Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-04-01 Diskussionsfäden Kai Timmer
Andreas Pakulat schrieb:
Das Problem in OpenOffice habe ich aber immer noch. In welchem Packet 
liegen diese Standartschriften denn eigentlich? Vieleicht hilft es mir 
ja wenn ich die einfach nochmal neu installiere (wär jetzt so die letzte 
Idee von mir).
Ich hab einfach mal alle Fontpackete die ich nicht wirklich brauche 
deinstalliert und siehe da, jetzt geht alles wieder.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-04-01 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 01.Apr 2004 - 10:04:14, Kai Timmer wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Das Problem in OpenOffice habe ich aber immer noch. In welchem Packet 
 liegen diese Standartschriften denn eigentlich? Vieleicht hilft es mir 
 ja wenn ich die einfach nochmal neu installiere (wär jetzt so die 
 letzte Idee von mir).
 
 Ich hab einfach mal alle Fontpackete die ich nicht wirklich brauche 
 deinstalliert und siehe da, jetzt geht alles wieder.

Wie gesagt Serif ist keine Schriftart sondern gibt nur an das die
Buchstaben auslaufen.. Siehe fuer sowas Typographiedokumente..

Da wird OOo einfach den ersten passenden Font nehmen der Serifen
anbietet und den haste nun installiert. Jetzt nimmt er halt nen
anderen der die normalen Zeichen enthaelt..

Andreas

-- 
The medium is the massage.
-- Crazy Nigel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-31 Diskussionsfäden Kai Timmer
Andreas Pakulat schrieb:
Die 4 unteren /usr/share/fonts/truetype sind entweder leer oder
enhalten von mir nicht benutzte Fonts. in /usr/share/fonts/TrueType
liegen saemtliche Fonts aus WinXP, die anderen Verz. sollten sich
selbst erklaeren.
Ich hab das auch mal für mich gemacht. Ich hoffe zumindest das ich alle 
Font Verzeichnisse erwischt habe. Das sieht jetzt so aus:

FontPath/usr/share/consolefonts
FontPath/usr/share/fonts/truetype/openoffice
FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
FontPath/usr/share/fonts/type1
FontPath/usr/share/fonts/type1/gsfonts
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1
Das Problem in OpenOffice habe ich aber immer noch. In welchem Packet 
liegen diese Standartschriften denn eigentlich? Vieleicht hilft es mir 
ja wenn ich die einfach nochmal neu installiere (wär jetzt so die letzte 
Idee von mir).

Ob ich durch dieses Font System von Linux jemals durchsteigen werde? 
Kann man das nicht auch irgendwie einfacher haben?

Grüße,
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-31 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 31.Mar 2004 - 11:30:07, Kai Timmer wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Die 4 unteren /usr/share/fonts/truetype sind entweder leer oder
 enhalten von mir nicht benutzte Fonts. in /usr/share/fonts/TrueType
 liegen saemtliche Fonts aus WinXP, die anderen Verz. sollten sich
 selbst erklaeren.
 
 Ich hab das auch mal für mich gemacht. Ich hoffe zumindest das ich alle 
 Font Verzeichnisse erwischt habe. Das sieht jetzt so aus:
 
 FontPath/usr/share/consolefonts
 FontPath/usr/share/fonts/truetype/openoffice
 FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
 FontPath/usr/share/fonts/type1
 FontPath/usr/share/fonts/type1/gsfonts
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/100dpi
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/75dpi
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc:unscaled
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
 FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/cyrillic
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/misc
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Speedo
 FontPath/usr/X11R6/lib/X11/fonts/Type1

Also die :unscaled sollte man vor die ohne setzen, frag mich jetzt
nicht warum und welchen Unterschied es da gibt, das weiss ich nicht
mehr. Dann wuerde ich persoenlich die xxdpi Zeilen auch gleich hinter
die truetype.

 Das Problem in OpenOffice habe ich aber immer noch. In welchem Packet 
 liegen diese Standartschriften denn eigentlich? Vieleicht hilft es mir 
 ja wenn ich die einfach nochmal neu installiere (wär jetzt so die letzte 
 Idee von mir).

Die xxxdpi Schriften sind in xfonts-100dpi(-transcoded) und
xfonts-75dpi(-transcoded), dann noch xfonts-base(-transcoded) und
xfonts-scalable (die transcoded Varianten sind glaub ich fuer das
:unscaled). 

 Ob ich durch dieses Font System von Linux jemals durchsteigen werde? 
 Kann man das nicht auch irgendwie einfacher haben?

Also bei mir liefs bisher immer so:

apt-get install alle Fontpakete die ich will, s.o. fttools 

cp /mnt/winpartition/windows/Fonts /usr/lib/X11/fonts/TrueType/

cd /usr/lib/X11/fonts/TrueType/

mkttfdir (aus dem Paket fttools)

Dann die FontPaths eintragen und gut ist. Das funktioniert fuer KDE,
GTK und Gnome. Fuer OOo musste ich immernoch den oopadmin starten und
die Fonts importieren dann gings auch dort wunderbar.

