Re: Schriften installieren

2005-12-02 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 20:24 schrieb Thomas Weber:
 Hallo,

  Wurde das Paket jetzt auf eine andere Internetquelle umgestellt?

 Ja, sourceforge.

  freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine
  Weiterverbreitung vorzunehmen?

 Ja, die EULA erlaubt(e) das.
 http://corefonts.sourceforge.net/eula.htm
 (der Abschnitt Reproduction and Distribution)

Gut! Aber der Abschnitt sagt m.E. auch, dass die Schriften nicht open-source 
sind. Warum erscheinen sie dann bei SourceForge.net?

 Gruss
   Thomas

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-12-02 Diskussionsfäden Jochen Schulz
Wolfgang Jeltsch:
 Am Mittwoch, 30. November 2005 20:24 schrieb Thomas Weber:
 
   freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine
   Weiterverbreitung vorzunehmen?
 
  Ja, die EULA erlaubt(e) das.
  http://corefonts.sourceforge.net/eula.htm
  (der Abschnitt Reproduction and Distribution)
 
 Gut! Aber der Abschnitt sagt m.E. auch, dass die Schriften nicht open-source 
 sind. Warum erscheinen sie dann bei SourceForge.net?

Spekulation: Was bei einem Font open source bzw. free (wie in DFSG
free) bedeutet ist AFAIK keine Frage, über die Konsens herrscht.
Vielleicht entscheidet sf.net deswegen im Sinne der User.

J.
-- 
The houses of parliament make me think of school bullies.
[Agree]   [Disagree]
 http://www.slowlydownward.com/NODATA/data_enter2.html


signature.asc
Description: Digital signature


Re: Schriften installieren

2005-12-02 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Wed, 30 Nov 2005 13:36:52 +0100
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

man Fonts mittels fontconfig z.B. nach /home/user/.fonts
installiert.
 
 Greifen denn X, GhostView usw. immer auf einen fontconfig-Font-Pool
 zurück?

Oh, sorry, die hatte ich ganz übersehen. :o)

Nun also,... weiß ich auch nicht. *g* Vielleicht wer anders mit noch
mehr Infos dazu?

LG,
Ace
-- 
()  ASCII Ribbon Campaign - against HTML mail 
/\- against Microsoft attachments
http://www.efn.no/html-bad.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html


signature.asc
Description: PGP signature


Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Ace Dahlmann
Hi!

On Tue, 29 Nov 2005 23:10:30 +0100
Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Font-Handling unter Linux
 einfach  irgendwie undurchsichtig und durcheinander ist und mal
 kräftig revolutioniert  werden sollte,

Wurde es doch schon... z.B. indem 

  man Fonts mittels fontconfig z.B. nach /home/user/.fonts
  installiert.

Zu Slackware (und GTK 1- und Gnome-) Zeiten musste ich noch mit ttmkfdir
und mkfontdir und sowas herumfuchteln. Diese Zeiten wünsche ich mir
eigentlich nicht zurück.

 so wie das Drucken unter
 LinuxCo. mit Cups revolutioniert  wurde.

*hust, räusper, röchel*
-- 
Best regards...
Ace



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 29. November 2005 23:10 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 Am Dienstag, 29. November 2005 16:11 schrieb Tobias Hilbricht:
  Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:
   mit sarge
   arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt
 
  Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei
  mir vom Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels oben
  im Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht, aber
  der Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische Schriftzeichen
  enthalten - hier Arial, BitStream Vera usw.

 BitStream Vera enthält arabische Schriftzeichen?

Irrtum meinerseits, habe eben mit fontforge bitstream-vera.ttf durchgeschaut, 
da sind keine arabischen Glyphen, wohl aber in Arial.ttf, und damit wird 
Arabisch korrekt angezeigt. 

 Die von dir
 angegebene Website wird bei mir mit schönen vielen kleinen Kästchen
 angezeigt.

In den Konqueror-Einstellungen unter Schriften wähle Serifenlose Schrift und 
Kursivschrift Arial und Sprachspezifische Kodierung verwenden.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 09:36 schrieb Ace Dahlmann:
 Hi!

 On Tue, 29 Nov 2005 23:10:30 +0100

 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Font-Handling unter Linux
  einfach  irgendwie undurchsichtig und durcheinander ist und mal
  kräftig revolutioniert  werden sollte,

 Wurde es doch schon... z.B. indem

   man Fonts mittels fontconfig z.B. nach /home/user/.fonts
   installiert.

