 sie auch benutzt. Nur ich finde sie
  nicht, auch nicht mit dpkg -L firefox | grep plugins
 
  In /usr/lib/firefox/plugins finde ich nur libjavaplugin_oji.so und
  libunixprintplugin.so.
 
  Wo verbergen sich die Plugins?

  Hallo,

 das müßten Symlinks zu den shared objects (=plugins) und durch jeden
 Dateibrowser rauszukriegen sein, wohin die zeigen. Wenn Dein firefox
 unpluged ist, mußt Du halt neue Synlinks in /opt/firefox/plugins erstellen
 zu den Stellen, die Du wie beschrieben rauskriegen kannst.

Das weiß wohl, aber die plugins finde ich eben nicht, und deine Antwort hilft 
mir auch nicht weiter. Natürlich hab' ich auch mit konqueror fleißig gesucht.

Klaus



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Montag 17 April 2006 21:37, Jens Schüßler a écrit :
 * Klaus Becker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hallo Liste,
 
  unter Sarge habe ich Firefox 1.5.0.1 installiert, benutze zur Zeit aber
  das in /opt installierte Firefox 1.5.0.2 wegen der reparierten
  Sicherheitslöcher.
 
  Nun hatte ich unter Firefox 1.5.0.1 etliche Plugins installiert und
  möchte, dass Firefox 1.5.0.2 sie auch benutzt. Nur ich finde sie nicht,
  auch nicht mit dpkg -L firefox | grep plugins
 
  In /usr/lib/firefox/plugins finde ich nur libjavaplugin_oji.so und
  libunixprintplugin.so.
 
  Wo verbergen sich die Plugins?

 Schon mal in /usr/lib/mozilla-firefox/plugins nachgeschaut?

da ist auch fast nix drin. Das ist mir noch nie passiert, da muss sich was 
geändert haben.

Klaus



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 17.04.2006, 21:08 +0200 schrieb Klaus Becker:
 Wo verbergen sich die Plugins?

Tipp in Firefox als Adresse mal about:plugins ein. Dann erhältst du
eine Liste, die unter anderem auch die Dateinamen enthält. Danach kannst
du dann mit locate oder find suchen.

Kandidaten wären auf meinem System:

/usr/lib/mozilla-firefox/plugins/
/usr/lib/mozilla/plugins/

Gruß,
Jörg


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Klaus Becker  am Mon, 17 Apr 2006 21:41:49 +0200:
 Le Montag 17 April 2006 21:25, Gerhard Wolfstieg a écrit :
   Klaus Becker  am Mon, 17 Apr 2006 21:08:47 +0200:
   Hallo Liste,
  
   unter Sarge habe ich Firefox 1.5.0.1 installiert, benutze zur Zeit
   aber das in /opt installierte Firefox 1.5.0.2 wegen der
   reparierten Sicherheitslöcher.
  
   Nun hatte ich unter Firefox 1.5.0.1 etliche Plugins installiert
   und möchte, dass Firefox 1.5.0.2 sie auch benutzt. Nur ich finde
   sie nicht, auch nicht mit dpkg -L firefox | grep plugins
  
   In /usr/lib/firefox/plugins finde ich nur libjavaplugin_oji.so und
   libunixprintplugin.so.
  
   Wo verbergen sich die Plugins?
 
   Hallo,
 
  das müßten Symlinks zu den shared objects (=plugins) und durch jeden
  Dateibrowser rauszukriegen sein, wohin die zeigen. Wenn Dein firefox
  unpluged ist, mußt Du halt neue Synlinks in /opt/firefox/plugins
  erstellen zu den Stellen, die Du wie beschrieben rauskriegen kannst.
 
 Das weiß wohl, aber die plugins finde ich eben nicht, und deine
 Antwort hilft mir auch nicht weiter. Natürlich hab' ich auch mit
 konqueror fleißig gesucht.

 Hallo Klaus,

macnchmal schau ich nicht genau auf den Absender, sonst hätte ich es mir denken 
können.
  Hast Du schon daran gedacht, suns java in /opt zu installieren und dann den 
entsprechenden Symlink zu setzen, was problemlos funktioniert? Ich habe sogar 
jetzt doppelt verlinkt, damit ich bei java-Updates nur einen erneuern muß (auch 
andere Pakete benutzen mein /opt/java).
  libunixprintplugin.so habe ich nicht für firefox und kann trotzdem über cups 
auf meinem Netzdrucker drucken. Vorsichtige Frage:  (wofür) wird das gebraucht?

 Gruß,  Gerhard



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Montag 17 April 2006 21:52, Joerg Rossdeutscher a écrit :
 Am Montag, den 17.04.2006, 21:08 +0200 schrieb Klaus Becker:
  Wo verbergen sich die Plugins?

 Tipp in Firefox als Adresse mal about:plugins ein. Dann erhältst du
 eine Liste, die unter anderem auch die Dateinamen enthält. Danach kannst
 du dann mit locate oder find suchen.

 Kandidaten wären auf meinem System:

 /usr/lib/mozilla-firefox/plugins/
 /usr/lib/mozilla/plugins/

Ich hab' noch zusätzlich /usr/lib/firefox:

# ls /usr/lib/firefox/plugins
libjavaplugin_oji.so  libunixprintplugin.so

#ls /usr/lib/mozilla-firefox/plugins/
libjavaplugin.so  libjavaplugin_oji.so  libvlcplugin.so  mplayerplug-in.so

# ls /usr/lib/mozilla/plugins/
libjavaplugin.so  libjavaplugin_oji.so  libvlcplugin.so  mplayerplug-in.so

Dabei ergibt about:plugins in Firefox1.5.0.1:

video/quicktime Quicktime   mov Yes
video/x-quicktime   Quicktime   mov Yes
image/x-quicktime   Quicktime   mov Yes
video/quicktime Quicktime   mp4 Yes
video/quicktime Quicktime - Session Description Protocolsdp 
Yes
application/x-quicktimeplayer   Quicktime   mov Yes
video/x-ms-asf-plugin   Windows Media   asf,asx Yes
video/x-msvideo AVI avi Yes
video/msvideo   AVI avi Yes
application/x-mplayer2  WMV wmv Yes
video/x-ms-wm   MSNBCPlayer asf Yes
video/x-ms-asf  Windows Media   asf,asx Yes
video/x-ms-wmv  Microsoft WMV video wmv Yes
video/x-ms-wmp  Windows Media   wmp Yes
video/x-ms-wvx  Windows Media   wvx Yes
audio/x-ms-wax  Windows Media   wax Yes
audio/x-ms-wma  Windows Media   wma Yes
application/x-drm-v2Windows Media   asx Yes
audio/wav   Microsoft wave file wav Yes
audio/x-wav Microsoft wave file wav Yes
application/smilSMILsmilYes
video/mpeg  MPEGmpg,mpegYes
audio/mpeg  MPEGmpg,mpegYes
video/x-mpegMPEGmpg,mpegYes
video/x-mpeg2   MPEG2   mpv2,mp2ve  Yes
audio/mpeg  MPEGmpg,mpegYes
audio/x-mpegMPEGmpg,mpegYes
audio/mpeg2 MPEG audio  mp2 Yes
audio/x-mpeg2   MPEG audio  mp2 Yes
audio/mpeg3 MPEG audio  mp3 Yes
audio/x-mpeg3   MPEG audio  mp3 Yes
audio/mp3   MPEG audio  mp3 Yes
video/mp4   MPEG 4 Videomp4 Yes
application/x-ogg   Ogg Vorbis Mediaogg Yes
audio/ogg   Ogg Vorbis Audioogg Yes
application/ogg Ogg Vorbis / Ogg Theora ogg Yes
video/fli   FLI animation   fli,flc Yes
video/x-fli FLI animation   fli,flc Yes
video/vnd.vivo  VivoActive  viv,vivoYes

