Re: iptables und kernel logging

2006-06-23 Diskussionsfäden Peter Wiersig
On Thu, Jun 22, 2006 at 10:46:07AM +0200, Peter Velan wrote:
 
 Kann mir jemand bitte bei der Deutung der Logeinträge helfen?

Das sieht nach DHCP aus, ob Client oder Server sehe ich grad
nicht.

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Vögele

Peter Velan schreibt:


seit einigen Tagen verursacht iptables folgende regelmäßige - exakt alle
10 Minuten - Einträge in messages:

Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1 OUT=
MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0
DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=51016 PROTO=UDP
SPT=68 DPT=67 LEN=308

[...] Kann mir jemand bitte bei der Deutung der Logeinträge helfen?


Da scheint noch irgendein Gerät im Netz zu sein, dass alle zehn Minuten 
versucht, per DHCP eine IP-Adresse zu bekommen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Andreas Vögele

Andreas Vögele wrote:


Peter Velan schreibt:


seit einigen Tagen verursacht iptables folgende regelmäßige - exakt alle
10 Minuten - Einträge in messages:

Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1 OUT=
MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0
DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=51016 PROTO=UDP
SPT=68 DPT=67 LEN=308

[...] Kann mir jemand bitte bei der Deutung der Logeinträge helfen?


Da scheint noch irgendein Gerät im Netz zu sein, dass alle zehn Minuten 
versucht, per DHCP eine IP-Adresse zu bekommen.


BTW, laut URL: http://standards.ieee.org/regauth/oui/index.shtml 
stammt die Ethernetkarte dieses Geräts von einer gewissen FLOWPOINT 
CORPORATION. Googelt man nach diesem Unternehmen, landet man bei 
Siemens auf einer Webseite zum Thema Broadband Access. Kann es sein, 
dass in den letzten Tagen ein zusätzlicher Router installiert worden ist?



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-22 10:54 schrieb Andreas Vögele:
 Peter Velan schreibt:
 
 seit einigen Tagen verursacht iptables folgende regelmäßige - exakt alle
 10 Minuten - Einträge in messages:
 
 Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1 OUT=
 MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0
 DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=51016 PROTO=UDP
 SPT=68 DPT=67 LEN=308
 
 [...] Kann mir jemand bitte bei der Deutung der Logeinträge helfen?
 
 Da scheint noch irgendein Gerät im Netz zu sein, dass alle zehn Minuten 
 versucht, per DHCP eine IP-Adresse zu bekommen.

Guter Hinweis.

Sch...-Automatismen! Im selben Segment hängt ein Windows 2003 Server,
bei dem ich schon zigmal die DHCP-Sucherei abgeschaltet habe. Also dann,
aufs neue mit der Ratte irgendwelche Häckchen angeklickt (und nach dem
nächsten Neustart hat der Windows Server bestimmt wieder den DHCP-Sucher
aktiviert).

Danke für den Hinweis,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-22 11:28 schrieb Peter Velan:
 am 2006-06-22 10:54 schrieb Andreas Vögele:
 Peter Velan schreibt:
 
 seit einigen Tagen verursacht iptables folgende regelmäßige - exakt alle
 10 Minuten - Einträge in messages:
 
 Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1 OUT=
 MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0
 DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=51016 PROTO=UDP
 SPT=68 DPT=67 LEN=308
 
 [...] Kann mir jemand bitte bei der Deutung der Logeinträge helfen?
 
 Da scheint noch irgendein Gerät im Netz zu sein, dass alle zehn Minuten 
 versucht, per DHCP eine IP-Adresse zu bekommen.
 
 Guter Hinweis.
 
 Sch...-Automatismen! Im selben Segment hängt ein Windows 2003 Server,
 bei dem ich schon zigmal die DHCP-Sucherei abgeschaltet habe. Also dann,
 aufs neue mit der Ratte irgendwelche Häckchen angeklickt (und nach dem
 nächsten Neustart hat der Windows Server bestimmt wieder den DHCP-Sucher
 aktiviert).

Ja, DHCP-Sucherei war auf dem Windows Server aktiviert, ausgeknippst.

