Re: web.de und sendmail

2003-10-13 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Hi Jörg,

Jörg Arlandt wrote:

Du schreibst leider nicht, welches Mailprogramm (sendmail, postfix, exim,
etc) Du verwendest.
 

Siehe Betreff.

Schickst dieses Programm die Mail an web.de, oder gibt dieses die Mail an
das Antivirenprogramm weiter (sofern ausgehende Mails geprüft werden).
Das Mailvirenproggi sendet die Mails per sendmail ins Internet.

Welches Programm schreibt delivered ?
 

Das dürfte sendmail sein. Einen anderen MTA habe ich nicht auf der Kiste.

Gruß
Dejan


--

http://www.wavebone.net
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: web.de und sendmail

2003-10-13 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic
Dirk Prösdorf wrote:

Ok, um erst mal die Mails in der Queue los zu werden, würde ich mir für
web.de in der mailertable eine eigene Route über den Mail-Relay Deines
Providers definieren. Wenn dadurch die Mails erst mal weg sind, hast Du
zum einen den aktuellen Druck vom Hals und weißt zum anderen, dass es an
Deinen Einstellungen liegt. Die sollten dann vielleicht hier mal
diskutiert werden, aber da bräuchte man dann shon genaure Infos.
 

Hi Dirk,

erst mal Danke für deinen mitfühlenden Ratschlag, das mit dem Druck war gut und treffend :-)

Mitlerweile habe ich ein paar neue Erkenntnisse:
Bei etwas tieferem schnüffeln im Log-File (/var/log/mail) habe ich etliche Meldungen gefunden, die da 
lauten mx-ha02-web.de - connection reset by peer. Nachdem ich mich bis zu den web.de-Admins 
durchtelefoniert hatte, hatten die mich gebeten per Telnet auf Port 25 eine Session aufzubauen. Da bekam 
ich aber immer wieder die Meldung too heavy load - session aborted (oder so ähnlich).
Nun ja, was soll ich jetzt noch sagen...? Die haben auf deren Gateway einfach eine zu 
hohe Last. Wie der Name vermuten lässt, ist mx-ha02.web.de ein Loadbalancer,der bei 
Zugriff auf den Port 25 auf diverse im Hintergund stehende Mail-Gateways weiterleitet 
(so die web.de-Admins). Nur war keines in der Lage über Tage hinweg eine Mail (von 
uns) anzunehmen. Vielleicht hat es zwischendrin ja mal geklappt, daß eine Mail 
durchgeflutscht ist, nur dürfte es ein Glücksfall gewesen sein...
Mitlerweile ist es mir egal. Wenn web.de ein Lastproblem hat, dann ist das nicht mein 
Problem und ich werde mich nicht mehr tagelang damit beschäftigen. :-/
Ich werde den Jungs noch ein Protokollauszug schicken, die können sich ja dann einen Kopf machen. Anscheindend hat der Mailversand per Web-Oberfläche eine höhere Prio oder es steckt eine bessere Infrastruktur dahinter, aber der im Internet offene SMTP-Port scheint nicht das gelbe vom Ei zu sein.

Aber euch allen Dank für die Tips und eMails!!

Gruß
Dejan
--

http://www.wavebone.net
---


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: web.de und sendmail

2003-10-09 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic




Carsten Diener wrote:

  * Dejan Milosavljevic wrote on 08 Okt 2003:

  
  
Wir haben in der Firma als Mailgateway einen SuSE 7.3 Rechner mit einem 
Trendmicro Virenscanner (Viruswall 3.7).

  
  
ich dachte das ist eine Debian Liste und keine SuXe Liste? :


Jou ist ja gut.
Ich gehe nun in meine katholische Kirche und Du in die evangelische.
Aber wir benutzen in beiden Kirchen sendmail ohne ppstlicher als der
Papst zu sein. ;-)

Ich hatte ja keine Problem mit SuSE sondern eins mit web.de und wollte
wissen, ob im Debian-Lager (zu dem ich mich brigens auch zhle) auch
das Problem bekannt ist. Aber nun gut.

Gru
Dejan

-- 

http://www.wavebone.net
---




Re: web.de und sendmail

2003-10-09 Diskussionsfäden Dejan Milosavljevic




Jrg Arlandt wrote:

  Dejan Milosavljevic schrieb:

  
  
Hallo alle zusammen,

ich habe hier ein seltsames Phnomen und wollte mal in die Rund fragen,
ob das jemanden bekannt vorkommt.