In Firefox1.5.0.2 hab' ich nur flash und nullplugin. Ich hab' aber den 
Eindruck, die obige Liste, das sind gar keine Plugins, das hab' ich alles mal 
händisch eingestellt. Aber in welcher Datei steckt das?

Klaus



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Montag 17 April 2006 21:56, Gerhard Wolfstieg a écrit :
  Klaus Becker  am Mon, 17 Apr 2006 21:41:49 +0200:
  Le Montag 17 April 2006 21:25, Gerhard Wolfstieg a écrit :
Klaus Becker  am Mon, 17 Apr 2006 21:08:47 +0200:
Hallo Liste,
   
unter Sarge habe ich Firefox 1.5.0.1 installiert, benutze zur Zeit
aber das in /opt installierte Firefox 1.5.0.2 wegen der
reparierten Sicherheitslöcher.


  Hallo Klaus,

 macnchmal schau ich nicht genau auf den Absender, sonst hätte ich es mir
 denken können. 

euh, wie soll ich das verstehen? Bin ich als der Depp vom Dienst bekannt? :-)

 Hast Du schon daran gedacht, suns java in /opt zu 
 installieren und dann den entsprechenden Symlink zu setzen, was problemlos
 funktioniert? 

ich hab' von /usr/lib/mozilla/plugins mplayerplug-in.so und libvlcplugin.so 
nach /opt/firefox/plugins kopiert und about:plugins zeigt fast alles wieder 
an. Ich hatte gedacht, für jeden Eintrag in der langen Liste sei ein anderes 
Plugin nötig, alldiweil mplayer anscheinend fast alles regelt.

danke für eure Hilfe

Klaus



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.04.06 21:56:54, Gerhard Wolfstieg wrote:
 macnchmal schau ich nicht genau auf den Absender, sonst hätte ich es mir 
 denken können.
   Hast Du schon daran gedacht, suns java in /opt zu installieren und dann den 
 entsprechenden Symlink zu setzen, was problemlos funktioniert? Ich habe sogar 
 jetzt doppelt verlinkt, damit ich bei java-Updates nur einen erneuern muß 
 (auch andere Pakete benutzen mein /opt/java).
   libunixprintplugin.so habe ich nicht für firefox und kann trotzdem über 
 cups auf meinem Netzdrucker drucken. Vorsichtige Frage:  (wofür) wird das 
 gebraucht?

1. Sind deine Zeilen zu lang

2. Ist dein Problem nicht das du den Absender nicht gelesen hast sondern
den Inhalt der Mail nicht verstanden. Es geht nicht um Java+XPrint
Plugin, sondern um alle anderen die Klaus sonst noch so (vmtl. ueber die
xsi's) installiert hat.

3. libunixprintplugin.so duerfte fuer die Ansteuerung von xprint sein,
was man aber i.a. nicht benoetigt. Wobei ich grad sehe das das zu FF
selbst dazugehoert, jedenfalls in unstable.

Naechstes Mal erst ausschlafen vorm Posten ;-)

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Montag 17 April 2006 23:03, Andreas Pakulat a écrit :

 Es geht nicht um Java+XPrint
 Plugin, sondern um alle anderen die Klaus sonst noch so (vmtl. ueber die
 xsi's) installiert hat.


was ist xsi?

Klaus



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
 Andreas Pakulat  am Mon, 17 Apr 2006 23:03:07 +0200:
 1. Sind deine Zeilen zu lang

 Hallo Andreas,

tschuldigung, mein neuer sylpheed-claws hat offensichtlich an mehreren
Stellen meine alten Einstellungen nicht übernommen. Muß ich morgen -
ausgeschlafen - nochmal alles durchgehen; Zeilenumbruch stimmt
hoffentlich jetzt.

 2. Ist dein Problem nicht das du den Absender nicht gelesen hast
 sondern den Inhalt der Mail nicht verstanden. Es geht nicht um
 Java+XPrint Plugin, sondern um alle anderen die Klaus sonst noch so
 (vmtl. ueber die xsi's) installiert hat.

Das hatte ich anders verstanden.

 Gruß,  Gerhard



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Montag, den 17.04.2006, 22:15 +0200 schrieb Klaus Becker:
 Aber in welcher Datei steckt das?

Es ist ja nicht ein Dateityp = ein Plugin. 

Der ganze Quicktime-asf-wmv-fli-mpg-avi-Krempel ist über das
mplayer-plugin erschlagen. 

Somit muss dein 1.5.02 bloß mplayer bekommen, und alles ist prima. Kann
sein, dass der das noch nicht frisst, 1.5.0.2 ist ja noch brandneu, aber
prinzipiell sollte es das sein.

Gruß,
Jörg

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.04.06 23:17:21, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Andreas Pakulat  am Mon, 17 Apr 2006 23:03:07 +0200:
  1. Sind deine Zeilen zu lang
 
  Hallo Andreas,
 
 tschuldigung, mein neuer sylpheed-claws hat offensichtlich an mehreren
 Stellen meine alten Einstellungen nicht übernommen. Muß ich morgen -
 ausgeschlafen - nochmal alles durchgehen; Zeilenumbruch stimmt
 hoffentlich jetzt.

Ja ist jetzt viel besser.

  2. Ist dein Problem nicht das du den Absender nicht gelesen hast
  sondern den Inhalt der Mail nicht verstanden. Es geht nicht um
  Java+XPrint Plugin, sondern um alle anderen die Klaus sonst noch so
  (vmtl. ueber die xsi's) installiert hat.
 
 Das hatte ich anders verstanden.

