Re: swap per NFS?

2004-02-12 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 11 February 2004 18:41, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-02-10 22:38:50, schrieb Michael Renner:
 On Saturday 07 February 2004 13:45, Michelle Konzack wrote:
  Entschuldie, das ich Frage, aber wieviel MB Speicher hast Du auf der
  Kiste ?
 
 Es sind 16 MB RAM. Eigentlich gingen 24 MB rein, aber das ist praktisch
  nicht zu bekommen :-(

 ???

Moin,

es wird ein Dauerthread, aber OK.

 Habe heute früh auf http://www.eBay.de/ 4 mal 16MByte EDO für 11 ¤
 plus 2,20 ¤ Versand ersteigert... Sollte für nen Web-Server auf nem HP
 Vectra XA5/200 ausreichen.

Ich hätte einen HP 35 zu verkaufen. Mit Original Inventuraufkleber von 1972 
;-)

[...]

 oh? Ich sammle mit 2.4.24 gerade schlechte Erfahrungen. Diverse kernel
  oops machen mir das Leben schwer. Scheint mit ext3 zusammen zu hängen,
  ich spiele

 Ach, Du auch ??? - Habe Lust, wieder auf 2.4.19 downzugraden.

 gerade den 2.4.25-rc1 Patch ein und hoffe dass das Problem dann behoben
  ist.

Der Patch auf 2.4.25-rc1 braucht Abhilfe. Und die meisten Patche (mppe, mppc 
etc) funktionieren trotzdem noch auf 2.4.24 Basis. Keine oops mehr!

  Das ganze mit einem P1/200 und 6 x 8 MByte EDO, sprich 48 MBytes. Die

Ich habe ein Notebook, keinen Desktop. Deswegen sind 24MB der Maximalausbau.
Aber ich weiss nicht mal wie das Gehäuse aufgeht um den Speicher zu ersetzen 
falls ich doch welchen finden sollte. Werd' mal auf dafc fragen, der ist 
(gerade so) on topic dort.

[...]

 Vielleicht stampfe ich das Vorhaben auch ein, immerhin sollte noch ein VPN
 drauf (cipe und pppssh). Vielleicht etwas viel für den Kleinen! Aber die
  nbd Geschichte will ich weiter verfolgen!

 ??? - Anscheinen weist Du nicht, was ein 486dx4/100 alles Leisten kann...
 Das kannste ohne schwierigkeiten drauf installieren. Gehe mal davon aus,
 das Du ADSL hast und nicht mehr als 2 MBit...

Wenn es nur um das reine Routing ginge stimmt das. Gerade bei zusätzlichen 
VPNs kommt aber noch Verschlüsslung dazu, die ist für einen 486 schon 
aufwändig (blowfish und dsa).

Seit gestern bin ich wieder zuversichtlicher, denn die kernel oops sind ja 
Vergangenheit.

 Mein 486er hat jetzt 5 Netzwerkkarten (3x 3c905B, 2x 3c515-TX und
 eine USB-Karte fürs ADSL) und zwischen den 5 NICS habe ich ohne
 Schwierigkeiten 40-50 MBit.

Du hast gewonnen, meiner ist kleiner: 2 PCMCIA Netzwerkkarten, ADSL auf einer 
Seite. Dazu cipe, pppssh und MS VPN (aka mppe und mppc).

CU 
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-10 22:38:50, schrieb Michael Renner:
On Saturday 07 February 2004 13:45, Michelle Konzack wrote:

 Entschuldie, das ich Frage, aber wieviel MB Speicher hast Du auf der
 Kiste ?

Es sind 16 MB RAM. Eigentlich gingen 24 MB rein, aber das ist praktisch nicht 
zu bekommen :-(

??? 

Habe heute früh auf http://www.eBay.de/ 4 mal 16MByte EDO für 11 ¤ 
plus 2,20 ¤ Versand ersteigert... Sollte für nen Web-Server auf nem HP 
Vectra XA5/200 ausreichen.

