Re: lm-sensors fest in den Kernel kompiliert

2005-10-05 Diskussionsfäden Stephan Mueller
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [051004 17:48]:

 Ein apt-cache search lm-sensors haette dir wohl gereicht:
 
 kernel-patch-2.4-i2c
 kernel-patch-2.4-lm-sensors

Oh my! Da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen...


Dankeschön und Gruß,

Steph.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors fest in den Kernel kompiliert

2005-10-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 04.10.05 15:54:37, Stephan Mueller wrote:
 Moin liebe Leute,
 
 gibt es eine Möglichkeit, die für lm-sensors benötigten Module fest in
 den Kernel zu kompilieren und nicht den Modulmechanismus zu nutzen?
 
 Aus Sicherheitsgründen möchte ich auf Modul-Support auf einigen Maschinen
 verzichten, aber trotzdem wissen, wenn mal ein Lüfter ausfällt.

Ein apt-cache search lm-sensors haette dir wohl gereicht:

kernel-patch-2.4-i2c
kernel-patch-2.4-lm-sensors

Andreas

-- 
Beware of a dark-haired man with a loud tie.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Heiko Brüning
Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber 
nicht gefunden.


Heiko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Heiko,

Heiko Brüning [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird
 aber nicht gefunden.

Wenn Du die Sourcen für die Kernelmodule meinst dann geht es so
weiter.
- in das Verzeichnis der Kernelsourcen wechseln
- make-kpkg modules_image eingeben
Das baut Dir dann ein zu Deinem Kernel passendes deb-Paket mit den
benötigten Modulen. Dieses Paket dann mit dpkg -i $Paketname
installieren. Danach sollten die Module unter
/lib/modules/$DeinKernel/kernel/drivers(i2c/chips zu finden sein.

Schreib doch mal welche Schritte Du alle machst. Ansonsten gleicht
das alles mehr einem Rätselraten.

Frank
-- 
21 is only half the truth



Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Kiro Zimmer
Am Sonntag, 21. August 2005 14:32 schrieb Heiko Brüning:
 Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber
 nicht gefunden.

Ich betreibe ein Gespann aus K7S5A / XP1.7+  momentan mit einem 2.6.12er 
Kernel, und lm-sensors tut was es soll. Die Module werden per Hotplug 
geladen, aber laut cat /etc/sensors.conf sieht es so aus, als wäre das 
notwendige Modul it87. Möglicherweise hilft es dir folgendes:

$ lsmod | grep i2c
lirc_i2c9668  1
lirc_dev   14788  1 lirc_i2c
i2c_algo_bit9672  2 cx88xx,bttv
i2c_sis630  7692  0
i2c_sensor  3456  2 it87,eeprom
i2c_isa 1984  0
i2c_sis96x  5380  0
i2c_core   22800  14 
cx88xx,lirc_i2c,tuner,tvaudio,msp3400,bttv,i2c_algo_bit,tveeprom,i2c_sis630,it87,eeprom,i2c_sensor,i2c_isa,i2c_sis96x

$ dpkg -l | grep sensors
ii  libsensors3   2.9.1-6
ii  lm-sensors2.9.1-6

mfg Kiro


pgpwJR5wi5PuM.pgp
Description: PGP signature


Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Stefan Kuhne

Kiro Zimmer schrieb:

Am Sonntag, 21. August 2005 14:32 schrieb Heiko Brüning:


Der Kernel-Patch für lm-sensors ist installiert. Das Module wird aber
nicht gefunden.



Ich betreibe ein Gespann aus K7S5A / XP1.7+  momentan mit einem 2.6.12er 
Kernel, und lm-sensors tut was es soll. Die Module werden per Hotplug 
geladen, aber laut cat /etc/sensors.conf sieht es so aus, als wäre das 
notwendige Modul it87. Möglicherweise hilft es dir folgendes:


Da hilft ein sensors-detect und ein schreiben der 
/etc/sysconfig/lmsensors dort steht dann drin was gebraucht wird.


Stefan Kuhne


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-21 Diskussionsfäden Heiko Brüning

Hi,

ich hab die Installation mit Synaptic nicht hinbekommen und mir jetzt 
die Source-Tarballs runtergeladen. Jetzt läuft alles.


Danke und Gruß
Heiko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und Elitegroup k7s5a

2005-08-20 Diskussionsfäden Frank Dietrich
Hallo Heiko,

Heiko Brüning [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe in meine elitegroup k7s5a einen athlon xp 2600+ eingebaut.
 Ich würde gerne die Prozessor-Temperatur anzeigen lassen. Lm-
 sensors läuft aber nicht. Das Kernel-Module i2c-sis645 scheint zu
 fehlen und ich kann es auch mit Modprobe nicht laden. Ich habe
 versucht es mit Synaptic zu installieren, es aber nicht gefunden.
 
 Mein Kernel ist 2.4.27 unter sarge.

Wenn Du einen Kernel aus einem Debian kernel-image-2.4.27* Paket
hast, dann musst Du passend zu diesem Kernel noch das lm-
sensors-2.4.27* Paket installieren. Hast Du einen selbst kompilierten
Kernel, dann brauchst Du lm-sensors-source und musst die Module
selbst erstellen.

Frank
-- 
echo '23dd4-+dn10-P18+d4+d14+PPP[]pq'|dc



Re: [lm-sensors] sensors liest Fangeschwindigkeit nicht aus

2005-02-27 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sun, Feb 27, 2005 at 03:40:13PM +0100, Simon Brandmair wrote:
 Irgendwelche Vorschläge, was ich noch probieren könnte?

Die Glaskugeln mit mehr Angaben füttern, wie z.B. um welches Board
bzw. welchen Lüfter es sich handelt?
Ansonsten: anderen Divisor probieren, bei mir z.B.
ignore fan1
set fan2_div 4
label fan2 CPU Fan
ignore fan3

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [lm-sensors] sensors liest Fangeschwindigkeit nicht aus

2005-02-27 Diskussionsfäden Walter Saner
Simon Brandmair schrieb:

 
 fan1 und fan2 sollen danach auf 0 RPM laufen. Im BIOS kann ich die
 wohl richtige RPM-Zahl sehen (um die 2200). Ich weiss nicht, wie ich das
 auch mit lm-sensors hinbekommen kann.