Ich sag ja, zu spaet noch auf - Sandmaennchen war ja auch schon vorbei
;-)

Andreas

-- 
Give thought to your reputation.  Consider changing name and moving to
a new town.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.04.06 23:07:18, Klaus Becker wrote:
 Le Montag 17 April 2006 23:03, Andreas Pakulat a écrit :
 
  Es geht nicht um Java+XPrint
  Plugin, sondern um alle anderen die Klaus sonst noch so (vmtl. ueber die
  xsi's) installiert hat.
 
 
 was ist xsi?

Tschuldige ich hab das mit den Erweiterungen in einen Topf geworfen (und
die heissen IIRC auch *xpi).

Andreas

-- 
Your best consolation is the hope that the things you failed to get weren't
really worth having.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Plugins

2006-04-17 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 17.04.06 23:17:21, Gerhard Wolfstieg wrote:
  Andreas Pakulat  am Mon, 17 Apr 2006 23:03:07 +0200:
  2. Ist dein Problem nicht das du den Absender nicht gelesen hast
  sondern den Inhalt der Mail nicht verstanden. Es geht nicht um
  Java+XPrint Plugin, sondern um alle anderen die Klaus sonst noch so
  (vmtl. ueber die xsi's) installiert hat.
 
 Das hatte ich anders verstanden.

Und fuer mich gilt das mit dem Sandmaennchen auch :-)

Ich hatte die Erweiterungen und Plugins in einen Topf geworfen, von
daher war mein Kommentar bzgl. xsi (ich meinte eigentlich xpi)
vollkommen falsch.

Andreas, der jetzt die Matraze sucht

-- 
Do not sleep in a eucalyptus tree tonight.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox auf AMD64

2006-03-12 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Klaus Becker [Sat, Mar 11 2006, 08:33:46PM]:
 Hallo,
 
 vor allem für Norbert:
 
 ich hab' firefox-1.5 unter /var/chroot/sarge32 installiert und auch direkt 
 außerhalb dieses Chroot-Systems.

Welches Firefox (Architektur) und woher und warum überhaupt? Debian
(Sid) hat aktuellen FF unter amd64. Und backports.org hat auch aktuellen
FF für Sarge.

 Wenn ich /usr/bin/firefox eingebe, bekomme ich einen Speicherzugriffsfehler.
 Wenn ich Firefox im Chroot-System starte und dann erst /usr/bin/firefox, 
 startet Firefox ein 2. Mal.

Das glaube ich nicht. FF kontaktiert dann den laufenden FF und öffnet
nur ein zweites Fenster.

Eduard.
-- 
Eine Reise beginnt mit einem einzigen Schritt.
-- Chinesisches Sprichwort


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox auf AMD64

2006-03-12 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Sonntag 12 März 2006 10:49, Eduard Bloch a écrit :

  ich hab' firefox-1.5 unter /var/chroot/sarge32 installiert und auch
  direkt außerhalb dieses Chroot-Systems.

 Welches Firefox (Architektur) und woher und warum überhaupt? Debian
 (Sid) hat aktuellen FF unter amd64. Und backports.org hat auch aktuellen
 FF für Sarge.

Da steht doch: Sarge. FF 1.5. Warum steht auch da: Speicherzugriffsfehler.


  Wenn ich /usr/bin/firefox eingebe, bekomme ich einen
  Speicherzugriffsfehler. Wenn ich Firefox im Chroot-System starte und dann
  erst /usr/bin/firefox, startet Firefox ein 2. Mal.

 Das glaube ich nicht. FF kontaktiert dann den laufenden FF und öffnet
 nur ein zweites Fenster.

Nein, den 1. FF beende ich, der neugestartete läuft weiter. Die Prozesstabelle 
gibt dann nur /usr/lib/firefox/firefox-bin an. Auch findet FF64 kein Java, 
alldieweil FF32 es findet.

Klaus



Re: Firefox auf AMD64

2006-03-12 Diskussionsfäden Michael Wahlbrink
Klaus Becker schrieb:
[...]
 
 Nein, den 1. FF beende ich, der neugestartete läuft weiter. Die 
 Prozesstabelle 
 gibt dann nur /usr/lib/firefox/firefox-bin an. Auch findet FF64 kein Java, 
 alldieweil FF32 es findet.

Das mit dem Java is klar... Java stellt auf 64Bit (noch) kein
Browserplugin zur Verfügung wo nix is, kann auch nix gefunden werden ;-)

HTH
Micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox auf AMD64

2006-03-12 Diskussionsfäden Eduard Bloch
#include hallo.h
* Klaus Becker [Sun, Mar 12 2006, 10:20:57AM]:
 Le Sonntag 12 März 2006 10:49, Eduard Bloch a écrit :
 
   ich hab' firefox-1.5 unter /var/chroot/sarge32 installiert und auch
   direkt außerhalb dieses Chroot-Systems.
 
  Welches Firefox (Architektur) und woher und warum überhaupt? Debian
  (Sid) hat aktuellen FF unter amd64. Und backports.org hat auch aktuellen
  FF für Sarge.
 
 Da steht doch: Sarge. FF 1.5.

Da steht gar nichts. Nur Verzeichnisname für dein chroot und sonst Null
brauchbares, weder über das äussere System noch über das innere, nichts
über die Quelle deines Firefox-Paketen oder wer es gebaut hat.

 Warum steht auch da: Speicherzugriffsfehler.

Ach _darum_ hast du es gemacht (was überhaupt?). Du wirfst uns ein Paar
Broken Information und schreibst AMD64 ins Topic - und da ist das
naheliegendste zu vermuten, dass du dir ein 32bit-Chroot in der nativen
64bit-Umgebung gebaut hast. Wie auch immer, du musst schon eine
Glaskugel draufpacken, sonst wird das nichts.

Eduard.

-- 
Citizen G'Kar: With luck, they may never find you, but if they do, you will
know pain...
Na'Toth #2: And you will know fear.
Citizen G'Kar: And then you will die.  Have a pleasant flight.
 -- Quotes from Babylon 5 --


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.0.7-1 (etch) crash

2006-02-25 Diskussionsfäden Wolf Wiegand
Moin!

Sebastian Mueller wrote:

 wenn ich z.B. auf http://www.abdn.ac.uk/sras/international/cost.shtml
 surfe bricht Firefox zusammen. Gibt es einen log file z.B. in
 .mozilla/firefox oder ähnliches? Oder kann vllt. jemand den Fehler sogar
 erproduzieren?

Starte firefox mal aus einer Konsole. Ist das vielleicht dieser Fehler
hier: http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=353705 ? Bei mir
brachte ein Downgrade von libxft2 auf Version 2.1.7-1 Abhilfe (apt-get
install libxft2=2.1.7-1).

hth, Wolf
-- 
Frauen sind sozusagen die Apple-Rechner der Menschheit. Irgendwie bunter 
und runder, kosten auch mehr und können alles was ein Mann (=PC) kann auch, 
nur halt anders. Dies führt allerdings oft zu Mißverständnissen und Krach. 
(silane im Heise-Forum)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-08 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Andreas Pakulat wrote:
 On 07.02.06 19:55:26, Lars Schimmer wrote:
 
Ja, die Abhängigkeiten muß man dafür schon erfüllen.
 
