Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-20 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Montag, 20. Dezember 2004 00:09 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Am Sonntag, den 19.12.2004, 20:33 +0100 schrieb Bjoern Schmidt:
  Joerg Rossdeutscher wrote:
   Mglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:
  
[...]

 Vielleicht mache ich ja auch was anderes falsch. Ich rufe die Prfung in

 meiner ~/-procmailrc auf:
 :0fw:spamassassin.lock
 :
 | spamc

Ist spamc = /usr/sbin/spamd? Bei mir hat es geholfen, als aufzurufendes 
Filterprogramm in Kmail letzteres statt spamassassin anzugeben. Und 
in /etc/sysconfig/spamd (entspricht wohl /etc/default/spamc) habe ich -m 5 
gesetzt. Die Last liegt jetzt bei 5% und die Doppel sind weg. Vielleicht 
hilft es ja, in der Richtung zu suchen.

Gru 
Peter
-- 
Zigarette ist ein Euphemismus fr ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die ntig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhngig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-20 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Dec 2004 - 09:05:28, Peter Baumgartner wrote:
 Ist spamc = /usr/sbin/spamd?

Nein, spamc ist ein Client für spamd, der wiederum ein daemonized SA
ist

Andreas 

-- 
Day of inquiry.  You will be subpoenaed.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hi, 
heute morgen sah ich mit Erschrecken 1280 neue mails in meinem 
Debian-Listenordner, die sich zum Glück durch doppelte Nachrichten löschen 
im Kamel in 128 verwandeln ließen. Ich habe Clamav und SA als Filter direkt 
im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der 
Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal hier:
SA bewirkt beim laden von etwa 300 mails für ca 8 Minuten 99% Last auf 
abwechselnd einer der CPU´s. 
---schnippel---
27885 peter 25   0 20200  16m 5412 R 93.2  1.6   0:02.83 spamassassin
---schnappel-
69 hat er korrekt nach SPAM verfrachtet, die eben angezeigten 180 neuen in 
Debian haben sich als 11 entpuppt. 
Wenn ich den SA stillege, tritt diser Effekt nicht auf. Kann es sein, daß 
durch irgendeine Fehlkonfiguration die mails mehrfach durch den SA geschickt 
werden und dabei auch mehrfach im Listenordner landen? Die Spams kommen nur 
einmal an. Ein Swap-problem oder ähnliches kann ich sicher ausschließen, die 
Kiste hat 1 GB Ram, und von den 4 x 512 MB Swap auf 4 Platten (historisch 
bedingt, nicht hauen, ich weiß, daß das keinen Performance-Gewinn bringt) 
sind 1,2 MB belegt.
Ideen?

Gruß
Peter



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
 Hi, 
 im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der 
 Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal hier:

 Ideen?

Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML. 

Andreas

-- 
Your business will go through a period of considerable expansion.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 19.12.2004, 11:29 +0100 schrieb Peter Baumgartner: 
 heute morgen sah ich mit Erschrecken 1280 neue mails in meinem 
 Debian-Listenordner, die sich zum Glück durch doppelte Nachrichten löschen 
 im Kamel in 128 verwandeln ließen. Ich habe Clamav und SA als Filter direkt 
 im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der 
 Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal hier:
 SA bewirkt beim laden von etwa 300 mails für ca 8 Minuten 99% Last auf 
 abwechselnd einer der CPU´s. 
 ---schnippel---
 27885 peter 25   0 20200  16m 5412 R 93.2  1.6   0:02.83 spamassassin
 ---schnappel-


Möglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:

Bei mir wird für jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
Ist die Anzahl der Mails zu groß, geht mir der Speicher aus und diverse
Applikationen schmieren ab. Dadurch werden die Mails auf dem Mailserver
nicht gelöscht, obwohl viele davon bereits lokal zugestellt wurden. Beim
nächsten Mailabholen das gleiche Spiel. Eigentlich hatte ich ja
erwartet, das spamc genau das verhindert, aber das scheint nicht der
Fall zu sein.

Anscheinend habe ich das System vergurkt, jedenfalls habe ich den spamc
erstmal deaktiviert.