HTH

Andreas



-- 
Max told his friend that he'd just as soon not go hiking in the hills.
Said he, I'm an anti-climb Max.
[So is that punchline.]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-30 Diskussionsfäden Kai Timmer
Hallo,
wenn ich in OpenOffice ein neues Dokument erstelle ist die 
Standartschriftart serif es erscheinen aber nur Kästchen beim Tippen. 
Nervig ist das vor allem weil auch der Formeleditor diese Schriftart 
benutzt.

Woran kann das liegen?

Ich benutze den
xfs-xtt1.4.1.xf430-5  X-TrueType font server
und

ii  xfree86-common 4.2.1-12.1 X Window System (XFree86) infrastructure
ii  xserver-xfree8 4.2.1-12.1 the XFree86 X server
Grüße,
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 11:21:43, Kai Timmer wrote:
 Hallo,
 wenn ich in OpenOffice ein neues Dokument erstelle ist die 
 Standartschriftart serif es erscheinen aber nur Kästchen beim Tippen. 
 Nervig ist das vor allem weil auch der Formeleditor diese Schriftart 
 benutzt.
 
 Woran kann das liegen?

Schlechter Serifenfont???

 Ich benutze den
 xfs-xtt1.4.1.xf430-5  X-TrueType font server
 
 und
 
 ii  xfree86-common 4.2.1-12.1 X Window System (XFree86) infrastructure
 ii  xserver-xfree8 4.2.1-12.1 the XFree86 X server

Nach welchem HowTo hast du das denn gemacht? X11 4.X benoetigt fuer
die Darstellung von TrueType Font's keinen Fontserver mehr, d.h.
solange du deine Fonts nicht im LAN verteilen willst ist das eine
potentielle Fehlerquelle mehr...

Davon ab: Serif ist kein Font, das ist AFAIK einfach nur die Angabe
fuer OOo einen Serifen-Font zu benutzen, welche genau weiss ich auch
nicht, aber du koenntest ja mal damit anfangen die Font's die du bei
OOo hast durchzugehen und zu checken welcher der Uebeltaeter ist und
diesen loeschen... Eventuell enthaelt der von OOo Serifenfont gar
keine normalen Zeichen sondern nur irgendwelche Sonderzeichen... Das
wuerde jedenfalls erklaeren warum du nur Kaestchen hast.

Andreas

-- 
He who laughs last usually had to have joke explained.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-30 Diskussionsfäden Kai Timmer
Andreas Pakulat schrieb:
Nach welchem HowTo hast du das denn gemacht? X11 4.X benoetigt fuer
die Darstellung von TrueType Font's keinen Fontserver mehr, d.h.
solange du deine Fonts nicht im LAN verteilen willst ist das eine
potentielle Fehlerquelle mehr...
Ähm, das mit dem Font Server war das erste Howto nachdem ich eine 
halbwegs ordentliche Schriftendarstellung mit dem X-Server erreicht 
habe. Wenn du mir sagen kannst wie man es normalerweise macht, wär ich 
dir sehr dankbar.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriftart Serif, fehlerhaft?

2004-03-30 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 30.Mar 2004 - 21:40:11, Kai Timmer wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 Nach welchem HowTo hast du das denn gemacht? X11 4.X benoetigt fuer
 die Darstellung von TrueType Font's keinen Fontserver mehr, d.h.
 solange du deine Fonts nicht im LAN verteilen willst ist das eine
 potentielle Fehlerquelle mehr...
 
 Ähm, das mit dem Font Server war das erste Howto nachdem ich eine 
 halbwegs ordentliche Schriftendarstellung mit dem X-Server erreicht 
 habe. Wenn du mir sagen kannst wie man es normalerweise macht, wär ich 
 dir sehr dankbar.

Einfach die Pfade wo deine Font's liegen in die XF86Config-4
eintragen, mein Font-Abschnitt sieht z.B. so aus:


Section Files
FontPath/usr/share/fonts/TrueType
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/share/fonts/truetype/openoffice
FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-xfree86-nonfree
FontPath/usr/share/fonts/truetype/freefont
FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic

Die 4 unteren /usr/share/fonts/truetype sind entweder leer oder
enhalten von mir nicht benutzte Fonts. in /usr/share/fonts/TrueType
liegen saemtliche Fonts aus WinXP, die anderen Verz. sollten sich
selbst erklaeren.

Damit hab ich in OOo 1.1 (unstable) Times New Roman als Defaultfont,
aber das habe ich auch so eingestellt mittels oopadmin (fuers
bekanntmachen der Fonts in OOo) bzw. mittels Tools - Options - 
Text Document - Basic fonts (Western).

Andreas

-- 
This is lemma 1.1.  We start a new chapter so the numbers all go back to one.
-- Prof. Seager, CO 351


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)