 Ich fahre WOODY mit einen 2.4.24er und habe rund 180 iptables-Reglen,
 snort und noch ein paar andere sachen laufen.

oh? Ich sammle mit 2.4.24 gerade schlechte Erfahrungen. Diverse kernel oops 
machen mir das Leben schwer. Scheint mit ext3 zusammen zu hängen, ich spiele 

Ach, Du auch ??? - Habe Lust, wieder auf 2.4.19 downzugraden.

gerade den 2.4.25-rc1 Patch ein und hoffe dass das Problem dann behoben ist.

 Das ganze mit einem P1/200 und 6 x 8 MByte EDO, sprich 48 MBytes. Die

Mädchen, du schöpfst ja aus den Vollen ;-) Mit meinen 16 Mb kann ich mir keine 
grossen Sprünge erlauben, der Prozessor ist ein 486DX4. Vielleicht sollte ich 
130 ¤ für einen Pentium Notebook investieren.

Also wenn Du auf 

http://www.gebrauchtpc.de/ 
oder
http://www.pc-gratis.de/ 
oder
http://www.atenso.de/

gehst, kriegste für 29 ¤ einen kompletten P1/166 mit einem Jahr Garantie.

 Module habe ich auf http://www.ebay.de/ für 2 @ plus Versand gekauft.

warum nicht selber machen? Ich vertraue meinen Regeln mehr als etwas 
eingekauftem.

 Denke, Du solltes lieber ein paar ¤ für Speicher ausgeben.

Würde ich, wenn jemand seinen 24 MB Riegel verkaufen würde!

??? wieso 24 MB ???
Du brauchst für nen 486er FPM's und die kriegste Massenweise für 
fast nichts nachgeschmissn. 486er können alle 64 MB aufnehmen, 
einige Ausnahmen sogar 128MB, - somit: wie kommst Du auf 24MB ?

 Abgesehend avon, was machst Du mit ner 512er SD-karte auf einem router ?

 Wo Du weist, das aktiver Schreibzugriff die Lebenszeit heruntersetzt.
 (gehe mal davon aus, das Du 400 MByte fürs loggen benötigst)

Das ist mein kleinstes Problem. syslog zum Server klappt, das Network Block 
Device scheint (!) zu gehen (wenn nur diese kernel oops nicht wäre hi hi), /
var kann man u.U. per NFS holen.

 Ich habe eine 64er im ersten router gehabt und eine 128er im zweiten.
 Gelogt wird via syslog-ng auf einem internen Rechner mit sehr großer
 festplatte...

Vielleicht stampfe ich das Vorhaben auch ein, immerhin sollte noch ein VPN 
drauf (cipe und pppssh). Vielleicht etwas viel für den Kleinen! Aber die nbd 
Geschichte will ich weiter verfolgen!

??? - Anscheinen weist Du nicht, was ein 486dx4/100 alles Leisten kann...
Das kannste ohne schwierigkeiten drauf installieren. Gehe mal davon aus, 
das Du ADSL hast und nicht mehr als 2 MBit...

Mein 486er hat jetzt 5 Netzwerkkarten (3x 3c905B, 2x 3c515-TX und 
eine USB-Karte fürs ADSL) und zwischen den 5 NICS habe ich ohne 
Schwierigkeiten 40-50 MBit.

Wenn ich wieder den HP Vectra XA5/200 als router einsetze, komme ich 
auf rund 60-80 MBit.

Also völlig OK, für das was die Maschinen leisten müssen.

CU

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-11 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-11 08:55:41, schrieb Jan Kesten:

Hast Du schonmal darüber nachgedacht, den Rechener vollständig über
das Netz zu booten? Da versuche ich mich gerade dran *g*

Habe auch hier ein paar 3c509B mit Boot-Rom und funktionieren 
einwandfrei... Echt cool... Wenn der Rechner gehackt wird und 
abstürzt, rebootet der Hardware-Watchdog und man hat wieder 
ein Bereinigtes system...

;-)

Viele Grüße
Jan

Greetings
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-11 Diskussionsfäden Michael Renner
On Wednesday 11 February 2004 08:55, Jan Kesten wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1

 Michael Renner wrote:
  Würde ich, wenn jemand seinen 24 MB Riegel verkaufen würde!

