Zu kleine Schriften in Programmen

2006-09-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
seit einiger Zeit sind die Schriften in einigen Programmen wieder zu klein
(FireFox, Thunderbird, Eclipse).
Vielleicht liegt das daran, daß ich meine Auflösung auf 1600x1200 umgestellt
habe.
Wie stelle ich es ein, daß GTK-Programme (das sind sie doch, glaube ich,
alle) diesselbe Schriftgröße haben wie KDE-Programme?

Dank für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu kleine Schriften in Programmen

2006-09-08 Diskussionsfäden Dieter Piringer
Peter Schütt wrote:
 Hallo,

Hallo Peter!

 seit einiger Zeit sind die Schriften in einigen Programmen wieder zu klein
 (FireFox, Thunderbird, Eclipse).
 Vielleicht liegt das daran, daß ich meine Auflösung auf 1600x1200 umgestellt
 habe.
 Wie stelle ich es ein, daß GTK-Programme (das sind sie doch, glaube ich,
 alle) diesselbe Schriftgröße haben wie KDE-Programme?

In Kontollzentrum  Erscheinungsbild  GTK Stile und Schriftarten.
Wenn der Punkt bei dir nicht vorhanden ist fehlt dir das Paket
gtk2-engines-gtk-qt glaube ich.

Gruß,
Dieter.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu kleine Schriften in Programmen

2006-09-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.09.06 10:28:23, Dieter Piringer wrote:
 Peter Schütt wrote:
  seit einiger Zeit sind die Schriften in einigen Programmen wieder zu klein
  (FireFox, Thunderbird, Eclipse).
  Vielleicht liegt das daran, daß ich meine Auflösung auf 1600x1200 umgestellt
  habe.
  Wie stelle ich es ein, daß GTK-Programme (das sind sie doch, glaube ich,
  alle) diesselbe Schriftgröße haben wie KDE-Programme?
 
 In Kontollzentrum  Erscheinungsbild  GTK Stile und Schriftarten.
 Wenn der Punkt bei dir nicht vorhanden ist fehlt dir das Paket
 gtk2-engines-gtk-qt glaube ich.

Naja, da sollte diesselbe Punktgroesse vorgegeben werden wie fuer KDE
Schriften. 

Wenn die dann immernoch zu klein sind: gnome-control-center oeffnen und
unter den erweiterten Schrifteinstellungen diesselbe DPI-Zahl einstellen
wie sie xdypinfo | grep resolution liefert.

Vmtl. hat sich Peter's dpi-Aufloesung durch die hoehere Aufloesung
geaendert. Leider verweigern die Gnome-Entwickler ihren Usern eine
Anpassung an die Informationen von X11 und stattdessen wird eine fest
eingestellte dpi-Zahl benutzt. Bei FF muss man das auch nochmals separat
einstellen, ebenfalls bei den Schriften.

Andreas

-- 
Executive ability is prominent in your make-up.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu kleine Schriften in Programmen

2006-09-08 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,

  seit einiger Zeit sind die Schriften in einigen Programmen wieder zu
  klein (FireFox, Thunderbird, Eclipse).
  Vielleicht liegt das daran, daß ich meine Auflösung auf 1600x1200
  umgestellt habe.
  Wie stelle ich es ein, daß GTK-Programme (das sind sie doch, glaube
  ich, alle) diesselbe Schriftgröße haben wie KDE-Programme?
 
 In Kontollzentrum  Erscheinungsbild  GTK Stile und Schriftarten.
 Wenn der Punkt bei dir nicht vorhanden ist fehlt dir das Paket
 gtk2-engines-gtk-qt glaube ich.
 
 Naja, da sollte diesselbe Punktgroesse vorgegeben werden wie fuer KDE
 Schriften.

Da habe ich jetzt KDE-Schriften eingestellt und jetzt sind die Schriften in
den GTK-Anwendungen riesig.
 
 Wenn die dann immernoch zu klein sind: gnome-control-center oeffnen und
 unter den erweiterten Schrifteinstellungen diesselbe DPI-Zahl einstellen
 wie sie xdypinfo | grep resolution liefert.

xdypinfo kann ich nicht finden. Auch apt-cache search findet es nicht.

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt 

-- 
www.pstt.de

Die E-Mail-Adresse funktioniert, kann aber u.U. in Zukunft mal abgeschaltet
werden. Ohne _remove_this_ wird sie auch in Zukunft noch funktionieren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Zu kleine Schriften in Programmen

2006-09-08 Diskussionsfäden Martin Reising
On Fri, Sep 08, 2006 at 04:29:28PM +0200, Peter Schütt wrote:
 xdypinfo kann ich nicht finden. Auch apt-cache search findet es nicht.

Hm, scheint wohl eine komisches System zu sein, denn mein sarge +
backports meint

apt-cache search xdpyinfo
xbase-clients - miscellaneous X clients

Alternativ kannst du dir auch apt-file installieren und dann damit
suchen.
-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp2YWsU9WeAE.pgp
Description: PGP signature


Re: Zu kleine Schriften in Programmen

2006-09-08 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 08.09.06 16:29:28, Peter Schütt wrote:
  Wenn die dann immernoch zu klein sind: gnome-control-center oeffnen und
  unter den erweiterten Schrifteinstellungen diesselbe DPI-Zahl einstellen
  wie sie xdypinfo | grep resolution liefert.
 
 xdypinfo kann ich nicht finden. Auch apt-cache search findet es nicht.

Huch, kleiner Buchstabendreher. Soll natuerlich xdpyinfo heissen und wie
bereits von Martin gesagt ist das in xbase-clients.

Andreas

-- 
You will forget that you ever knew me.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Halb-OT: Weitere Schriften für OpenOffice 2.0 unter Sarge

2006-06-26 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
wie installiere ich (Debian/Sarge) weitere Schriften für OpenOffice 2.0
(Backports)? Die Standardschriften sind mir zu wenig.
Gibt es dafür irgendwo Debian-Repositories oder muß man den Standardweg von
Open-Office verwenden?

Danke für alle Hinweise und Tips.
Ciao
  Peter Schütt
-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



verschieden große schriften in FX und TB

2006-04-17 Diskussionsfäden Bastian Venthur
Hi Liste,

seit neuestem habe ich in FireFox und ThunderBird verschieden große
Schriften in den Menüs. FX scheint normal (wie der Rest des Systems) zu
sein, TB etwas größer. Die Fonts-Einstellungen sind in beiden
Anwendungen identisch, auch die dpi-Werte sind auf system.

Ich benutze gtk-qt-engine falls das irgendwas ausmacht.

Hat jemand nen Tipp?

Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass FX schon seit Wochen arge
Schriftprobleme hat. Irgendwie scheinen die Schriften (in den Menüs) zu
dicht an/ineinernder zu stehen, weis da jemand mehr?


Schöne Grüße

Bastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften zu klein

2006-02-13 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Am Montag 13 Februar 2006 08:39 schrieb Peter Schütt:
 alles lief wieder. Nun sind aber alle Schriften klein.
 Bei KDE-Programmen geht es noch, bei GTK-Programmen brauche ich schon
 fast ne Lupe.

Ich hatte hier gestern ein ähnliches Problem, nach einem Update des 
nVidia-Treibers. Der neue Hat meinen Monitor nach seiner Größe befragt, 
der hat den Treiber belogen und ich bin bei (81,81) DPI gelandet (statt 
(100,100)) ein Option UseEdidDpi false in der xorg.conf hats 
gerichtet.

Gruß Chris

-- 
A: because it distrupts the normal process of thought
Q: why is top posting frowned upon



Schriften zu klein

2006-02-12 Diskussionsfäden Peter Schütt
Hallo,
ich habe ein komisches Phänomen bei mir.
Ich, Testing/Unstable, KDE 3.4.3 habe vor ein paar Tagen apt-get update und
apt-get dist-upgrade gemacht und dabei wurde der neue Kernel 2.6.15
installiert. Nach einem Reboot habe ich die binären NVidia-Treiber mittels
module-assistent wieder neu installiert und alles lief wieder.
Nun sind aber alle Schriften klein.
Bei KDE-Programmen geht es noch, bei GTK-Programmen brauche ich schon fast
ne Lupe.
Vorher war alles in Ordnung.
1. Frage: Woher kommt dieses Phänomen?

2. Frage: Wie stelle ich das bei den GTK-Programmen wieder richtig ein?

Danke für alle Hinweise und Tips.

Ciao
  Peter Schütt


-- 
www.pstt.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften zu klein

2006-02-12 Diskussionsfäden Richard Mittendorfer
Also sprach Peter Schütt [EMAIL PROTECTED] (Mon, 13 Feb 2006 08:39:27
+0100):
 Hallo,

Guten Morgen,

 ich habe ein komisches Phänomen bei mir.
 Ich, Testing/Unstable, KDE 3.4.3 habe vor ein paar Tagen apt-get
 update und apt-get dist-upgrade gemacht und dabei wurde der neue
 Kernel 2.6.15 installiert. Nach einem Reboot habe ich die binären
 NVidia-Treiber mittels module-assistent wieder neu installiert und
 alles lief wieder. Nun sind aber alle Schriften klein.
 Bei KDE-Programmen geht es noch, bei GTK-Programmen brauche ich schon
 fast ne Lupe.
 Vorher war alles in Ordnung.
 1. Frage: Woher kommt dieses Phänomen?

a) wichtige Schriften sind nicht installiert
b) die DPI deines Xservers sind verstellt (unlikely)
c) deine .gtkrc(-2.0) oder eine Konfig in KDE/Gnome (nicht auskenn' mit)
enthaelt Anweisung diese (kleine) Schrift zu nehmen

 2. Frage: Wie stelle ich das bei den GTK-Programmen wieder richtig
 ein?

Leg einen Testuser an und schau ob dort das selbe Problem besteht. In
dem Fall koennten es fehlende Schriftarten sein.

Starte gtk-theme-switch (und *2) oder editiere deine ~/.gtkrc(-2.0) und
stell' dort passende Fonts ein.

Weitere Tipps zu diesem Thema sollten sich im Archiv finden lassen.
 
 Ciao
   Peter Schütt

sl ritch



pdf: Ausgefranzte Schriften auf Sarge

2005-12-12 Diskussionsfäden Jan Luehr
ja hallo erstmal,..

leider habe ich zur Zeit ein (ghostview ?) Problem auf Sarge. Wenn ich 
versuche mit pstops, kde (kprinter), pdf2gs ein PDF-Dokuement in ein 
PS-Dokument umzuwandenln, bzw. Seiten zu verschmelzen, mit KDE in ein PDF zu 
Drucken etc. gehen die Schriften dabei hops. (D.h. Die Schrift wird 
unleserlich, die Ränder sind ausgefranzt, etc.)
Woran kann das liegen?

Keep smiling
yanosz



Re: Schriften installieren

2005-12-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 20:24 schrieb Thomas Weber:
 Hallo,

  Wurde das Paket jetzt auf eine andere Internetquelle umgestellt?

 Ja, sourceforge.

  freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine
  Weiterverbreitung vorzunehmen?

 Ja, die EULA erlaubt(e) das.
 http://corefonts.sourceforge.net/eula.htm
 (der Abschnitt Reproduction and Distribution)

Gut! Aber der Abschnitt sagt m.E. auch, dass die Schriften nicht open-source 
sind. Warum erscheinen sie dann bei SourceForge.net?

 Gruss
   Thomas

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-12-02 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Wolfgang Jeltsch:
 Am Mittwoch, 30. November 2005 20:24 schrieb Thomas Weber:
 
   freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine
   Weiterverbreitung vorzunehmen?
 
  Ja, die EULA erlaubt(e) das.
  http://corefonts.sourceforge.net/eula.htm
  (der Abschnitt Reproduction and Distribution)
 
 Gut! Aber der Abschnitt sagt m.E. auch, dass die Schriften nicht open-source 
 sind. Warum erscheinen sie dann bei SourceForge.net?