Passe den Teiler an, z.B. set fan1_div 8. Und vergiss danach nicht,
sensors -s auszuführen.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [lm-sensors] sensors liest Fangeschwindigkeit nicht aus

2005-02-27 Diskussionsfäden Simon Brandmair
On Sun, 27 Feb 2005 18:10:09 +0100, Dirk Salva wrote:

 On Sun, Feb 27, 2005 at 03:40:13PM +0100, Simon Brandmair wrote:
 Irgendwelche Vorschläge, was ich noch probieren könnte?
 
 Die Glaskugeln mit mehr Angaben füttern, wie z.B. um welches Board
 bzw. welchen Lüfter es sich handelt?
 Ansonsten: anderen Divisor probieren, bei mir z.B.
 ignore fan1
 set fan2_div 4
 label fan2 CPU Fan
 ignore fan3
 
Glaskugel rules! Anderer Divisor war das richtige Stichwort. Mit set
fan2_div 32 kommt da ein ziemlich vernüngtiges Ergebnis raus.

Ich schreibe nochmal Mainboard und Lüfter dazu, nur dass man das auch
später im Archiv finden kann: K7VT4A Pro von ASRock, Copper Silent 2 von
arctic cooling.

Merci,
Simon

-- 
pub  1024D/5781B453 2003-09-14 Simon Brandmair [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 2A47 DD6D ABC5 414A FA87  ABF5 1E15 B86B 5781 B453


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-16 Diskussionsfäden Martin Samesch
Hallo Christoph,

hat jetzt ein bisschen länger gedauert...

Erst mal vielen Dank für Deine Hinweise.

On Wed, Jul 14, 2004 at 03:05:24PM +0200, Christoph Bersch wrote:
 [Martin Samesch]
  
  wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen?
  
  Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und
  kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach
  /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade
  viel (ohne/mit Entpacken von i2c-source):
 
 Der 2.6.7 bringt von sich aus I2C- und LM-Module mit. Um die meisten
 Chips jedoch auswählen zu können musst du
 CONFIG_EXPERIMENTAL=y
 setzen.
 Dann einfach die Chips auswählen, die du brauchst und noch das Paket
 'lm-sensors' installieren.

OK, das hatte ich schon.

sensors (altes lm-sensors Paket) hat sich aber immer über das
fehlende i2c_proc beschwert. i2c_proc gibts im 2.6 nicht. Deshalb
hatte ich lm-sensors und lm-sensors-source aktualisiert. Seitdem meldete
sensors

  For 2.6 kernels, make sure you have mounted sysfs and done
  'modprobe i2c_sensor'!
  For older kernels, make sure you have done 'modprobe i2c-proc'!

Das For older kernels ist mir allerdings gar nicht aufgefallen. Wer
lesen kann ...

Auch sysfs hatte ich nicht gemountet.

Jetzt sind alle Module, die mir sensors-detect vorgeschlagen hat
(dieselben wie beim 2.4er) geladen, sysfs ist nach /sys gemountet und
ich bekomme keine Fehlermeldung mehr (alle debug-Optionen im Kernel
aktiviert). Die Ausgabe ist trotzdem etwas dürftig:

  eeprom-i2c-1-50
  Adapter: SMBus Via Pro adapter at 5000
  Memory type:DDR SDRAM DIMM
  Memory size (MB):   256

 Bei mir läuft sarge. Weiss nicht, inwiefern das lm-sensors aus woody mit
  den Modulen vom 2.6.7 klarkommt. Aber vielleicht klappts :-)

lm-sensors ist ein Backport. Auch die Installation der unter
http://www.fs.tum.de/~bunk/debian/dists/woody/kernel-26/main/binary-i386/
zu findenden Backports, bzw. der entsprechenden Pakete von backports.org
(an dieser Stelle einen großen Dank an Adrian und Norbert) hat daran nichts
geändert. Ich habe nur schon installierte Pakete aktualisiert (inkl.
Abhängigkeiten).

Anscheinend ist mein System immer noch nicht ganz fit für den 2.6er.

Immerhin habe ich seit gestern wieder ein funktionierendes mga_vid
Modul.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors-source: 'Module [...] processed fine', aber kein .deb

2004-07-14 Diskussionsfäden Christoph Bersch
Martin Samesch wrote:
 
 wie kann ich unter woody ein lm-sensors-Paket für 2.6.7 bauen?
 
 Ich habe lm-sensors-source und i2c-source (inkl. Abhängigkeiten) und
 kernel-package von backports.org installiert, lm-sensors.tar.gz nach
 /usr/src/modules/lm-sensors entpackt, aber es tut sich nicht gerade
 viel (ohne/mit Entpacken von i2c-source):

Hi!

Der 2.6.7 bringt von sich aus I2C- und LM-Module mit. Um die meisten
Chips jedoch auswählen zu können musst du
CONFIG_EXPERIMENTAL=y
setzen.
Dann einfach die Chips auswählen, die du brauchst und noch das Paket
'lm-sensors' installieren.

Da ich keine Ahnung hatte, welche Chips bei meiner Hardware dabei sind,
habe ich einfach alle als Module gebaut. Danach kannst du mit
'sensors-detect', welches auch im Paket 'lm-sensors' dabei ist,
überprüfen welche Module du wirklich brauchst.