 
 Vllt. naechstes Mal den Rest des Threads durchschauen, insbesondere das
 OP. Dann haettest du gewusst dass der OP Sarge nutzt.

Moment. AMD64 und sarge? Offiziell geht das nicht ;-)
Ja, es gibt den inoffiziellen Port mit security updates, aber offiziell
ist das nicht. Und da beißt der Hund sich wieder in den Schwanz.

Für OOorg2 muß man sowas in kauf nehmen.
 
 
 Nein muss man nicht. siehe backports.org, IIRC sollen dort auch in
 absehbarer Zeit amd64-Pakete bereitgestellt werden.

Unter 32bit sicher, aber 64bit ist das leider etwas anders :-| Da OOorg
2.0 nicht wirklich 64bit fest ist, wird das noch etwas länger dauern.

Allerdings hab
ich eh 2.6.14 und KDE 3.5.1 hier, demnach ist da OOorg2 nicht so wild.
 
 
 Das sagst du, du kennst dich auch aus. Der OP wohl nicht und dem ein
 Etch oder Sid aufzuschwatzen ist IMHO fahrlaessig.

Ich habe nur geschrieben daß man für OOorg2 unter amd64 z.Z. nicht um
gewisse Pakete aus Sid/Etch drum herum kommt.
Wenn in ein paar Monaten (ich erinnere an Duke Nukem Forever) ein
backport von OOrg2 für amd64 existiert sieht das wieder etwas anders
aus. Bis dahin bleibt leider nicht viel anderes übrig. Selbst das
Selbstbauen von OOorg2 ist nicht trivialer.

Zur Not hats ja noch Koffice, das tut auch gut.
 
 
 Wobei da aber die Tabellenkalkulation und Praesentationsprogramm AFAIK
 nicht an OOo ranreicht (welches wiederum nicht an M$-Produkte
 ranreicht).

Da muß man sich entscheiden entsprechend seinem Anwendungszweck. Für
einfache Zwecke reicht KOffice aus, da braucht man kein OOrg2. Und ja,
für manches braucht man Produkte, die unter Windows laufen.


 Andreas
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD6cb1mWhuE0qbFyMRAogZAJ9tWPUQsk3ye5BunUfGcKFYxwczUgCfVlDc
gBPLsYUIw3woNf4xkuJDxCU=
=Xh6F
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-07 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Georg,

Am Mon, 06 Feb 2006 17:27:43 +0100 schrieb Schore:


 Es könnte helfen die plugins manuell zu verlinken.
 Funktioniert mit:
 
 ln -s
 /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so 
 /usr/lib/firefox/plugins/libjavaplugin_oji.so
 ln -s /usr/lib/flashplugin-nonfree/flashplayer.xpt 
 /usr/lib/firefox/plugins/flashplayer.xpt
 ln -s /usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so 
 /usr/lib/firefox/plugins/libflashplayer.so
 
 Dies könnte vielleicht die Plugins im Firefox zum laufen bringen.

Ja, danke.
Das hat zumindest mal den Flasplayer wieder ans laufen
gebracht. Java will aber immer noch nicht. ;-(

Gruß
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 Februar 2006 09:11 schrieb Klaus Becker:
 ist es möglich, OO und Firefox auf Sarge 64 bits zu installieren? Ich
 habe beides ohne Erfolg versucht. Bevor ich in Einzelheiten
 einsteige, möchte ich wissen, ob es überhaupt möglich ist.

Firefox ist kein Problem (aptitude install firefox (oder mozilla-firefox 
je nach distro)). OOo gibts noch nicht als 64-bit Binaries, aber da 
laufen die 32-bit Versionen entweder mit den 32-bit Bibliotheken oder 
im 32-bit chroot.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Ralf Schmidt:
 Ja, danke.
 Das hat zumindest mal den Flasplayer wieder ans laufen
 gebracht. Java will aber immer noch nicht. ;-(

Was für eine Java-Version hast Du? FF braucht 1.4.2.

Gruß Chris
-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 7 Februar 2006 10:17, Christian Frommeyer a écrit :
 Am Dienstag 07 Februar 2006 09:11 schrieb Klaus Becker:
  ist es möglich, OO und Firefox auf Sarge 64 bits zu installieren? Ich
  habe beides ohne Erfolg versucht. Bevor ich in Einzelheiten
  einsteige, möchte ich wissen, ob es überhaupt möglich ist.

 Firefox ist kein Problem (aptitude install firefox (oder mozilla-firefox
 je nach distro)). OOo gibts noch nicht als 64-bit Binaries, aber da
 laufen die 32-bit Versionen entweder mit den 32-bit Bibliotheken oder
 im 32-bit chroot.

 Gruß Chris

Ok, Firefox lâuft, nachdem ich ~/.mozilla umbenannt habe. 

Aber wie gehe ich vor, um OO zu installieren?

Klaus



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Klaus Becker:
 Aber wie gehe ich vor, um OO zu installieren?

Guckst Du z. B. hier:
http://wiki.debian.org/DebianAMD64Faq

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-07 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Christian,

Am Tue, 7 Feb 2006 10:21:36 +0100 schrieb Christian Frommeyer:

 Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Ralf Schmidt:
  Ja, danke.
  Das hat zumindest mal den Flasplayer wieder ans laufen
  gebracht. Java will aber immer noch nicht. ;-(
 
 Was für eine Java-Version hast Du? FF braucht 1.4.2.

lt. Aptitude ist
j2re1.4-mozilla-plugin  1.4.2.03-1
installiert.


Gruß
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-07 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Dienstag 07 Februar 2006 10:31 schrieb Ralf Schmidt:
 lt. Aptitude ist
 j2re1.4-mozilla-plugin  1.4.2.03-1
 installiert.

Ist da auch das Plugin drin? Oder legt das nur links? Werden evtl. 
mehrere mit unterschiedlichen gccs gebaute Plugins installiert und es 
ist das falsche verlinkt?

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Lars Schimmer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Frommeyer wrote:
 Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Klaus Becker:
 
Aber wie gehe ich vor, um OO zu installieren?
 