Spekulation: Was bei einem Font open source bzw. free (wie in DFSG
free) bedeutet ist AFAIK keine Frage, über die Konsens herrscht.
Vielleicht entscheidet sf.net deswegen im Sinne der User.

J.
-- 
The houses of parliament make me think of school bullies.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Schriften installieren

2005-12-02 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 30 Nov 2005 13:36:52 +0100
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

man Fonts mittels fontconfig z.B. nach /home/user/.fonts
installiert.
 
 Greifen denn X, GhostView usw. immer auf einen fontconfig-Font-Pool
 zurück?

Oh, sorry, die hatte ich ganz übersehen. :o)

Nun also,... weiß ich auch nicht. *g* Vielleicht wer anders mit noch
mehr Infos dazu?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 29 Nov 2005 23:10:30 +0100
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Font-Handling unter Linux
 einfach  irgendwie undurchsichtig und durcheinander ist und mal
 kräftig revolutioniert  werden sollte,

Wurde es doch schon... z.B. indem 

  man Fonts mittels fontconfig z.B. nach /home/user/.fonts
  installiert.

Zu Slackware (und GTK 1- und Gnome-) Zeiten musste ich noch mit ttmkfdir
und mkfontdir und sowas herumfuchteln. Diese Zeiten wünsche ich mir
eigentlich nicht zurück.

 so wie das Drucken unter
 LinuxCo. mit Cups revolutioniert  wurde.

*hust, räusper, röchel*
-- 
Best regards...
Ace



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 29. November 2005 23:10 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Dienstag, 29. November 2005 16:11 schrieb Tobias Hilbricht:
  Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:
   mit sarge
   arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt
 
  Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei
  mir vom Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels oben
  im Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht, aber
  der Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische Schriftzeichen
  enthalten - hier Arial, BitStream Vera usw.

 BitStream Vera enthält arabische Schriftzeichen?

Irrtum meinerseits, habe eben mit fontforge bitstream-vera.ttf durchgeschaut, 
da sind keine arabischen Glyphen, wohl aber in Arial.ttf, und damit wird 
Arabisch korrekt angezeigt. 

 Die von dir
 angegebene Website wird bei mir mit schönen vielen kleinen Kästchen
 angezeigt.

In den Konqueror-Einstellungen unter Schriften wähle Serifenlose Schrift und 
Kursivschrift Arial und Sprachspezifische Kodierung verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 09:36 schrieb Ace Dahlmann:
 Hi!

 On Tue, 29 Nov 2005 23:10:30 +0100

 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Font-Handling unter Linux
  einfach  irgendwie undurchsichtig und durcheinander ist und mal
  kräftig revolutioniert  werden sollte,

 Wurde es doch schon... z.B. indem

   man Fonts mittels fontconfig z.B. nach /home/user/.fonts
   installiert.

Greifen denn X, GhostView usw. immer auf einen fontconfig-Font-Pool zurück?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 12:32 schrieb Tobias Hilbricht:
 Am Dienstag, 29. November 2005 23:10 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  Am Dienstag, 29. November 2005 16:11 schrieb Tobias Hilbricht:
   Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:
mit sarge
arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt
  
   Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei
   mir vom Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels
   oben im Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht,
   aber der Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische
   Schriftzeichen enthalten - hier Arial, BitStream Vera usw.
 
  BitStream Vera enthält arabische Schriftzeichen?

 Irrtum meinerseits, habe eben mit fontforge bitstream-vera.ttf
 durchgeschaut, da sind keine arabischen Glyphen, wohl aber in Arial.ttf,
 und damit wird Arabisch korrekt angezeigt.

Und Arial muss man sich von freedesktop.org herunter laden, oder? Da stellt 
sich mir wieder die Frage, wie ich eine nicht-debian-paketierte 
TrueType-Schrift installiere. Außerdem bilde ich mir ein, dass unter woody 
japanische und hebräische (und vermutlich auch arabische) Schrift angezeigt 
wurde, ohne dass ich mir nicht-debian-paketierte Schriften installieren 
musste.

Aber trotzdem danke für den Tipp!

 [...]

 Mit freundlichen Grüßen

 Tobias Hilbricht

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 30. November 2005 13:40 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  durchgeschaut, da sind keine arabischen Glyphen, wohl aber in Arial.ttf,
  und damit wird Arabisch korrekt angezeigt.

 Und Arial muss man sich von freedesktop.org herunter laden, oder?

Entweder google mit den Stichworten arial truetype microsoft debian oder
apt-cache search truetype --- ergibt neben anderem

...
msttcorefonts - Installer for Microsoft TrueType core fonts
...

also apt-get install msttcorefonts
dann werden die genannten Fonts - darunter ist dann neben Verdana usw. auch 
Arial - aus Internetquellen installiert; die Fonts werden gleich richtig und 
automatisch von defoma eingebunden.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 15:36 schrieb Tobias Hilbricht:
 Am Mittwoch, 30. November 2005 13:40 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]

  Und Arial muss man sich von freedesktop.org herunter laden, oder?

 Entweder google mit den Stichworten arial truetype microsoft debian oder
 apt-cache search truetype --- ergibt neben anderem

 ...
 msttcorefonts - Installer for Microsoft TrueType core fonts
 ...

 also apt-get install msttcorefonts
 dann werden die genannten Fonts - darunter ist dann neben Verdana usw. auch
 Arial - aus Internetquellen installiert; die Fonts werden gleich richtig
 und automatisch von defoma eingebunden.

Als ich das bei woody probierte, sollten die Fonts von microsoft.com herunter 
geladen werden. Ich musste aber feststellen, dass Microsoft die Fonts nicht 
mehr anbietet. Wurde das Paket jetzt auf eine andere Internetquelle 
umgestellt?

freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine 
Weiterverbreitung vorzunehmen?

 Mit freundlichen Grüßen

 Tobias Hilbricht

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, 29. November 2005 15:41 schrieb Joerg Sommer:
 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
  mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
  Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

 Ich würde es mit den folgenden Paketen versuchen

 [...]

 xfonts-intl-arabic - International fonts for X -- Arabic

 Habe ich schon probiert. Klappt nicht.

Siehst du die Schriften mit xfonts oder xlsfonts?

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Der Wunsch, klug zu erscheinen, verhindert oft, es zu werden.
  (Francois de la Rochefoucauld)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 10:57 schrieb Joerg Sommer:
 [...]

  Ich würde es mit den folgenden Paketen versuchen
 
  [...]
 
  xfonts-intl-arabic - International fonts for X -- Arabic
 
  Habe ich schon probiert. Klappt nicht.

 Siehst du die Schriften mit xfonts oder xlsfonts?

Also xlsfonts gibt mir so eine lange Liste aus, dass ich keine Lust habe, die 
durchzugucken. :-| Ich habe mal ein xlsfonts | grep arab gemacht in der 
Hoffnung, dass da die arabischen Schriften dabei sind. Die Ausgabe ist 
folgendermaßen:

-arabic-newspaper-medium-r-normal--0-0-100-100-p-0-iso10646-1
-arabic-newspaper-medium-r-normal--32-246-100-100-p-137-iso10646-1
-etl-fixed-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-mulearabic-0
-etl-fixed-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-mulearabic-1
-etl-fixed-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-mulearabic-2
-etl-fixed-medium-r-normal--16-160-72-72-c-160-mulearabic-2
-etl-fixed-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-mulearabic-0
-etl-fixed-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-mulearabic-1
-etl-fixed-medium-r-normal--24-240-72-72-c-120-mulearabic-0
-etl-fixed-medium-r-normal--24-240-72-72-c-120-mulearabic-1
-etl-fixed-medium-r-normal--24-240-72-72-c-240-mulearabic-2
-mutt-clearlyu arabic
extra-medium-r-normal--0-0-100-100-p-0-fontspecific-0
   -mutt-clearlyu arabic
extra-medium-r-normal--17-120-100-100-p-101-fontspecific-0
-mutt-clearlyu arabic-medium-r-normal--0-0-100-100-p-0-iso10646-1
-mutt-clearlyu arabic-medium-r-normal--17-120-100-100-p-93-iso10646-1

Sind da die xfonts-intl-arabic-Schriften dabei? Oder haben die kein arab im 
Namen?

Im KDE-Zeichentabellen-Programm kann ich leider keine Schriftart finden, deren 
Namen in einem Zusammenhang mit den o.g. Bezeichnungen zu stehen scheint.

 Schöne Grüße, Jörg.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 

 Wurde das Paket jetzt auf eine andere Internetquelle umgestellt?
Ja, sourceforge.

 freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine 
 Weiterverbreitung vorzunehmen?
Ja, die EULA erlaubt(e) das.
http://corefonts.sourceforge.net/eula.htm
(der Abschnitt Reproduction and Distribution)

Gruss
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

kann mir jemand vielleicht mal einen Tipp geben, wie ich mit sarge arabischen 
Text korrekt unter KDE angezeigt bekomme? Ich dachte eigentlich, dass das 
Installieren eines entsprechenden xfonts-Pakets ausreicht. Aber Fehlanzeige!

Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber mal 
ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem Fonthandling 
unter (Debian GNU/)Linux durchsehen? X-Fonts, GhostScript-Fonts, vielleicht 
noch irgendwelche anderen Fonts. Dann defoma, welches wohl 
GhostScript-Schriften für X verfügbar machen soll und X-Schriften für 
GhostScript, wobei ich mich frage, wieso dass nicht in einer Endlosrekursion 
endet. Dann fontconfig, welches eine Art Ersatz für defoma darstellen soll, 
wo ich mich frage, wieso es dann von defoma abhängt. Und keine Dokumentation 
in Sicht, die mal das Zusammenspiel dieser ganzen Sachen ordentlich 
beschreibt, zumindest nicht vor ein paar Monaten, als ich mal nach solch 
einer suchte.

Also: Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen. Wenn die mir dann 
noch sagen, wie ich die arabischen Texte ausgedruckt bekomme, wäre es noch 
besser.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:

 kann mir jemand vielleicht mal einen Tipp geben, wie ich mit sarge
 arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt bekomme? Ich dachte eigentlich,
 dass das Installieren eines entsprechenden xfonts-Pakets ausreicht.

Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei mir vom 
Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels oben im 
Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht, aber der 
Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische Schriftzeichen enthalten 
- hier Arial, BitStream Vera usw.

 Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
 mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
 Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

In der Tat, wenn man defoma verstehen will, bekommt man die Krätze, wie mal 
ein anderer Debianiker schrieb. Glücklicherweise funktioniert defoma unter 
der Haube, ohne daß man es merkt. So auch, wenn man Fonts mittels fontconfig 
z.B. nach /home/user/.fonts installiert.

 X-Fonts, 
 GhostScript-Fonts, vielleicht noch irgendwelche anderen Fonts. Dann defoma,
 welches wohl
 GhostScript-Schriften für X verfügbar machen soll und X-Schriften für
 GhostScript

Das ist die Aufgabe von defoma

 Dann fontconfig, welches eine Art Ersatz für defoma 
 darstellen soll, wo ich mich frage, wieso es dann von defoma abhängt.

defoma ist mit fontconfig verkuppelt, so daß Anwendungen, die ihre Fonts mit 
fontconfig installieren - z. B. KDE-Anwendungen, auch Schrifttypen verwenden 
können, die mit defoma installiert worden sind.

 Und 
 keine Dokumentation in Sicht, die mal das Zusammenspiel dieser ganzen
 Sachen ordentlich beschreibt, zumindest nicht vor ein paar Monaten, als ich
 mal nach solch einer suchte.

Ja, die Dokumentation zu defoma ist nicht sehr benutzerfreundlich, aber es 
funktioniert.

 Also: Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen. Wenn die mir dann
 noch sagen, wie ich die arabischen Texte ausgedruckt bekomme, wäre es noch
 besser.