Bei mir läuft sarge. Weiss nicht, inwiefern das lm-sensors aus woody mit
 den Modulen vom 2.6.7 klarkommt. Aber vielleicht klappts :-)

Grüße
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und monolothischer Kernel

2004-06-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Schnobrich wrote:
make-kpkg ist ein geiles Zeugs... ich habe keine Ahnung, was hinter den
Kulissen wirklich geschieht, aber schon etliche Kernel zu meiner
Zufriedenheit erstellt.
Jetzt aber... dank eines Motherboard-Wechsels in meinem Gateway könnte
ich dort jetzt auch lm-sensors laufen lassen.
Bisher habe ich immer die .deb-Pakete für die Sensor-Module in einem
separaten Schritt erstellen müssen. Solange der Kernel die Module auch
laden kann, ist das ja kein Problem. Allerdings verwende für mein
Gateway einen monolithischen Kernel, so daß das betreffende
Sensor-Modul eben auch fest einkompiliert werden müßte. 
Wie bekomme ich das hin?
Indem Du die entsprechenden i2c-Treiber in der Kernelconfig
aktivierst...
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lm-sensors und monolothischer Kernel

2004-06-10 Diskussionsfäden Christian Schnobrich
On Thu, 2004-06-10 at 14:06, Bjoern Schmidt wrote:

  Sensor-Modul eben auch fest einkompiliert werden müßte. 
  Wie bekomme ich das hin?
 
 Indem Du die entsprechenden i2c-Treiber in der Kernelconfig
 aktivierst...

Entweder ich habe Tomaten auf den Augen, oder wir reden aneinander
vorbei.
Den erforderlichen i2c-Kram finde ich unter Character Devices, kein
Problem soweit. Aber wenn ich es richtig verstehe, erlaubt i2c nur die
allgemeine Kommunikation mit den Sensor-ICs, ich benötige außerdem noch
Treiber(?) für den/die eigentlichen Sensor-Chips, und die kann ich in
der Kernelconfig nicht finden (in meinem Fall wäre es ein wd78xxx). 

Bei einem modularisierten Kernel bekomme ich die Treiber durch ein
make-kpkg modules-image und Installation des resultierenden
lm-sensors-uname-revision-arch.deb-Pakets. Wie gesagt habe ich aber
einen monolithischen Kernel, so daß mir mit Modulen nicht geholfen ist.

Oder liegt es doch an selektiver Wahrnehmung meinerseits?

cu,
Schnobs


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und monolothischer Kernel

2004-06-10 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Christian Schnobrich ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 On Thu, 2004-06-10 at 14:06, Bjoern Schmidt wrote:
 
  Sensor-Modul eben auch fest einkompiliert werden müßte.
  Wie bekomme ich das hin?
 
 Indem Du die entsprechenden i2c-Treiber in der Kernelconfig
 aktivierst...
 
 Entweder ich habe Tomaten auf den Augen, oder wir reden aneinander
 vorbei.
 Den erforderlichen i2c-Kram finde ich unter Character Devices, kein
 Problem soweit. Aber wenn ich es richtig verstehe, erlaubt i2c nur die
 allgemeine Kommunikation mit den Sensor-ICs, ich benötige außerdem
 noch Treiber(?) für den/die eigentlichen Sensor-Chips, und die kann
 ich in der Kernelconfig nicht finden (in meinem Fall wäre es ein
 wd78xxx).

Ich glaube nicht, das das mit make-kpkg direkt geht. Das
lmsensors-source-Paket enthält aber ein Skript, mit dem ein Patch für
Deine Kernelquellen erstellt werden kann. Diesen spielst Du ein, dann
kannst Du alle Treiber in der Kernelkonfiguration auswählen und auch
fest einkompilieren.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und monolothischer Kernel

2004-06-10 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Christian Schnobrich wrote:
Den erforderlichen i2c-Kram finde ich unter Character Devices, kein
Problem soweit. Aber wenn ich es richtig verstehe, erlaubt i2c nur die
allgemeine Kommunikation mit den Sensor-ICs, ich benötige außerdem noch
Treiber(?) für den/die eigentlichen Sensor-Chips, und die kann ich in
der Kernelconfig nicht finden (in meinem Fall wäre es ein wd78xxx). 
Ach so, Du hast einen 2.4er kernel...
Der muß erst gepatcht werden, am besten mit diesen sourcen:
http://secure.netroedge.com/~lm78/archive/i2c-2.8.4.tar.gz
Beim 2.6er ist das nicht mehr notwendig.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lm-sensors

2004-04-15 Diskussionsfäden Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Tue, 13 Apr 2004 09:22:20 -0700, Andreas Pakulat wrote:

On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote:
 Tag,

 Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu
  überwachen. sensors-detect ergibt folgendes:
 i2c-isa
 via686a

 Wie kann ich überprüfen, ob mein kernel diese Module bereits enthält?

Wenn du das fragen musst sind sie wahrscheinlich nicht enthalten. Die
Debian-Kernel enthalten AFAIK keine lm-sensors Module.


Das sind doch extra Pakete, wie auch Alsa. Während beides beim Kernel
2.6.x enthalten sind.

Ps. Mein Versuch mit lm-sensors hat ich übrigens nicht gerade
begeistert. Der hat nämlich absolute Fantasiewerte ergeben.
Beispielsweise einen Vcore von 0.3 Volt. Damit funktioniert kein mir
bekannter Intel  oder AMD Prozesser.  Kernel 2.4.25



with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBQH1Y1Kh1Endy0XEdAQHG3wgA5OGIlDz51uOLMS1Hhgatsafk1Ua/Jb7y
FE66tkDIAKJZn8Q67zI+WozpylmuJQKcrGpan+BlUxesqxrY5WXTJDGiAL2NSsNg
nDecpVw2cZgaunULkWLcVp0CYT2VjmFmQPEYy4VbTZ3AIlzPX5vVGPT1SPhLO/nu
sHRZfmbWq5T9OzciWFDBkz5YpZRjKX7/CDgxMsNJnpPIHsoCQEh5cEpDlWu3UyXt
IQJSf9v5ZArwgcCES97E4eGLvUtgxII6Mf+PGDy7par/XXuejrnbUIUiywMSrgug
Eb9rJkALgkv7TqZgDrfo3S0YViTRmzU0ldPaLY00GN4Em89Qrozx7Q==
=A2bH
-END PGP SIGNATURE-






Re: lm-sensors

2004-04-15 Diskussionsfäden C. Enneper
On Mi, 14 Apr 2004, Matthias Popp wrote:

 : -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 : 
 : On Tue, 13 Apr 2004 09:22:20 -0700, Andreas Pakulat wrote:
 : 
 : On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote:
 :  Tag,
 :  
 :  Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu
 :   überwachen. sensors-detect ergibt folgendes:
 :  i2c-isa
 :  via686a

es kann nur hilfreich sein sich das neueste lm_sensors per cvs zu holen, denn
da ist dann ein 'lm_sensors2/prog/detect/sensors-detect' dabei, das auch die
letzten Erkenntnisse beinhaltet.