 
 Guckst Du z. B. hier:
 http://wiki.debian.org/DebianAMD64Faq

Alternativ hier:
#OOorg 2.0
deb ftp://ftp-fourier.ujf-grenoble.fr/linux/oo64/ ./

Als deb-Quelle *g*

 Gruß Chris
 


MfG,
Lars Schimmer
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
Fax: +43 316 873-5402   PGP-Key-ID: 0x4A9B1723
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD6Hy/mWhuE0qbFyMRAuUzAKCLiAD6AFv0deFZ/fyK5HHUO4e3EACgkqCt
m/6FQWLMWvuRuPBE0wFI13A=
=xmWm
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 7 Februar 2006 11:55, Lars Schimmer a écrit :
 Christian Frommeyer wrote:
  Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Klaus Becker:
 Aber wie gehe ich vor, um OO zu installieren?
 
  Guckst Du z. B. hier:
  http://wiki.debian.org/DebianAMD64Faq

 Alternativ hier:
 #OOorg 2.0
 deb ftp://ftp-fourier.ujf-grenoble.fr/linux/oo64/ ./

 Als deb-Quelle *g*

  Gruß Chris

 MfG,
 Lars Schimmer

Hallo Lars,

geht leider nicht, auch mit deiner Quelle:

# apt-get install openoffice.org-core
.

The following packages have unmet dependencies:
  openoffice.org-core: Depends: libc6 (= 2.3.5-1) but 2.3.2.ds1-22 is to be 
installed
   Depends: libcairo2 (= 1.0.2-2) but it is not 
installable
   Depends: libcurl3 (= 7.15.0-1) but 7.13.2-2sarge4 is 
to be installed
   Depends: libgcc1 (= 1:4.1) but 1:3.4.3-13 is to be 
installed
   Depends: libicu34 but it is not installable
   Depends: libmyspell3c2 but it is not installable
   Depends: libportaudio0 but it is not installable
   Depends: libstdc++6 (= 4.1) but 3.4.3-13 is to be 
installed
   Depends: libstlport4.6c2 but it is not installable
   Depends: libxml2 (= 2.6.23) but 2.6.16-7 is to be 
installed
   Depends: libxmlsec1 (= 1.2.9) but it is not going to 
be installed
   Depends: libxmlsec1-nss (= 1.2.9) but it is not going 
to be installed
   Depends: libxmlsec1-openssl (= 1.2.9) but it is not 
going to be installed
E: Broken packages

Klaus



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-07 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Christian,

Am Tue, 7 Feb 2006 11:10:51 +0100 schrieb Christian Frommeyer:

 Am Dienstag 07 Februar 2006 10:31 schrieb Ralf Schmidt:
  lt. Aptitude ist
  j2re1.4-mozilla-plugin  1.4.2.03-1
  installiert.
 
 Ist da auch das Plugin drin? Oder legt das nur links? Werden evtl. 
 mehrere mit unterschiedlichen gccs gebaute Plugins installiert und es 
 ist das falsche verlinkt?

Ich habe mir das Paket mal angesehen und festgestellt das kein Plugin 
darin enthalten ist. Dann habe ich mich auch die Suche gemacht.

$ find /usr/ -name libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla-firefox/plugins/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla-snapshot/plugins/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla/plugins/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/firefox/plugins/libjavaplugin_oji.so
/var/lib/dpkg/alternatives/libjavaplugin_oji.so

Kam heraus. 

Ich werde jetzt mal alle Symlinks kontrollieren.

Danke für Deinen Tipp

Gruß
Ralf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Lars Schimmer

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Klaus Becker wrote:
| Le Dienstag 7 Februar 2006 11:55, Lars Schimmer a écrit :
|
|Christian Frommeyer wrote:
|
|Am Dienstag 07 Februar 2006 09:30 schrieb Klaus Becker:
|
|Aber wie gehe ich vor, um OO zu installieren?
|
|Guckst Du z. B. hier:
|http://wiki.debian.org/DebianAMD64Faq
|
|Alternativ hier:
|#OOorg 2.0
|deb ftp://ftp-fourier.ujf-grenoble.fr/linux/oo64/ ./
|
|Als deb-Quelle *g*
|
|
|Gruß Chris
|
|MfG,
|Lars Schimmer
|
|
| Hallo Lars,
|
| geht leider nicht, auch mit deiner Quelle:
|
| # apt-get install openoffice.org-core
| .
|
| The following packages have unmet dependencies:
|   openoffice.org-core: Depends: libc6 (= 2.3.5-1) but 2.3.2.ds1-22 is
to be
| installed
|Depends: libcairo2 (= 1.0.2-2) but it is not
| installable
|Depends: libcurl3 (= 7.15.0-1) but
7.13.2-2sarge4 is
| to be installed
|Depends: libgcc1 (= 1:4.1) but 1:3.4.3-13 is
to be
| installed
|Depends: libicu34 but it is not installable
|Depends: libmyspell3c2 but it is not installable
|Depends: libportaudio0 but it is not installable
|Depends: libstdc++6 (= 4.1) but 3.4.3-13 is to be
| installed
|Depends: libstlport4.6c2 but it is not installable
|Depends: libxml2 (= 2.6.23) but 2.6.16-7 is to be
| installed
|Depends: libxmlsec1 (= 1.2.9) but it is not
going to
| be installed
|Depends: libxmlsec1-nss (= 1.2.9) but it is
not going
| to be installed
|Depends: libxmlsec1-openssl (= 1.2.9) but it
is not
| going to be installed
| E: Broken packages

Ja, die Abhängigkeiten muß man dafür schon erfüllen. Und diese Pakete
gibt es, die laufen hier ja alle. allerdings nicht in sarge, sondern
sid/etch Mix. Für OOorg2 muß man sowas in kauf nehmen. Allerdings hab
ich eh 2.6.14 und KDE 3.5.1 hier, demnach ist da OOorg2 nicht so wild.
Zur Not hats ja noch Koffice, das tut auch gut.

| Klaus
|

Baba
Lars
- --
- -
TU Graz, Institut für ComputerGraphik  WissensVisualisierung
Tel.: +43 316 873-5405   E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xB87A0E03
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.2 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFD6O0emWhuE0qbFyMRAtUfAJ9Qayz5b7vRxKpvw3DFOrjbY4VSYQCggGFb
qTdOSIHnprDl8CHCfDnnykE=
=k5sL
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.02.06 19:55:26, Lars Schimmer wrote:
 Ja, die Abhängigkeiten muß man dafür schon erfüllen.

Vllt. naechstes Mal den Rest des Threads durchschauen, insbesondere das
OP. Dann haettest du gewusst dass der OP Sarge nutzt.

 Für OOorg2 muß man sowas in kauf nehmen.

Nein muss man nicht. siehe backports.org, IIRC sollen dort auch in
absehbarer Zeit amd64-Pakete bereitgestellt werden.

 Allerdings hab
 ich eh 2.6.14 und KDE 3.5.1 hier, demnach ist da OOorg2 nicht so wild.

Das sagst du, du kennst dich auch aus. Der OP wohl nicht und dem ein
Etch oder Sid aufzuschwatzen ist IMHO fahrlaessig.