 Was brauchst Du denn genau für Speicher? Vielleicht kann ich Dir
 weiterhelfen ;-)

Muss heute mal rein schauen, nur allzu lange sollte der Rechner nicht offline 
sein. Es sind 24MB die maximal in den Toshiba Pro 2450CT passen. Derzeit sind 
nur 16 MB drin.

 Hast Du schonmal darüber nachgedacht, den Rechener vollständig über
 das Netz zu booten? Da versuche ich mich gerade dran *g*

Wäre ok für mich, stelle ich mir bei einem 486 mit PCMCIA Netzwerkkarten 
schwierig vor! Mit pxe oder bootp ist da nix, höchstens von Diskette booten.
Aber ich bekomme den voll modulatisierten 2.4.24 alleine (!) nichtmal auf eine 
Diskette. Von den Modulen ganz abgesehen!

Wie weit bis du mit deinen Versuchen?

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-10 Diskussionsfäden Michael Renner
On Saturday 07 February 2004 13:45, Michelle Konzack wrote:
 Am 2004-02-06 11:15:11, schrieb Michael Renner:
 Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus,
  eine 512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich
  wegen der bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff
  betrifft auf keinen Fall swappen!

 Entschuldie, das ich Frage, aber wieviel MB Speicher hast Du auf der
 Kiste ?

Es sind 16 MB RAM. Eigentlich gingen 24 MB rein, aber das ist praktisch nicht 
zu bekommen :-(

 Ich fahre WOODY mit einen 2.4.24er und habe rund 180 iptables-Reglen,
 snort und noch ein paar andere sachen laufen.

oh? Ich sammle mit 2.4.24 gerade schlechte Erfahrungen. Diverse kernel oops 
machen mir das Leben schwer. Scheint mit ext3 zusammen zu hängen, ich spiele 
gerade den 2.4.25-rc1 Patch ein und hoffe dass das Problem dann behoben ist.

 Das ganze mit einem P1/200 und 6 x 8 MByte EDO, sprich 48 MBytes. Die

Mädchen, du schöpfst ja aus den Vollen ;-) Mit meinen 16 Mb kann ich mir keine 
grossen Sprünge erlauben, der Prozessor ist ein 486DX4. Vielleicht sollte ich 
130 ¤ für einen Pentium Notebook investieren.

 Module habe ich auf http://www.ebay.de/ für 2 @ plus Versand gekauft.

warum nicht selber machen? Ich vertraue meinen Regeln mehr als etwas 
eingekauftem.

 Denke, Du solltes lieber ein paar ¤ für Speicher ausgeben.

Würde ich, wenn jemand seinen 24 MB Riegel verkaufen würde!

 Abgesehend avon, was machst Du mit ner 512er SD-karte auf einem router ?

 Wo Du weist, das aktiver Schreibzugriff die Lebenszeit heruntersetzt.
 (gehe mal davon aus, das Du 400 MByte fürs loggen benötigst)

Das ist mein kleinstes Problem. syslog zum Server klappt, das Network Block 
Device scheint (!) zu gehen (wenn nur diese kernel oops nicht wäre hi hi), /
var kann man u.U. per NFS holen.

 Ich habe eine 64er im ersten router gehabt und eine 128er im zweiten.
 Gelogt wird via syslog-ng auf einem internen Rechner mit sehr großer
 festplatte...

Vielleicht stampfe ich das Vorhaben auch ein, immerhin sollte noch ein VPN 
drauf (cipe und pppssh). Vielleicht etwas viel für den Kleinen! Aber die nbd 
Geschichte will ich weiter verfolgen!

CU
 CU

 Grüße
 Michelle

 --
 Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter,
 http://counter.li.org/

-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-10 Diskussionsfäden Thorsten Gowik
On Di, Feb 10, 2004 at 10:38:50 +0100, Michael Renner wrote:
[...]
 Scheint mit ext3 zusammen zu hängen, ich spiele 
  
Du bist dir sicher das du ein Journal auf eine Flashdisk schreiben
willst?

Gruß
Thorsten

-- 
Debian Hint #6: There is no hint #6.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-10 Diskussionsfäden Jan Kesten
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Michael Renner wrote:

 Würde ich, wenn jemand seinen 24 MB Riegel verkaufen würde!