  
  
[...]
 
  
  
Vorab danke fr jeden Tip!!

  
  


Hallo Jrg,


  
a) das ist eine Debian Mailingliste

Ja ich weiss. Ich wollte wissen, ob der Debian-Gemeinde evtl. Probleme
mit dem web.de-Mailgateway aufgefallen sind. Das Problem, so vermute
ich, ist Distri-bergreifend. Hierfr suche ich die Besttigung.


  
b) werfe ein Blick in die Logdateien 

Hatte ich ja. In meiner Mail steht drin, da alle vermeintlich
zugestellten Mails als "delivered" im Log verzeichnet sind und trotzdem
den MTA nicht verlassen haben.


  
c) werfe eine Blick auf die firewall, evt. hat sich die IP von web.de Server

In diesem Fall sind keine festen IPs im Spiel. Es wird nur mit
Namensauflsung gearbeitet. Was ich aber feststellen konnte, ist da
der MX-Record fr die Domain web.de auf einen Loadbalancer fhrt
(mx-ha02.web.de), aber das hilft mir auch nicht weiter.

  
gendert und die Mails werde geblock - kann der Port auf den Zielrechner
erreicht werden

Ja, ich kann per Telnet auf Port 25 eine Session zum web.de-Mailgateway
aufbauen.

Ich habe schon einiges ausprobiert, bevor ich die Frage hier gestellt
habe


Gru
Dejan
-- 

http://www.wavebone.net
---




Re: web.de und sendmail

2003-10-09 Diskussionsfäden Andreas Meiner
Hi, 

On Thu Oct 09  08:53AM, Dejan Milosavljevic wrote:
 Jörg Arlandt wrote:
 Dejan Milosavljevic schrieb:
 ich habe hier ein seltsames Phänomen und wollte mal in die Rund fragen,
 ob das jemanden bekannt vorkommt.
 [...]
 Vorab danke für jeden Tip!!
 geändert und die Mails werde geblock - kann der Port auf den Zielrechner
 erreicht werden
 
 Ja, ich kann per Telnet auf Port 25 eine Session zum web.de-Mailgateway 
 aufbauen.
 
 Ich habe schon einiges ausprobiert, bevor ich die Frage hier gestellt 
 habe

Eigentlich fällt mir da auch nicht viel zu ein. Aber probier doch mal,
wenn du dich zu web.de:25 verbinden kannst, direkt ne Mail zu
verschicken, also: FROM: bla RCPT TO: bla und so weiter.
Wenn _das_ geht, denke ich mal, müsste das Problem eigentlich auf deiner
Seite liegen. Hast du mal tcpdump laufen lassen? 

gruß,
andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: web.de und sendmail

2003-10-09 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Dejan Milosavljevic schrieb:

b) werfe ein Blick in die Logdateien

 Hatte ich ja. In meiner Mail steht drin, daß alle vermeintlich
 zugestellten Mails als delivered im Log verzeichnet sind und trotzdem
 den MTA nicht verlassen haben.

Du schreibst leider nicht, welches Mailprogramm (sendmail, postfix, exim,
etc) Du verwendest.

Schickst dieses Programm die Mail an web.de, oder gibt dieses die Mail an
das Antivirenprogramm weiter (sofern ausgehende Mails geprüft werden).

Welches Programm schreibt delivered ?
Welchen Weg nimmen die Mails durch Dein System?
Bist Du sicher, das alle beteiligten Programm in die Log-Dateien schreiben?

c) werfe eine Blick auf die firewall, evt. hat sich die IP von web.de
Server

 In diesem Fall sind keine festen IPs im Spiel. Es wird nur mit
 Namensauflösung gearbeitet. Was ich aber feststellen konnte, ist daß der
 MX-Record für die Domain web.de auf einen Loadbalancer führt
 (mx-ha02.web.de), aber das hilft mir auch nicht weiter.

