Re: SWAT und Samba

2003-10-24 Diskussionsfäden Thilo A. Coblenzer
Moin,
Am Donnerstag, 23. Oktober 2003 07:47 schrieb Jens Stark:
 Thilo A. Coblenzer schrieb:
 [...]
  swat   stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd 
  /usr/sbin/sslwrap -nocert -addr 127.0.0.1 -port 901
 
  Ursprünglich stand da mal sswat, daß ändert aber auch nichts.
  Dann habe ich ein inetd restart gemacht.

 Und das wahrscheinlich nicht ohne Grund. So wie ich das lese
 forwardest zu den swat-Port (901) auf sich selbst.
 -Entweder du definierst in /etc/services einen sswat-Port
 -Oder du nutzt die -exec Funktion von sslwrap z.B (ungetestet)
  swat   stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/sslwrap
  -nocert -addr 127.0.0.1 -exec /usr/sbin/swat
vielen Dank für die ganzen Tips! SWAT läuft! Nach einer PM von Kersten 
Tams wollte ich meine inetd.conf ändern. Dabei sehe ich dann einen 2. 
Eintrag mit SWAT. Also den mit dem sslwrap auskommentiert und den 
anderen einkommentiert. 
swatstream  tcp nowait.400  root/usr/sbin/tcpd  
/usr/sbin/swat
Und damit funktioniert es jetzt auch!

Allerdings muß ich zugeben, daß ich dann gleich schon wieder auf neue 
Probleme gestoßen bin:
Ich habe dann per SWAT einen neuen User thilo geadded und ein Passwort 
gesetzt.  Dann ganz optimistisch mal von Windows aus gesucht und den 
Server gefunden. Benutzername und Passwort wollten mich aber nicht 
weiter bringen. Also habe ich es mal auf dem Server direkt probiert:

[EMAIL PROTECTED]:~$ smbclient -L server -I localhost
Password:
session setup failed: NT_STATUS_LOGON_FAILURE

Durch google bin ich auf den Tip gestoßen Security = server zu setzen. 
Und Encrypted passwords abzustellen - auch wenn dies wohl mit XP nicht 
mehr zutreffen dürfte, oder?
Na ja, auf jeden Fall hat es nicht geholfen. Ich habe im Moment weder 
Zugriff von Windows noch von Linux aus. 

Gruß  vielen Dank
   Thilo




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SWAT und Samba

2003-10-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Thilo A. Coblenzer schrieb/wrote:

 Ich habe dann per SWAT einen neuen User thilo geadded 

Ge-was?
Tolles denglisch.

 und ein Passwort 
 gesetzt.  Dann ganz optimistisch mal von Windows aus gesucht und den 
 Server gefunden. Benutzername und Passwort wollten mich aber nicht 
 weiter bringen. Also habe ich es mal auf dem Server direkt probiert:
 
 [EMAIL PROTECTED]:~$ smbclient -L server -I localhost
 Password:
 session setup failed: NT_STATUS_LOGON_FAILURE

Sieh Dich mal in man smbclient nach der Option -U um.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SWAT und Samba

2003-10-24 Diskussionsfäden Thilo A. Coblenzer
Moin,
Am Freitag, 24. Oktober 2003 12:16 schrieb Christian Schmidt:
 Thilo A. Coblenzer schrieb/wrote:
  Ich habe dann per SWAT einen neuen User thilo geadded
 Ge-was?
 Tolles denglisch.
habe ich toll gemacht, gell? Na ja, ich wollte damit suggerieren, daß 
ich den add-Button genutzt habe und nicht gleich den Change 
Password-Button. Das ist ein Fehler, den ich früher mal gemacht hatte.

  und ein Passwort
  gesetzt.  Dann ganz optimistisch mal von Windows aus gesucht und
  den Server gefunden. Benutzername und Passwort wollten mich aber
  nicht weiter bringen. Also habe ich es mal auf dem Server direkt
  probiert:
 
  [EMAIL PROTECTED]:~$ smbclient -L server -I localhost
  Password:
  session setup failed: NT_STATUS_LOGON_FAILURE

 Sieh Dich mal in man smbclient nach der Option -U um.
Danke für den Tip, aber das ändert auch nichts. Ich habe ein -u thilo 
hinter meinen Befehl gehängt - die Fehlermeldung ist die gleiche.

