Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-07 Diskussionsfäden Sebastian Inacker
Hallo Ralph.

On Wed, Jan 07, 2004 at 04:55:23AM +0100, Ralph Bergmann wrote:
[ . im Dateinamen im Verzeichnis /etc/ppp/ip-up.d/ ]
 Das könnte das Problem gewesen sein. Als es nicht ging, da hatte ich
 ein Punkt im Dateinamen, jetzt ist er nicht mehr da und es geht.
 Könnte also am Punkt gelegen haben.

Der Inhalt von /etc/ppp/ip-up.d wird in /etc/ppp/ip-up mit

run-parts /etc/ppp/ip-up.d

ausgefuehrt. In 'man run-parts' steht im ersten Absatz, welche Zeichen
im Dateinamen enthalten sein duerfen, damit die Skripte nicht
ignoriert werden.

Mit 'run-parts --test /etc/ppp/ip-up.d' kann man pruefen, ob alles
ausgefuehrt wird.

P.S.: Ja, ich hatte auch mal ein skript.sh, das nicht laufen wollte ;).

Tschuess,
  Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Mathias Klein
Hallo Ralph,

On Tue, Jan 06, 2004 at 04:59:00PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Ein kurze Frage: Werden die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d bzw. ip-down.d 
 bei 'pon', 'poff' mit ausgeführt?

Kurze Antwort: Ja!

Grüße
Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Mathias Klein wrote:

Kurze Antwort: Ja!


Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(



Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Mathias Klein
Hallo,

On Tue, Jan 06, 2004 at 06:23:47PM +0100, Ralph Bergmann wrote:
 Mathias Klein wrote:
 
 Kurze Antwort: Ja!
 
 
 Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
 Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
 ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(
 

Eigentlich nicht. Schau Dir evtl. mal 

ez-ipupdate
ipcheck
ddclient

an. Die sind vielfach im Einsatz und funktionieren. Von DynDNS hab ich
persönlich aber keine Ahnung.

 
 
 Ralph

Mathias


signature.asc
Description: Digital signature


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Ralph Bergmann schrieb:

Mathias Klein wrote:

Kurze Antwort: Ja!


Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(

wahrscheinlich startet Dein Script an der falschen Stelle. In 
ip-up.d ist die Reihenfolge der Scripte wichtig.
Meinen Script habe ich 02ddns genannt und er startet somit zum 
richtigen Zeitpunkt.

Ralph

Gruss
Reinhold


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 06.01.2004, um 18:23:47 +0100 mailte Ralph Bergmann folgendes:
 Mathias Klein wrote:
 
 Kurze Antwort: Ja!
 
 
 Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab ein 
 Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber nicht. Wenn 
 ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht es das :(

Jein. Bedenke, daß Du nicht Dein normales Environment hast, u.a. keine
Pfade. Dieser Fehler wird immer wieder gern genommen...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Reinhold Plew wrote:
wahrscheinlich startet Dein Script an der falschen Stelle. In ip-up.d 
ist die Reihenfolge der Scripte wichtig.
Meinen Script habe ich 02ddns genannt und er startet somit zum richtigen 
Zeitpunkt.


hmmm... mein Script startete garnicht. Als ich dann den Dateinamen etwas 
kürzer wählte ging es.

Hab ich aber auch nur mit Hilfe der Log's rausgefunden.

Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Ralph Bergmann schrieb:

Reinhold Plew wrote:

wahrscheinlich startet Dein Script an der falschen Stelle. In ip-up.d 
ist die Reihenfolge der Scripte wichtig.
Meinen Script habe ich 02ddns genannt und er startet somit zum 
richtigen Zeitpunkt.
hmmm... mein Script startete garnicht. Als ich dann den Dateinamen etwas 
kürzer wählte ging es.
hat eigentlich nichts mit der Länge des Namens zu tun, das sollte 
egal sein. Hast Du noch mehr geändert?