Was brauchst Du denn genau für Speicher? Vielleicht kann ich Dir
weiterhelfen ;-)

Hast Du schonmal darüber nachgedacht, den Rechener vollständig über
das Netz zu booten? Da versuche ich mich gerade dran *g*

Viele Grüße
Jan

- --

My GnuPG public key is available at [EMAIL PROTECTED]
(autoresonder)

pub 1024D/82201FC4 2003-11-15 Jan Kesten [EMAIL PROTECTED]
Primary key fingerprint: 1C10 DC8A F67E 0C2A 781C 2882 BEF9 8290
8220 1FC4
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFAKd/9vvmCkIIgH8QRAgZ/AKCf0SVAthMv4TH53yX7nplMdhjMfgCghnvW
T+X/bu5gf926fHkx5tGVemU=
=ajKX
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-09 Diskussionsfäden Michael Renner
On Saturday 07 February 2004 09:39, Ruediger Noack wrote:
 Michael Renner wrote:
  Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus,
  eine 512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich
  wegen der bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff
  betrifft auf keinen Fall swappen!

 Das bedeutet auch, du mountest dein /-FS readonly? Die (brauchbare)
 Anleitung dafr wrde mich echt interssieren.

Moin,

nicht wirklich readonly, auch wenn man /usr, /bin und /sbin readonly mounten 
knnte (/usr/src ist da ein Unglcksfall der Geschichte und wird eines Tages 
vielleicht zu /var/src werden, Sinn macht das auf jeden Fall).

Mir ist nicht wirklich bange auf die sd-Karte zu schreiben, nur sollte man es 
(wie es beim swappen passiert) nicht bertreiben.
Der syslog wird in's Netz loggen, den Rest an /var/log mounte ich wohl per 
NFS. Einen Adapter von sd auf 44 Pin IDE kostete via ebay 15.
Und das Network Block Device ist schon lange Bestandteil des Kernels, darber 
werde ich wohl swappen. Compiler luft ;-)

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-09 Diskussionsfäden Michael Renner
On Friday 06 February 2004 22:27, Reinhold Plew wrote:
 Michael Renner schrieb:

 [...]

  Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus,
  eine 512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich
  wegen der bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff
  betrifft auf keinen Fall swappen!

 Das erklärt natürlich Dein Vorhaben.
 Tschuldige, wenn ich so trivial gefragt habe, das nächste Mal frage
 ich erst, was Du vorhast.

 Das mit dem LinuxNetworkBlockDevice sieht wirklich nach einer Lösung
 aus, entweder, wie Joachim geschrieben hat, wenn vorhanden oder
 vielleicht mit einem ForPort (in Anlehnung an BackPort) aus den
 2.2er Zeiten.

Ist inzwischen fester Bestandteil des Kernels, versteckt sich gut bei 'Block 
Devices'.

 BTW, mir hat doch mal glatt jemand vorgeschlagen, den Swap auf eine
 Ramdisk auszulagern :-))

Na ja, wenn man da tüchtig drauf schreiben dürfte wäre das so schlecht nicht! 
Woimmer kein Speicher mehr rein passt: Swap geht immer! Und die Flash-Zellen 
gehen mit ... kaputt :-(

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-09 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Michael Renner wrote:
On Saturday 07 February 2004 09:39, Ruediger Noack wrote:

Michael Renner wrote:

Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus,
eine 512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich
wegen der bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff
betrifft auf keinen Fall swappen!
Das bedeutet auch, du mountest dein /-FS readonly? Die (brauchbare)
Anleitung dafür würde mich echt interssieren.


Moin,

nicht wirklich readonly, auch wenn man /usr, /bin und /sbin readonly mounten 
könnte (/usr/src ist da ein Unglücksfall der Geschichte und wird eines Tages 
vielleicht zu /var/src werden, Sinn macht das auf jeden Fall).