Dem Aussehen nach hast du ein ähnliches Problem: Hohe Last, doppelte
Mails. Bei mir tritt das Problem auf einem Woody/PPC auf.

Gruß, Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
  Hi,
  im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der
  Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal
  hier:
 
  Ideen?

 Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
 beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML.

Hm, sorry auch, ich habe aber schon versucht, mitzudenken, und hier wurde SA 
schon öfter diskutiert als auf Suse, außerdem gibt es *hüstel* IMHO mehr 
kompetente Leute, also nichts für ungut!

Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Hallo Ratti,
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 12:10 schrieb Joerg Rossdeutscher:
 Am Sonntag, den 19.12.2004, 11:29 +0100 schrieb Peter Baumgartner:
  heute morgen sah ich mit Erschrecken 1280 neue mails in meinem
  Debian-Listenordner, die sich zum Glck durch doppelte Nachrichten
  lschen im Kamel in 128 verwandeln lieen. Ich habe Clamav und SA als
  Filter direkt im Kamail (1.7.1) eingebunden. Luft zwar auf einer Susi
  9.2, aber da der Effekt ausschlielich bei der Debianliste auftritt,
  poste ich es mal hier: SA bewirkt beim laden von etwa 300 mails fr ca 8
  Minuten 99% Last auf abwechselnd einer der CPUs.
  ---schnippel---
  27885 peter 25   0 20200  16m 5412 R 93.2  1.6   0:02.83 spamassassin
  ---schnappel-

 Mglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:

 Bei mir wird fr jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
 Ist die Anzahl der Mails zu gro, geht mir der Speicher aus und diverse
 Applikationen schmieren ab. Dadurch werden die Mails auf dem Mailserver
 nicht gelscht, obwohl viele davon bereits lokal zugestellt wurden. Beim
 nchsten Mailabholen das gleiche Spiel. Eigentlich hatte ich ja
 erwartet, das spamc genau das verhindert, aber das scheint nicht der
 Fall zu sein.

Der Meinung war ich auch, heit bei Suse brigens spamd, ansonsten 
identisch.

 Anscheinend habe ich das System vergurkt, jedenfalls habe ich den spamc
 erstmal deaktiviert.

 Dem Aussehen nach hast du ein hnliches Problem: Hohe Last, doppelte
 Mails. Bei mir tritt das Problem auf einem Woody/PPC auf.

 Gru, Ratti

Aha, dann versuche ich das mal und poste das Ergebnis.
danke erstmal

Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus fr ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die ntig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhngig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:25:26, Peter Baumgartner wrote:
 Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:34 schrieb Andreas Pakulat:
  On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
   Hi,
   im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da der
   Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es mal
   hier:
  
   Ideen?
 
  Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
  beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML.
 
 Hm, sorry auch, ich habe aber schon versucht, mitzudenken, und hier wurde SA 
 schon öfter diskutiert als auf Suse, außerdem gibt es *hüstel* IMHO mehr 
 kompetente Leute, also nichts für ungut!

Aber Support von SuSe hilft dir gegen ¤¤¤ gerne ;-)

Davon abgesehen: Wieso filtert dein MTA nicht? Und wieso nutzt du
spamassassin nicht spamc?

Andreas

-- 
You're almost as happy as you think you are.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:39 schrieb Ingo Juergensmann:
 On Sun, Dec 19, 2004 at 11:29:43AM +0100, Peter Baumgartner wrote:
  einmal an. Ein Swap-problem oder ?hnliches kann ich sicher ausschlie?en,
  die Kiste hat 1 GB Ram, und von den 4 x 512 MB Swap auf 4 Platten
  (historisch bedingt, nicht hauen, ich wei?, da? das keinen
  Performance-Gewinn bringt) sind 1,2 MB belegt.