Leider kommen die Logeinträge immer noch. Letzten Freitag hatten wir
hier einen satten Stromausfall und es wurden viele rechner neu
gestartet, und da in dem Segment auch andere Leute ihre Rechner
(vermutlich in der Mehrzahl mit MS-Betriebssystem) haben, nehme ich an,
dass die DHCP-Sucherei von einer anderen Kiste kommt.

Gibt es eine Möglichkeit dem Knilch auf die Schliche zu kommen, also
quasi irgendwas das MAC - IP auflöst?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-22 11:10 schrieb Andreas Vögele:
 Andreas Vögele wrote:
 
 Peter Velan schreibt:
 
 seit einigen Tagen verursacht iptables folgende regelmäßige - exakt alle
 10 Minuten - Einträge in messages:

 Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1 OUT=
 MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0
 DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=51016 PROTO=UDP
 SPT=68 DPT=67 LEN=308

 [...] Kann mir jemand bitte bei der Deutung der Logeinträge helfen?
 
 Da scheint noch irgendein Gerät im Netz zu sein, dass alle zehn Minuten 
 versucht, per DHCP eine IP-Adresse zu bekommen.
 
 BTW, laut URL: http://standards.ieee.org/regauth/oui/index.shtml 

Interessant! Welchen Part der MAC gebe ich da ins Suchfenster ein?

Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Velan [EMAIL PROTECTED] (Thu, 22 Jun 2006 11:48:59
+0200):
  Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1
 OUT=  MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0
 ^
  DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=51016
 PROTO=UDP  SPT=68 DPT=67 LEN=308
  
  [...] 
 Gibt es eine Möglichkeit dem Knilch auf die Schliche zu kommen, also
 quasi irgendwas das MAC - IP auflöst?

Das ist die MAC der sendenden Karte. 

# arp

 Peter

sl ritch



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Velan, 22.06.2006 (d.m.y):

 Gibt es eine Möglichkeit dem Knilch auf die Schliche zu kommen, also
 quasi irgendwas das MAC - IP auflöst?

Eine Moeglichkeit waere arp. Dazu muesstest Du aber die IP-Adresse
kennen.
Falls Ihr da managebare Switches einsetzt, koennte man auch da
nachsehen (lassen), an welchem Interface der Delinquent haengt.
Dann muss man nur noch die Kabel verfolgen...

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Hallo Virtueller Kuschler!


signature.asc
Description: Digital signature


Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-22 12:05 schrieb Christian Schmidt:
 Peter Velan, 22.06.2006 (d.m.y):
 
 Gibt es eine Möglichkeit dem Knilch auf die Schliche zu kommen, also
 quasi irgendwas das MAC - IP auflöst?
 
 Eine Moeglichkeit waere arp. Dazu muesstest Du aber die IP-Adresse
 kennen.
 Falls Ihr da managebare Switches einsetzt, koennte man auch da
 nachsehen (lassen), an welchem Interface der Delinquent haengt.
 Dann muss man nur noch die Kabel verfolgen...

Naja unser ISP Mann ist schon gut ausgelastet und mein Problem ist eher
eine kleine Unpässlichkeit.

Ich schneide jetzt mal die DHCP-Sucherei mit Ethereal mit und mal sehen
ob da nicht ein Hinweis auf den verzweifelt suchenden zu finden sein wird.

Ciao,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Hi,

- original Nachricht 
Von: Peter Velan [EMAIL PROTECTED]

 am 2006-06-22 11:10 schrieb Andreas Vögele:
  Andreas Vögele wrote:
  
  Peter Velan schreibt:
  
  seit einigen Tagen verursacht iptables folgende regelmäßige - exakt
 alle
  10 Minuten - Einträge in messages:
 
  Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1 OUT=
  MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0

Die ersten sechs (ff:ff:ff:ff:ff:ff) sind die MAC des Ziels
Die zweiten sechs (00:20:6f::11:0c) sind die MAC der Quelle
Die letzten beiden (08:00) sind der Frametyp

  DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=51016
 PROTO=UDP
  SPT=68 DPT=67 LEN=308
 
  [...] Kann mir jemand bitte bei der Deutung der Logeinträge helfen?
  