 Zur Not hats ja noch Koffice, das tut auch gut.

Wobei da aber die Tabellenkalkulation und Praesentationsprogramm AFAIK
nicht an OOo ranreicht (welches wiederum nicht an M$-Produkte
ranreicht).

Andreas

-- 
You dialed 5483.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 7 Februar 2006 21:23, Andreas Pakulat a écrit :
 On 07.02.06 19:55:26, Lars Schimmer wrote:

siehe backports.org, IIRC sollen dort auch in
 absehbarer Zeit amd64-Pakete bereitgestellt werden.

prima!

 Das sagst du, du kennst dich auch aus. Der OP wohl nicht und dem ein
 Etch oder Sid aufzuschwatzen ist IMHO fahrlaessig.

In der Tat will ich kein Etch oder Sid, das ist mir zu hoch.

  Zur Not hats ja noch Koffice, das tut auch gut.

Ich hab' jede Menge Dateien im OO-Format und brauche OO!

tschüs
Klaus



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.02.06 20:45:41, Klaus Becker wrote:
 Le Dienstag 7 Februar 2006 21:23, Andreas Pakulat a écrit :
  On 07.02.06 19:55:26, Lars Schimmer wrote:
   Zur Not hats ja noch Koffice, das tut auch gut.
 
 Ich hab' jede Menge Dateien im OO-Format und brauche OO!

Aehm, noe? Auch KOffice in Sarge sollte in der Lage sein OOo-Dateien zu
oeffnen. kword kann jedenfalls OOWriter-Dateien oeffnen.

Andreas

-- 
Tomorrow, you can be anywhere.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox und Openoffice.org auf AMD64

2006-02-07 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Dienstag 7 Februar 2006 22:04, Andreas Pakulat a écrit :
 On 07.02.06 20:45:41, Klaus Becker wrote:
  Le Dienstag 7 Februar 2006 21:23, Andreas Pakulat a écrit :
   On 07.02.06 19:55:26, Lars Schimmer wrote:
Zur Not hats ja noch Koffice, das tut auch gut.
 
  Ich hab' jede Menge Dateien im OO-Format und brauche OO!

 Aehm, noe? Auch KOffice in Sarge sollte in der Lage sein OOo-Dateien zu
 oeffnen. kword kann jedenfalls OOWriter-Dateien oeffnen.

 Andreas

ok, ich gebe aber auch Unterricht über OO und brauche das Programm.

Klaus



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-06 Diskussionsfäden nullman
beides (java und flash) ging bei mir problemlos.
Was passiert denn wenn du die Plugins installieren willst ?

Leider bekomme ich beim Firefox kein Java mehr ans laufen. Auch derFlash- player funktioniert nicht mehr. Das betrifft alle Browser (auch
Opera, Konqueror und die Mozilla-Suite).Ich weiß; Es ist sid bzw. unstable und da ist so etwas durchausmöglich. Gibt esschon eine Lösung dafür bzw. ist das Problem schonbekannt?



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-06 Diskussionsfäden Klaus Kocher
Hallo,
was sagt den about:plugins ?
oder ein
$ ls -l /usr/lib/firefox/plugins/
bei mir:

lrwxrwxrwx 1 root root   37 2005-12-19 19:43 flashplayer.xpt -
../../mozilla/plugins/flashplayer.xpt
lrwxrwxrwx 1 root root   39 2005-12-19 19:43 libflashplayer.so -
../../mozilla/plugins/libflashplayer.so
lrwxrwxrwx 1 root root   55 2005-12-20 15:32 libjavaplugin_oji.so -
../../../java/j2re/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so
-rw-r--r-- 1 root root 9700 2006-01-10 17:18 libunixprintplugin.so

Schon mal Firefox über eine Konsole gestartet? Da sieht mal ev. Fehlermeldungen.
Das wird schon!

MfG, Klaus



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-06 Diskussionsfäden Ralf Schmidt
Hallo Klaus,

Am Mon, 6 Feb 2006 14:57:42 +0100 schrieb Klaus Kocher:

 Hallo,
 was sagt den about:plugins ?
 oder ein
 $ ls -l /usr/lib/firefox/plugins/
 bei mir:
 
 lrwxrwxrwx 1 root root   37 2005-12-19 19:43 flashplayer.xpt -
 ../../mozilla/plugins/flashplayer.xpt
 lrwxrwxrwx 1 root root   39 2005-12-19 19:43 libflashplayer.so -
 ../../mozilla/plugins/libflashplayer.so
 lrwxrwxrwx 1 root root   55 2005-12-20 15:32 libjavaplugin_oji.so -
 ../../../java/j2re/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so
 -rw-r--r-- 1 root root 9700 2006-01-10 17:18 libunixprintplugin.so

Nicht bei mir, da kommt.

$ ls -l /usr/lib/firefox/plugins/
insgesamt 12
-rw-r--r--  1 root root 9700 2006-01-10 17:18 libunixprintplugin.so


Aber: 
$ find /usr/ -name flashplayer.xpt
/usr/lib/flashplugin-nonfree/flashplayer.xpt

$ find /usr/ -name libflashplayer.so
/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so

$ find /usr/ -name libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla-firefox/plugins/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla-snapshot/plugins/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla/plugins/libjavaplugin_oji.so


Diese Pfade habe ich mal in Opera eingetragen. Ohne Erfolg. Irgendwie
bekomme ich den Eindruck das die Plugins defekt sind.



about:plugins

Shockwave Flash

File name: libflash-mozplugin.so
Flash Movie player Version 0.4.12 compatible with Shockwave Flash
4.0

application/x-shockwave-flash   Flash Pluginswf Yes
application/futuresplashFuture Splash   spl Yes


Java(TM) Plug-in Blackdown-1.4.2-03

File name: libjavaplugin_oji.so
Blackdown Java-Linux Java(TM) Plug-in 1.4.2

Hier kommt eine lange Liste mit verschiedenen Version von Java. ...
Aber alle stehen in der Liste mit enabled auf yes. 
Unstimmig dabe ist, das apt-cache eine andere Version auswirft als 
about:plugin.

$ apt-cache showpkg libflash-mozplugin
Package: libflash-mozplugin
Versions: 0.4.13-5


$ apt-cache showpkg j2re1.4
Package: j2re1.4
Versions: 1.4.2.03-1
 

 Schon mal Firefox über eine Konsole gestartet? Da sieht mal ev.
 Fehlermeldungen. Das wird schon!

$ firefox -V
FIREFOX_DSP=artsdsp
APPLICATION_ID=firefox
CMDLINE_DISPLAY=
DISPLAY=:0.0
OPTIONS=
DEBUG=0
DEBUGGER=
Running: artsdsp /usr/lib/firefox/firefox-bin -a firefox

Das hilft mir auch nciht wirklich weiter.