Next adapter: SMBus Via Pro adapter at f400 (Algorithm unavailable)
Do you want to scan it? (YES/no/selectively):
Client found at address 0x54
Probing for `SPD EEPROM'... Success!
(confidence 8, driver `eeprom')
Client found at address 0x55
Probing for `SPD EEPROM'... Success!
(confidence 8, driver `eeprom')
Client found at address 0x69
Client found at address 0x73
Probing for `FSC Poseidon'... Failed!
Probing for `FSC Scylla'... Failed!
Probing for `FSC Hermes'... Success!
(confidence 8, driver `to-be-written')

hier auf einem FSC D1607 z.B. der Hermes (v2, ist dem Treiber aber egal)
plain vanilla 2.6.5
die beiden anderen chips von siemens (poseidon  scylla) sind z.B. noch nicht
von 2.4.x auf 2.6.x portiert
das scheint aber bei den inzwischen vorhandenen Vorlagen nicht unmöglich zu
sein als eigenes Projekt umgesetzt zu werden, um in Linux abzutauchen:)
so man denn ein board hat dessen chip noch nicht lm_sensors-betreibert ist.

 :  
 :  Wie kann ich überprüfen, ob mein kernel diese Module bereits enthält?
 : 
 : Wenn du das fragen musst sind sie wahrscheinlich nicht enthalten. Die
 : Debian-Kernel enthalten AFAIK keine lm-sensors Module.
 : 
 : 
 : Das sind doch extra Pakete, wie auch Alsa. Während beides beim Kernel
 : 2.6.x enthalten sind.

soweit die module inzwischen portiert sind


 : 
 : Ps. Mein Versuch mit lm-sensors hat ich übrigens nicht gerade
 : begeistert. Der hat nämlich absolute Fantasiewerte ergeben.
 : Beispielsweise einen Vcore von 0.3 Volt. Damit funktioniert kein mir
 : bekannter Intel  oder AMD Prozesser.  Kernel 2.4.25
 : 

manchmal sitzt da nur ein Mensch an so einer Portierung, also kann man dem ja
mailen was das eigene board so sagt.

die mailingliste http://archives.andrew.net.au/lm-sensors/ ist sehr
hilfreich.



Groetjes



Claus


--
Time to be aggressive.  Go after a tattooed Virgo.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors

2004-04-13 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote:
 Tag,
 
 Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu
  überwachen. sensors-detect ergibt folgendes:
 i2c-isa
 via686a
 
 Wie kann ich überprüfen, ob mein kernel diese Module bereits enthält?

Wenn du das fragen musst sind sie wahrscheinlich nicht enthalten. Die
Debian-Kernel enthalten AFAIK keine lm-sensors Module.

Am einfachsten pruefen indem du sie versuchst zu laden:

modprobe i2c-isa
modprobe via686a

Andreas

-- 
Man must shape his tools lest they shape him.
-- Arthur R. Miller


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors

2004-04-13 Diskussionsfäden Klaus Becker
On Tuesday 13 April 2004 18:22, Andreas Pakulat wrote:
 On 13.Apr 2004 - 17:43:51, Klaus Becker wrote:
  Tag,
 
  Ich habe lm-sensors installiert, um die Temperatur meines Rechners zu
   überwachen. sensors-detect ergibt folgendes:
  i2c-isa
  via686a
 
  Wie kann ich überprüfen, ob mein kernel diese Module bereits enthält?

 Wenn du das fragen musst sind sie wahrscheinlich nicht enthalten. Die
 Debian-Kernel enthalten AFAIK keine lm-sensors Module.

 Am einfachsten pruefen indem du sie versuchst zu laden:

 modprobe i2c-isa
 modprobe via686a

 Andreas

debian:/# modprobe i2c-isa
modprobe: Can't locate module i2c-isa
debian:/# modprobe via686a
modprobe: Can't locate module via686a

Klaus



Re: lm-sensors

2004-04-13 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Klaus Becker ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 debian:/# modprobe i2c-isa
 modprobe: Can't locate module i2c-isa
 debian:/# modprobe via686a
 modprobe: Can't locate module via686a

In dem Fall solltest Du die Pakete lm-sensors (Programme) und
lm-sensors-source (Quellcode der Module) installieren und die Treiber
übersetzen. Das geht auch mit Hilfe von kernel-package.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors und ic2-proc

2004-03-07 Diskussionsfäden Heike C. Zimmerer
Michael Holtermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Beim Versuch, das lm-sensors-source-Paket zu kompilieren bricht ein
 make a__ll mit der Meldung 
 make: *** No rule to make target `linux/i2c-proc.h', needed by
 `prog/sensors/chips.rd'.  Stop.
 ab.

less debian/lm-sensors-source.README.Debian

Gruß,

 Heike


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors

2004-02-19 Diskussionsfäden Kai Schubert
Am Mi, den 18.02.2004 schrieb Udo Mueller um 19:55:
 Hallo Kai,
 
 * Kai Schubert schrieb [18-02-04 19:01]:
  
  `make-kpkg --added-modules i2c
  --append-to-version -1-686 modules_image`.

Das bauen hat jetzt funktioniert, allerdings segfaulted sensors bzw.
sensors-detect (aus unstable) nun bei der Erkennung ... 

 Gruss Udo

Grüße Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors

2004-02-18 Diskussionsfäden Udo Mueller
Hallo Kai,

* Kai Schubert schrieb [18-02-04 19:01]:
 
 `make-kpkg --added-modules i2c
 --append-to-version -1-686 modules_image`.