ich schrieb das aus einem guten Grund :-)
Ich habe hier meine Firewall selbst gestrickt (iptable). Hierbei habe ich
genau die smtp-Host angegeben (als Name). Iptables speichert jedoch die
beim Aufruf gültige IPs. Ändern die sich nun im laufenden Betrieb, werden
die neuen Adresse geblockt. Und da (zumindest unter debian) die Firewall
beim Booten nicht neu ausgeführt wird, sondern die aktuellen Werte beim
Runterfahren gesichert und beim Booten wieder eingelesen werden, ändern
sich in diesem Fall die IPs nur bei einem manuellen Aufruf. Ich hatte dies
Problem mal bei einem Provider und wunderte ich, warum manchmal die Mails
nicht zugestellt werden konnten.
 
geändert und die Mails werde geblock - kann der Port auf den Zielrechner
erreicht werden

 Ja, ich kann per Telnet auf Port 25 eine Session zum web.de-Mailgateway
 aufbauen.
 Ich habe schon einiges ausprobiert, bevor ich die Frage hier gestellt
 habe

man übersieht schon mal was, oder :-)

 Gruß
 Dejan

 
-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: web.de und sendmail

2003-10-09 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Momentan hat dieser Rechner seine Probleme Mails an web.de-Empfänger zu 
 versenden. Im Log wird jede versendete Mail als delivered vermerkt, 
 nur kommt nichts bei den web.de-Accounts an. Mitlerweile haben sich ein 
 Haufen Mails im mailq-Verzeichnis angesammelt, die der MTA nicht los 
 wird. Das Seltsame ist, daß sonst keine Zustellungsprobleme an andere 
 Domains bestehen.

Ok, um erst mal die Mails in der Queue los zu werden, würde ich mir für
web.de in der mailertable eine eigene Route über den Mail-Relay Deines
Providers definieren. Wenn dadurch die Mails erst mal weg sind, hast Du
zum einen den aktuellen Druck vom Hals und weißt zum anderen, dass es an
Deinen Einstellungen liegt. Die sollten dann vielleicht hier mal
diskutiert werden, aber da bräuchte man dann shon genaure Infos.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: web.de und sendmail

2003-10-08 Diskussionsfäden Carsten Diener
* Dejan Milosavljevic wrote on 08 Okt 2003:

 Wir haben in der Firma als Mailgateway einen SuSE 7.3 Rechner mit einem 
 Trendmicro Virenscanner (Viruswall 3.7).

ich dachte das ist eine Debian Liste und keine SuXe Liste? :


signature.asc
Description: Digital signature


Re: web.de und sendmail

2003-10-08 Diskussionsfäden Frank Evers
On Mittwoch, 8. Oktober 2003 22:32, Carsten Diener wrote:
 * Dejan Milosavljevic wrote on 08 Okt 2003:
  Wir haben in der Firma als Mailgateway einen SuSE 7.3 Rechner mit
  einem Trendmicro Virenscanner (Viruswall 3.7).

 ich dachte das ist eine Debian Liste und keine SuXe Liste? :

Er hat doch gar kein Susi-Problem, sondern ein allgemeines. Er fragt auch 
nicht, was er mit Susi anstellen soll, sondern ob jemand hier das 
beschriebene Phänomen kennt und bestätigen kann, daß das Problem bei 
Web.de liegt.
Ob  _das_ was mit Debian zu tun hat sei dahingestellt, aber wenn er nicht 
ehrlicherweise dazugeschrieben hätte, daß das ne Susikiste ist hättest du 
dich nicht mokiert.
Im Gegenteil ist es sogar sehr sinnvoll hier zu fragen, da hier Leute 
antworten können, die ein anderes System verwenden als er, somit die 
Vermutung, daß das Problem nicht auf seiner Seite liegt erhärtet wird, 
wenn wir hier dasselbe Problem haben.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: web.de und sendmail

2003-10-08 Diskussionsfäden Jrg Arlandt
Dejan Milosavljevic schrieb:

 Hallo alle zusammen,
 
 ich habe hier ein seltsames Phänomen und wollte mal in die Rund fragen,
 ob das jemanden bekannt vorkommt.

[...]
 
 Vorab danke für jeden Tip!!

a) das ist eine Debian Mailingliste
b) werfe ein Blick in die Logdateien 
c) werfe eine Blick auf die firewall, evt. hat sich die IP von web.de Server
geändert und die Mails werde geblock - kann der Port auf den Zielrechner
erreicht werden
 
 Gruß
 Dejan

-- 
bis dann
 joerg 

... powered by debian GNU/Linux 

http://www.arlandt.de  



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)