 Du irrst. Swap auf moeglichst viele Platten zu verteilen bringt massiv
 etwas, besonders wenn viel geswappt werden muss. kswapd behandelt Swap
 Partitionen mit gleicher Prioritaet entsprechend wie ein RAID.
 Mehr Lese/Schreibkoepfe koennen ergo auch mehr auf die Platten schreiben
 und auch schneller auf die entsprechenden Stellen zugreifen bei einem
 seek() als nur ein Kopf.
Ich glaube, das ist mow. ein Radio Jerewan Problem (im Prinzip ja, aber...), 
das auch häufig auf vielen Listen diskutiert wird.
Wenn der Swap auf einer Cheetah liegt und der Controler (schreibt man das 
eigentlich mit einem oder 2 l?) nur ein 7896 ist, dann begrenzt IMO der 
Controler, nicht die Platte. Ich bekomme z. B. von sdb2 - sdc2 um 70 MB/s 
für große, und um 50 MB/s für kleine Files. Bei letzteren würde eine ATA4 
schon auf knapp 10 MB/s einbrechen, also schon nicht schlecht, und wie 
gesagt, die Kiste swapt eh kaum. 


-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 13:34 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 13:25:26, Peter Baumgartner wrote:
  Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:34 schrieb Andreas Pakulat:
   On 19.Dec 2004 - 11:29:43, Peter Baumgartner wrote:
Hi,
im Kamail (1.7.1) eingebunden. Läuft zwar auf einer Susi 9.2, aber da
der Effekt ausschließlich bei der Debianliste auftritt, poste ich es
mal hier:
   
Ideen?
  
   Falsche Liste, dein Problem ist wohl offensichtlich der SA, also frage
   beim SuSE Support nach oder auf ner SuSE ML.
 
  Hm, sorry auch, ich habe aber schon versucht, mitzudenken, und hier wurde
  SA schon öfter diskutiert als auf Suse, außerdem gibt es *hüstel* IMHO
  mehr kompetente Leute, also nichts für ungut!

 Aber Support von SuSe hilft dir gegen ¤¤¤ gerne ;-)

*gg*


 Davon abgesehen: Wieso filtert dein MTA nicht? Und wieso nutzt du
 spamassassin nicht spamc?

Weil ich mein Postfix/Cyrus völlig vergurkt habe und die mails deshalb als 
alter Mausschubser per POP direkt mit Kmail abhole. Das will ich wieder 
einrichten, wenn auf der Kiste Sarge ordentlich läuft (ich habe das auf einer 
Reserveplatte installiert und fummle dran rum, wenn ich Zeit habe). Das Kamel 
bietet mir als MS halt die bequeme Möglichkeit, SA als Filter direkt 
einzubinden. Spamd lief bis eben trotzdem, wie es von Suse empfohlen wird, 
ich habe es aber nach dem Posting von Ratti ausgemacht. Aha, eben lädt er 
runter, und siehe da, 5 Sekunden statt 8 Minuten bei 99%! Und keine 
doppelten, das scheint es also gewesen zu sein.

Danke @ Ratti!
und Gruß
Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 19.Dec 2004 - 13:51:40, Peter Baumgartner wrote:
 Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:39 schrieb Ingo Juergensmann:
 Controler (schreibt man das eigentlich mit einem oder 2 l?) 

Controller und auch Kontroller schreibt man mit Doppel-l

 gesagt, die Kiste swapt eh kaum. 

Ein Rechner der so massiv swappt, dass man einen
Geschwindigkeitsunterschied zwischen 4x256 und 1x1GB merkt ist eh
überlastet IMHO. Das würde nämlich bedeuten der kopiert ständig
100MB-Weise aus und in den Swap.

Andreas

-- 
Your step will soil many countries.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Peter Baumgartner
Am Sonntag, 19. Dezember 2004 14:15 schrieb Andreas Pakulat:
 On 19.Dec 2004 - 13:51:40, Peter Baumgartner wrote:
  Am Sonntag, 19. Dezember 2004 11:39 schrieb Ingo Juergensmann:
  Controler (schreibt man das eigentlich mit einem oder 2 l?)

 Controller und auch Kontroller schreibt man mit Doppel-l

Danke, ich habe es in letzter Zeit so oft mit einem l gelesen, daß ich schon 
ganz verunsichert war.


  gesagt, die Kiste swapt eh kaum.