Greifen denn X, GhostView usw. immer auf einen fontconfig-Font-Pool zurück?

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 12:32 schrieb Tobias Hilbricht:
 Am Dienstag, 29. November 2005 23:10 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  Am Dienstag, 29. November 2005 16:11 schrieb Tobias Hilbricht:
   Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:
mit sarge
arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt
  
   Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei
   mir vom Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels
   oben im Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht,
   aber der Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische
   Schriftzeichen enthalten - hier Arial, BitStream Vera usw.
 
  BitStream Vera enthält arabische Schriftzeichen?

 Irrtum meinerseits, habe eben mit fontforge bitstream-vera.ttf
 durchgeschaut, da sind keine arabischen Glyphen, wohl aber in Arial.ttf,
 und damit wird Arabisch korrekt angezeigt.

Und Arial muss man sich von freedesktop.org herunter laden, oder? Da stellt 
sich mir wieder die Frage, wie ich eine nicht-debian-paketierte 
TrueType-Schrift installiere. Außerdem bilde ich mir ein, dass unter woody 
japanische und hebräische (und vermutlich auch arabische) Schrift angezeigt 
wurde, ohne dass ich mir nicht-debian-paketierte Schriften installieren 
musste.

Aber trotzdem danke für den Tipp!

 [...]

 Mit freundlichen Grüßen

 Tobias Hilbricht

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Mittwoch, 30. November 2005 13:40 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  durchgeschaut, da sind keine arabischen Glyphen, wohl aber in Arial.ttf,
  und damit wird Arabisch korrekt angezeigt.

 Und Arial muss man sich von freedesktop.org herunter laden, oder?

Entweder google mit den Stichworten arial truetype microsoft debian oder
apt-cache search truetype --- ergibt neben anderem

...
msttcorefonts - Installer for Microsoft TrueType core fonts
...

also apt-get install msttcorefonts
dann werden die genannten Fonts - darunter ist dann neben Verdana usw. auch 
Arial - aus Internetquellen installiert; die Fonts werden gleich richtig und 
automatisch von defoma eingebunden.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht

-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 15:36 schrieb Tobias Hilbricht:
 Am Mittwoch, 30. November 2005 13:40 schrieb Wolfgang Jeltsch:
 [...]

  Und Arial muss man sich von freedesktop.org herunter laden, oder?

 Entweder google mit den Stichworten arial truetype microsoft debian oder
 apt-cache search truetype --- ergibt neben anderem

 ...
 msttcorefonts - Installer for Microsoft TrueType core fonts
 ...

 also apt-get install msttcorefonts
 dann werden die genannten Fonts - darunter ist dann neben Verdana usw. auch
 Arial - aus Internetquellen installiert; die Fonts werden gleich richtig
 und automatisch von defoma eingebunden.

Als ich das bei woody probierte, sollten die Fonts von microsoft.com herunter 
geladen werden. Ich musste aber feststellen, dass Microsoft die Fonts nicht 
mehr anbietet. Wurde das Paket jetzt auf eine andere Internetquelle 
umgestellt?

freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine 
Weiterverbreitung vorzunehmen?

 Mit freundlichen Grüßen

 Tobias Hilbricht

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, 29. November 2005 15:41 schrieb Joerg Sommer:
 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
  mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
  Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

 Ich würde es mit den folgenden Paketen versuchen

 [...]

 xfonts-intl-arabic - International fonts for X -- Arabic

 Habe ich schon probiert. Klappt nicht.

Siehst du die Schriften mit xfonts oder xlsfonts?

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Der Wunsch, klug zu erscheinen, verhindert oft, es zu werden.
  (Francois de la Rochefoucauld)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Mittwoch, 30. November 2005 10:57 schrieb Joerg Sommer:
 [...]

  Ich würde es mit den folgenden Paketen versuchen
 
  [...]
 
  xfonts-intl-arabic - International fonts for X -- Arabic
 
  Habe ich schon probiert. Klappt nicht.

 Siehst du die Schriften mit xfonts oder xlsfonts?

