Re: Schreiben mit verify?

2006-01-22 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Hallo Gerhard,

Am 2006-01-08 12:32:22, schrieb Gerhard Wolfstieg:

 Bei async und automatisierter direkter Überprüfung, kannst Du m. E., wie
 ich das jetzt sehe, nicht sicher sein, ob nicht Daten im Puffer statt
 auf Stick überprüft werden. Also führt kein Weg an sync vorbei. Dann

Nicht ganz richtig, denn wenn Du eine schreiboperation durchführst,
wir der Cache automatisch nach 15 Sekunden geflushed,

Wenn Du innerhalb dieser 15 Sekunden einen Zugriff (z.B. mit md5sum)
auf diese Datei machste, wir der Cache sofort geflushed.

   Beobachtung zeigt m. E., daß Windows sync schreibt und laut Berichten
 (auch hier) Sticks länger leben läßt, obwohl es Daten eher schneller als
 unter Linux schreibt. Das kann doch nur ein Temperaturproblem sein. Was
 für Tricks sind da denkbar?

Windows synct NACH dem schreiben einer jeden Datei,
Linux aber nach jedem Block/Cluster welcher zwischen
512 Bytes und 64 kByte gtoß sein kann.

Sprich, wenn Du eine Datei mit 1 MByte schreibst,
macht Windows ein Sync, Linux aber zwischen 2048
(512 Byte Block/Cluster) und 16 (64 kByte Cluster)

  Gruß,  Gerhard

Greetings
Michelle Konzack
Systemadministrator
Tamay Dogan Network
Debian GNU/Linux Consultant


-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
# Debian GNU/Linux Consultant #
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-22 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sun, 22 Jan 2006 17:19:40 +0100
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Bei async und automatisierter direkter Überprüfung, kannst Du m. E.,
  wie ich das jetzt sehe, nicht sicher sein, ob nicht Daten im Puffer
  statt auf Stick überprüft werden. Also führt kein Weg an sync
  vorbei. Dann
 
 Nicht ganz richtig, denn wenn Du eine schreiboperation durchführst,
 wir der Cache automatisch nach 15 Sekunden geflushed,
 
 Wenn Du innerhalb dieser 15 Sekunden einen Zugriff (z.B. mit md5sum)
 auf diese Datei machste, wir der Cache sofort geflushed.

 Hallo Michelle,

danke für die Info. Mir hätte auch einfallen können, das mit 'nem
eingebauten Fehler zu testen -- fällt mir beim Lesen Deiner Mail ein und
auf.

 Gruß,  Gerhard



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sat, 7 Jan 2006 23:03:58 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aehm, noe. Solange du die unmountest und nicht einfach abziehst oder
 aber du rufst sync auf vor dem Abziehen. Hatte ich noch keinerlei
 Probleme mit. 

 Hallo Andreas,

ein weiteres Problem mit meiner Genauigkeit ;-)
Wenn ich weiß, daß Sticks in überschaubarer Zeit möglicherweise
anfangen, Aussetzer beim Schreiben zu haben, fange ich nicht erst nach
1000 Schreibereien an, auf Sicherheit zu achten sondern falls überhaupt,
dann sofort;  alles andere funktioniert aus psychologischen Gründen
nicht.

Geht das überhaupt bei async?
 
 Keine Ahnung, austesten wuerd ich sagen. Ich denke aber schon das das
 funktioniert, bei vfat-Sticks hab ich den Eindruck das sync einfach
 nach jedem uebertragenen Block erstmal die FAT updated und dann den
 naechsten Block uebertraegt und bei asnyc eben erst alles kopiert und
 dann die FAT updatet.

Bei async und automatisierter direkter Überprüfung, kannst Du m. E., wie
ich das jetzt sehe, nicht sicher sein, ob nicht Daten im Puffer statt
auf Stick überprüft werden. Also führt kein Weg an sync vorbei. Dann
will ich aber -- zunächst ganz zweckfrei -- wissen, welche Ursache das
folgende Phänomen hat:
  Beobachtung zeigt m. E., daß Windows sync schreibt und laut Berichten
(auch hier) Sticks länger leben läßt, obwohl es Daten eher schneller als
unter Linux schreibt. Das kann doch nur ein Temperaturproblem sein. Was
für Tricks sind da denkbar?

