Re: OT: spamfilter in kmail + Per lscript (Sorry, enthält Spamphrases)

2005-07-02 Diskussionsfäden Torsten Flammiger
Gebhard Dettmar schrieb:
[ Script ]
 Um wirklich nützlich zu sein, müsste das Script wenigstens noch die 
 Zeilennummer melden, in der es den String gefunden hat, aber ich weiß 
 nicht wie das geht ;-( 

Aus dem Buch Perl, 2. Auflage (Farid Hajji) Seite 232, Kapitel 9.6.5:
$. = Nummer der aktuell eingelesenen Zeile

Torsten



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Diskussionsfäden Weinzierl Stefan
Gebhard Dettmar schrieb:
 Liebe Liste,
 ich kriege ca. 15-20 Spam pro Tag (ich weiß, andere sagen jetzt: deine 
 Sorgen will ich haben) und filtere die mit unten folgenden Regexes in 
 Kmail (angepasst auf mein Spamaufkommen, dass z.B. erstes a in viagra 
 fehlen darf, letztes aber sein muss, hab ich erst aufgenommen, als mir 
 sowas mal durchrutschte).

Warum verwendest du nicht einen fertigen Spamfilter, wie spamassasin
oder bogofilter oder so?

Stefn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 02 July 2005 13:13, Weinzierl Stefan wrote:
 Gebhard Dettmar schrieb:
  [...].

 Warum verwendest du nicht einen fertigen Spamfilter, wie spamassasin
 oder bogofilter oder so?
Filtern die nicht auf dem Mailserver? Dann dauert das ja alles wieder so 
lange und der Kmail-Filter ist echt fix. Hab nur ein Modem
 Stefn

-- 
Just because the message may never be received does not mean it is
not worth sending.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript (Sorry, enthält Spamphrases)

2005-07-02 Diskussionsfäden Gebhard Dettmar
On Saturday 02 July 2005 13:05, Torsten Flammiger wrote:
 Gebhard Dettmar schrieb:
 [ Script ]

  Um wirklich nützlich zu sein, müsste das Script wenigstens noch die
  Zeilennummer melden, in der es den String gefunden hat, aber ich weiß
  nicht wie das geht ;-(

 Aus dem Buch Perl, 2. Auflage (Farid Hajji) Seite 232, Kapitel 9.6.5:
 $. = Nummer der aktuell eingelesenen Zeile
Ah ja, werd ich mir gesorgen. Übrigens war es auch nicht sehr clever, 
z.B.: print viagra\n; statt print $phrase\n zu schreiben. Hab jetzt 
alle phrases in einer Zeile und dann eben print $phrase\n
Gibt es für das Zeileneinlesen mit Nummer irgendein Suchwort a la 
perldoc -f readline?
 Torsten
Gruß Gebhard

-- 
Many changes of mind and mood; do not hesitate too long.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Diskussionsfäden Volker Katz
Moin,
Am Samstag 02 Juli 2005 15:40 schrieb Gebhard Dettmar:
 On Saturday 02 July 2005 13:13, Weinzierl Stefan wrote:
  Gebhard Dettmar schrieb:
   [...].
  Warum verwendest du nicht einen fertigen Spamfilter, wie spamassasin
  oder bogofilter oder so?

 Filtern die nicht auf dem Mailserver? Dann dauert das ja alles wieder so
 lange und der Kmail-Filter ist echt fix. Hab nur ein Modem
man kann die beiden zwar auch auf Servern einsetzen, aber in diesem Fall 
filtern die lokal. Und gerade bei einer Modemverbindung sollten sie das 
Abrufen nicht ausbremsen. 
Im Prinzip wirken Spamassassin und Bogofilter wie filter, d.h. alle eMails 
werden von Kmail durchgepipet. Anschließend kannst Du nach den 
entsprechenden Headern filtern.

HTH.
Gruß Volker



Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Diskussionsfäden Jan Kohnert
Volker Katz schrieb:
 Moin,

 man kann die beiden zwar auch auf Servern einsetzen, aber in diesem Fall
 filtern die lokal. Und gerade bei einer Modemverbindung sollten sie das
 Abrufen nicht ausbremsen.

Oh doch. Bei entsprechend großen Whitelists/Bayes-db's kann so eine 200k 
Nachricht schonmal bis zu 7 Sekunden dauern (zumindest bei spamassassin, 
bogofilter setze ich nicht ein) und das ist auch für ein Modem recht lange.

Das Schlimme ist, das KMail bis zum Ende des Filters blockiert und erst nach 
dem Filtern einer Nachricht zur nächsten übergeht.

Das Problem ist in Version 1.8 wohl behoben (zumindest ist es mir mit der 
neuen Version noch nicht aufgefallen), aber KDE-3.4 ist nunmal nicht in 
stable und sid/testing mit Modem... ;) Wir reden mal nicht drüber...

 HTH.
 Gruß Volker

-- 
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A


pgpkMVwL1qmiu.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: spamfilter in kmail + Perlscript

2005-07-02 Diskussionsfäden Walter Saner
Jan Kohnert schrieb:

 Oh doch. Bei entsprechend großen Whitelists/Bayes-db's kann so eine 200k 
 Nachricht schonmal bis zu 7 Sekunden dauern (zumindest bei spamassassin, 
 bogofilter setze ich nicht ein) und das ist auch für ein Modem recht lange.