Also xlsfonts gibt mir so eine lange Liste aus, dass ich keine Lust habe, die 
durchzugucken. :-| Ich habe mal ein xlsfonts | grep arab gemacht in der 
Hoffnung, dass da die arabischen Schriften dabei sind. Die Ausgabe ist 
folgendermaßen:

-arabic-newspaper-medium-r-normal--0-0-100-100-p-0-iso10646-1
-arabic-newspaper-medium-r-normal--32-246-100-100-p-137-iso10646-1
-etl-fixed-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-mulearabic-0
-etl-fixed-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-mulearabic-1
-etl-fixed-medium-r-normal--0-0-72-72-c-0-mulearabic-2
-etl-fixed-medium-r-normal--16-160-72-72-c-160-mulearabic-2
-etl-fixed-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-mulearabic-0
-etl-fixed-medium-r-normal--16-160-72-72-c-80-mulearabic-1
-etl-fixed-medium-r-normal--24-240-72-72-c-120-mulearabic-0
-etl-fixed-medium-r-normal--24-240-72-72-c-120-mulearabic-1
-etl-fixed-medium-r-normal--24-240-72-72-c-240-mulearabic-2
-mutt-clearlyu arabic
extra-medium-r-normal--0-0-100-100-p-0-fontspecific-0
   -mutt-clearlyu arabic
extra-medium-r-normal--17-120-100-100-p-101-fontspecific-0
-mutt-clearlyu arabic-medium-r-normal--0-0-100-100-p-0-iso10646-1
-mutt-clearlyu arabic-medium-r-normal--17-120-100-100-p-93-iso10646-1

Sind da die xfonts-intl-arabic-Schriften dabei? Oder haben die kein arab im 
Namen?

Im KDE-Zeichentabellen-Programm kann ich leider keine Schriftart finden, deren 
Namen in einem Zusammenhang mit den o.g. Bezeichnungen zu stehen scheint.

 Schöne Grüße, Jörg.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-30 Diskussionsfäden Thomas Weber
Hallo, 

 Wurde das Paket jetzt auf eine andere Internetquelle umgestellt?
Ja, sourceforge.

 freedesktop.org bietet die Fonts an. Haben die überhaupt das Recht, eine 
 Weiterverbreitung vorzunehmen?
Ja, die EULA erlaubt(e) das.
http://corefonts.sourceforge.net/eula.htm
(der Abschnitt Reproduction and Distribution)

Gruss
Thomas



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Hallo,

kann mir jemand vielleicht mal einen Tipp geben, wie ich mit sarge arabischen 
Text korrekt unter KDE angezeigt bekomme? Ich dachte eigentlich, dass das 
Installieren eines entsprechenden xfonts-Pakets ausreicht. Aber Fehlanzeige!

Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber mal 
ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem Fonthandling 
unter (Debian GNU/)Linux durchsehen? X-Fonts, GhostScript-Fonts, vielleicht 
noch irgendwelche anderen Fonts. Dann defoma, welches wohl 
GhostScript-Schriften für X verfügbar machen soll und X-Schriften für 
GhostScript, wobei ich mich frage, wieso dass nicht in einer Endlosrekursion 
endet. Dann fontconfig, welches eine Art Ersatz für defoma darstellen soll, 
wo ich mich frage, wieso es dann von defoma abhängt. Und keine Dokumentation 
in Sicht, die mal das Zusammenspiel dieser ganzen Sachen ordentlich 
beschreibt, zumindest nicht vor ein paar Monaten, als ich mal nach solch 
einer suchte.

Also: Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen. Wenn die mir dann 
noch sagen, wie ich die arabischen Texte ausgedruckt bekomme, wäre es noch 
besser.

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Tobias Hilbricht
Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:

 kann mir jemand vielleicht mal einen Tipp geben, wie ich mit sarge
 arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt bekomme? Ich dachte eigentlich,
 dass das Installieren eines entsprechenden xfonts-Pakets ausreicht.

Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei mir vom 
Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels oben im 
Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht, aber der 
Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische Schriftzeichen enthalten 
- hier Arial, BitStream Vera usw.

 Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
 mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
 Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

In der Tat, wenn man defoma verstehen will, bekommt man die Krätze, wie mal 
ein anderer Debianiker schrieb. Glücklicherweise funktioniert defoma unter 
der Haube, ohne daß man es merkt. So auch, wenn man Fonts mittels fontconfig 
z.B. nach /home/user/.fonts installiert.