Aus man make-kpkg:

TARGETS
[...]
modules_image
  This  target allows you to build all packages under
  /usr/src/modules, but does not create the source or
  diff  files, and does not create and sign a changes
  file. This is the only modules related  option  you
  need if you just want to compile the add on modules
  image  files  for  installation  on  one  or   more
  machines.  Generally called inconjunction with ker­
  nel_image, especially  if  also  using  the  option
  append_to_version (prevents spurious warnings).


Gruss Udo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

 Gibt es ein Backport von lm-sensors für Woody? Wenn nein, welche Pakete
 muß ich neu übersetzen, um die Version aus Unstable einsetzen zu können?

lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten
(lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles drin
sein, was Du brauchst.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Diskussionsfäden Kolja Brix
Hallo Andreas!

Am Dienstag, 15. Juli 2003 11:55 schrieb Andreas Janssen:

 lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten
 (lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles drin
 sein, was Du brauchst.

Ja, aber leider setzt lm-sensors-source 2.7.0-6 mindestens debhelper (= 
4.1.16) und devscripts (= 2.5.20) voraus und diese Pakete wieder zahlreiche 
weitere.

Gibt es eine Möglichkeit lmsensors auf Woody zurückzuportieren?

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Kolja Brix wrote:

 lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten
 (lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles
 drin sein, was Du brauchst.

 Ja, aber leider setzt lm-sensors-source 2.7.0-6 mindestens debhelper (=
 4.1.16) und devscripts (= 2.5.20) voraus und diese Pakete wieder
 zahlreiche weitere.
 
 Gibt es eine Möglichkeit lmsensors auf Woody zurückzuportieren?

Du könntest folgendes versuchen: Installiere lm-sensors-source aus Woody,
damit Du alle benötigten Pakete hast. Dann ersetze das
lm-sensors-source-Paket durch die Version aus SID und übergehe die
Abhängigkeiten zu den neueren Paketen. Ich habe es nicht selbst
ausprobiert, aber da es sich um ein Quellpaket handelt, sollten die
Chancen gut sein, daß Du es trotzdem ohne Probleme übersetzen kannst.

Grüße
Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen
[EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674
Registered Linux User #267976


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors 2.7 und Woody

2003-07-15 Diskussionsfäden Frank Kster
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo

 Kolja Brix wrote:

 lm-sensors (Treiber und Programme) sind in Woody als source enthalten
 (lm-sensors-source). Das Paket gibt es auch in SID. Da sollte alles
 drin sein, was Du brauchst.

 Ja, aber leider setzt lm-sensors-source 2.7.0-6 mindestens debhelper (=
 4.1.16) und devscripts (= 2.5.20) voraus und diese Pakete wieder
 zahlreiche weitere.
 
 Gibt es eine Möglichkeit lmsensors auf Woody zurückzuportieren?

 Du könntest folgendes versuchen: Installiere lm-sensors-source aus Woody,
 damit Du alle benötigten Pakete hast. Dann ersetze das
 lm-sensors-source-Paket durch die Version aus SID und übergehe die
 Abhängigkeiten zu den neueren Paketen. Ich habe es nicht selbst
 ausprobiert, aber da es sich um ein Quellpaket handelt, sollten die
 Chancen gut sein, daß Du es trotzdem ohne Probleme übersetzen kannst.

Aber doch nicht, wenn die unerfüllten Build-Depends gerade fürs
Übersetzen mit Debian gebraucht werden.

Ich würde eher empfehlen, die Backports von Adrian Bunk zu
installieren. Bzw. _den_ Backport, nämlich von debhelper, denn
devscripts ist mit der Version 2.7.0 in woody.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors apt-get mchte kernel-imageinstallieren.

2003-03-06 Diskussionsfäden Arne Braun
Am Tue, 04 Mar 2003 22:49:14 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On 04.Mär 2003 - 21:42:40, Arne Braun wrote:
  Hallo Liste,
  ich habe nun mit  make-kpkg   modules-image die module für
  lm-sensors und i2c erstellt bei der installation kommt aber
   lm-sensors-2.4.18 hängt ab von kernel-image-2.4.18; aber:
Paket kernel-image-2.4.18 ist nicht installiert.
  bei i2c die selbe Abhänigkeit.
 
  ich benutze noch den Installationskernel und möchte das 
  Kernel-image nicht installieren der Versuch die Abhänigkeit 
  
  wie kann ich die module behalten und trotzdem apt zufriedenstellen?
 
 Ersetze deinen Kernel durch kernel-image-2.4.18-??? (K7 oder 686 o.ä.)
 und dann kannst du dir auch i2c-2.4.18 und lm-sensors-2.4.18 von
 debian holen und musst die nicht selbst kompilieren.

es gibt kein i2c-2.4.18 und lm-sensors-2.4.18 von debian
es gibt nur   i2c-source 2.6.5-3   und   lm-sensors-source 2.6.4-3
 das sind kernelmodule und 
lm-sensors 
und dort steht
You will need lm-sensors and i2c kernel modules to use this package.
This requires installing the lm-sensors-source package, and possibly the
kernel-package package, and using those to build lm-sensors modules. i2c
modules can be built from either the i2c-source package or from the
Linux kernel sources (version 2.4.13 or later). 
 
 Wenn du die unbedingt selbst kompilieren willst, musst du auch den
 Kernel dazu übersetzen. Soweit ich weiß ist es eher sinnfrei die
 Module i2c und lm-sensors zu bauen ohne auch den Kernel zu bauen.

 
in keinem howto ist davon die Rede das ich bei benutzung der Module
auch einen neuen Kernel bauen muß.
 Gruß Arne


-- 
The Proper way to handle HTML postings is to cancel the article,
then hire a killer to kill the poster,his wife and kids,and fuck his dog
and smash his computer into little bits.Anything more is just extremism


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lm-sensors apt-get möchtekernel-image installieren.