Aljazeera.net jedenfalls kann ich mit arabischem Text ohne Probleme 
ausdrucken.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber mal 
 ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem Fonthandling 
 unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

Ich würde es mit den folgenden Paketen versuchen

$ apt-cache search arabic font
ttf-arabeyes - Arabeyes GPL TrueType Arabic fonts
ttf-kacst - KACST free TrueType Arabic fonts
xfonts-efont-unicode - /efont/ Unicode fonts for X which cover various scripts
xfonts-efont-unicode-ib - /efont/ Unicode fonts for X (italic and bold)
xfonts-intl-arabic - International fonts for X -- Arabic

Installier sie und die Schriften sollten verfügbar sein.

 Also: Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen. Wenn die mir dann 
 noch sagen, wie ich die arabischen Texte ausgedruckt bekomme, wäre es noch 
 besser.

Ich hätte jetzt getippt, wenn du sie mit dem entsprechenden Programm in
ein PS gießt, kannst du sie einfach lp vorwerfen.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Alle reden von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.. Wenn das nicht
bald losgeht, kündige ICH!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 29. November 2005 16:11 schrieb Tobias Hilbricht:
 Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  kann mir jemand vielleicht mal einen Tipp geben, wie ich mit sarge
  arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt bekomme? Ich dachte
  eigentlich, dass das Installieren eines entsprechenden xfonts-Pakets
  ausreicht.

 Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei mir
 vom Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels oben im
 Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht, aber der
 Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische Schriftzeichen
 enthalten - hier Arial, BitStream Vera usw.

BitStream Vera enthält arabische Schriftzeichen? Bei mir habe ich in keiner 
der Bitstream-Vera-Schriften irgendwas arabisches gefunden. Die von dir 
angegebene Website wird bei mir mit schönen vielen kleinen Kästchen 
angezeigt. Welche Schriftpakete hast du denn installiert? Hast du 
nicht-debian-paketierte Schriften installiert? Wenn ja, welche?

  Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
  mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
  Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

 In der Tat, wenn man defoma verstehen will, bekommt man die Krätze, wie mal
 ein anderer Debianiker schrieb. Glücklicherweise funktioniert defoma unter
 der Haube, ohne daß man es merkt. So auch, wenn man Fonts mittels
 fontconfig z.B. nach /home/user/.fonts installiert.

Ja, aber ich hätte doch schon mal gerne gewusst, was so ungefähr hinter den 
Kulissen passiert, wie man nicht-debian-paketierte Schriften installiert, ob 
man bei Installation eines xfonts-Pakets davon ausgehen kann, dass die 
entsprechende Schrift auch zum Drucken verwendet wird, warum Schriften 
überhaupt nach X, GhostScript usw. eingeteilt sind und nicht ein allgemeiner 
Schriftenpool zur Verfügung gestellt wird, aus dem sich dann die einzelnen 
Programme (X, GhostScript usw.) bedienen, welche Unterschiede zwischen 
TrueType-, PostScript- und was weiß ich für Schriften gibt usw. usw.

Aber nein, von dem kleinen Kreis der Wissenden mal abgesehen, wird von den 
Nutzern anscheinend verlangt, dass sie sich irgendwelche Schriften per 
Debian-Paketinstallation oder KDE-Schrifteninstallation oder irgendwie anders 
installieren und sich freuen, wenn es funktioniert, ohne überhaupt zu wissen, 
was sie gerade anrichten, bzw. sich ärgern, wenn es nicht funktioniert und 
nicht wissen, wo das Problem liegt.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Font-Handling unter Linux einfach 
irgendwie undurchsichtig und durcheinander ist und mal kräftig revolutioniert 
werden sollte, so wie das Drucken unter LinuxCo. mit Cups revolutioniert 
wurde.

 [...]

  Dann fontconfig, welches eine Art Ersatz für defoma
  darstellen soll, wo ich mich frage, wieso es dann von defoma abhängt.

 defoma ist mit fontconfig verkuppelt, so daß Anwendungen, die ihre Fonts
 mit fontconfig installieren - z. B. KDE-Anwendungen, auch Schrifttypen
 verwenden können, die mit defoma installiert worden sind.

Warum lässt man dann nicht gleich defoma fallen und verwendet nur noch 
fontconfig?

  Und keine Dokumentation in Sicht, die mal das Zusammenspiel dieser ganzen
  Sachen ordentlich beschreibt, zumindest nicht vor ein paar Monaten, als
  ich mal nach solch einer suchte.

 Ja, die Dokumentation zu defoma ist nicht sehr benutzerfreundlich, aber es
 funktioniert.

Ich meinte keine defoma-Dokumentation, sondern eine 
Schriften-in-Debian-Dokumentation. Ich brauche eine Dokumentation, die das 
Zusammenspiel der einzelnen Komponenten beschreibt und die Grundidee der 
Schriftenbehandlung in Debian (sofern es eine solche Grundidee überhaupt 
gibt). Ich brauche erstmal keine weitere manpage, die isoliert ein Stück 
Software behandelt.

 [...]

Danke trotzdem für die Hinweise!

 Mit freundlichen Grüßen

 Tobias Hilbricht

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 29. November 2005 15:41 schrieb Joerg Sommer:
 Hallo Wolfgang,

 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
  mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
  Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

 Ich würde es mit den folgenden Paketen versuchen

 [...]

 xfonts-intl-arabic - International fonts for X -- Arabic

Habe ich schon probiert. Klappt nicht.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Flash-Plugin zeigt nicht alle Schriften

2005-10-30 Diskussionsfäden Daniel Leidert
Am Samstag, den 29.10.2005, 23:15 +0200 schrieb Ralph Bergmann:

 Das Flash-Plugin [1] zeigt leider nicht alle Schriften an. Meine Vermutung
 war, dass ich noch so windowstypische Schriftarten brauche, also hab ich noch
 msttcorefonts [2] und gsfonts-x11 [3] installiert, doch es hat sich nichts
 gebessert.
 
 Als Beispiel, wo es nicht geht (soll jetzt keine Werbung sein) auf [4] gehen,
 dort dann auf zu den Terminen klicken (unten rechts), dort kommt eine
 Tabelle, in der eigentlich was drin stehen sollte, machts bei mir aber nicht
 :(

Funktioniert hier problemlos. 

 Was kann ich noch tun damit den Text sehn kann?

Den Seiten-Autor nach der spezifischen Schrift fragen. Ansonsten: Wenn
du vergleichen willst:

$ dpkg -S /usr/share/fonts
msttcorefonts, ttf-uralic, ttf-opensymbol, ttf-thryomanes, t1-cyrillic,
libgnomeprint-data, xpdf-japanese, cmap-adobe-japan1, ttf-kochi-mincho,
latex-xft-fonts, ttf-bitstream-vera, gsfonts, ttf-kochi-gothic,
ttf-freefont: /usr/share/fonts

$ dpkg -S /usr/X11R6/lib/X11/fonts
xfonts-75dpi-transcoded, xutils, gsfonts-x11, xfonts-intl-chinese,
xfonts-mplus, t1-cyrillic, xfonts-intl-japanese, xfonts-base,
xfonts-scalable, xfonts-100dpi, xfonts-konsole, xfonts-base-transcoded,
xfonts-100dpi-transcoded, xfonts-75dpi,
xfonts-cyrillic: /usr/X11R6/lib/X11/fonts

Vielleicht hilft's dir ja.

MfG Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Flash-Plugin zeigt nicht alle Schriften

2005-10-29 Diskussionsfäden Ralph Bergmann
Hallo!


Das Flash-Plugin [1] zeigt leider nicht alle Schriften an. Meine Vermutung
war, dass ich noch so windowstypische Schriftarten brauche, also hab ich noch
msttcorefonts [2] und gsfonts-x11 [3] installiert, doch es hat sich nichts
gebessert.

Als Beispiel, wo es nicht geht (soll jetzt keine Werbung sein) auf [4] gehen,
dort dann auf zu den Terminen klicken (unten rechts), dort kommt eine
Tabelle, in der eigentlich was drin stehen sollte, machts bei mir aber nicht
:(


Was kann ich noch tun damit den Text sehn kann?


Danke! Ralph


[1] ... deb ftp://ftp.nerim.net/debian-marillat/ sid main
[2] ... http://packages.debian.org/unstable/x11/msttcorefonts
[3] ... http://packages.debian.org/unstable/x11/gsfonts-x11
[4] ... http://www.wartesaal.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Flash-Plugin zeigt nicht alle Schriften

2005-10-29 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 29.10.05 23:15:07, Ralph Bergmann wrote:
 Als Beispiel, wo es nicht geht (soll jetzt keine Werbung sein) auf [4] gehen,
 dort dann auf zu den Terminen klicken (unten rechts), dort kommt eine
 Tabelle, in der eigentlich was drin stehen sollte, machts bei mir aber nicht
 :(

Geht hier ohne Probleme, was bei anders ist:

- msttcorefonts nicht installiert
- TT-Fonts von Windows XP nach /usr/share/fonts/TrueType installiert und
  dort mkttfdir und mkfontscale aufgerufen, sowie anschliessend fc-cache
  -f -s als root
- Das TrueType-Font-Dir in der X11-Config als erstes gelistet, der
  Files-Abschnitt sieht hier so aus:

FontPath/usr/share/fonts/TrueType
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/share/fonts/truetype/openoffice
FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-xfree86-nonfree
FontPath/usr/share/fonts/truetype/freefont
FontPath/usr/share/fonts/truetype/ttf-bitstream-vera
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/CID
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic

Ich vermute das letzte oder vorletzte koennte dir helfen, je nach dem
woher das flash-Teil seine Fonts bezieht.

Andreas

-- 
Someone whom you reject today, will reject you tomorrow.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-07 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 05.10.2005, 19:55 +0200 schrieb Christoph Bier:
 ...
  Mit lp ist der Ausdruck wie ersein soll, soweit ich es sehen kann.
  Davor habe ich evince benutzt. Wird also wohl dort ein Bug sein, oder?
 
 Ich kenne evince nicht und weiß nicht, was du da unter Umständen
 noch konfigurieren müsstest. Vielleicht erstmal noch die Doku
 konsultieren.
...
Also Einstellungen in Evince habe ich keine gefunden, außer die
Anpassung der Menüs.
Just for Info, Evince ist sozusagen der Nachfolger von Xpdf und nutzt
auch dessen libs.
Das Interessante dabei ist, das xpdf den Ausdruck hinbekommt. Wohl weil
der Druck an lp durchgeschliffen wird.

Hoffe auf Abhilfe ;(
mfg Alex



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-07 Diskussionsfäden Christoph Bier
Alexander Jede schrieb am 07.10.2005 09:29:

 Am Mittwoch, den 05.10.2005, 19:55 +0200 schrieb Christoph Bier:
  ...
 
Mit lp ist der Ausdruck wie ersein soll, soweit ich es sehen kann.
Davor habe ich evince benutzt. Wird also wohl dort ein Bug sein, oder?

Ich kenne evince nicht und weiß nicht, was du da unter Umständen
noch konfigurieren müsstest. Vielleicht erstmal noch die Doku
konsultieren.
 
 ...
 Also Einstellungen in Evince habe ich keine gefunden, außer die
 Anpassung der Menüs.
 Just for Info, Evince ist sozusagen der Nachfolger von Xpdf und nutzt
 auch dessen libs.

Nunja, als Nachfolger würde ich das nicht bezeichnen, weil, wie du
ja auch schreibst, im Grunde nur xpdf in anderem Gewand angeboten
wird und noch PS unterstützt wird. Ich hab's mir mittlerweile mal
angesehen und bleibe bei xpdf. Evince kann nicht wirklich mehr als
xpdf (außer eben auch PS anzeigen) und die Navigation empfinde ich
als deutlich schwieriger. Die Font-Darstellung ist auch schlechter.