 X-Fonts, 
 GhostScript-Fonts, vielleicht noch irgendwelche anderen Fonts. Dann defoma,
 welches wohl
 GhostScript-Schriften für X verfügbar machen soll und X-Schriften für
 GhostScript

Das ist die Aufgabe von defoma

 Dann fontconfig, welches eine Art Ersatz für defoma 
 darstellen soll, wo ich mich frage, wieso es dann von defoma abhängt.

defoma ist mit fontconfig verkuppelt, so daß Anwendungen, die ihre Fonts mit 
fontconfig installieren - z. B. KDE-Anwendungen, auch Schrifttypen verwenden 
können, die mit defoma installiert worden sind.

 Und 
 keine Dokumentation in Sicht, die mal das Zusammenspiel dieser ganzen
 Sachen ordentlich beschreibt, zumindest nicht vor ein paar Monaten, als ich
 mal nach solch einer suchte.

Ja, die Dokumentation zu defoma ist nicht sehr benutzerfreundlich, aber es 
funktioniert.

 Also: Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen. Wenn die mir dann
 noch sagen, wie ich die arabischen Texte ausgedruckt bekomme, wäre es noch
 besser.

Aljazeera.net jedenfalls kann ich mit arabischem Text ohne Probleme 
ausdrucken.

Mit freundlichen Grüßen

Tobias Hilbricht


-- 
Dr. Tobias Hilbricht
Linopus Satz und Grafik
www.linopus.de



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Joerg Sommer
Hallo Wolfgang,

Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber mal 
 ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem Fonthandling 
 unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

Ich würde es mit den folgenden Paketen versuchen

$ apt-cache search arabic font
ttf-arabeyes - Arabeyes GPL TrueType Arabic fonts
ttf-kacst - KACST free TrueType Arabic fonts
xfonts-efont-unicode - /efont/ Unicode fonts for X which cover various scripts
xfonts-efont-unicode-ib - /efont/ Unicode fonts for X (italic and bold)
xfonts-intl-arabic - International fonts for X -- Arabic

Installier sie und die Schriften sollten verfügbar sein.

 Also: Ich würde mich über sachdienliche Hinweise freuen. Wenn die mir dann 
 noch sagen, wie ich die arabischen Texte ausgedruckt bekomme, wäre es noch 
 besser.

Ich hätte jetzt getippt, wenn du sie mit dem entsprechenden Programm in
ein PS gießt, kannst du sie einfach lp vorwerfen.

Schöne Grüße, Jörg.
-- 
Alle reden von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz.. Wenn das nicht
bald losgeht, kündige ICH!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 29. November 2005 16:11 schrieb Tobias Hilbricht:
 Am Dienstag, 29. November 2005 14:18 schrieb Wolfgang Jeltsch:
  kann mir jemand vielleicht mal einen Tipp geben, wie ich mit sarge
  arabischen Text korrekt unter KDE angezeigt bekomme? Ich dachte
  eigentlich, dass das Installieren eines entsprechenden xfonts-Pakets
  ausreicht.

 Die einzige arabische Webseite, die ich kenne, aljazeera.net, wird bei mir
 vom Konqueror in Arabisch angezeigt - einschließlich des Titels oben im
 Konqueror-Fenster. Ein arabisches xfonts-Paket habe ich nicht, aber der
 Browser verwendet TrueType-Schriften, die arabische Schriftzeichen
 enthalten - hier Arial, BitStream Vera usw.

BitStream Vera enthält arabische Schriftzeichen? Bei mir habe ich in keiner 
der Bitstream-Vera-Schriften irgendwas arabisches gefunden. Die von dir 
angegebene Website wird bei mir mit schönen vielen kleinen Kästchen 
angezeigt. Welche Schriftpakete hast du denn installiert? Hast du 
nicht-debian-paketierte Schriften installiert? Wenn ja, welche?

  Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
  mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
  Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

 In der Tat, wenn man defoma verstehen will, bekommt man die Krätze, wie mal
 ein anderer Debianiker schrieb. Glücklicherweise funktioniert defoma unter
 der Haube, ohne daß man es merkt. So auch, wenn man Fonts mittels
 fontconfig z.B. nach /home/user/.fonts installiert.