  Da scheint noch irgendein Gerät im Netz zu sein, dass alle zehn Minuten 
  versucht, per DHCP eine IP-Adresse zu bekommen.

Und das Geraet könnte daher von der FLOWPOINT CORPORATION sein.

hth
Reinhold



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] (Thu, 22 Jun 2006 15:39:25
+0200):
 On Thu, Jun 22, 2006 at 12:08:56PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
  Also sprach Peter Velan [EMAIL PROTECTED] (Thu, 22 Jun 2006 11:48:59
  +0200):
Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1
   OUT=  MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0
   ^
  [...]
  Das ist die MAC der sendenden Karte. 
 
 Ich bin offensichtlich zu doof dazu, bei mir kommt in beiden
 Eingabefeldern von http://standards.ieee.org/regauth/oui/index.shtml
 nur, daß die (MAC-)Adresse nicht bekannt ist.

00-20-6f ergibt:

00-20-6F   (hex)FLOWPOINT CORPORATION
00206F (base 16)FLOWPOINT CORPORATION
7291 CORONADO DRIVE, STE# 4
SAN JOSE CA 95129
UNITED STATES

Die hinteren Ziffern hast du aber schon weggelassen? Nur die ersten drei
Felder spezifizieren den Hersteller, die Anderen die Karte/Serie.

 ciao, Dirk

sl ritch



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Ulf Volmer
On Thu, Jun 22, 2006 at 11:48:59AM +0200, Peter Velan wrote:

 Gibt es eine Möglichkeit dem Knilch auf die Schliche zu kommen, also
 quasi irgendwas das MAC - IP auflöst?

Da er ja brav fragt, was spricht dagegen, ihm einfach eine passende IP
zu verpassen?

cu
ulf

-- 
Ulf Volmer
[EMAIL PROTECTED]
www.u-v.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Reinhold Plew

Dirk Salva wrote:
 On Thu, Jun 22, 2006 at 12:08:56PM +0200, Richard Mittendorfer wrote:
 Also sprach Peter Velan [EMAIL PROTECTED] (Thu, 22 Jun 2006 11:48:59
 +0200):
   Jun 20 05:42:17 ubx kernel: [4512963.131000] drop eth1: IN=eth1
  OUT=  MAC=ff:ff:ff:ff:ff:ff:00:20:6f:11:0c:e8:08:00 SRC=0.0.0.0
  ^
   DST=255.255.255.255 LEN=328 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=60 ID=51016
  PROTO=UDP  SPT=68 DPT=67 LEN=308
   [...] 
  Gibt es eine Möglichkeit dem Knilch auf die Schliche zu kommen, also
  quasi irgendwas das MAC - IP auflöst?
 Das ist die MAC der sendenden Karte. 
 
 Ich bin offensichtlich zu doof dazu, bei mir kommt in beiden
 Eingabefeldern von http://standards.ieee.org/regauth/oui/index.shtml
 nur, daß die (MAC-)Adresse nicht bekannt ist.

Du darfst natürlich nur 00-20-6f eingeben, dann funtioniert es ;-)

Gruss
Reinhold


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-22 16:36 schrieb Ulf Volmer:
 On Thu, Jun 22, 2006 at 11:48:59AM +0200, Peter Velan wrote:
 
 Gibt es eine Möglichkeit dem Knilch auf die Schliche zu kommen, also
 quasi irgendwas das MAC - IP auflöst?
 
 Da er ja brav fragt, was spricht dagegen, ihm einfach eine passende IP
 zu verpassen?

Ääh, Ein 212.114.84.??? brüllt rum, dass er 'ne IP will und ich
(212.114.84.46) soll ihm eine geben? Er hat doch schon einen öffentliche
IP (sonst würde er mich mit seinem Gelabber ja nicht erreichen). DHCP
macht doch im Internet keinen Sinn, oder versteh ich das falsch?

Gruß,
Peter

PS: Sorry Ulf (sollte usrprünglich gleich auf die Liste gehen).


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Velan, 22.06.2006 (d.m.y):

 am 2006-06-22 16:36 schrieb Ulf Volmer:
  On Thu, Jun 22, 2006 at 11:48:59AM +0200, Peter Velan wrote:
  
  Gibt es eine Möglichkeit dem Knilch auf die Schliche zu kommen, also
  quasi irgendwas das MAC - IP auflöst?
  