Gruß  Danke
   Thilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: SWAT und Samba

2003-10-24 Diskussionsfäden Patrik Mayer
Hi.

setze mal manuell per smbpasswd als root das Passwort für thilo.

Soweit ich weis legt SWAT nur Unix-Benutzer an und nicht gleichzeitig auch
noch den Eintrag in der smbpasswd.

mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0


  Sieh Dich mal in man smbclient nach der Option -U um.
 Danke für den Tip, aber das ändert auch nichts. Ich habe ein -u thilo
 hinter meinen Befehl gehängt - die Fehlermeldung ist die gleiche.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SWAT und Samba

2003-10-24 Diskussionsfäden Thilo A. Coblenzer
Moin,
Am Freitag, 24. Oktober 2003 14:36 schrieb Patrik Mayer:
 setze mal manuell per smbpasswd als root das Passwort für thilo.
 Soweit ich weis legt SWAT nur Unix-Benutzer an und nicht gleichzeitig
 auch noch den Eintrag in der smbpasswd.

das hilft leider auch nicht! Ich habe auch mal einen Blich in die 
smbpasswd geworfen. Unter thilo steht auch ein Fingerprint drin. Also 
nicht nur XXX... wie bei den System-Usern.

Aber danke für den Versuch...

Gruß  Danke
   Thilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SWAT und Samba

2003-10-24 Diskussionsfäden Christian Schmidt
Thilo A. Coblenzer schrieb/wrote:

 Am Freitag, 24. Oktober 2003 12:16 schrieb Christian Schmidt:

  Sieh Dich mal in man smbclient nach der Option -U um.

 Danke für den Tip, aber das ändert auch nichts. Ich habe ein -u thilo 
 hinter meinen Befehl gehängt - die Fehlermeldung ist die gleiche.

Dann lern lesen: Wenn ich -U schreibe, meine ich auch -U und nicht
-u. 

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: SWAT und Samba

2003-10-23 Diskussionsfäden Udo Mller
Patrick Cornelissen wrote:
Thilo A. Coblenzer wrote:

ps aux gucken ob Dienst luft.
Dienst läuft, sowohl swat, smbd und nmbd.
234 ?S  0:00 /usr/sbin/inetd
239 ?S  0:00 /usr/sbin/nmbd -D
241 ?S  0:00 /usr/sbin/smbd -D
Da steht kein swat
Kann auch nicht, weil via inetd bei Bedarf gestartet.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SWAT und Samba

2003-10-23 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Udo Müller wrote:

Da steht kein swat
Kann auch nicht, weil via inetd bei Bedarf gestartet.
Eben, das hab ich ja auch weiter unten in der Mail ausgeführt, warum da 
kein swat steht.
In der Mail von Thilo stand aber Dienst läuft, sowohl swat, smbd und nmbd
Was nicht stimmt, daher meine obige Aussage. :-)

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


SWAT und Samba

2003-10-22 Diskussionsfäden Thilo A. Coblenzer
Moin,
ich versuche gerade Samba mittels SWAT zu konfigurieren. Dies sind 
übrigngens meine ersten Schritte mit Debian. 
Also ich habe swohl Samba als auch SWAT installiert - wegen apt wage ich 
übrigens den Debian-Versuch.
Dann habe ich die SWAT-Zeile in der inetd.conf auskommentiert. Da steht 
jetzt also foglendes:
swat   stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/sslwrap  
-nocert -addr 127.0.0.1 -port 901

Ursprünglich stand da mal sswat, daß ändert aber auch nichts.
Dann habe ich ein inetd restart gemacht.

In der /etc/services steht swat auch mit Port 901.

Tja aber unter localhost:901 tut sich im Browser nix. 
Dann habe ich mal versucht, als root einfach swat einzugeben. Aber da 
passiert gar nix.