Hab ich aber auch nur mit Hilfe der Log's rausgefunden.
schau Dir Dir mal den Script an welcher das Verzeichnis ip-up.d 
durchforstet, da erfährst Du etwas über die Funktion.

Ralph

Reinhold



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Elimar Riesebieter
On Tue, 06 Jan 2004 the mental interface of 
Reinhold Plew told:

 
 
 Ralph Bergmann schrieb:
 
 Reinhold Plew wrote:
 
 wahrscheinlich startet Dein Script an der falschen Stelle. In ip-up.d 
 ist die Reihenfolge der Scripte wichtig.
 Meinen Script habe ich 02ddns genannt und er startet somit zum 
 richtigen Zeitpunkt.
 
 hmmm... mein Script startete garnicht. Als ich dann den Dateinamen etwas 
 kürzer wählte ging es.
 
 hat eigentlich nichts mit der Länge des Namens zu tun, das sollte 
 egal sein. Hast Du noch mehr geändert?

Vielleicht Umlaute, die bei der Abkürzung verloren gingen? root`s
LANG=C und Deine vieleicht [EMAIL PROTECTED]

Ciao

Elimar


-- 
  Experience is something you don't get until 
  just after you need it!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Peter Blancke
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] dixit:

 Gibt es bestimmte Anforderungen an solch ein Script? Weil ich hab
 ein Script welches mein dyndns aktualisieren soll, macht es aber
 nicht. Wenn ich das Script dann aber von Hand starte, dann macht
 es das :(

Dann gib dem Aufruf von ddclient mal den kompletten Pfad mit, dann
wird es starten.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Hoc est enim verbum meum!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ein kurze Frage: Werden die Scripte in /etc/ppp/ip-up.d bzw. ip-down.d
 bei 'pon', 'poff' mit ausgeführt?

Kommt darauf an.  Die Skripte werden beim Verbindungsauf- bzw. -abbau
ausgeführt.  Je nach Einstellung muss pon nicht zum Verbindungsaufbau
führen und poff führt nur zum Verbindungsabbau, wenn gerade eine
Verbindung bestand.

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Joerg Desch
On Tue, 06 Jan 2004 19:34:32 +0100
Ralph Bergmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hmmm... mein Script startete garnicht. Als ich dann den Dateinamen
 etwas kürzer wählte ging es.

Ich habe im Hinterkopf, daß Scripte mit Punkten im Namen nicht gestartet
werden. Ich hatte das `Problem' mit einem *.sh Skript. ;-)

Vielleicht gibt es noch weitere solcher Einschränkungen.

-- 
Joerg Desch jd AT die DASH deschs DOT de 
or joerg DOT desch AT t DASH online DOT de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew


Elimar Riesebieter schrieb:

On Tue, 06 Jan 2004 the mental interface of 
Reinhold Plew told:

[...]

hmmm... mein Script startete garnicht. Als ich dann den Dateinamen etwas 
kürzer wählte ging es.
hat eigentlich nichts mit der Länge des Namens zu tun, das sollte 
egal sein. Hast Du noch mehr geändert?


Vielleicht Umlaute, die bei der Abkürzung verloren gingen? root`s
LANG=C und Deine vieleicht [EMAIL PROTECTED]
an so etwas in der Art dachte ich, inklusive Sonderzeichen
und ich denke, die Ursache wäre für alle interessant.
Ciao

Elimar

Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ip-up.d ip-down.d auch bei pon / poff ?

2004-01-06 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Joerg Desch wrote:
Ich habe im Hinterkopf, daß Scripte mit Punkten im Namen nicht gestartet
werden. Ich hatte das `Problem' mit einem *.sh Skript. ;-)
Vielleicht gibt es noch weitere solcher Einschränkungen.


Das könnte das Problem gewesen sein. Als es nicht ging, da hatte ich ein
Punkt im Dateinamen, jetzt ist er nicht mehr da und es geht. Könnte also
am Punkt gelegen haben.
Ralph

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)