 Das Interessante dabei ist, das xpdf den Ausdruck hinbekommt. Wohl weil
 der Druck an lp durchgeschliffen wird.
 
 Hoffe auf Abhilfe ;(

Geh zurück zu xpdf. Was gefällt dir denn an Evince besser
(vielleicht habe ich ja was übersehen)?

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hallo Liste,
ich habe auf meinem Rechner testing Laufen, an dem ein HP LaserJet 1100
hängt. Er ist angeschlossen und druckt soweit.
Mein Problem ist jedoch, wenn ich einige pdf's drucken möchte, wird eine
andere Schriftart gewählt als im Dokument und die Formatierung ist
danach hinüber. Wenn deutsche Sonderzeichen enthalten sind (z.b. ÖÄÜß
oder ähnliches) werden sie nicht gedruckt.

Hat jemand eine Ahnung wie ich das hinbekomme? Schließlich hat es schon
mal funktioniert, ich bin mir da aber nicht sicher ob seit der letzten
kompletten Neuinstallation das auch der Fall war.

mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Christoph Bier
Alexander Jede schrieb am 05.10.2005 11:56:

 Hallo Liste,
 ich habe auf meinem Rechner testing Laufen, an dem ein HP LaserJet 1100
 hängt. Er ist angeschlossen und druckt soweit.
 Mein Problem ist jedoch, wenn ich einige pdf's drucken möchte, wird eine
 andere Schriftart gewählt als im Dokument und die Formatierung ist
 danach hinüber. Wenn deutsche Sonderzeichen enthalten sind (z.b. ÖÄÜß
 oder ähnliches) werden sie nicht gedruckt.
 
 Hat jemand eine Ahnung wie ich das hinbekomme? Schließlich hat es schon
 mal funktioniert, ich bin mir da aber nicht sicher ob seit der letzten
 kompletten Neuinstallation das auch der Fall war.

Hat das auch mit den gleichen PDFs funktioniert? Ich vermute, dass
in den PDFs, die du jetzt drucken willst, nicht alle Schriften
eingebettet sind, was aber schon seit längerem (Version weiß ich
jetzt gerade nicht) ausdrücklich von Adobe empfohlen wird. In diesem
Fall ersetzt das druckende Programm die fehlenden Glyphen mit auf
dem Rechner vorhandenen Glyphen und diese können aus einer anderen
Schrift stammen, wenn die im Dokument verwendete Schrift dem
druckenden Programm nicht zur Verfügung steht (beispielsweise, weil
sie nicht installiert ist). Wenn im PDF die Umlaute nicht als solche
eingefügt sind, sondern als gefakte Umlaute (aus dem normalen
Zeichen und zwei darübergelegten Punkten zusammengesetzte Umlaute)
weiß das druckende Programm auch nicht, wie es diese Zeichen
substitutieren soll.

Mit dem Dokument in meiner Signatur sollten alle Zeichen gedruckt
werden, wenn für dein Problem eine fehlerhafte oder alte PDF-Datei
verantwortlich ist. Funktioniert's auch damit nicht, liegt das
Problem doch woanders.

HTH

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Alexander Jede
Am Mittwoch, den 05.10.2005, 16:21 +0200 schrieb Christoph Bier:

 Hat das auch mit den gleichen PDFs funktioniert? Ich vermute, dass
 in den PDFs, die du jetzt drucken willst, nicht alle Schriften
 eingebettet sind, was aber schon seit längerem (Version weiß ich
 jetzt gerade nicht) ausdrücklich von Adobe empfohlen wird. In diesem
 Fall ersetzt das druckende Programm die fehlenden Glyphen mit auf
 dem Rechner vorhandenen Glyphen und diese können aus einer anderen
 Schrift stammen, wenn die im Dokument verwendete Schrift dem
 druckenden Programm nicht zur Verfügung steht (beispielsweise, weil
 sie nicht installiert ist). Wenn im PDF die Umlaute nicht als solche
 eingefügt sind, sondern als gefakte Umlaute (aus dem normalen
 Zeichen und zwei darübergelegten Punkten zusammengesetzte Umlaute)
 weiß das druckende Programm auch nicht, wie es diese Zeichen
 substitutieren soll.
 


Hi Christoph
Bei der PDF handelt es sich um eine, die ich auch schon vorher ohne
Probleme ausgedruckt habe. Es wird doch auch keine besondere Schrift
verwendet oder sonstige ausergewöhnliche Sachen.
Zur Probe habeich auch mal die erste Seite deiner PDF auch mal
ausgedruckt und das gleiche Ergebnisse.
Zu den Umlauten etc. die werden garnicht gedruckt! An deren Stelle ist
einfach nur eine Lücke keine anderen Zeichen oder sonstiges.

Ich weiß auch nicht was es soll, ich habe schon soziehmlich alle
Schriften installiert, bei den ich denke, das sie wichtig sein sollten.

mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Christoph Bier
Hallo Alexander,

Alexander Jede schrieb am 05.10.2005 16:57:

 
 
 Hi Christoph
 Bei der PDF handelt es sich um eine, die ich auch schon vorher ohne
 Probleme ausgedruckt habe.

Ok.

 Es wird doch auch keine besondere Schrift
 verwendet oder sonstige ausergewöhnliche Sachen.

Ob außergewöhnlich oder nicht täte auch nichts zur Sache. Aber da es
ohnehin nicht an den nicht eingebetteten Schriften liegt, brauchen
wir das nicht weiter zu erörtern.

 Zur Probe habeich auch mal die erste Seite deiner PDF auch mal
 ausgedruckt und das gleiche Ergebnisse.
 Zu den Umlauten etc. die werden garnicht gedruckt! An deren Stelle ist
 einfach nur eine Lücke keine anderen Zeichen oder sonstiges.

Hm.

 Ich weiß auch nicht was es soll, ich habe schon soziehmlich alle
 Schriften installiert, bei den ich denke, das sie wichtig sein sollten.

Wie druckst du die Datei (welche Anwendung, welche Einstellungen)?
Was passiert, wenn du in eine Datei druckst? Werden in der Datei
alle Zeichen richtig dargestellt? Wenn ja, wie sieht es dort mit dem
Ausdruck aus? Was passiert, wenn du das PDF mittels pdf2ps
umwandelst und dir die PostScript-Datei ansiehst bzw. sie
ausdruckst? Wenn du CUPS verwendest, kannst du das PDF auch direkt
mit lpr ausdrucken.

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Alexander Jede
Hi Christoph

Am Mittwoch, den 05.10.2005, 18:32 +0200 schrieb Christoph Bier:
...
 Wie druckst du die Datei (welche Anwendung, welche Einstellungen)?
 Was passiert, wenn du in eine Datei druckst? Werden in der Datei
 alle Zeichen richtig dargestellt? Wenn ja, wie sieht es dort mit dem
 Ausdruck aus? Was passiert, wenn du das PDF mittels pdf2ps
 umwandelst und dir die PostScript-Datei ansiehst bzw. sie
 ausdruckst? Wenn du CUPS verwendest, kannst du das PDF auch direkt
 mit lpr ausdrucken.
 
...
Mit lp ist der Ausdruck wie ersein soll, soweit ich es sehen kann.
Davor habe ich evince benutzt. Wird also wohl dort ein Bug sein, oder?

mfg Alex


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften beim Ausdrucken

2005-10-05 Diskussionsfäden Christoph Bier
Alexander Jede schrieb am 05.10.2005 19:03:

 Hi Christoph
 
 Am Mittwoch, den 05.10.2005, 18:32 +0200 schrieb Christoph Bier:
 ...
 
Wie druckst du die Datei (welche Anwendung, welche Einstellungen)?
Was passiert, wenn du in eine Datei druckst? Werden in der Datei
alle Zeichen richtig dargestellt? Wenn ja, wie sieht es dort mit dem
Ausdruck aus? Was passiert, wenn du das PDF mittels pdf2ps
umwandelst und dir die PostScript-Datei ansiehst bzw. sie
ausdruckst? Wenn du CUPS verwendest, kannst du das PDF auch direkt
mit lpr ausdrucken.
 
 ...
 Mit lp ist der Ausdruck wie ersein soll, soweit ich es sehen kann.
 Davor habe ich evince benutzt. Wird also wohl dort ein Bug sein, oder?

Ich kenne evince nicht und weiß nicht, was du da unter Umständen
noch konfigurieren müsstest. Vielleicht erstmal noch die Doku
konsultieren.

Grüße,
   Christoph
-- 
+++ Typografie-Regeln: http://www.zvisionwelt.de/typokurz.pdf (1.4)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriften unter VMware sehr klein

2005-06-25 Diskussionsfäden Martin Pitsch

Hallo,

habe hier Debian Sarge Standard laufen und VMware 4.5.2 installiert.

Die Schriften in den Menüs, Favoriten- und Homefenstern von VMware 
selbst sind sehr klein, fast unleserlich.


Wie kann ich diese auf eine lesbare Grösse ändern oder müssen ggf. 
Schriften nachinstalliert werden?


Danke und Grüsse,
Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften unter VMware sehr klein

2005-06-25 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Samstag, 25. Juni 2005 14:19 schrieb Martin Pitsch:
 Hallo,

 habe hier Debian Sarge Standard laufen und VMware 4.5.2
 installiert.

 Die Schriften in den Menüs, Favoriten- und Homefenstern von
 VMware selbst sind sehr klein, fast unleserlich.

 Wie kann ich diese auf eine lesbare Grösse ändern oder müssen
 ggf. Schriften nachinstalliert werden?

Hallo Martin,
die Frage taucht hier in der Liste regelmäßig auf, allerdings etwas 
allgemeiner gehalten im Zusammenhang mit GTK1 Programmen.

Für normal hilft es die Pakete

xfonts-100dpi-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-base-transcoded

nach zu installieren. Also abhängig davon welche xfonts Pakete bei 
Dir installiert sind die jeweiligen transcoded Pakete zusätzlich 
installieren.

Gruß
Micha


 Danke und Grüsse,
 Martin



sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Heiko Brüning

Hi,

bei einigen Anwendungen bekomme ich nur nur sehr kleine Schriften in den 
Menues etc angezeigt (brauche quasi eine Lupe am Bildschirm). Beispiele 
sind xmms, gphotocoll und ripperx.


Kann jemand helfen? Hat das etwas mit gtk zu tun?

Ich habe sarge vom 07.01.2005 laufen.

Gru Heiko


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Malte Schirmacher
Am Sat, 18 Jun 2005 12:52:47 +0200 schrieb Heiko Brning  
[EMAIL PROTECTED]:



Hi,

bei einigen Anwendungen bekomme ich nur nur sehr kleine Schriften in den  
Menues etc angezeigt (brauche quasi eine Lupe am Bildschirm). Beispiele  
sind xmms, gphotocoll und ripperx.


Kann jemand helfen? Hat das etwas mit gtk zu tun?


Installier die Pakete
xfonts-100dpi-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
(ich bin mir nicht ganz sicher ob das auch gebraucht wird)  
xfonts-base-transcoded




Ich habe sarge vom 07.01.2005 laufen.

Gru Heiko


Gru Malte






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Sat, Jun 18, 2005 at 11:15:00AM +0200, Malte Schirmacher wrote:
 sind xmms, gphotocoll und ripperx.
 Installier die Pakete

Bringt z.B. im Falle xmms leider gar nix, ist bei mir auch so und die
Pakete sind installiert.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber Kaufberatung and AEG GSM stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jun 2005 - 12:53:07, Dirk Salva wrote:
 On Sat, Jun 18, 2005 at 11:15:00AM +0200, Malte Schirmacher wrote:
  sind xmms, gphotocoll und ripperx.
  Installier die Pakete
 
 Bringt z.B. im Falle xmms leider gar nix, ist bei mir auch so und die
 Pakete sind installiert.

Dann stellt Font's und DPI-Werte korrekt ein. Hier gibts keinerlei
Probleme.