Schade. :-(
Meine FS-Aufteilung auf dem Notebook sieht so aus:
/dev/hda7   202220119958 71822  63% /
/dev/vg00/lvol_var 1007896650784305912  69% /var
/dev/vg00/lvol_usr 1511856   1254960180096  88% /usr
/dev/vg00/lvol_home1007896152536804160  16% /home
Mir ist es oft genug passiert (neuer Kernel, PCMCIA, ISDN-AVM-Karte, 
..), dass die Kiste eingefroren isr, dadurch mein /-FS geschrottet 
wurde, damit die FS unter LVM nicht mehr mountbar waren etc, ich also 
oft mal 'ne Menge Arbeit hatte, alles wieder zu reparieren. /usr und 
/home mounte ich jetzt deshalb readonly und setze sie erst später 
(/home) oder bei Bedarf (/usr) rw.

Wenn ich / readonly setze, ist das Notebook ruckzuck eingefroren. Dieser 
Zustand ist auch keiner, den man zu oft provozieren sollte, deshalb 
suche ich nach Erfahrungen..

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap per NFS?

2004-02-07 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Michael Renner wrote:

Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus, eine 
512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich wegen der 
bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff betrifft auf 
keinen Fall swappen!
Das bedeutet auch, du mountest dein /-FS readonly? Die (brauchbare) 
Anleitung dafür würde mich echt interssieren.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap per NFS?

2004-02-07 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-02-06 11:15:11, schrieb Michael Renner:

Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus, eine 
512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich wegen der 
bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff betrifft auf 
keinen Fall swappen!

Entschuldie, das ich Frage, aber wieviel MB Speicher hast Du auf der 
Kiste ? 

Ich fahre WOODY mit einen 2.4.24er und habe rund 180 iptables-Reglen, 
snort und noch ein paar andere sachen laufen.

Das ganze mit einem P1/200 und 6 x 8 MByte EDO, sprich 48 MBytes. Die 
Module habe ich auf http://www.ebay.de/ für 2 @ plus Versand gekauft. 

Denke, Du solltes lieber ein paar ¤ für Speicher ausgeben.

Abgesehend avon, was machst Du mit ner 512er SD-karte auf einem router ?

Wo Du weist, das aktiver Schreibzugriff die Lebenszeit heruntersetzt. 
(gehe mal davon aus, das Du 400 MByte fürs loggen benötigst)

Ich habe eine 64er im ersten router gehabt und eine 128er im zweiten.
Gelogt wird via syslog-ng auf einem internen Rechner mit sehr großer 
festplatte...

CU

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-06 Diskussionsfäden Michael Renner
On Friday 06 February 2004 00:23, Reinhold Plew wrote:
 Michael Renner schrieb:
  Moin,

[...]

  Und nun? Wird das File lokal angelegt (statt in ds NFS-Verzeichnis
  /usr/src) funktioniert es.
  Im Netz liest man viel von einem Patch und vom 'Linux Network Block
  Device', aber das war alles noch zu 2.1 und 2.2'er Zeiten.

 ist zwar ein guter Vorsatz, aber der Swap-Bereich soll doch das
 Auslagern von nicht aktuell benötigten Speicherbereichen ermöglichen.
 Also brauchst Du einen Schnellen Zugriff auf den Swap-Bereich, was
 der Verwendung von NFS o.ä. doch widerspricht. Oder?

Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus, eine 
512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich wegen der 
bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff betrifft auf 
keinen Fall swappen!

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-06 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michael Renner schrieb:

[...]

Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner raus, eine 
512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die mag ich wegen der 
bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim Schreibzugriff betrifft auf 
keinen Fall swappen!
Das erklärt natürlich Dein Vorhaben.
Tschuldige, wenn ich so trivial gefragt habe, das nächste Mal frage 
ich erst, was Du vorhast.

Das mit dem LinuxNetworkBlockDevice sieht wirklich nach einer Lösung 
aus, entweder, wie Joachim geschrieben hat, wenn vorhanden oder 
vielleicht mit einem ForPort (in Anlehnung an BackPort) aus den 
2.2er Zeiten.

BTW, mir hat doch mal glatt jemand vorgeschlagen, den Swap auf eine 
Ramdisk auszulagern :-))

CU
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap per NFS?

2004-02-06 Diskussionsfäden Robert Rakowicz
Reinhold Plew [EMAIL PROTECTED] writes:

 Michael Renner schrieb:
 
 [...]
 