Hat da jemand einen Tip für mich? 
Gruß  Danke
   Thilo




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SWAT und Samba

2003-10-22 Diskussionsfäden Markus Maiwald
On Wed, 22 Oct 2003 23:30:22 +0200, Thilo A. Coblenzer 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Moin,
Tach,

ich versuche gerade Samba mittels SWAT zu konfigurieren. Dies sind
übrigngens meine ersten Schritte mit Debian.
Also ich habe swohl Samba als auch SWAT installiert - wegen apt wage ich
übrigens den Debian-Versuch.
Dann habe ich die SWAT-Zeile in der inetd.conf auskommentiert. Da steht
jetzt also foglendes:
swat   stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/sslwrap
-nocert -addr 127.0.0.1 -port 901
Ursprünglich stand da mal sswat, daß ändert aber auch nichts.
Dann habe ich ein inetd restart gemacht.
In der /etc/services steht swat auch mit Port 901.

Tja aber unter localhost:901 tut sich im Browser nix.
Dann habe ich mal versucht, als root einfach swat einzugeben. Aber da
passiert gar nix.
nmap und gucken ob der Port offen ist.
ps aux gucken ob Dienst läuft.
danach nochmal posten

Gruß,
Markus
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SWAT und Samba

2003-10-22 Diskussionsfäden Thilo A. Coblenzer
Moin,
Am Mittwoch, 22. Oktober 2003 23:55 schrieb Markus Maiwald:
 On Wed, 22 Oct 2003 23:30:22 +0200, Thilo A. Coblenzer
  ich versuche gerade Samba mittels SWAT zu konfigurieren. Dies sind
  übrigngens meine ersten Schritte mit Debian.
  Also ich habe swohl Samba als auch SWAT installiert - wegen apt
  wage ich übrigens den Debian-Versuch.
  Dann habe ich die SWAT-Zeile in der inetd.conf auskommentiert. Da
  steht jetzt also foglendes:
  swat   stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd 
  /usr/sbin/sslwrap -nocert -addr 127.0.0.1 -port 901
 
  Ursprünglich stand da mal sswat, daß ändert aber auch nichts.
  Dann habe ich ein inetd restart gemacht.
 
  In der /etc/services steht swat auch mit Port 901.
 
  Tja aber unter localhost:901 tut sich im Browser nix.
  Dann habe ich mal versucht, als root einfach swat einzugeben.
  Aber da passiert gar nix.

 nmap und gucken ob der Port offen ist.
Ist offen:
901/tcpopensamba-swat

 ps aux gucken ob Dienst luft.
Dienst läuft, sowohl swat, smbd und nmbd.
234 ?S  0:00 /usr/sbin/inetd
239 ?S  0:00 /usr/sbin/nmbd -D
241 ?S  0:00 /usr/sbin/smbd -D

Was muß denn in der inetd.conf stehen swat oder sswat?

Gruß  Danke
  Thilo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SWAT und Samba

2003-10-22 Diskussionsfäden Patrick Cornelissen
Thilo A. Coblenzer wrote:

ps aux gucken ob Dienst luft.
Dienst läuft, sowohl swat, smbd und nmbd.
234 ?S  0:00 /usr/sbin/inetd
239 ?S  0:00 /usr/sbin/nmbd -D
241 ?S  0:00 /usr/sbin/smbd -D
Da steht kein swat

Was muß denn in der inetd.conf stehen swat oder sswat?
IMHO wird der on demand gestartet. Also starte mal top mit kurzen
updateintervall und rufe die URL auf, vieleicht siehst du es ja
ausflackern :-)
Steht denn in einer der Log Dateien nix drin?
--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SWAT und Samba

2003-10-22 Diskussionsfäden Jens Stark
Hi Thilo,

Thilo A. Coblenzer schrieb:
[...]
 swat   stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/sslwrap  
 -nocert -addr 127.0.0.1 -port 901
 
 Ursprünglich stand da mal sswat, daß ändert aber auch nichts.
 Dann habe ich ein inetd restart gemacht.
Und das wahrscheinlich nicht ohne Grund. So wie ich das lese forwardest
zu den swat-Port (901) auf sich selbst.
-Entweder du definierst in /etc/services einen sswat-Port
-Oder du nutzt die -exec Funktion von sslwrap z.B (ungetestet)
 swat   stream  tcp nowait  root/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/sslwrap
 -nocert -addr 127.0.0.1 -exec /usr/sbin/swat

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)