  Da er ja brav fragt, was spricht dagegen, ihm einfach eine passende IP
  zu verpassen?
 
 Ääh, Ein 212.114.84.??? brüllt rum, dass er 'ne IP will 

Nein. Rumbruellen tut allenfalls ein Rechner mit der _MAC-Adresse_
seiner Netzwerkkarte.

 und ich
 (212.114.84.46) soll ihm eine geben? Er hat doch schon einen öffentliche
 IP (sonst würde er mich mit seinem Gelabber ja nicht erreichen). DHCP
 macht doch im Internet keinen Sinn, oder versteh ich das falsch?

Ich glaube nicht, dass die DHCP-Anfragen aus dem Internet kommen.

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Die höchsten Kilometerkosten von allen Wagentypen hat immer noch ein
Einkaufswagen im Supermarkt.
-- Lothar Schmidt


signature.asc
Description: Digital signature


RE: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Heinreichsberger, Helmut
Hallo Peter,

In einem anderen Forum hat einer das Problem, dass ein PC eine DHCP
Adresse haben will, obwohl alles manuell konfiguriert ist.

http://www.wcm.at/forum/showthread.php?threadid=195181

Dies Fehlsituation kann in der Statusleiste erkannt werden.
Eventuell liegt hier das gleiche Problem an, nur dass die Anfragen
erkannt wurden.


 From: Christian Schmidt 
[...]
 
 Hallo Peter,
 
 Peter Velan, 22.06.2006 (d.m.y):
 
  am 2006-06-22 16:36 schrieb Ulf Volmer:
   On Thu, Jun 22, 2006 at 11:48:59AM +0200, Peter Velan wrote:
   
[...]
 Ich glaube nicht, dass die DHCP-Anfragen aus dem Internet kommen.
 
Das glaube Ich ebenfalls Nicht, denn der ISP wird doch generelle
broadcasts nicht weitergeben

 Gruss,
 Christian Schmidt
[...]

Gruss aus Wien
Helmut Heinreichsberger



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-22 17:58 schrieb Heinreichsberger, Helmut:
 Hallo Peter,
 
 In einem anderen Forum hat einer das Problem, dass ein PC eine DHCP
 Adresse haben will, obwohl alles manuell konfiguriert ist.
 
 http://www.wcm.at/forum/showthread.php?threadid=195181
 
 Dies Fehlsituation kann in der Statusleiste erkannt werden.
 Eventuell liegt hier das gleiche Problem an, nur dass die Anfragen
 erkannt wurden.
 
 
 From: Christian Schmidt 
 [...]
 
 Hallo Peter,
 
 Peter Velan, 22.06.2006 (d.m.y):
 
  am 2006-06-22 16:36 schrieb Ulf Volmer:
   On Thu, Jun 22, 2006 at 11:48:59AM +0200, Peter Velan wrote:
   
 [...]
 Ich glaube nicht, dass die DHCP-Anfragen aus dem Internet kommen.
 
 Das glaube Ich ebenfalls Nicht, denn der ISP wird doch generelle
 broadcasts nicht weitergeben

Wie man es halt sieht: für mich beginnt das Internet dort, wo ich eine
routbare fixe IP habe. Im Serverraum sind aber neben unseren Rechnern
andere Geräte am Werkeln (und einer davon sucht verzweifelt - und
sinnlos - nach IPs). Dass die DHCP-Calls wirklich raus in die Wildnis
geroutet werden, bezweifle ich nach dem hier im Thread gesagten
inzwischen auch.

Ich verstehe viel zu wenig über die ganze Routerei in einem Serverraum,
finde es aber seltsam, dass an mein Tor mit fixer Internet-routbarer IP
DHCP-Calls anklopfen. Die haben dort doch nichts verloren, oder? Ist
doch schon alles fix vergeben, die Strippen sind gezogen.

Und das über die MS-Ports 137, 138, 139, 445 viel sinnloser Kram auch im
Internet herumschwirrt ist doch Fakt, oder?