2003-03-06 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--vGgW1X5XWziG23Ko
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 06.M=E4r 2003 - 19:21:15, Arne Braun wrote:
 Am Tue, 04 Mar 2003 22:49:14 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] schrieb:
=20
  On 04.M=E4r 2003 - 21:42:40, Arne Braun wrote:
   Hallo Liste,
   ich habe nun mit  make-kpkg   modules-image die module f=FCr
   lm-sensors und i2c erstellt bei der installation kommt aber
lm-sensors-2.4.18 h=E4ngt ab von kernel-image-2.4.18; aber:
 Paket kernel-image-2.4.18 ist nicht installiert.
   bei i2c die selbe Abh=E4nigkeit.
  
   ich benutze noch den Installationskernel und m=F6chte das=20
   Kernel-image nicht installieren der Versuch die Abh=E4nigkeit=20
  =20
   wie kann ich die module behalten und trotzdem apt zufriedenstellen?
 =20
  Ersetze deinen Kernel durch kernel-image-2.4.18-??? (K7 oder 686 o.=E4.)
  und dann kannst du dir auch i2c-2.4.18 und lm-sensors-2.4.18 von
  debian holen und musst die nicht selbst kompilieren.
=20
 es gibt kein i2c-2.4.18 und lm-sensors-2.4.18 von debian
 es gibt nur   i2c-source 2.6.5-3   und   lm-sensors-source 2.6.4-3
  das sind kernelmodule und=20
 lm-sensors=20
 und dort steht
 You will need lm-sensors and i2c kernel modules to use this package.
 This requires installing the lm-sensors-source package, and possibly the
 kernel-package package, and using those to build lm-sensors modules. i2c
 modules can be built from either the i2c-source package or from the
 Linux kernel sources (version 2.4.13 or later).=20

Jepp, war ein Irrtum meinerseits. Sowohl i2c, als auch lm-sensors m=FCssen
selbst gebaut werden.

  Wenn du die unbedingt selbst kompilieren willst, musst du auch den
  Kernel dazu =FCbersetzen. Soweit ich wei=DF ist es eher sinnfrei die
  Module i2c und lm-sensors zu bauen ohne auch den Kernel zu bauen.
 
 =20
 in keinem howto ist davon die Rede das ich bei benutzung der Module
 auch einen neuen Kernel bauen mu=DF.

Brauchst du ja auch nicht, du musst nur ein passendes kernel-image
installieren. Eine andere M=F6glichkeit sehe ich nicht - ausser Kernel
bauen - das ist doch net schlimm.

Andreas

--=20
Eichh=F6rnchen:
  Normbr=F6tchen

--vGgW1X5XWziG23Ko
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Z7LeEeTwtO5zjFYRAmpcAKCVcyadSAu8wCuvXtKu7QqQN9EAXACfXGYB
nh3tdHvFSkI5pVeNZJ5WulU=
=ps0J
-END PGP SIGNATURE-

--vGgW1X5XWziG23Ko--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors apt-get möchtekernel-image installieren.

2003-03-04 Diskussionsfäden Andreas Pakulat

--4SFOXa2GPu3tIq4H
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 04.M=E4r 2003 - 21:42:40, Arne Braun wrote:
 Hallo Liste,
 ich habe nun mit  make-kpkg   modules-image die module f=FCr
 lm-sensors und i2c erstellt bei der installation kommt aber
  lm-sensors-2.4.18 h=E4ngt ab von kernel-image-2.4.18; aber:
   Paket kernel-image-2.4.18 ist nicht installiert.
 bei i2c die selbe Abh=E4nigkeit.

 ich benutze noch den Installationskernel und m=F6chte das=20
 Kernel-image nicht installieren der Versuch die Abh=E4nigkeit=20
=20
 wie kann ich die module behalten und trotzdem apt zufriedenstellen?

Ersetze deinen Kernel durch kernel-image-2.4.18-??? (K7 oder 686 o.=E4.)
und dann kannst du dir auch i2c-2.4.18 und lm-sensors-2.4.18 von debian
holen und musst die nicht selbst kompilieren.

Wenn du die unbedingt selbst kompilieren willst, musst du auch den
Kernel dazu =FCbersetzen. Soweit ich wei=DF ist es eher sinnfrei die Module
i2c und lm-sensors zu bauen ohne auch den Kernel zu bauen.

Andreas

--=20
Stilbl=FCten aus Polizeiberichten und Gerichtsverhandlungen:
Nach ambulanter Behandlung konnte der junge Mann seinen Finger wieder
mit nach Hause nehmen.

--4SFOXa2GPu3tIq4H
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+ZR9aEeTwtO5zjFYRAowSAJsH0pneWBhjx+7VkNAD5R6HiA2XMgCfVrCy
ukKhi4FzFpzx9md6Z9AZsrA=
=zrbC
-END PGP SIGNATURE-

--4SFOXa2GPu3tIq4H--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-20 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Kai,

* Kai Weber [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 22:57]:
 Dafür gibt es die /etc/sensors.conf, in der du wohl tunen musst. Wie das
 geht musst du dir selber anlesen. Das war mir schon immer zu kompliziert
 und ich ignoriere die Alarme, von denen ich weiss, dass sie falsch sein
 müssen:

Ok, danke für die Antwort, so was habe ich mir schon gedacht, werde
dann mal versuchen, die Werte zu korrigieren.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-19 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [19-12-2002 00:45]:

 Now let's copy the specific driver: 
 cp kernel/chips/it87.o /lib/modules/`uname -r`/misc/it87.o 

Warum baust du nicht endlich ein Debian-Paket? :-)

 Den gibt es an angegebener stelle nicht...

Ich brauche zwar it87.o nicht - habe es aber - automatisch...

$ locate it87.o
/lib/modules/2.4.18/misc/it87.o
/lib/modules/2.4.19/misc/it87.o
/lib/modules/2.4.20/misc/it87.o
/lib/modules/2.4.20acpi/misc/it87.o

 weitermachen machte auch wenig sinn...

Wird schon werden. :-)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 08:26]:
 die Temperatur kannst du im Bios nachlesen, oder du benutzt ein externen
 Temperaturfühler inklusive externem Messgerät.

Das Problem ist, wenn ich die Last von der CPU runter nehme, fällt die
wieder sehr schnell runter, schnelle wie ich meinen Rechner rebooten
kann und ins Bios rein schauen kann.
Mal schauen, vielleicht ist ein reset schnell genug.