Ich hoffe meine Angaben sind ausführlich genug.

Gruß

Ralf




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5 will nicht mit Java u. Flash

2006-02-06 Diskussionsfäden Schore

Ralf Schmidt schrieb:


Hallo Klaus,

Am Mon, 6 Feb 2006 14:57:42 +0100 schrieb Klaus Kocher:

 


Hallo,
was sagt den about:plugins ?
oder ein
$ ls -l /usr/lib/firefox/plugins/
bei mir:

lrwxrwxrwx 1 root root   37 2005-12-19 19:43 flashplayer.xpt -
../../mozilla/plugins/flashplayer.xpt
lrwxrwxrwx 1 root root   39 2005-12-19 19:43 libflashplayer.so -
../../mozilla/plugins/libflashplayer.so
lrwxrwxrwx 1 root root   55 2005-12-20 15:32 libjavaplugin_oji.so -
../../../java/j2re/plugin/i386/ns7/libjavaplugin_oji.so
-rw-r--r-- 1 root root 9700 2006-01-10 17:18 libunixprintplugin.so
   



Nicht bei mir, da kommt.

$ ls -l /usr/lib/firefox/plugins/
insgesamt 12
-rw-r--r--  1 root root 9700 2006-01-10 17:18 libunixprintplugin.so


Aber: 
$ find /usr/ -name flashplayer.xpt

/usr/lib/flashplugin-nonfree/flashplayer.xpt

$ find /usr/ -name libflashplayer.so
/usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so

$ find /usr/ -name libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla-firefox/plugins/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla-snapshot/plugins/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so
/usr/lib/mozilla/plugins/libjavaplugin_oji.so


Diese Pfade habe ich mal in Opera eingetragen. Ohne Erfolg. Irgendwie
bekomme ich den Eindruck das die Plugins defekt sind.



about:plugins

Shockwave Flash

   File name: libflash-mozplugin.so
   Flash Movie player Version 0.4.12 compatible with Shockwave Flash
4.0

application/x-shockwave-flash   Flash Pluginswf Yes
application/futuresplashFuture Splash   spl Yes


Java(TM) Plug-in Blackdown-1.4.2-03

   File name: libjavaplugin_oji.so
   Blackdown Java-Linux Java(TM) Plug-in 1.4.2

Hier kommt eine lange Liste mit verschiedenen Version von Java. ...
Aber alle stehen in der Liste mit enabled auf yes. 
Unstimmig dabe ist, das apt-cache eine andere Version auswirft als 
about:plugin.


$ apt-cache showpkg libflash-mozplugin
Package: libflash-mozplugin
Versions: 0.4.13-5


$ apt-cache showpkg j2re1.4
Package: j2re1.4
Versions: 1.4.2.03-1


 


Schon mal Firefox über eine Konsole gestartet? Da sieht mal ev.
Fehlermeldungen. Das wird schon!
   



$ firefox -V
FIREFOX_DSP=artsdsp
APPLICATION_ID=firefox
CMDLINE_DISPLAY=
DISPLAY=:0.0
OPTIONS=
DEBUG=0
DEBUGGER=
Running: artsdsp /usr/lib/firefox/firefox-bin -a firefox

Das hilft mir auch nciht wirklich weiter.

Ich hoffe meine Angaben sind ausführlich genug.

Gruß

Ralf
 


Hallo

Es könnte helfen die plugins manuell zu verlinken.
Funktioniert mit:

   ln -s /usr/lib/j2se/1.4/jre/plugin/i386/mozilla/libjavaplugin_oji.so 
/usr/lib/firefox/plugins/libjavaplugin_oji.so
   ln -s /usr/lib/flashplugin-nonfree/flashplayer.xpt 
/usr/lib/firefox/plugins/flashplayer.xpt
   ln -s /usr/lib/flashplugin-nonfree/libflashplayer.so 
/usr/lib/firefox/plugins/libflashplayer.so


Dies könnte vielleicht die Plugins im Firefox zum laufen bringen.

Gruß

Georg


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Crash auf Debian Sid

2006-01-26 Diskussionsfäden Joerg Friedrich
Hi! 
Daniel Schulz schrieb am Donnerstag, 26. Januar 2006 um 13:47:20 +0100:
 [...]
 Ich habe Mozilla Firefox über apt-get auf einem Debian Sid installiert.
 [...]
 Was ist in so einem Fall zu tun?

sid == unstable.

http://channel.debian.de/faq/ch-meta.html#s-unstable ist zwar eigentlich
aus der irc-faq, aber...

-- 
Jörg Friedrich

There are only 10 types of people:
Those who understand binary and those who don't.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox Crash auf Debian Sid

2006-01-26 Diskussionsfäden Daniel Schulz
Hallo,

Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Ich habe Mozilla Firefox über apt-get auf einem Debian Sid
  installiert. [...]
  Was ist in so einem Fall zu tun?
 
 sid == unstable.
 
 http://channel.debian.de/faq/ch-meta.html#s-unstable ist zwar
 eigentlich aus der irc-faq, aber...

Ja, im Grunde hast Du schon Recht, bin mir dessen auch bewusst. Ich
werds einfach mal ein Weilchen mit gdm laufen lassen, entweder er
schmiert irgendwann ab und ich kann nen coredump ins BTS setzen oder er
läuft halt *g*.

Trotzdem danke und sorry für die vielleicht nicht ganz korrekte Frage,

Daniel



Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.01.06 12:00:08, Alexander Jede wrote:
 ich habe ein kleines, eher großes Problem.
 Seit ich gestern mein System upgegradet habe, bekomme ich beim starten
 von firefox nur noch: Speicherzugriffsfehler

Was wurde alles erneuert? Gabs Fehlermeldungen?

 Wenn ich mozilla starte, bekomme ich: 
 $mozilla
 grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
 shared object file: No such file or directory

Gibts die Datei bzw. den Symlink denn? Zeigt er auch auf die richtige
Datei?

 Neuinstallation von Firefox hat auch nichts gebracht.

wenn dann die libc6 neu installieren.

 Kann es daran liegen, dass auch glibc im Rahmen des upgrades erneuert
 wurde?

Moeglich, wenn das upgrade gescheitert ist... Oder sonst irgendwas mit
der libc6 nicht stimmt (falsche Rechte)

Andreas

-- 
Good day to deal with people in high places; particularly lonely stewardesses.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Diskussionsfäden Frank Küster
Alexander Jede [EMAIL PROTECTED] wrote:

 grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
 shared object file: No such file or directory
 sed: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared
 object file: No such file or directory
 cut: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open shared
 object file: No such file or directory 
 Hat jemand da ne Idee?
 Neuinstallation von Firefox hat auch nichts gebracht.
 Kann es daran liegen, dass auch glibc im Rahmen des upgrades erneuert
 wurde?