.gtkrc-2.0 mit gtk-theme-switch einstellen. Hier z.B.:

,[ .gtkrc-2.0 ]-
| # -- THEME AUTO-WRITTEN DO NOT EDIT
| include /usr/share/themes/Industrial/gtk-2.0/gtkrc
| 
| style user-font
| {
|   font_name=Arial 8
| }
| widget_class * style user-font
| 
| include /home/andreas/.gtkrc-2.0.mine
| 
| # -- THEME AUTO-WRITTEN DO NOT EDIT
`

Andreas

-- 
Living your life is a task so difficult, it has never been attempted before.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Heino Tiedemann
Dirk Salva [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Jun 18, 2005 at 11:15:00AM +0200, Malte Schirmacher wrote:
 sind xmms, gphotocoll und ripperx.
 Installier die Pakete

 Bringt z.B. im Falle xmms leider gar nix, 

hilft das?
xmms: STRG+D

Heino


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Frederic Jaeckel
Hi,

installier mal die Pakete:

xfonts-100dpi-transcoded
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-base-transcoded

Danach wirst du erfreut sein ber angenehm dargestellte Schriften.

Gre
F.Jaeckel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Matthias Hillenbrand
Hallo,

ich hatte das gleiche Problem.
Zustzlich zu den xfonts habe ich noch gtkfontsel installiert und
ausgefhrt.
Nach einem Neustart lief pltzlich alles.

Gru

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jun 2005 - 14:20:28, Frederic Jaeckel wrote:
 Hi,
 
 installier mal die Pakete:
 
 xfonts-100dpi-transcoded
 xfonts-75dpi-transcoded
 xfonts-base-transcoded
 
 Danach wirst du erfreut sein ber angenehm dargestellte Schriften.

Wer lesen kann ist klar im Vorteil ;-) Die Antwort hatten wir in diesem
Thread schon.

Andreas

-- 
There was a phone call for you.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 18.Jun 2005 - 12:53:07, Dirk Salva wrote:
 On Sat, Jun 18, 2005 at 11:15:00AM +0200, Malte Schirmacher wrote:
  sind xmms, gphotocoll und ripperx.
  Installier die Pakete
 
 Bringt z.B. im Falle xmms leider gar nix, ist bei mir auch so und die
 Pakete sind installiert.

Die Font's fuer xmms kann man auch bei xmms selbst einstellen:

Optionen-Einstellungen-Schriftarten.

Andreas

-- 
Don't you feel more like you do now than you did when you came in?


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sarge: sehr kleine schriften

2005-06-18 Diskussionsfäden Heiko Brüning

Danke an alle Antworter, ich habs am laufen.
Die Tips von Frederik und Matthias haben mir geholfen.
Gru Heiko

Heiko Brning wrote:

Hi,

bei einigen Anwendungen bekomme ich nur nur sehr kleine Schriften in den 
Menues etc angezeigt (brauche quasi eine Lupe am Bildschirm). Beispiele 
sind xmms, gphotocoll und ripperx.


Kann jemand helfen? Hat das etwas mit gtk zu tun?

Ich habe sarge vom 07.01.2005 laufen.

Gru Heiko





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften in Bastille

2005-02-17 Diskussionsfäden Juergen Doenitz
Am Dienstag 15 Februar 2005 21:34 schrieb Klaus Becker:
 n'Abend,

 auf einem Rechner mit einer Sarge-Minimalinstallation möchte ich
 Bastille-Linux benutzen, aber die Schriften in der gtk-Version sind
 unleserlich. Welche Pakete fehlen mir da?

 tschüs
 Klaus

Hi,


als ich unleserliche Schriften in diversen Programmen hatte fehlten mir 
xfonts-75dpi / xfonts-100dpi.

Gruesse
juergen



Re: Schriften in Bastille

2005-02-17 Diskussionsfäden Andreas Janssen
Hallo

Juergen Doenitz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:

 Am Dienstag 15 Februar 2005 21:34 schrieb Klaus Becker:

 auf einem Rechner mit einer Sarge-Minimalinstallation möchte ich
 Bastille-Linux benutzen, aber die Schriften in der gtk-Version sind
 unleserlich. Welche Pakete fehlen mir da?
 
 als ich unleserliche Schriften in diversen Programmen hatte fehlten
 mir xfonts-75dpi / xfonts-100dpi.

Außerdem sollte man die xtonfs-.*-transcoded-Pakete installieren. Und da
libgtk-perl GTK 1.2 benutzt sollte man über switch (Paket
gtk-theme-switch) eine passende Standardschrift für GTK 1 einstellen.

Grüße
 Andreas Janssen

-- 
Andreas Janssen [EMAIL PROTECTED]
PGP-Key-ID: 0xDC801674 ICQ #17079270
Registered Linux User #267976
http://www.andreas-janssen.de/debian-tipps-sarge.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften in Bastille

2005-02-17 Diskussionsfäden RAF
On Thursday 17 February 2005 15:28, Andreas Janssen wrote:
 Hallo

 Juergen Doenitz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Am Dienstag 15 Februar 2005 21:34 schrieb Klaus Becker:
  auf einem Rechner mit einer Sarge-Minimalinstallation möchte ich
  Bastille-Linux benutzen, aber die Schriften in der gtk-Version sind
  unleserlich. Welche Pakete fehlen mir da?
 
  als ich unleserliche Schriften in diversen Programmen hatte fehlten
  mir xfonts-75dpi / xfonts-100dpi.

 Außerdem sollte man die xtonfs-.*-transcoded-Pakete installieren. Und da
 libgtk-perl GTK 1.2 benutzt sollte man über switch (Paket
 gtk-theme-switch) eine passende Standardschrift für GTK 1 einstellen.

 Grüße
  Andreas Janssen

jupp, die transcoded sinds afaik :)

xfonts-100dpi-transcoded 
xfonts-75dpi-transcoded
xfonts-base-transcoded

gruß

RAF





Re: Schriften in Bastille

2005-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 17 Février 2005 15:28, Andreas Janssen a écrit :
 Hallo

 Juergen Doenitz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
  Am Dienstag 15 Februar 2005 21:34 schrieb Klaus Becker:
  auf einem Rechner mit einer Sarge-Minimalinstallation möchte ich
  Bastille-Linux benutzen, aber die Schriften in der gtk-Version sind
  unleserlich. Welche Pakete fehlen mir da?
 
  als ich unleserliche Schriften in diversen Programmen hatte fehlten
  mir xfonts-75dpi / xfonts-100dpi.

 Außerdem sollte man die xtonfs-.*-transcoded-Pakete installieren. Und da
 libgtk-perl GTK 1.2 benutzt sollte man über switch (Paket
 gtk-theme-switch) eine passende Standardschrift für GTK 1 einstellen.

Ok, ich hab' jetzt leserliche Schriften, danke.

Noch ne Frage: was bedeutet transcoded?

tschüs
Klaus



Re: Schriften in Bastille

2005-02-17 Diskussionsfäden RAF
On Thursday 17 February 2005 19:05, Klaus Becker wrote:
 Le Jeudi 17 Février 2005 15:28, Andreas Janssen a écrit :
  Hallo
 
  Juergen Doenitz ([EMAIL PROTECTED]) wrote:
   Am Dienstag 15 Februar 2005 21:34 schrieb Klaus Becker:
   auf einem Rechner mit einer Sarge-Minimalinstallation möchte ich
   Bastille-Linux benutzen, aber die Schriften in der gtk-Version sind
   unleserlich. Welche Pakete fehlen mir da?
  
   als ich unleserliche Schriften in diversen Programmen hatte fehlten
   mir xfonts-75dpi / xfonts-100dpi.
 
  Außerdem sollte man die xtonfs-.*-transcoded-Pakete installieren. Und da
  libgtk-perl GTK 1.2 benutzt sollte man über switch (Paket
  gtk-theme-switch) eine passende Standardschrift für GTK 1 einstellen.

 Ok, ich hab' jetzt leserliche Schriften, danke.

 Noch ne Frage: was bedeutet transcoded?

 tschüs
 Klaus
iirc enthalten die transcoded mehrere code tables (z.B.  ISO-8859-15 welche du 
wohl benutzen wirst)

gruß

RAF



Re: Schriften in Bastille

2005-02-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
  Noch ne Frage: was bedeutet transcoded?
 
  tschüs
  Klaus

 iirc enthalten die transcoded mehrere code tables (z.B.  ISO-8859-15 welche
 du wohl benutzen wirst)

Wenn ich transcoded installiert habe, kann ich die anderen xfonts also 
rausschmeissen, z. B. xfonts-75dpi?

Klaus



Schriften in Bastille

2005-02-15 Diskussionsfäden Klaus Becker
n'Abend,

auf einem Rechner mit einer Sarge-Minimalinstallation möchte ich 
Bastille-Linux benutzen, aber die Schriften in der gtk-Version sind 
unleserlich. Welche Pakete fehlen mir da?

tschüs
Klaus



Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-02-11 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Vendredi 11 Février 2005 08:32, Martin Reising a écrit :
 On Thu, Feb 10, 2005 at 10:24:25PM +0100, Klaus Becker wrote:
  Ich hab' eine Weile mit verschiedenen Einträgen für DisplaySize
  experimentieren müssen, aber es hat sich wirklich gelohnt.

 Statt zu exprimentieren solltest du

 http://www.bogomips.de/linux/fonts.php

 lesen und einen Blick in /var/log/XFree86.0.log werfen. Normalerweise
 übermittelt der Monitor/das LCD auch die DisplaySize per DDC, die man dann
 einfach übernimmt, oder setzt DisplaySize nicht, damit XFree86 die
 DDC-Werte benutzt.

werd' ich mir mal naschauen, danke.

Klaus



Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-02-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo,

ich hatte die Frage vor einiger Zeit gestellt und mich dann nicht mehr drum 
gekümmert. Das Problem ist noch nicht gelöst. Zur Erinnerung:

Unter kde 3.3.2 haben alle gtk Applikationen wie Firefox winzige Schriften. 
Mit gnome-settings-daemon kann ich das zwar ändern, aber dann haben alle kde 
Programme, die nach dem Einloggen gestartet werden, riesige Schriften.

Ein Vorschlag, auf den ich zurückkommen möchte, war:
 hat du die richtige Monitor-Geometrie eingetragen?

Wo macht man das? Sicher in /etc/X11/XF86Config-4, in:

Section Monitor
 Identifier CIBOX
 HorizSync 15.6-80.0
 VertRefresh 50.0-75.0
 Option  DPMS
# DisplaySize 304 228
 vendorname  [CIBOX]
 modelname  [CIBOX]
EndSection

Woher ich die DisplaySize genommen habe, weiss ich nicht mehr, wenn sie nicht 
auskommentiert ist, verweigert X den Dienst. In der Anleitung zu meinem 
Monitor steht: 
Abmessungen: 438mm(H) x 436mm(P) x 59mm(D). Es ist ein 17'' Flachmann.

$ xdpyinfo | grep resolution
 resolution:76x72 dots per inch

Ich habe demzufolge DisplaySize 76 72 eingetragen und erhalte wahnsinnig 
grosse Schriften. Was ist da falsch?

tschüs
Klaus



Klaus




Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-02-10 Diskussionsfäden Michael Schueller
Am Donnerstag, 10. Februar 2005 21:20 schrieb Klaus Becker:
 Hallo,

 ich hatte die Frage vor einiger Zeit gestellt und mich dann nicht mehr drum
 gekümmert. Das Problem ist noch nicht gelöst. Zur Erinnerung:

 Unter kde 3.3.2 haben alle gtk Applikationen wie Firefox winzige Schriften.
 Mit gnome-settings-daemon kann ich das zwar ändern, aber dann haben alle
 kde Programme, die nach dem Einloggen gestartet werden, riesige Schriften.