  Um den Hintergrund zu erleuchten: Die Platte soll aus dem Rechner
  raus, eine 512'er SD Speicherkarte als Plattenersatz rein. Und auf die
  mag ich wegen der bekannten Limitationen was Flash-Speicher beim
  Schreibzugriff betrifft auf keinen Fall swappen!
 
 Das erklärt natürlich Dein Vorhaben.
 Tschuldige, wenn ich so trivial gefragt habe, das nächste Mal frage ich
 erst, was Du vorhast.
 
 Das mit dem LinuxNetworkBlockDevice sieht wirklich nach einer Lösung
 aus, entweder, wie Joachim geschrieben hat, wenn vorhanden oder
 vielleicht mit einem ForPort (in Anlehnung an BackPort) aus den 2.2er
 Zeiten.
 
 BTW, mir hat doch mal glatt jemand vorgeschlagen, den Swap auf eine
 Ramdisk auszulagern :-))

O.K wie ich sehe ihr kommt nicht wirklich voran ;)
Zum einem ist NBD bestandteil des 2.4 Kernels (2.6 auch). Das ist
allerdings erst ein Teil. Dazu gibt es gleich 3 oder 4 Varianten wie es
genutzt wird. Alles als Client-Server Anwendungen. Davon ist zumindest
nbd-client/ nbd-server bei Woody dabei.
Ich habe mal es ein Patch dafür gemacht. Allerdings *noch* nicht dem
Maintainer zugeschickt.
Man soll sich dennoch im klaren sein - es ist langsam. Kann dennoch
hilfreich sein.


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
URL: www.rjap.de
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: swap per NFS?

2004-02-05 Diskussionsfäden Reinhold Plew
Michael Renner schrieb:

Moin,

mein geliebter 486 Notebook als Firewall braucht mehr swap. Den wollte ich, 
auch wenn's langsam ist und deadlock-Probleme verspricht, als File in einem 
per NFS gemounteten Verzeichnis anlegen.

Die Datei war schnell mit dd und mkswap erzeugt. Beim aktivieren gibt's aber 
eine Fehlermeldung:

hyaden:/tmp# dd if=/dev/zero of=/usr/src/swapfile bs=1024 count=12k
12288+0 records in
12288+0 records out
12582912 bytes transferred in 32.553695 seconds (386528 bytes/sec)
hyaden:/tmp# chmod 600 /usr/src/swapfile
hyaden:/tmp# mkswap /usr/src/swapfile
Setting up swapspace version 1, size = 12578816 bytes
hyaden:/tmp# swapon /usr/src/swapfile
swapon: /usr/src/swapfile: Invalid argument
Und nun? Wird das File lokal angelegt (statt in ds NFS-Verzeichnis /usr/src) 
funktioniert es.
Im Netz liest man viel von einem Patch und vom 'Linux Network Block Device', 
aber das war alles noch zu 2.1 und 2.2'er Zeiten.
ist zwar ein guter Vorsatz, aber der Swap-Bereich soll doch das 
Auslagern von nicht aktuell benötigten Speicherbereichen ermöglichen.
Also brauchst Du einen Schnellen Zugriff auf den Swap-Bereich, was 
der Verwendung von NFS o.ä. doch widerspricht. Oder?

Dankbar für Hinweise
Reinhold





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: swap per NFS?

2004-02-05 Diskussionsfäden Joachim Schlöffel
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag, 5. Februar 2004 23:38 schrieb Michael Renner:
 Im Netz liest man viel von einem Patch und vom 'Linux Network Block
 Device', aber das war alles noch zu 2.1 und 2.2'er Zeiten.

ist jetzt so im Kernel - glaub ich.
Damit sollte das dann gehen. War mal irgendwo was zu lesen von Knoppix 
über Netz booten und Swap ebenfalls auslagern - da haben die das so 
gemacht.

- -- 
Joachim Schlöffel
[EMAIL PROTECTED]
ICQ# 74781939


-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)

iD8DBQFAItPpT8ExO4J8G4gRArYhAJ40E9tR9ERXqaf8/p/iBbR76UV2AwCfSUv4
/hTVX3Qa0avaVuddpO+UkMs=
=nBu9
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)