Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-12-11 Diskussionsfäden Michael Renner
On Monday 28 November 2005 17:01, Benjamin Otto wrote:
 Hallo Liste,

Moin,


 ich habe vor, auf zwei Clients ein X laufen zu lassen, welches ihnen von
 einem Sage-Server zu Verfügung gestellt wird.

wenn die Rechner nah zusammenstehen gibt's eine Alternative, die einen anderen 
Ansatz verfolgt: ein Multiseat-System.
Du baust mehrere Grafikkarten in deinen Rechner rein und steckst weitere 
Tastaturen und Mäuse dran! Das spart Platz, Strom und leiser als einige 
einzelne PCs ist es auch noch!
Das System ist unter http://www.ltn.lv/~aivils/ dokumentiert.

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-81541 Munich  GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-12-04 Diskussionsfäden Johannes Starosta
Benjamin Otto [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Wie kann man das realisieren?

Ich habe keine Ahnung, ob dir das nützt aber AFIK kann der
Displaymanager sdm den Traffic durch ssh tunneln.

-- 
MFG, Johannes

http://home.arcor.de/jstarosta


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-12-02 Diskussionsfäden Philipp Frik
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Christian Storch schrieb:

Andreas Pakulat schrieb:

On 28.11.05 17:01:17, Benjamin Otto wrote:
[...]


XDMCP laesst sich definitiv nicht ueber SSH tunneln, da SSH nur TCP
unterstuetzt.
Die einzig sichere Variante ist z.B. OpenVPN im Client-Server Mode.
D.h. man geht über ein transparentes Point2Multipoint-VPN.
Der Aufwand ist in der Praxis erheblich niedriger als allein ueber SSH
nur eine Session zu tunneln.


sdm soll eine seichere Verbindung herstellen ich hab es aber noch nicht
getestet

apt-cache search sdm
sdm - Secure Display Manager - secure remote access to X11
sdm-terminal - Secure Display Manager - terminal files

Christian


Philipp

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.4.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQFDkAy+i0ANKVr3VhwRAlQKAJ9Oub6uquCPSGd7P7yq8uujPrTQKACfX7ku
alujPA27lhV1j/XhxXa9o0M=
=z530
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-12-01 Diskussionsfäden Christian Storch
Andreas Pakulat schrieb:

On 28.11.05 17:01:17, Benjamin Otto wrote:
  

...

Im Netz finde ich nur Anleitungen, wie man einzelne Anwendungen über 
SSH-X11-Tunnel auf Clients, die schon einen eigenen X11-Server laufen haben, 
startet. also nicht ganz das, was ich suche.



Hmm, ich koennte mir vorstellen das man das XDMCP ueber ssh tunnelt,
also beim Booten eine ssh-Sitzung zum Server aufbaut und den dortigen
XDMCP-Port auf localhost forwarded.

Da ich aber von XDMCP nicht mehr weiss als fuer was es da ist, kann ich
da nicht genauer helfen. Aber vllt. bekommst du bei Google mit XDMCP ssh
tunnel ein paar Einblicke...
  


XDMCP laesst sich definitiv nicht ueber SSH tunneln, da SSH nur TCP
unterstuetzt.
Die einzig sichere Variante ist z.B. OpenVPN im Client-Server Mode.
D.h. man geht über ein transparentes Point2Multipoint-VPN.
Der Aufwand ist in der Praxis erheblich niedriger als allein ueber SSH
nur eine Session zu tunneln.

Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-29 Diskussionsfäden Walter Saner
Benjamin Otto schrieb:

 Im Netz finde ich nur Anleitungen, wie man einzelne Anwendungen über 
 SSH-X11-Tunnel auf Clients, die schon einen eigenen X11-Server laufen haben, 
 startet. also nicht ganz das, was ich suche.

Ich hole mir hier Windowmaker über ssh. In ~/.xsession starte ich den
entfernten statt den lokalen Windowmanager mit ssh -Y tek -T wmaker.
Beim X-Server kann ich tcp dicht machen. Die Authentifizierung beim
X-Server wird wie gehabt vom XDM abgewickelt und ssh verwendet pubkey.