Ein Temperaturfühler habe ich leider nicht.

-- 
Gruss
Matthias



msg29439/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Andreas Schockenhoff
Hallo,

On Thursday, 19. December 2002 16:37, Matthias Fechner wrote:
 Hallo Lothar,

 * Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 08:26]:
  die Temperatur kannst du im Bios nachlesen, oder du benutzt ein externen
  Temperaturfühler inklusive externem Messgerät.

 Das Problem ist, wenn ich die Last von der CPU runter nehme, fällt die
 wieder sehr schnell runter, schnelle wie ich meinen Rechner rebooten
 kann und ins Bios rein schauen kann.
 Mal schauen, vielleicht ist ein reset schnell genug.

 Ein Temperaturfühler habe ich leider nicht.
Doch Deinen Finger. :-) Aber 90C ist sehr unangenehm. :-)

Aber wenn die Werte stimmen fehlt Dir die Leitfähigkeit zwischen
Kühlkörper und Prozessor. :-(

Läuft das Board sonst stabil? Ändert sich der Wert bei mehr oder weniger CPU 
Last? (z.B. Kernel bauen) Wie siehts im Leerlauf aus?

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo,

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 16:37]:
 Das Problem ist, wenn ich die Last von der CPU runter nehme, fällt die
 wieder sehr schnell runter, schnelle wie ich meinen Rechner rebooten
 kann und ins Bios rein schauen kann.
 Mal schauen, vielleicht ist ein reset schnell genug.

So, ich habe jetzt mal schnell den Resetschalter gedrückt und dann das
ganze mal im Bios nachgelesen.
Da bekomme ich als MB-Temperatur: 41°C, dass passt
Bei CPU: 55°C lmsensors misst 92°C da passt wohl was nicht.

Auch die Drehzahlanzeige für die Lüfter passt überhaupt nicht, laut
lmsensors dreht sich mein zweiter Lüfter überhaupt nicht, komisch.

Laut lspci habe ich folgendes in meinem Rechner:
00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266]
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8367 [KT266 AGP]

Aber es handelt sich nicht um einen KT266 sondern um einen KT333, kann
das der 2.4.20 Kernel noch nicht?

-- 
Gruss
Matthias



msg29457/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Matthias Fechner
Hallo Andreas,

* Andreas Schockenhoff [EMAIL PROTECTED] [19-12-02 17:45]:
 Doch Deinen Finger. :-) Aber 90C ist sehr unangenehm. :-)

Also, das sind höchstens so 30°C ist schön warm, aber nicht mal
heiss(der Kühler zumindest).

 Aber wenn die Werte stimmen fehlt Dir die Leitfähigkeit zwischen
 Kühlkörper und Prozessor. :-(

Denke ich nicht, denn erstens habe ich eine Wärmeleitpaste drauf, der
Kühler sitzt richtig und 

 Läuft das Board sonst stabil? Ändert sich der Wert bei mehr oder weniger CPU 
 Last? (z.B. Kernel bauen) Wie siehts im Leerlauf aus?

der Rechner läuft absolut stabil, auch wenn ich in Stunden oder Tage
voll belaste(mit SETI geht das ganz gut).

Das komische ist, im Leerlauf zeigt lmsensor so 55 Grad an, bei
Volllast habe ich es schon auf 105°C geschafft, aber bei 85°C sollte
die CPU eigentlich in Rauch aufgehen, also stimmt der Wert von
lmsensor nicht.

Gibt es vielleicht noch eine andere Software, mit der man diese Werte
gegenchecken kann?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-19 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 19. Dezember 2002 08:52 schrieb Uwe Kerstan:
 * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [19-12-2002 00:45]:
  Now let's copy the specific driver:
  cp kernel/chips/it87.o /lib/modules/`uname -r`/misc/it87.o

 Warum baust du nicht endlich ein Debian-Paket? :-)

  Den gibt es an angegebener stelle nicht...

 Ich brauche zwar it87.o nicht - habe es aber - automatisch...

 $ locate it87.o
 /lib/modules/2.4.18/misc/it87.o
 /lib/modules/2.4.19/misc/it87.o
 /lib/modules/2.4.20/misc/it87.o
 /lib/modules/2.4.20acpi/misc/it87.o

  weitermachen machte auch wenig sinn...

 Wird schon werden. :-)
wo kann ich denn die it87.o Datei herkriegen?
Das wäre jedenfalls der nächste schritt.

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-19 Diskussionsfäden Kai Weber
* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED]:

 Bei CPU: 55°C lmsensors misst 92°C da passt wohl was nicht.

Das wird es sein. Lm-Sensors muss leider oft raten, wie die Werte, die
es von den Chips bekommt in Temperaturen umzurechnen sind (grob gesagt).

Dafür gibt es die /etc/sensors.conf, in der du wohl tunen musst. Wie das
geht musst du dir selber anlesen. Das war mir schon immer zu kompliziert
und ich ignoriere die Alarme, von denen ich weiss, dass sie falsch sein
müssen:

| CPU core:  +1.64 V  (min =  +1.79 V, max =  +2.18 V)   ALARM

-- 
* kai weber  http://www.glorybox.de/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 10:55]:

 anfange, nurnach den änsderungen in der /etc/modules.conf meckert modprobe, 
 das die datei neuer sei, als eine in /lib/modules/2.4.18-k7/modules,
 ich kann i2c-proc proben, die anderen beiden Module nicht, usw.
 Hat da jemand eine idee?

Ja, editiere nicht die /etc/modules.conf. (man update-modules)

$ dlocate -s i2c-source
...
 This package contains the source for the i2c kernel modules. The kernel
 sources must be installed to compile these modules.

man make-kpkg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 13:13 schrieb Uwe Kerstan:
 * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 10:55]:
  anfange, nurnach den änsderungen in der /etc/modules.conf meckert
  modprobe, das die datei neuer sei, als eine in
  /lib/modules/2.4.18-k7/modules, ich kann i2c-proc proben, die anderen
  beiden Module nicht, usw.
  Hat da jemand eine idee?