Ja, aber ich hätte doch schon mal gerne gewusst, was so ungefähr hinter den 
Kulissen passiert, wie man nicht-debian-paketierte Schriften installiert, ob 
man bei Installation eines xfonts-Pakets davon ausgehen kann, dass die 
entsprechende Schrift auch zum Drucken verwendet wird, warum Schriften 
überhaupt nach X, GhostScript usw. eingeteilt sind und nicht ein allgemeiner 
Schriftenpool zur Verfügung gestellt wird, aus dem sich dann die einzelnen 
Programme (X, GhostScript usw.) bedienen, welche Unterschiede zwischen 
TrueType-, PostScript- und was weiß ich für Schriften gibt usw. usw.

Aber nein, von dem kleinen Kreis der Wissenden mal abgesehen, wird von den 
Nutzern anscheinend verlangt, dass sie sich irgendwelche Schriften per 
Debian-Paketinstallation oder KDE-Schrifteninstallation oder irgendwie anders 
installieren und sich freuen, wenn es funktioniert, ohne überhaupt zu wissen, 
was sie gerade anrichten, bzw. sich ärgern, wenn es nicht funktioniert und 
nicht wissen, wo das Problem liegt.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass das Font-Handling unter Linux einfach 
irgendwie undurchsichtig und durcheinander ist und mal kräftig revolutioniert 
werden sollte, so wie das Drucken unter LinuxCo. mit Cups revolutioniert 
wurde.

 [...]

  Dann fontconfig, welches eine Art Ersatz für defoma
  darstellen soll, wo ich mich frage, wieso es dann von defoma abhängt.

 defoma ist mit fontconfig verkuppelt, so daß Anwendungen, die ihre Fonts
 mit fontconfig installieren - z. B. KDE-Anwendungen, auch Schrifttypen
 verwenden können, die mit defoma installiert worden sind.

Warum lässt man dann nicht gleich defoma fallen und verwendet nur noch 
fontconfig?

  Und keine Dokumentation in Sicht, die mal das Zusammenspiel dieser ganzen
  Sachen ordentlich beschreibt, zumindest nicht vor ein paar Monaten, als
  ich mal nach solch einer suchte.

 Ja, die Dokumentation zu defoma ist nicht sehr benutzerfreundlich, aber es
 funktioniert.

Ich meinte keine defoma-Dokumentation, sondern eine 
Schriften-in-Debian-Dokumentation. Ich brauche eine Dokumentation, die das 
Zusammenspiel der einzelnen Komponenten beschreibt und die Grundidee der 
Schriftenbehandlung in Debian (sofern es eine solche Grundidee überhaupt 
gibt). Ich brauche erstmal keine weitere manpage, die isoliert ein Stück 
Software behandelt.

 [...]

Danke trotzdem für die Hinweise!

 Mit freundlichen Grüßen

 Tobias Hilbricht

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2005-11-29 Diskussionsfäden Wolfgang Jeltsch
Am Dienstag, 29. November 2005 15:41 schrieb Joerg Sommer:
 Hallo Wolfgang,

 Wolfgang Jeltsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Natürlich könnte es jetzt passieren, dass die RTFM-Tomaten fliegen. Aber
  mal ehrlich: Wie soll man als halbwegs Normalsterblicher bei dem
  Fonthandling unter (Debian GNU/)Linux durchsehen?

 Ich würde es mit den folgenden Paketen versuchen

 [...]

 xfonts-intl-arabic - International fonts for X -- Arabic

Habe ich schon probiert. Klappt nicht.

 [...]

Viele Grüße
Wolfgang



Re: Schriften installieren

2002-10-02 Diskussionsfäden Ralf Schmidt

Hallo Eckhard,

Danke für Deine schnelle Hilfestellung.

* Eckhard Hoeffner prügelte in die Tastatur:
Es gibt für die Schriften auch keine 100%-eindeutige Lösung. 

1. Wo speichern
a) /usr/share/fonts
b) /usr/X11R6/lib/X11/fonts/
c) TeX (Spezialfall)

Ich tendiere bei debian zu a),so wie du auch, richtig wäre
wahrscheinlich /usr/local/share/fonts. 
X hat die Schriften üblicherweise unter b). Debian löst das über symlinks. 

Ich habe a) genommen


2. Einrichten der neuen Fonts für X (nicht TeX)

a) Unter /usr/(local/)share/fonts/ ein eigenes Verzeichnis einrichten.
In das Verzeichnis deine pfb und afm-Dateien speichern - kannst die afms
auch von den pfbs trennen. 

b) X braucht sodann eine Datei, die ihm sagt, welche Schriften in dem
Verzeichnis sind. Das ist fonts.dir oder fonts.scale. Hierzu gibt es
einige tools, z.B.
- type1inst

Hab ich mir gerade installiert. Werde es mir anschauen.