Nabnd,
such doch mal nach diesem Thread 
Re: Schriftgrößen bei einigen Programmen SOLVED

Dort kannst Du folgendes nachlesen :

danke für die Hinweise. Nach Installation von

xfonts-100dpi-transcoded 
xfonts-75dpi-transcoded 
xfonts-intl-european 
xfonts-base-transcoded

sind die Schriften okay.

Sollte Dein Problem lösen, bei mir hats funktioniert.
Micha



Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-02-10 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Jeudi 10 Février 2005 21:34, Michael Schueller a écrit :
 Am Donnerstag, 10. Februar 2005 21:20 schrieb Klaus Becker:
  Hallo,
 
  ich hatte die Frage vor einiger Zeit gestellt und mich dann nicht mehr
  drum gekümmert. Das Problem ist noch nicht gelöst. Zur Erinnerung:
 
  Unter kde 3.3.2 haben alle gtk Applikationen wie Firefox winzige
  Schriften. Mit gnome-settings-daemon kann ich das zwar ändern, aber dann
  haben alle kde Programme, die nach dem Einloggen gestartet werden,
  riesige Schriften.

 Nabnd,
 such doch mal nach diesem Thread
 Re: Schriftgrößen bei einigen Programmen SOLVED

 Dort kannst Du folgendes nachlesen :

 danke für die Hinweise. Nach Installation von

 xfonts-100dpi-transcoded
 xfonts-75dpi-transcoded
 xfonts-intl-european
 xfonts-base-transcoded

 sind die Schriften okay.

 Sollte Dein Problem lösen, bei mir hats funktioniert.
 Micha

Hallo Micha,

bei mir hat's nichts geändert, aber ich hab' eine andere Lösung gefunden:

in /etc/X11/XF86Config-4 habe ich statt DisplaySize 335 275 (Grösse meines 
Monitors) DisplaySize 218 179 eingetragen. Damit habe ich sehr grosse 
Schriften (ich bin sehr kurzsichtig), kann gnome-settings-daemon benutzen 
und kann unter kde die Schriftgrössen von kde Applikationen und gtk 
Applikationen unabhängig voneinander einstellen. Das bringt mich wirklich 
weiter!

Ich hab' eine Weile mit verschiedenen Einträgen für DisplaySize 
experimentieren müssen, aber es hat sich wirklich gelohnt.

tschüs
Klaus






Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-02-10 Diskussionsfäden Martin Reising
On Thu, Feb 10, 2005 at 10:24:25PM +0100, Klaus Becker wrote:
 Ich hab' eine Weile mit verschiedenen Einträgen für DisplaySize 
 experimentieren müssen, aber es hat sich wirklich gelohnt.

Statt zu exprimentieren solltest du 

http://www.bogomips.de/linux/fonts.php

lesen und einen Blick in /var/log/XFree86.0.log werfen. Normalerweise
übermittelt der Monitor/das LCD auch die DisplaySize per DDC, die man dann
einfach übernimmt, oder setzt DisplaySize nicht, damit XFree86 die DDC-Werte
benutzt.


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-01-20 Diskussionsfäden Christoph Gruber
Am Montag, 17. Januar 2005 22:23 schrieb Klaus Becker:

 Dann handle ich mir aber wieder Pprobleme mit kde-Schriften ein, nein danke

hat du die richtige Monitor-Geometrie eingetragen?

-- 
grisu


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-01-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Hallo Leute,

ich habe endlich herausgefunden, warum alle Programme, die ich nach dem Start 
von KDE starte, so grosse Schriften haben. In /home/klaus/.kde/Autostart 
hatte ich einen Link auf /usr/bin/gnome-settings-daemon, damit Programme wie 
z. B. Firefox grössere Schriften haben.

Das hat bis jetzt geklappt, aber seit dem Update auf KDE 3.3 führt das zum 
obigen Problem. Ich habe den Link gelöscht und das Problem ist gelöst, ich 
habe wieder einheitliche Schriften in KDE, egal wann und wie ich programme 
starte.

Aber Firefox hat wieder winzige Schriften. Hat jemand eine Idee dazu?

tschüs
Klaus



Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-01-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
 Am/At Montag, 17. Januar 2005 16:15 Klaus Becker [EMAIL PROTECTED]

 schrieb/wrote:
  Hallo Leute,
  ...
  Aber Firefox hat wieder winzige Schriften. Hat jemand eine Idee
  dazu?

 Firefox liest, glaube ich die
 ~/.gtkrc oder ~/.gtkrc-2.0

 Schreib da rein welche Schrift du gerne hättest, z.B.:

 style user-font
 {
   font=-bitstream-bitstream vera
 sans-medium-r-normal-*-*-130-*-*-p-*-iso8859-15
 }
 widget_class * style user-font

 Du kannst die Dateien aber auch mit dem gtk theme-switch- Programm
 bearbeiten lassen.

 Klaumi

Hallo Klaumi,

ich hab' nur ~/.gtkrc-1.2-gnome2 gefunden, darin steht:

--
# Autowritten by gnome-settings-daemon. Do not edit
include /home/klaus/.gtkrc.mine
-

Hab' trotzdem mal deinen Text reingeschrieben, klappt aber nicht.
 ~/.gtkrc oder ~/.gtkrc-2.0 hab' ich ebenso geschaffen und den Text
reingeschrieben, bringt alles nichts.

gtk-theme-switch ist sehr interessant, beeindruckt firefox aber in keiner 
Weise, ich hab' etliche Schriften ausprobiert.

Klaus





Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-01-17 Diskussionsfäden Martin Schmitz
Klaus Becker wrote:
 ich habe endlich herausgefunden, warum alle Programme, die ich nach dem Start 
 von KDE starte, so grosse Schriften haben. In /home/klaus/.kde/Autostart 
 hatte ich einen Link auf /usr/bin/gnome-settings-daemon, damit Programme wie 
 z. B. Firefox grössere Schriften haben.
 
 Das hat bis jetzt geklappt, aber seit dem Update auf KDE 3.3 führt das zum 
 obigen Problem. Ich habe den Link gelöscht und das Problem ist gelöst, ich 
 habe wieder einheitliche Schriften in KDE, egal wann und wie ich programme 
 starte.
 
 Aber Firefox hat wieder winzige Schriften. Hat jemand eine Idee dazu?

Ja. Leg' den Link wieder an. Das ist die einzige Möglichkeit, das
Verhalten von Firefox zu beeinflussen, wenn der gegen Gnome kompiliert
ist. Die Schriften kannst Du dann über das Gnome-Kontrollzentrum oder
den gconf-Editor einstellen.

Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome verursacht falsche Schriften in KDE

2005-01-17 Diskussionsfäden Klaus Becker
Le Lundi 17 Janvier 2005 22:14, Martin Schmitz a écrit :
 Klaus Becker wrote:
  ich habe endlich herausgefunden, warum alle Programme, die ich nach dem
  Start von KDE starte, so grosse Schriften haben. In
  /home/klaus/.kde/Autostart hatte ich einen Link auf
  /usr/bin/gnome-settings-daemon, damit Programme wie z. B. Firefox
  grössere Schriften haben.
 
  Das hat bis jetzt geklappt, aber seit dem Update auf KDE 3.3 führt das
  zum obigen Problem. Ich habe den Link gelöscht und das Problem ist
  gelöst, ich habe wieder einheitliche Schriften in KDE, egal wann und wie
  ich programme starte.
 
  Aber Firefox hat wieder winzige Schriften. Hat jemand eine Idee dazu?

 Ja. Leg' den Link wieder an. Das ist die einzige Möglichkeit, das
 Verhalten von Firefox zu beeinflussen, wenn der gegen Gnome kompiliert
 ist. Die Schriften kannst Du dann über das Gnome-Kontrollzentrum oder
 den gconf-Editor einstellen.

Dann handle ich mir aber wieder Pprobleme mit kde-Schriften ein, nein danke

Klaus



Schriften beim Drucken

2004-12-20 Diskussionsfäden Raimund Kohl-Fuechsle
Moin,

wie lässt sich eigentlich die Schrift ändern, die lp oder a2ps
verwenden?  Ich arbeite meist mit a2ps weil es gleich in A5 ausdruckt,
was dann gleich in den Planer kann.  Ich drucke mit Cups.

Danke schon mal,

Raimund



Re: Schriften erstellen

2004-12-16 Diskussionsfäden M G Berberich
Am Friday, den 10. December 2004 19:32:14 schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,
 
 Vieleicht etwas OT aber hier steckt viel Wissenspotential.
 
 Ich suche ein Programm mit dem ich relativ einfach einen schönen 
 Schriftzug für ein Logo erzeugen kann. Wer kennt da was?

inkscape. Der Unterschied zu gimp ist, daß es Vektorzeichenprogramm
ist und Dein Logoschriftzug dann beliebig skaliert werden kann.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften erstellen

2004-12-14 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel

 Ich suche ein Programm mit dem ich relativ einfach einen schönen
 Schriftzug für ein Logo erzeugen kann. Wer kennt da was?

Danke euch.
Ich habe es mit Gimp gelöst.

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2GHz, Debian sid, 2,6.7, KDE 3.3.1


Re: Schriften erstellen

2004-12-11 Diskussionsfäden Bertram Scharpf
Hallo,

Am Freitag, 10. Dez 2004, 19:32:14 +0100 schrieb Roland M. Kruggel:
 Vieleicht etwas OT aber hier steckt viel Wissenspotential.
 
 Ich suche ein Programm mit dem ich relativ einfach einen schönen 
 Schriftzug für ein Logo erzeugen kann. Wer kennt da was?

Da kann ich mich jetzt nicht beherrschen zu sagen: MetaPost.
Ich hab' sowas mal gemacht:

http://projects.bertram-scharpf.de/bake/download/bake-oven.mp

Dann gäb's da noch sketch, xfig, sodipodi, usf.

Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany
http://www.bertram-scharpf.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriften erstellen

2004-12-10 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Roland M. Kruggel wrote:
Schriftzug für ein Logo erzeugen kann. Wer kennt da was?
 

GIMP ist das Photoshop under Linux
apt-get install gimp
gruß florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: keine schriften bei flash im firefox

2004-12-10 Diskussionsfäden Florian (flobee)
Thomas Ulz wrote:
hi,
ich habe ein Problem mit dem mozilla-flashplayer. Und zwar habe ich bei
bestimmten flash Dokumenten keine Schriften, bzw. sind diese nur
teilweise zu lesen (manche Textteile vorhanden, andere nicht -
warscheinlich andere Schriftart). ist der Text in eine Grafik eingebetet
funktioniert es allerdings problemlos. woran könnte das liegen?
mfg thomas
 

.. oder der Flashfilm ist nicht richtig produziert. in diesem fall
siehst du entweder keine schrift und/oder nur system schriften!
und unter MAC/Linux fällt es dann meistens erst auf. in der regel sind
es aber fehlende schriften.
gruß florian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Schriften erstellen

2004-12-10 Diskussionsfäden Michelle Konzack
Am 2004-12-10 19:32:14, schrieb Roland M. Kruggel:
 Hallo Liste,

 Ich suche ein Programm mit dem ich relativ einfach einen schönen 
 Schriftzug für ein Logo erzeugen kann. Wer kennt da was?

gimp :-)


Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 
Michelle Konzack   Apt. 917  ICQ #328449886
   50, rue de Soultz MSM LinuxMichi
0033/3/8845235667100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)


signature.pgp
Description: Digital signature


Re: Schriften erstellen

2004-12-10 Diskussionsfäden Rainer Bendig aka Ny
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi Michelle Konzack, *,

Michelle Konzack wrote on Fri Dec 10, 2004 at 09:51:16PM +0100:
 gimp :-)
Das von dir? :-)
figlet :-)

- -- 
- -
Rainer 'Ny' Bendig | http://UnresolvedIssue.org | GPG-Key: 0xCC7EA575
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.5 (GNU/Linux)

iD8DBQFBuhf6tpAZoWtAN98RAgohAJsHx3pYYdtmKqHuYxYOfM3DeblDZwCdE7BH
UdNYSAjJ9MkAOv5PBX5dZrg=
=RvV0
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriften erstellen

2004-12-10 Diskussionsfäden Roland M. Kruggel
Hallo Liste,

Vieleicht etwas OT aber hier steckt viel Wissenspotential.