 Ja, editiere nicht die /etc/modules.conf. (man update-modules)

 $ dlocate -s i2c-source
 ...

LordKelvin:/home/markus# dlocate -s i2c-source
bash: dlocate: command not found

h...

  This package contains the source for the i2c kernel modules. The kernel
  sources must be installed to compile these modules.

 man make-kpkg

Aber danke trotzdem, suche weiter
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Mittwoch, 18. Dezember 2002 13:13 schrieb Uwe Kerstan:
 * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 10:55]:
  anfange, nurnach den änsderungen in der /etc/modules.conf meckert
  modprobe, das die datei neuer sei, als eine in
  /lib/modules/2.4.18-k7/modules, ich kann i2c-proc proben, die anderen
  beiden Module nicht, usw.
  Hat da jemand eine idee?

 Ja, editiere nicht die /etc/modules.conf. (man update-modules)

 $ dlocate -s i2c-source

LordKelvin:/etc/init.d# dlocate -s i2c-source
Package: i2c-source
Status: install ok installed
Priority: extra
Section: misc
Installed-Size: 176
Maintainer: David Z Maze [EMAIL PROTECTED]
Source: i2c
Version: 2.6.3-5
Depends: debhelper, devscripts (= 2.5.20)
Suggests: kernel-package
Description: sources for drivers for the i2c bus
 The i2c bus is used by many modern motherboards to provide hardware health
 monitoring data, like temperature and fan speed. The i2c drivers are used
 by the lm-sensors package to access this data. Note that i2c drivers are
 available in recent versions of the linux kernel, but the drivers in this
 package may be more up to date.
 .
 This package contains the source for the i2c kernel modules. The kernel
 sources must be installed to compile these modules.

was heißt das, dh. was muß ich von wo (pfad) nach wo (pfad) copieren, 
installieren oder compilieren?
 ...
  This package contains the source for the i2c kernel modules. The kernel
  sources must be installed to compile these modules.

 man make-kpkg
in welchem verzeichnis?

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Uwe Kerstan
* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 21:37]:

 was heißt das, dh. was muß ich von wo (pfad) nach wo (pfad) copieren, 
 installieren oder compilieren?

$ cd /usr/src/  tar xvfz i2c.tar.gz
Der Rest steht in `man make-kpkg`.

  ...
   This package contains the source for the i2c kernel modules. The kernel
   sources must be installed to compile these modules.
 
  man make-kpkg
 in welchem verzeichnis?

Geht deine ENTER Taste nicht? ;-)

$ locate make-kpkg | grep man
/usr/share/man/man1/make-kpkg.1.gz
(Immer noch nicht? dann - 'apt-get install kernel-package')

Suche nach - modules_image


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors und ECS K7S5A-Board

2002-12-18 Diskussionsfäden Markus Hansen
Am Donnerstag, 19. Dezember 2002 00:11 schrieb Uwe Kerstan:
 * Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [18-12-2002 21:37]:
  was heißt das, dh. was muß ich von wo (pfad) nach wo (pfad) copieren,
  installieren oder compilieren?

 $ cd /usr/src/  tar xvfz i2c.tar.gz
 Der Rest steht in `man make-kpkg`.

   ...
This package contains the source for the i2c kernel modules. The
   kernel sources must be installed to compile these modules.
  
   man make-kpkg
 
  in welchem verzeichnis?

 Geht deine ENTER Taste nicht? ;-)

 $ locate make-kpkg | grep man
 /usr/share/man/man1/make-kpkg.1.gz
 (Immer noch nicht? dann - 'apt-get install kernel-package')

 Suche nach - modules_image
ich habe mich an die Anleitung aus
ftp://ftp.tu-chemnitz.de/pub/linux/sunsite.unc-mirror/docs/HOWTO/other-formats/html_single/K7s5a-HOWTO.html#ss3.1
gehalten, nur das ich die apt-packages genommen hatte und entpackt hatte...
bis zu
Now let's copy the specific driver: 
cp kernel/chips/it87.o /lib/modules/`uname -r`/misc/it87.o 
Den gibt es an angegebener stelle nicht...
weitermachen machte auch wenig sinn...
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lm-sensors gibt nicht besonders realistische Werte aus

2002-12-18 Diskussionsfäden Lothar Schweikle-Droll
Am 18 Dec 2002, schrieb Matthias Fechner:

 Hi,
 
 fan3:0 RPM  (min = 3000 RPM, div = 2)  ALARM
 Temp1/MB:+40°C  (min =  +20°C, max =  +60°C) 
 Temp2/CPU:   +90°C  (min =  +20°C, max =  +60°C) 
 
 Wobei mir in erster Linie die CPU Temperatur ins AUge sticht, 90 °C
 sind nicht besonders glaubwürdrig.
 Gibt es da eine Möglichkeit das anders irgendwie zu kontrollieren und
 dass dann nachzujustieren?
 

die Temperatur kannst du im Bios nachlesen, oder du benutzt ein externen
Temperaturfühler inklusive externem Messgerät.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Wir sind nicht nur verantwortlich für das, was wir tun, sondern auch für das, was 
wir nicht tun.
 



msg29372/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: lm-sensors

2002-12-17 Diskussionsfäden Wilhelm Wienemann
Hallo Elimar!

Elimar Riesebieter schrieb am Montag, 16. Dezember 2002:

 versuche lmsensors zum Laufen zu bewegen. Mein Vorgehen:

Welche Version?
Als *.deb oder aus dem 'tarball'?

 1  lm-sensors, lm-sensors-source und i2c-source installiert
 2  Die module mit make-kpkg gebacken und mit dpkg installiert
 3  sensors-detect ausgeführt
 
 Das Ergebnis:
 
 # sensors
 
 eeprom-i2c-0-50
 Adapter: I2C Voodoo3/Banshee adapter
 Algorithm: Bit-shift algorithm

Was meldet Dir 'sensors-detect'?
Das tool ist eigentlich sehr 'gesprächig' und äußerst hilfsbereit. ;-)

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)