- mkfontsdir

Erstellt im Verzeichnis eine font.dir mit 2 Byte. Obwohl haufenweise
Schriften drin sind.



Bei defoma kriegst du die Krätze - vieleicht wird es damit irgendwann
noch mal was. Ich nehme immer type1inst, indem ich in dem Verzeichnis
mit den pfbs einfach den Befehl ausführe. Dann wird fonts.scale und
fonts.dir erstellt. 

c) Sodann muss dieses neue Verzeichnis X auch bekannt gemacht werden.
Die entsprechenden Pfade findest Du in der XF86config-4. Hier muss das
neue Verzeichnis ergänzt werden. 

Die Verzeichnisse sind X bekannt. Ich hatte die Fonts dahin kopiert.


Wenn du xfs am laufen hast, musst du in der /etc/X11/fs/config
den Pfad ergänzen (bei catalog). 

Bei xft ist die /etc/X11/XftConfig anzupassen (neuer Pfad mit dir
hinzufügen). 

d) Wenn du keinen Postscript-Drucker hast, kommt außerdem noch
ghostscript hinzu. Das kann aber jemand anderes schreiben. Hier brauchst
du XXX.alias-Dateien (die werden von type1inst erstellt). Diese
.alias-Dateien müssen dann noch ghostscript bekannt gemacht werden. 

Ja, damit werde ich mich am WE beschäftigen.


Also, den xfstt brauchst du in aller Regel nicht. Genausowenig wirst du
in aller Regel den xfs brauchen. X kann die Sachen für einen Einzelplatz
auch ohne die Fontserver zur Verfügung stellen. 

Naja, damit habe ich es jetzt ans Laufen bekommen. Gimp hat die
Schriften jetzt, OpenOffice will davon immer noch nichts wissen.


Ich habe schon gegoogelt auf Teufel komm raus, bisher bin ich nicht
fündig geworden. 
Das kann ich mir nicht vorstellen - gibt hunderte von Hinweisen, wie es
geht. Es gibt sogar ein Font-HowTO.

Ich hatte mit deutschsprachig gesucht. Hinweise gab es genug, alle
bezogen sich auf Truetype. Ein Howto zu Postscriptfonts habe ich nicht
gefunden. Wie gesagt mit Worten Schriften, Postscript, installieren,
Debian.

Gerade habe ich ein Font-howto für Debian gefunden.
http://www.tldp.org/HOWTO/mini/TT-Debian.html Jetzt habe ich genug Stoff
fürs WE. 

Nochmals Danke für Deine Tips.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt



-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schriften installieren

2002-10-02 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] [02 10 02 10:04]:

- mkfontsdir
Erstellt im Verzeichnis eine font.dir mit 2 Byte. Obwohl haufenweise
Schriften drin sind.
Stimmt, will offenbar nicht mit den Type1 - irgendwie geht es aber auch
mit den Hausmitteln von X. 
Nimm type1inst - das funktioniert normalerweise und ist eigentlich auch
in einer Minute gemacht:

There are a total of 409 PostScript fonts in this directory
[10]
[20]
...
[400]
---
409 fonts found
409 were standard PostScript fonts
---
For 409 of these I couldn't figure out which foundry
the font is from.  Thus, these fonts will appear under the
foundry unknown, i.e. X font name -unknown-*.
Please consult the README file to see what this means.
---

A log of errors is located in the file type1inst.log

as mit dem XX.alias hinsichtlich ghostscript war offenbar nicht richtig.
Es wird eine Fontmap-Datei erzeugt. Die wird von ghostscript verwendet
(so wie die Datei aussieht). Aber ich müsste mich da auch wieder im
Detail einlesen (ist leider recht komplex). Es gibt in der
ghostscript-Doku bzw. auf der Website einige recht kryptische Hinweise
zur Schrifteninstallation für gs. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Schriften installieren

2002-10-01 Diskussionsfäden Ralf Schmidt

Hallo,

wie bekomme ich Schriften unter X installiert bzw. verfügbar?
Die Schriften sollen Gimp und Openoffice zur Verfügung stehen


Ich habe eine Schrift mittels tt2pt1 von ttf nach type convertiert.
Dann habe ich die .afm nach /usr/share/fonts/afms/adobe kopiert
Anschließend X neu gestartet. Die Schrift erscheint nicht in xfontsel

Aus verzweifelung habe ich xfstt installiert. Die Schrift (original) nach
/usr/share/fonts/truetype kopiert. xfstt --sync und anschließend ein
/etc/init.d/xfstt restart. Auch jetzt erschein die Schrift nicht in
xfontsel. 