Ja, klar.  Bzw. scheint es so, als sei sie nicht erneuert, sondern
gelöscht worden.  Gibt es denn die Datei /lib/libc.so.6, und wenn ja, wo
zeigt der Symlink hin (ls -l /lib/libc.so.6), und existiert das Ziel?


 btw. habe ein testing mit unstable Packen am laufen.
 Firefox ist aus unstable (sprich 1.5)

Mal ehrlich, wer testing mit unstable mischt, sollte mit No such file
or directory ein bisschen was anfangen können...

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX)



Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 25.01.2006, 12:43 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
 On 25.01.06 12:00:08, Alexander Jede wrote:
  ich habe ein kleines, eher großes Problem.
  Seit ich gestern mein System upgegradet habe, bekomme ich beim starten
  von firefox nur noch: Speicherzugriffsfehler
 
 Was wurde alles erneuert? Gabs Fehlermeldungen?
.

Nein ist mir nichts aufgefallen und in der /var/log/dpkg.log steht auch
nichts.


...
  Wenn ich mozilla starte, bekomme ich: 
  $mozilla
  grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
  shared object file: No such file or directory
 
 Gibts die Datei bzw. den Symlink denn? Zeigt er auch auf die richtige
 Datei?
...

$ ls -l /lib/libc.so.6
lrwxrwxrwx 1 root root 13 2006-01-24 18:09 /lib/libc.so.6 -
libc-2.3.5.so
$ ls -l /lib/libc-2.3.5.so
-rwxr-xr-x 1 root root 1291512 2006-01-16 03:49 /lib/libc-2.3.5.so

Also ja, gibt es alles...


  Neuinstallation von Firefox hat auch nichts gebracht.
 
 wenn dann die libc6 neu installieren.

jo kann gut sein

..
  Kann es daran liegen, dass auch glibc im Rahmen des upgrades erneuert
  wurde?
 
 Moeglich, wenn das upgrade gescheitert ist... Oder sonst irgendwas mit
 der libc6 nicht stimmt (falsche Rechte)

habe gerade mal libc6 noch mal installiert, aber hmm Pustekuchen.
Bin mir nicht sicher, aber glaube das ich das Upgrade zu früh beendet
habe, aber apt-get liefert mir keine Fehler oder sonst was


-- 
Alexander Jede [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: firefox will nicht mehr ???

2006-01-25 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 25.01.06 14:17:08, Alexander Jede wrote:
 Am Mittwoch, den 25.01.2006, 12:43 +0100 schrieb Andreas Pakulat:
  On 25.01.06 12:00:08, Alexander Jede wrote:
   Wenn ich mozilla starte, bekomme ich: 
   $mozilla
   grep: error while loading shared libraries: libc.so.6: cannot open
   shared object file: No such file or directory
  
  Gibts die Datei bzw. den Symlink denn? Zeigt er auch auf die richtige
  Datei?
 ...
 
 $ ls -l /lib/libc.so.6
 lrwxrwxrwx 1 root root 13 2006-01-24 18:09 /lib/libc.so.6 -
 libc-2.3.5.so
 $ ls -l /lib/libc-2.3.5.so
 -rwxr-xr-x 1 root root 1291512 2006-01-16 03:49 /lib/libc-2.3.5.so
 
 Also ja, gibt es alles...

Ok, das scheint die testing-libc6 zu sein. Jedenfalls ist meine ein
wenig kleiner

 Bin mir nicht sicher, aber glaube das ich das Upgrade zu früh beendet
 habe, aber apt-get liefert mir keine Fehler oder sonst was

Wie beendet? Hast du apt-get abgebrochen mit Ctrl-C oder was? Dann
solltest du schleunigst ein neues apt-get upgrade anwerfen. Evtl. sind
grep, sed und Co noch gegen die alte libc6 gelinkt und es funktioniert
deswegen nicht.

Was sagt denn ein ldd `which grep` ? Taucht da deine libc6 mit auf?

Andreas

-- 
You are only young once, but you can stay immature indefinitely.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Firefox 1.5 und KMail schwer verträglich

2005-12-26 Diskussionsfäden Ulrich Fürst
Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Ulrich Fürst schrieb:
 
  Jörg Arlandt [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bernhard Mollenhauer schrieb:
  
   Programme aus KDE und Gnome. Ich vermute, du meintest, wenn ich
 eine   html-Datei im Konqueror anklicke, oder. Dann wird das Teil
 natürlich   im Konqueror selbst geöffnet.
 
 siehe unten, hierfür ist eine zweite Einstellung notwendig ..

Welche?
 
  DAS ist eben nicht natürlich, wenn man im KDE-Kontrollzentrum bei
  Dateizuordnugen bei den html-Dateien Firefox angibt.
  
  Ist hier (sarge) aber auch so...
  
  Auch wenn in kcontrol mozilla als erstes steht und
  # ll /etc/alternatives/x-www-browser
  /etc/alternatives/x-www-browser - /usr/bin/mozilla*
  gesetzt ist.
 
 Ich bin mir nicht ganz sicher, aber das (KDE-Kontrollzentrum und
 alternative) sind zwei verschiedene Dinge ...

Sind es. Darum hab ich für den Versuch beide Umgestellt.
 
 Ich kann nur sagen, das bei mir bei den Dateizuordnungen bei HTML
 Firefox ganz oben steht und wenn ich bei Befehl ausführen - F2 einen
 url eingeben, automatisch Firefox gestartet wird.

Ach so, ja da klappt das. 

 Unter Öffnen mit steht Firefox ebenfalls ganz oben. Wenn ich dann
 noch bei den Dateizuordnungen im zweiten Reiter nicht den
 eingebetteten Betrachter wähle sondern extra Betrachter wird auch
 Firefox aufgerufen, wenn ich im konqueror eine html Datei aufrufe.

Das war (zumindest für mich) der Entscheidende Hinweis! Mit extra
Betrachter geht's hier ebenfalls. Den Reiter hab' ich bisher nie
beachtet...

Ulrich



[Solved] Re: Firefox 1.5 von backports.org - kein Java?

2005-12-26 Diskussionsfäden Joerg Fischer
Joerg Ingrid Fischer wrote:

 Dieses Javazeugs treibt mich nochmal zur Verzweiflung. :-|

Man sollte vor dem rumjammern doch nochmal _genau_ Tante Google
befragen. Es fehlte der Link von /etc/alternatives/libjavaplugin_oji.so
nach ~/.mozilla/plugins/.

Tschau, Jörg

-- 
Elektronik funktioniert mit Rauch.
Ist er aus dem Gerät raus,
gehts nicht mehr.


signature.asc
Description: Digital signature


  1   2   3   4   5   >