Ich suche ein Programm mit dem ich relativ einfach einen schönen 
Schriftzug für ein Logo erzeugen kann. Wer kennt da was?

-- 
cu

Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: Intel 3.2GHz, Debian sid, 2,6.7, KDE 3.3.1


keine schriften bei flash im firefox

2004-12-09 Diskussionsfäden Thomas Ulz
hi,

ich habe ein Problem mit dem mozilla-flashplayer. Und zwar habe ich bei
bestimmten flash Dokumenten keine Schriften, bzw. sind diese nur
teilweise zu lesen (manche Textteile vorhanden, andere nicht -
warscheinlich andere Schriftart). ist der Text in eine Grafik eingebetet
funktioniert es allerdings problemlos. woran könnte das liegen?

mfg thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine schriften bei flash im firefox

2004-12-09 Diskussionsfäden Maximilian Haack
Thomas Ulz schrieb:
hi,
ich habe ein Problem mit dem mozilla-flashplayer. Und zwar habe ich bei
bestimmten flash Dokumenten keine Schriften, bzw. sind diese nur
teilweise zu lesen (manche Textteile vorhanden, andere nicht -
warscheinlich andere Schriftart). ist der Text in eine Grafik eingebetet
funktioniert es allerdings problemlos. woran könnte das liegen?
mfg thomas
 

Hallo Thomas
Ich vermute mal, das dir die beiden benötigten schriftpakete fehlen:
gsfonts und gsfonts-x11.
gruß Maximilian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Winzige Schriften im Openoffice-Menü

2004-10-12 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hallo,

es handelt sich um ein woody/stable-System mit Openoffice 1.0.x.
Da mir stets die typographischen Anführungszeichen fehlten (und Euro), 
habe ich ein paar Font-Treiber für TTF installiert. Damit bekomme ich 
das nun hin.

Dafür sind aber die Schriften (nur in OpenOffice!) winzig klein. Das 
betrifft insbesondere auch die Menüleiste.

Ich habe recherchiert (google) und bin auf diese Seite gestoßen:
http://mirror.bec.at/dahb-html/x11schriften.html

Ich habe versucht, die Tipps zu befolgen, aber:

xlsfonts -1 -fn *
xlsfonts:  unable to open display ''
usage:  xlsfonts [-options] [-fn pattern]

und auch in den anderen Verzeichnissen scheinen Schriften zu fehlen.

Die Reihenfolge war wie angegeben 100dpi zuerst.

Gruß
rUdi



Re: XFree-Fehlermeldung in Sarge bzgl. Schriften

2004-10-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Dirk Salva schrieb:

 On Thu, Sep 30, 2004 at 10:06:30PM +0200, Walter Saner wrote:
   Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
  Einige Module werden automatisch geladen. Nachmaliges Laden führt
  zu den Warnungen und Verzögerungen.
 
 Ach?

Die Warnungen bestimmt - aber die langen Startzeiten... da bin ich mir
nicht so sicher. Bei den Rechnern, die gerade in Griffweite sind, einmal
mit G400DH (Matrox) und einmal mit FX5200 (Nvidia), trifft es nicht zu.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice.org und Schriften

2004-09-30 Diskussionsfäden Rudi Effe
Am Mittwoch, 29. September 2004 18:37 schrieb Rudi Effe:
 Ich habe das Paket nun installiert

hi, ich habe heute noch ein paar weitere pakete installiert. kein erfolg. beim 
starten von oowriter erscheint auf der konsole sowas wie: fontverzeichnis 
nicht gefunden.

Start von xftcache ergibt:
$ xftcache
Can't scan directory /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType

Es gibt auf dem ganzen Rechner kein TrueType verzeichnis.

Danke fr weitere Hinweise
Gru
rUdi



XFree-Fehlermeldung in Sarge bzgl. Schriften

2004-09-30 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hallo Leute,

seit geraumer Zeit bekomme ich auf allen meinen Sarge-Rechnern (4)
die folgenden Fehlermeldungen in /var/log/XFree86.0.log. Das waer
nicht weiter schlimm, nur dummerweise verzoegern die den Start des
kdm unglaublich lange. Weiss jemand Abhilfe?

Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pcf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .snf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.Z already registered at priority 0
Warning: font renderer for .bdf.gz already registered at priority 0
Warning: font renderer for .pmf already registered at priority 0
SetClientVersion: 0 7

Ich hab auch keine Ahnung, wo die herkommen, erscheinen wie gesagt
auf allen Rechnern.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree-Fehlermeldung in Sarge bzgl. Schriften

2004-09-30 Diskussionsfäden Walter Saner
Dirk Salva schrieb:

 seit geraumer Zeit bekomme ich auf allen meinen Sarge-Rechnern (4)
 die folgenden Fehlermeldungen in /var/log/XFree86.0.log. Das waer
 nicht weiter schlimm, nur dummerweise verzoegern die den Start des
 kdm unglaublich lange. Weiss jemand Abhilfe?
 
 Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0

Einige Module werden automatisch geladen. Nachmaliges Laden führt
zu den Warnungen und Verzögerungen.

grep Reloading /var/log/XFree86.0.log

unglaublich lange deutet auf mehrere Fälle von Reloading hin.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XFree-Fehlermeldung in Sarge bzgl. Schriften

2004-09-30 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Thu, Sep 30, 2004 at 10:06:30PM +0200, Walter Saner wrote:
  Warning: font renderer for .pcf already registered at priority 0
 Einige Module werden automatisch geladen. Nachmaliges Laden führt
 zu den Warnungen und Verzögerungen.

Ach?

 grep Reloading /var/log/XFree86.0.log

[EMAIL PROTECTED]:/# grep Reloading /var/log/XFree86.0.log
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a

 unglaublich lange deutet auf mehrere Fälle von Reloading hin.

Jupp. Aber wieso?
Beispielhafte Auszuege (in sich nicht gekuerzt) aus XFree86.0.log:

(II) LoadModule: GLcore
(II) Loading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_clip.o:  No symbols 
found
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_norm.o:  No symbols 
found
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_xform.o:  No symbols 
found
Skipping /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a:m_debug_vertex.o:  No symbols 
found
(II) Module GLcore: vendor=The XFree86 Project
compiled for 4.3.0.1, module version = 1.0.0
ABI class: XFree86 Server Extension, version 0.2
(II) LoadModule: bitmap
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/fonts/libbitmap.a
(II) Loading font Bitmap
.
.
.
(II) Loading sub module GLcore
(II) LoadModule: GLcore
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/extensions/libGLcore.a
(II) Loading extension GLX
.
.
.
(II) Loading sub module ddc
(II) LoadModule: ddc
(II) Reloading /usr/X11R6/lib/modules/libddc.a
(II) Loading sub module i2c

Wie gesagt - nur auf Sarge-Rechnern. Kernel 2.4.26 oder 2.4.27, meist
(3 von 4) Matrox-GraKa.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice.org und Schriften

2004-09-29 Diskussionsfäden Rudi Effe
Hi Ren,

der Thread ist alt, aber vielleicht wird die Antwort ja doch gelesen.

Am Samstag, 17. Juli 2004 23:04 schrieb Rene Engelhard:
 Du willst auch x-tticidfont-conf:

Dieser Hinweis knnte fr mich wertvoll sein: Ich versuche krampfhaft ein OO 
1.0x unter debian/woody dazu zu bewegen, auch typographische 
Anfhrungszeichen und das Eurozeichen anzuzeigen ( - ?).

Ich habe das Paket nun installiert und erhalte als Rckmeldung:

[!] Configuring X-ttcidfont-conf 
 FontPath of TrueType and CID managed by defoma is changed 
 TrueType and CID font paths which defoma manages are changed again. It now 
becomes:   
   FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/CID  

   FontPath /var/lib/defoma/x-ttcidfont-conf.d/dirs/TrueType 
  

 Please edit /etc/X11/XF86Config-4, /etc/X11/fs/config   
 and/or /etc/X11/fs-xtt/config.  

Nun, soll ich die beiden genannten Pfade hinzufgen? Bisher steht in:
 /etc/X11/XF86Config-4:
Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

In /etc/X11/fs/config steht:
# paths to search for fonts
catalogue 
= 
/usr/lib/X11/fonts/misc/,/usr/lib/X11/fonts/cyrillic/,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled,/usr/lib/X11/fonts/Type1/,/usr/lib/X11/fonts/CID,/usr/lib/X11/fonts/Speedo/,/usr/lib/X11/fonts/100dpi/,/usr/lib/X11/fonts/75dpi/

Dort steht auch sowas wie:
# allow a maximum of 10 clients to connect to this font server
client-limit = 10

Gibt das ein Problem, wenn auf dem Rechner LTSP3 luft und mehr als 10 Clients 
mit OO arbeiten?

Gru
rUdi




Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Sep 2004 - 22:18:57, Rüdiger Noack wrote:
 Dirk Salva wrote:
 On Mon, Sep 20, 2004 at 02:22:39PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 
 Und der 1.6.6 fuer woody lauft tatsaechlich auf deinem Sarge?
 
 Ja, bei mir auch (auf dem Notebook, das ein reguläres Upgrade auf sarge 
 erhalten hat). Wäre auch bös' wenn nicht. Abwärtskompatibilität einer 
 lib bedeutet einfach ordentliche Arbeit der Entwickler.

?? Nee, Irrtum. Mozilla ist gegen libstdc++ gelinkt, das heisst du
hast neben der Sarge Version (die mit gcc-3.3) gebaut ist, noch die
alte aus woody behalten. Pruefe doch mal welche libstdc++ bei dir
existieren und welche davon noch in sarge vorhanden sind (apt-cache
policy).

Andreas

-- 
The average nutritional value of promises is roughly zero.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
On 20.Sep 2004 - 22:18:57, Rüdiger Noack wrote:
Und der 1.6.6 fuer woody lauft tatsaechlich auf deinem Sarge?
Ja, bei mir auch (auf dem Notebook, das ein reguläres Upgrade auf sarge 
erhalten hat). Wäre auch bös' wenn nicht. Abwärtskompatibilität einer 
lib bedeutet einfach ordentliche Arbeit der Entwickler.
?? Nee, Irrtum. Mozilla ist gegen libstdc++ gelinkt, das heisst du
hast neben der Sarge Version (die mit gcc-3.3) gebaut ist, noch die
alte aus woody behalten. Pruefe doch mal welche libstdc++ bei dir
existieren und welche davon noch in sarge vorhanden sind (apt-cache
policy).
--  snip  --
ii mozilla 1.6-6.backports.org.1 The Mozilla Internet application suite
w2lap201:~# apt-cache policy libstdc++
W: Unable to locate package libstdc++
w2lap201:~# apt-cache policy libstdc++5
libstdc++5:
  Installed: 1:3.3.4-6sarge1.2
  Candidate: 1:3.3.4-6sarge1.2
  Version Table:
 *** 1:3.3.4-6sarge1.2 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
w2lap201:~# apt-cache policy libstdc++6
libstdc++6:
  Installed: (none)
...
--  snip  --
Ich programmiere zwar schon ewig nicht mehr, aber ich sehe hier nichts, 
was deine These bestätigt.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Sep 2004 - 14:09:49, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 On 20.Sep 2004 - 22:18:57, Rüdiger Noack wrote:
 --  snip  --
 ii mozilla 1.6-6.backports.org.1 The Mozilla Internet application suite
 
 w2lap201:~# apt-cache policy libstdc++
 W: Unable to locate package libstdc++
 w2lap201:~# apt-cache policy libstdc++5
 libstdc++5:
   Installed: 1:3.3.4-6sarge1.2
   Candidate: 1:3.3.4-6sarge1.2
   Version Table:
  *** 1:3.3.4-6sarge1.2 0
 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 w2lap201:~# apt-cache policy libstdc++6
 
 Ich programmiere zwar schon ewig nicht mehr, aber ich sehe hier nichts, 
 was deine These bestätigt.