Hier noch die Ausgabe von xfstt

,[ /etc/init.d/xfstt restart ]
| ws1:# /etc/init.d/xfstt restart
| Reloading X True Type Font Server configuration...Stopping X TrueType
| Font Server: xfstt.
| xfstt: sync in directory /usr/share/fonts/truetype/.
| Found 3 fonts.
| Starting X TrueType Font Server: xfstt.
`

Ich habe schon gegoogelt auf Teufel komm raus, bisher bin ich nicht
fündig geworden. 

Vielleicht hat hier jemand einen Tip zur Lösung meines Problemes
Schon mal jetzt Danke.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schriften installieren

2002-10-01 Diskussionsfäden Eckhard Hoeffner

* Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] [01 10 02 14:32]:

Ich habe eine Schrift mittels tt2pt1 von ttf nach type convertiert.
Dann habe ich die .afm nach /usr/share/fonts/afms/adobe kopiert
Anschließend X neu gestartet. Die Schrift erscheint nicht in xfontsel
Das ist Windows-Methode (bzw. war es bei win9x, neueres kenne ich
nicht). So leicht geht es leider nicht. 

Es gibt für die Schriften auch keine 100%-eindeutige Lösung. 

1. Wo speichern
a) /usr/share/fonts
b) /usr/X11R6/lib/X11/fonts/
c) TeX (Spezialfall)

Ich tendiere bei debian zu a),so wie du auch, richtig wäre
wahrscheinlich /usr/local/share/fonts. 
X hat die Schriften üblicherweise unter b). Debian löst das über symlinks. 

2. Einrichten der neuen Fonts für X (nicht TeX)

a) Unter /usr/(local/)share/fonts/ ein eigenes Verzeichnis einrichten.
In das Verzeichnis deine pfb und afm-Dateien speichern - kannst die afms
auch von den pfbs trennen. 

b) X braucht sodann eine Datei, die ihm sagt, welche Schriften in dem
Verzeichnis sind. Das ist fonts.dir oder fonts.scale. Hierzu gibt es
einige tools, z.B.
- type1inst
- mkfontsdir
- defoma

Bei defoma kriegst du die Krätze - vieleicht wird es damit irgendwann
noch mal was. Ich nehme immer type1inst, indem ich in dem Verzeichnis
mit den pfbs einfach den Befehl ausführe. Dann wird fonts.scale und
fonts.dir erstellt. 

c) Sodann muss dieses neue Verzeichnis X auch bekannt gemacht werden.
Die entsprechenden Pfade findest Du in der XF86config-4. Hier muss das
neue Verzeichnis ergänzt werden. 

Wenn du xfs am laufen hast, musst du in der /etc/X11/fs/config
den Pfad ergänzen (bei catalog). 

Bei xft ist die /etc/X11/XftConfig anzupassen (neuer Pfad mit dir
hinzufügen). 

d) Wenn du keinen Postscript-Drucker hast, kommt außerdem noch
ghostscript hinzu. Das kann aber jemand anderes schreiben. Hier brauchst
du XXX.alias-Dateien (die werden von type1inst erstellt). Diese
.alias-Dateien müssen dann noch ghostscript bekannt gemacht werden. 


Aus verzweifelung habe ich xfstt installiert. Die Schrift (original) nach
/usr/share/fonts/truetype kopiert. xfstt --sync und anschließend ein
/etc/init.d/xfstt restart. Auch jetzt erschein die Schrift nicht in
xfontsel. 

Also, den xfstt brauchst du in aller Regel nicht. Genausowenig wirst du
in aller Regel den xfs brauchen. X kann die Sachen für einen Einzelplatz
auch ohne die Fontserver zur Verfügung stellen. 

Ich habe schon gegoogelt auf Teufel komm raus, bisher bin ich nicht
fündig geworden. 
Das kann ich mir nicht vorstellen - gibt hunderte von Hinweisen, wie es
geht. Es gibt sogar ein Font-HowTO.


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)