Danke für die vielen Hinweise, habe wieder viel gelernt,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Hallo Peter,

Peter Velan, 22.06.2006 (d.m.y):

  Ich glaube nicht, dass die DHCP-Anfragen aus dem Internet kommen.
  
  Das glaube Ich ebenfalls Nicht, denn der ISP wird doch generelle
  broadcasts nicht weitergeben
 
 Wie man es halt sieht: für mich beginnt das Internet dort, wo ich eine
 routbare fixe IP habe. 

Und ebendie hat ein Geraet noch nicht, wenn es per DHCP-Broadcast um
nach einer IP-Konfiguration fragt.
Allerdings wundert es mich wirklich _sehr_, dass solche Anfragen an
Deinem outbound-Interface auftreffen.
Kannst Du _wirklich_ ausschliessen, dass _keine_ Anfragen von innen
ueber dieses Interface eintreffen?

 Im Serverraum sind aber neben unseren Rechnern
 andere Geräte am Werkeln (und einer davon sucht verzweifelt - und
 sinnlos - nach IPs). 

Wenn Du den Betreiber der Maschine ermitteln (und ein wenig aergern)
willst, koenntest Du auf Deiner Kiste ja mal einen DHCP-Server
einrichten, der fuer diese MAC-Adresse eine nicht routbare IP-Adresse
herausgibt. ;-)

Gruss,
Christian Schmidt

-- 
Der Tag, an dem Karl Klammer fähig ist, die Syntax von DNS-Hosts
zu validieren, ist der Tag, an dem die Welt untergeht.
-- Alexander Reelsen


signature.asc
Description: Digital signature


Re: iptables und kernel logging

2006-06-22 Diskussionsfäden Peter Velan
am 2006-06-22 22:37 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Peter,
 
 Peter Velan, 22.06.2006 (d.m.y):
 
  Ich glaube nicht, dass die DHCP-Anfragen aus dem Internet kommen.
  
  Das glaube Ich ebenfalls Nicht, denn der ISP wird doch generelle
  broadcasts nicht weitergeben
 
 Wie man es halt sieht: für mich beginnt das Internet dort, wo ich eine
 routbare fixe IP habe. 
 
 Und ebendie hat ein Geraet noch nicht, wenn es per DHCP-Broadcast um
 nach einer IP-Konfiguration fragt.

Ach was, vermutlich hat der schon alles was er braucht (AKA fixed IP)
aber die Superautomatik (ich bin mir ziemlich sicher dass es ein
MS-System ist) fragt dennoch sinnlos in der Gegend nach einer IP.

 Allerdings wundert es mich wirklich _sehr_, dass solche Anfragen an
 Deinem outbound-Interface auftreffen.

Mich nicht, schließlich betreue ich (armer) auch einen Windows 2003
Server. Der kommt nach einer Defaultinstallation auch so hoch, dass auf
*allen* gefundenen Interfaces Netbios, DHCP-Suche (und weiß der Geier
was sonst noch für'n Kram) gebunden wird.

 Kannst Du _wirklich_ ausschliessen, dass _keine_ Anfragen von innen
 ueber dieses Interface eintreffen?

Ja, das kann ich ausschließen. Im Ethereal-Mitschnitt der Outbound-Karte
findet sich: [Option 12: Host Name = Businesspark-XYZ] -- Ich betreibe
keinen solchen Rechner ;-)

 Im Serverraum sind aber neben unseren Rechnern
 andere Geräte am Werkeln (und einer davon sucht verzweifelt - und
 sinnlos - nach IPs). 
 
 Wenn Du den Betreiber der Maschine ermitteln (und ein wenig aergern)
 willst, koenntest Du auf Deiner Kiste ja mal einen DHCP-Server
 einrichten, der fuer diese MAC-Adresse eine nicht routbare IP-Adresse
 herausgibt. ;-)

Nana, man ist ja kein Unhold und hat schließlich ein Herz! Jedenfalls
kann ich nun (siehe oben) meinem Provider mit Fakten, Fakten, Fakten ...
kommen.

Und wie schon im Startposting gesagt: wirklich störend ist es eigentlich
nicht, nur ein wenig lästig.

Gute Nacht allerseits,
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)