Und dein backport-Mozilla depended auf die libstdc++5? Nicht auf die
c++2.X oder c++3? Jedenfalls waere das die libstdc++ von woody, die 5
gibts in woody nicht. 

Andreas

-- 
A Vulcan can no sooner be disloyal than he can exist without breathing.
-- Kirk, The Menagerie, stardate 3012.4


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-21 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Andreas Pakulat schrieb:
Und dein backport-Mozilla depended auf die libstdc++5? Nicht auf die
c++2.X oder c++3? Jedenfalls waere das die libstdc++ von woody, die 5
gibts in woody nicht. 

Wohl doch nicht. ;-)
--  snip  
w2lap201:~# apt-cache show mozilla-browser
...
Depends: ..., libstdc++2.10-glibc2.2 (= 1:2.95.4-0.010810), ...
...
ii  libstdc++2.10-glibc2.2  2.95.4-22  The GNU stdc++ library
w2lap201:~# apt-cache policy libstdc++2.10-glibc2.2
libstdc++2.10-glibc2.2:
  Installed: 1:2.95.4-22
  Candidate: 1:2.95.4-22
  Version Table:
 *** 1:2.95.4-22 0
500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
w2lap201:~# dpkg -L libstdc++2.10-glibc2.2
...
/usr/lib/libstdc++-3-libc6.2-2-2.10.0.so
/usr/lib/libstdc++-libc6.2-2.so.3
--  snip  
Was auch immer das _genau_ bedeutet. Jedenfalls offensichtlich eine lib 
aus dem sarge-Repository.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-21 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Tue, Sep 21, 2004 at 12:09:31PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
 ?? Nee, Irrtum. Mozilla ist gegen libstdc++ gelinkt, das heisst du
 hast neben der Sarge Version (die mit gcc-3.3) gebaut ist, noch die
 alte aus woody behalten. Pruefe doch mal welche libstdc++ bei dir
 existieren und welche davon noch in sarge vorhanden sind (apt-cache
 policy).

Wie meinen?
[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache policy libstdc++
W: Kann Paket libstdc++ nicht finden

[EMAIL PROTECTED]:~# apt-cache policy mozilla-browser
mozilla-browser:
  Installiert:2:1.6-6.backports.org.1
  Mögliche Pakete:2:1.6-6.backports.org.1
  Versions-Tabelle:
 *** 2:1.6-6.backports.org.1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 2:1.6-5 0
500 http://server sarge/main Packages

Allerdings habe ich laut aptitude tatsaechlich:
libstdc++2.10-glibc2.2
und
libstdc++5
installiert. Macht das was?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-21 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 21.Sep 2004 - 19:09:35, Rüdiger Noack wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
 w2lap201:~# apt-cache policy libstdc++2.10-glibc2.2
 libstdc++2.10-glibc2.2:
   Installed: 1:2.95.4-22
   Candidate: 1:2.95.4-22
   Version Table:
  *** 1:2.95.4-22 0
 500 http://ftp.de.debian.org sarge/main Packages
 100 /var/lib/dpkg/status
 w2lap201:~# dpkg -L libstdc++2.10-glibc2.2

 Was auch immer das _genau_ bedeutet. Jedenfalls offensichtlich eine lib 
 aus dem sarge-Repository.

Hatte ich zwischenzeitlich auch schon gesehen... Offensichtlich gibt
es immernoch Programme in Sarge die gegen die libstdc++2.X gelinkt
sind. Naja, kann man nichts machen. 

Andreas

-- 
I told my kids, Someday, you'll have kids of your own.  One of them said,
So will you.
-- Rodney Dangerfield


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 20, 2004 at 01:21:39AM +0200, Michael Bienia wrote:
  ist dafuer aber 1.6.6-backports.org, waehrend der andere mit der
  schlechteren Darstellung mit xft daherkommt, aber nur Version 1.6.5
  von sarge ist.
 Sind bitmapped fonts in der /etc/fonts/local.conf eingeschaltet?
 Wenn ich mich nicht täusche, wird man das auch bei der Installtion von
 fontconfig(?) gefragt.

Yupp, sind eingeschaltet. Sag mal, wenn ich so etwas nur nachsehen
will, wie mache ich das? Frueher habe ich dann dpkg-reconfigure
irgendwas gestartet, und wenn ich wusste, was ich wollte, einfach mit
Strg-C abgebrochen. Das geht seit Sarge nicht mehr;-/

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Sep 2004 - 00:43:10, Dirk Salva wrote:
 On Sun, Sep 19, 2004 at 10:51:17PM +0200, Joerg Rieger wrote:
 Der Mozilla mit den Adobe-Schriften hat kein mozilla-xft installiert,
 ist dafuer aber 1.6.6-backports.org, waehrend der andere mit der
 schlechteren Darstellung mit xft daherkommt, aber nur Version 1.6.5

Und der 1.6.6 fuer woody lauft tatsaechlich auf deinem Sarge?
Jedenfalls solltest du dort auch den Mozilla aus Sarge installieren,
schliesslich sind die Backports nunmal fuer woody und dessen Lib's und
nicht fuer Sarge. Dann klappts wahrscheinlich auch mit den font's,
denn in Sarge gibts dafuer fontconfig, das auch von dem Sarge Mozilla
benutzt wird.

Andreas

-- 
QOTD:
A child of 5 could understand this!  Fetch me a child of 5.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 20, 2004 at 02:22:39PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
  Der Mozilla mit den Adobe-Schriften hat kein mozilla-xft installiert,
  ist dafuer aber 1.6.6-backports.org, waehrend der andere mit der
  schlechteren Darstellung mit xft daherkommt, aber nur Version 1.6.5
 Und der 1.6.6 fuer woody lauft tatsaechlich auf deinem Sarge?
 Jedenfalls solltest du dort auch den Mozilla aus Sarge installieren,
 schliesslich sind die Backports nunmal fuer woody und dessen Lib's und
 nicht fuer Sarge. Dann klappts wahrscheinlich auch mit den font's,
 denn in Sarge gibts dafuer fontconfig, das auch von dem Sarge Mozilla
 benutzt wird.

Ja, nein. Oder in ausfuehrlich:

Der Mozilla von Nobse ist eine Minor-Number groesser als der von
Sarge (1.6.6 zu 1.6.5), deshalb wurde Mozilla beim Dist-upgrade auf
den anderen Rechnern, wo schon der Backport lief, ausgelassen. Das
hat von Anfang an problemlos geklappt, bis auf die Tatsache, dass auf
dem Nummernblock statt , ein | angezeigt wird. Das ist furchtbar
laestig, liegt aber nicht am verwendeten Backport-Moz, denn
zwischenzeitlich hat sich hier noch jemand mit diesem Problem
gemeldet (leider auch ohne Loesung). Es sind sowieso nur ca. vier
Pakete, die dann noch das Attribut backports.org tragen, das ganze
ist also tatsaechlich auf Mozilla begrenzt.

Zum zweiten Teil:
nein, gerade mit dem Sarge-Mozilla klappts mit den Fonts nicht. Der
zeigt mir als Auswahl nur die Truetype-fonts an, obwohl in fontconfig
alles korrekt angegeben ist. Seit Installation des backports-Mozilla
werden die richtigen Schriften benutzt. Ich hoffe also erstmal, dass
der Sarge-Mozilla nicht mehr aufgeruestet wird, ausser, der Fehler
ist behoben.

Interessant ist noch, dass beim Sarge-Mozilla das Paket Mozilla-xft
mitinstalliert ist und Mozilla auch davon abhaengig ist. Beim
backports-Mozilla ist dem nicht so, der kommt ohne mozilla-xft aus.

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Rüdiger Noack
Dirk Salva wrote:
On Mon, Sep 20, 2004 at 02:22:39PM +0200, Andreas Pakulat wrote:
Und der 1.6.6 fuer woody lauft tatsaechlich auf deinem Sarge?
Ja, bei mir auch (auf dem Notebook, das ein reguläres Upgrade auf sarge 
erhalten hat). Wäre auch bös' wenn nicht. Abwärtskompatibilität einer 
lib bedeutet einfach ordentliche Arbeit der Entwickler.

nein, gerade mit dem Sarge-Mozilla klappts mit den Fonts nicht.
Installiere alles, was auch nur ansatzweise nach Fonts riecht. Besonders 
msttcorefonts.

--
Gruß
Rüdiger
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-20 Diskussionsfäden Dirk Salva
On Mon, Sep 20, 2004 at 10:18:57PM +0200, Rüdiger Noack wrote:
 nein, gerade mit dem Sarge-Mozilla klappts mit den Fonts nicht.
 Installiere alles, was auch nur ansatzweise nach Fonts riecht. Besonders 
 msttcorefonts.

Problem offensichtlich gefunden:
Mozilla nutzt mittlerweile auch xft. Jedenfalls sind die Schriften
noch da, nur unter anderem Namen. Das findet man in
/etc/X11/fonts/Type1/gsfonts-x11.alias heraus, aber erst nach langem
Suchen. Wundern tut mich nur noch ,dass Mozilla krampfhaft an den
Alias-Namen festhaelt und dann nicht die (vorhandene) richtige
Schrift laedt, sondern einfach die x-beliebige naechste nutzt;-(

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-19 Diskussionsfäden Dirk Salva
Hi Leute,

mal wieder ein Problem mit meinem Sarge-Rechner. Ich bin mir nicht so
ganz sicher, ob's an Mozilla oder Sarge liegt, deshalb mal hier.
Also:

Ich habe hier drei Sarge-Rechner am laufen, auf allen ungefaehr die
gleiche Konfiguration, jedenfalls was die installierten Schriften und
Mozilla angeht. Auf zwei davon werden Schriften fuer die Darstellung
benutzt, die adobe-irgendwas heissen. Die sind prima. Auf dem
dritten stehen die zwar auch in Mozilla-Dateien drin (prefs.js, oder
wars unix.js?), aber benutzt werden irgendwelche anderen Schriften.
Wenn man in den Einstellungen von moz nachsieht, stehen da nicht
Adobe-irgendwas, die sind auch nicht in der Auswahl verfuegbar wie
auf den anderen Rechnern, sondern nur beispielsweise serif.

Was ich nicht verstehe: wieso habe ich die Adobe-Schriften trotz
Installation nicht in der Auswahl? Jedenfalls sind die ueblichen
Verdaechtigen wie /usr/share/fonts auf allen Rechnern gleich
bestueckt.

Uebersieht Mozilla die? Kann ich Mozilla irgendwie zuruecksetzen,
so dass er die ihm bekannten Schriften nochmal neu einliest!?

ciao, Dirk
-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10 Internet: dsalvaATgmx.de |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla nimmt falsche Schriften/findet Schriften nicht

2004-09-19 Diskussionsfäden Joerg Rieger
On Sun, Sep 19, 2004 at 09:10:27PM +0200, Dirk Salva wrote:

[...]

 Was ich nicht verstehe: wieso habe ich die Adobe-Schriften trotz
 Installation nicht in der Auswahl? Jedenfalls sind die ueblichen
 Verdaechtigen wie /usr/share/fonts auf allen Rechnern gleich
 bestueckt.
 
 Uebersieht Mozilla die? Kann ich Mozilla irgendwie zuruecksetzen,
 so dass er die ihm bekannten Schriften nochmal neu einliest!?

Du verwendest unterschiedliche Mozilla Kompilate, einmal mozilla (ohne 
xft support) und auf einem anderen Rechner mozilla-xft (mit xft 
support).


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   >