 Ein Rechner der so massiv swappt, dass man einen
 Geschwindigkeitsunterschied zwischen 4x256 und 1x1GB merkt ist eh
 überlastet IMHO. Das würde nämlich bedeuten der kopiert ständig
 100MB-Weise aus und in den Swap.


ACK

Gruß 
Peter

-- 
Zigarette ist ein Euphemismus für ein clever konzipiertes Produkt, das genau 
die Menge Nikotin abgibt, die nötig ist, um den Konsumenten sein Leben lang 
abhängig zu halten, bevor es ihn umbringt. (Dr. G. H. Brundtland, 1999)



Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Bjoern Schmidt
Joerg Rossdeutscher wrote:
Möglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:
Bei mir wird für jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
Da kann der Parameter -m vom spamd helfen. Einfach in der
/etc/default/spamassassin die Zeile mit OPTIONS editieren:
OPTIONS=-m 1 -a -H --socketpath=/var/run/spamd.socket
Läuft bei mir einwandfrei, allerdings habe ich auch bei postfix die maxproc auf
eins gesetzt:
spamassassin unix- n n - 1 pipe flags=Rq user=cyrus argv=/usr/bin/spamc -U 
/var/run/spamd.socket -f -e /usr/sbin/sendmail -oi -f ${sender} ${recipient}

Keine Ahnung ob letzteres mit amavis nötig ist und falls ja, wie.
Bei mir läuft jedenfalls nie mehr als ein spamc.
--
Mit freundlichen Gruessen
Bjoern Schmidt
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Joerg Rossdeutscher
Am Sonntag, den 19.12.2004, 20:33 +0100 schrieb Bjoern Schmidt:
 Joerg Rossdeutscher wrote:
  Möglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:
  
  Bei mir wird für jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
 
 Da kann der Parameter -m vom spamd helfen. Einfach in der
 /etc/default/spamassassin die Zeile mit OPTIONS editieren:
 
 OPTIONS=-m 1 -a -H --socketpath=/var/run/spamd.socket

Hm, da steht bei mir -m 10, es laufen allerdings ggf. deutlich mehr als
10 Prozesse. Leider finde ich -m auch weder in man spamc noch in man
spamassassin, das ist doch vermutlich die maximale Anzahl Prozesse?


Vielleicht mache ich ja auch was anderes falsch. Ich rufe die Prüfung in
meiner ~/-procmailrc auf:

:0fw:spamassassin.lock
| spamc


Gruß, Ratti


-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Spamassassin als CPU-Killer?

2004-12-19 Diskussionsfäden Andreas Pakulat
On 20.Dec 2004 - 00:09:14, Joerg Rossdeutscher wrote:
 Am Sonntag, den 19.12.2004, 20:33 +0100 schrieb Bjoern Schmidt:
  Joerg Rossdeutscher wrote:
   Möglicherweise hast du ein Problem, welches meinem verwand ist:
   
   Bei mir wird für jede Mail spamassassin gestartet. Gerne mal parallel.
  
  Da kann der Parameter -m vom spamd helfen. Einfach in der
  /etc/default/spamassassin die Zeile mit OPTIONS editieren:
  
  OPTIONS=-m 1 -a -H --socketpath=/var/run/spamd.socket
 
 Hm, da steht bei mir -m 10, es laufen allerdings ggf. deutlich mehr als
 10 Prozesse. Leider finde ich -m auch weder in man spamc noch in man
 spamassassin, das ist doch vermutlich die maximale Anzahl Prozesse?

Also in man spamd ist der erklärt.
 
 Vielleicht mache ich ja auch was anderes falsch. Ich rufe die Prüfung in
 meiner ~/-procmailrc auf:
 
 :0fw:spamassassin.lock
 | spamc

Sieht hier genauso aus und in der spamassassin in /etc/default:
OPTIONS=--create-prefs --max-children 5 --helper-home-dir

Und der sa erzeugt hier nahezu keine Last wenn ich mal eins 1XX Mails
abhole...

Andreas

-- 
You will lose your present job and have to become a door to door mayonnaise
salesman.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)