 Gruß,  Gerhard



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.01.06 12:32:22, Gerhard Wolfstieg wrote:
 On Sat, 7 Jan 2006 23:03:58 +0100
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Aehm, noe. Solange du die unmountest und nicht einfach abziehst oder
  aber du rufst sync auf vor dem Abziehen. Hatte ich noch keinerlei
  Probleme mit. 
 
 ein weiteres Problem mit meiner Genauigkeit ;-)
 Wenn ich weiß, daß Sticks in überschaubarer Zeit möglicherweise
 anfangen, Aussetzer beim Schreiben zu haben, fange ich nicht erst nach
 1000 Schreibereien an, auf Sicherheit zu achten sondern falls überhaupt,
 dann sofort;  alles andere funktioniert aus psychologischen Gründen
 nicht.

Das kapier ich nicht so ganz...

   Beobachtung zeigt m. E., daß Windows sync schreibt und laut Berichten
 (auch hier) Sticks länger leben läßt, obwohl es Daten eher schneller als
 unter Linux schreibt. Das kann doch nur ein Temperaturproblem sein. Was
 für Tricks sind da denkbar?

Implementierung des FAT-Treibers? Vllt. wird dort eben nicht nach jedem
Block die FAT aktualisiert sondern erst nach dem Kopieren. Vllt. liegt
das Problem eher am vfat Treiber.

Andreas

-- 
Perfect day for scrubbing the floor and other exciting things.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-08 Diskussionsfäden Christian Knoke
Du schriebst am 07. Jan um 18:07 Uhr:
 Hallo,
 
 gibt es eine bessere Möglichkeit für ein Schreiben mit Verify als
 Miniscripts mit einer Kombimnation aus:
   cp und diff
 bzw. beim Verschieben
   cp und diff und rm
 ?

Dies ist nur so sinnvoll:

cp ; umount ; mount ; diff

Gruß
Christian

-- 
Christian Knoke* * *http://cknoke.de
* * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-08 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
On Sun, 8 Jan 2006 16:03:20 +0100
Christian Knoke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Du schriebst am 07. Jan um 18:07 Uhr:
  Hallo,
  
  gibt es eine bessere Möglichkeit für ein Schreiben mit Verify als
  Miniscripts mit einer Kombimnation aus:
cp und diff
  bzw. beim Verschieben
cp und diff und rm
  ?
 
 Dies ist nur so sinnvoll:
 
 cp ; umount ; mount ; diff
 
 Gruß
 Christian

Das habe ich fsat gedenkt, danke.

 Gruß,  Gerhard

 * * * * * * * * *  Ceterum censeo Microsoft esse dividendum.

Ich hab's getan!
 Micro Soft
 gw



Schreiben mit verify?

2006-01-07 Diskussionsfäden Gerhard Wolfstieg
Hallo,

gibt es eine bessere Möglichkeit für ein Schreiben mit Verify als
Miniscripts mit einer Kombimnation aus:
  cp und diff
bzw. beim Verschieben
  cp und diff und rm
?
  Wegen den vergangenen threads bezüglich USB-Sticks halte ich das bei
den Dingern für nötig.
  Geht das überhaupt bei async?

 Grüße,  Gerhard



Re: Schreiben mit verify?

2006-01-07 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 07.01.06 18:07:37, Gerhard Wolfstieg wrote:
 gibt es eine bessere Möglichkeit für ein Schreiben mit Verify als
 Miniscripts mit einer Kombimnation aus:
   cp und diff

Nimm lieber md5sum, das geht dann naemlich automatisiert und vllt. auch
fixer.

   Wegen den vergangenen threads bezüglich USB-Sticks halte ich das bei
 den Dingern für nötig.

Aehm, noe. Solange du die unmountest und nicht einfach abziehst oder
aber du rufst sync auf vor dem Abziehen. Hatte ich noch keinerlei
Probleme mit. 

   Geht das überhaupt bei async?

Keine Ahnung, austesten wuerd ich sagen. Ich denke aber schon das das
funktioniert, bei vfat-Sticks hab ich den Eindruck das sync einfach nach
jedem uebertragenen Block erstmal die FAT updated und dann den naechsten
Block uebertraegt und bei asnyc eben erst alles kopiert und dann die FAT
updatet.

Andreas

-- 
Don't plan any hasty moves.  You'll be evicted soon anyway.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)