Ich hatte auch schon über putty twm auf eine Windows95-Maschine geholt.
Die damals verfügbaren X-Server waren allerdings nicht gerade berauschend.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-29 Diskussionsfäden Juergen Sauer
Am Montag, 28. November 2005 17:01 schrieb Benjamin Otto:
 Hallo Liste,
 
 ich habe vor, auf zwei Clients ein X laufen zu lassen, welches ihnen von 
 einem 
 Sage-Server zu Verfügung gestellt wird. 

 Das sollte im Idealfall so funktionieren, dass die Clients beim Hochfahren 
 automatisch vom Server ein X zur Verfügung gestellt bekommen und man sich 
 über KDM dann ganz normal auf dem Server einloggen kann, als säße man davor. 
 Wenn sich ein User wieder ausloggt, dann sollte er wieder auf das KDM des 
 Servers gelangen.
 Und so sicher wie möglich sollte das Ganze auch noch sein.

 Im Netz finde ich nur Anleitungen, wie man einzelne Anwendungen über 
 SSH-X11-Tunnel auf Clients, die schon einen eigenen X11-Server laufen haben, 
 startet. also nicht ganz das, was ich suche.
 
 Wie kann man das realisieren?

Du könntest einen NX-Server aufsetzen, dort geht alles via ssh caching.
Google mal nach: nxserver, nxclient
mfG
 Jojo

-- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED]
Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen
http://www.automatix.de OpenOffice erhalten Sie hier kostenfrei 
http://de.openoffice.org/



Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-28 Diskussionsfäden Benjamin Otto
Hallo Liste,

ich habe vor, auf zwei Clients ein X laufen zu lassen, welches ihnen von einem 
Sage-Server zu Verfügung gestellt wird. 

Das sollte im Idealfall so funktionieren, dass die Clients beim Hochfahren 
automatisch vom Server ein X zur Verfügung gestellt bekommen und man sich 
über KDM dann ganz normal auf dem Server einloggen kann, als säße man davor. 
Wenn sich ein User wieder ausloggt, dann sollte er wieder auf das KDM des 
Servers gelangen.
Und so sicher wie möglich sollte das Ganze auch noch sein.

Im Netz finde ich nur Anleitungen, wie man einzelne Anwendungen über 
SSH-X11-Tunnel auf Clients, die schon einen eigenen X11-Server laufen haben, 
startet. also nicht ganz das, was ich suche.

Wie kann man das realisieren?

vielen Dank im Vorraus,

Ben



Re: Sicheres X11-Forwarding?

2005-11-28 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 28.11.05 17:01:17, Benjamin Otto wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe vor, auf zwei Clients ein X laufen zu lassen, welches ihnen von 
 einem 
 Sage-Server zu Verfügung gestellt wird. 
 
 Das sollte im Idealfall so funktionieren, dass die Clients beim Hochfahren 
 automatisch vom Server ein X zur Verfügung gestellt bekommen und man sich 
 über KDM dann ganz normal auf dem Server einloggen kann, als säße man davor. 
 Wenn sich ein User wieder ausloggt, dann sollte er wieder auf das KDM des 
 Servers gelangen.

Das kann XDMCP.

 Und so sicher wie möglich sollte das Ganze auch noch sein.

Das allerdings kann XDMCP nicht.

 Im Netz finde ich nur Anleitungen, wie man einzelne Anwendungen über 
 SSH-X11-Tunnel auf Clients, die schon einen eigenen X11-Server laufen haben, 
 startet. also nicht ganz das, was ich suche.

Hmm, ich koennte mir vorstellen das man das XDMCP ueber ssh tunnelt,
also beim Booten eine ssh-Sitzung zum Server aufbaut und den dortigen
XDMCP-Port auf localhost forwarded.

Da ich aber von XDMCP nicht mehr weiss als fuer was es da ist, kann ich
da nicht genauer helfen. Aber vllt. bekommst du bei Google mit XDMCP ssh
tunnel ein paar Einblicke...

Andreas

-- 
You are as I am with You.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)