Ich bin mit annoyance-filter sehr zufrieden. Saugt lange nicht so wie
Bogofilter und SA. Früher[tm], mit Woody, benutzte ich bmf. Das war auch
sehr schnell, scheint aber irgendwie versandet zu sein.


Ciao
Walter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche guten Spamfilter

2005-02-13 Diskussionsfäden Ulrich Frst
Steffen Krapp [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 Danke für Eure Tipps! Leider scheitere ich gerade daran, dass
 Spamassassin die Mails auch bekommt. Wie kann ich das einrichten? Mein
 Sylpheed holt die Mails per POP3 ab und legt sie dann gleich
 entsprechend meiner Filterregeln in die entsprechenden Ordner. Muss
 ich dafür einen Mailserver auf meinem Rechner installieren, der dann
 die Mails abholt?
 
Zumindest für Sylpheed-Claws gibt's da ein Plugin für spamassasin (ist
dabei) ob das bei Sylpheed auch dabei ist weiß ich nicht. Schau mal bei
Einstellungen -- Plugins (ist vielleicht bei Dir auch in einem anderen
Menü)

hth
Ulrich



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-29 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Danke für Eure Tipps! Leider scheitere ich gerade daran, dass
Spamassassin die Mails auch bekommt. Wie kann ich das einrichten? Mein
Sylpheed holt die Mails per POP3 ab und legt sie dann gleich
entsprechend meiner Filterregeln in die entsprechenden Ordner. Muss ich
dafür einen Mailserver auf meinem Rechner installieren, der dann die
Mails abholt?

Gruß Steffen



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-25 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Steffen Krapp schrieb am 2005-01-21 um 16:32 Uhr:
 Oder empfehlt ihr mir einen anderen Spamfilter, andere Packete?

Ich nutze hier seit längerem CRM114 und bin sehr zufrieden. Die Erkennungsraten
liegen weit über 99 %.

Ich hatte vor einiger Zeit auch mal eine Anleitung dazu geschrieben:
http://www.kubieziel.de/computer/crm114.html

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-25 Diskussionsfäden Jens Kubieziel
* Pierre Gillmann schrieb am 2005-01-21 um 16:44 Uhr:
   Beim recherchieren im Netz und mitlesen dieser List taucht immer wieder
   Spamassassin auf
 Kennst du was besseres? Ich nicht ;)

CRM114
Die Raten sind bei mir weitaus besser als beim SA.

-- 
Jens Kubieziel  http://www.kubieziel.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Suche guten Spamfilter

2005-01-21 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Ich bin noch ein Greenhorn unter Linux und habe eine Frage zu Spamfiltern.
Mein Mailclient ist Sylpheed 0.9.12 mit apt.get installiert (Sarge). Zur Zeit 
wird das Spam-Aufkommen immer größer und ich möchte meine Mails gerne filtern. 
Beim recherchieren im Netz und mitlesen dieser List taucht immer wieder 
Spamassassin auf, jedoch immer in Zusammenhang mit exim oder fetchmail. Meine 
Mails lasse ich aber direkt via POP3 abholen. Kann ich Spamassassin trotzdem 
verwenden. Muss ich dazu auf Sylpheed-Claws umsteigen? Wenn ich umsteige und 
Sylpheed-Claws per apt-get installiere, erkennt er dann die Ordner und 
Einstellungen von Sylpheed automatisch, oder muss ich das von Hand anpassen und 
muss ich Sylpheed vorher deinstallieren oder erledigt apt-get das wegen der 
Abhängigkeiten von selbst? 
Oder empfehlt ihr mir einen anderen Spamfilter, andere Packete?

Vielen Dank schon mal für Eure Unterstützung!
Steffen


-- 
Steffen Krapp

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-21 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
 Zur Zeit wird das Spam-Aufkommen immer grer und ich mchte meine Mails 
 gerne filtern.
Soviel ich wei, besitzt web.de schon einen serverseitigen SPAM-Filter,
ich wrde dir erstmal raten diesen zu konfigurieren.

  Beim recherchieren im Netz und mitlesen dieser List taucht immer wieder 
 Spamassassin auf
Kennst du was besseres? Ich nicht ;)

 [...] jedoch immer in Zusammenhang mit exim oder fetchmail.
Dann suchst du falsch, so z.B. am 31.Oktober 2003 Thread: Welcher
SPAM-Filter eignet sich am besten?

 Meine Mails lasse ich aber direkt via POP3 abholen. Kann ich Spamassassin 
 trotzdem verwenden. Muss ich dazu auf Sylpheed-Claws umsteigen?
Lasse einfach alle Mails durch /usr/bin/spamassassin -P -e laufen und
wenn der Rckgabewert nicht 0 ist, landet die Mail mal ganz schnell in
einen SPAM-Ordner ;)
Also bei mir kommt insgesamt 1 SPAM pro Woche durch, rund 4-5 pro Woche
hole ich gerade mal ab (die meisten werden schon vorher getilgt).
Schlimmer sind aber die Viren.

 Oder empfehlt ihr mir einen anderen Spamfilter, andere Packete?
Auer spamassassin und bogofilter kenne ich keine ;)

BTW: stelle bitte deinen Zeilenumbruch nach 70 bzw. 72 Zeichen ein,
nicht nur die Konsolennutzer haben Probleme deine Mails zu lesen, auch
bei GUIs macht das arge Probleme, besonders beim Antworten ;) Ich hab
gerne nicht so breite Fenster, besitze aber auch kein Y-Rad (ich besitze
gar kein Mausrad), um die Mail in der Breite nochmal zu berfliegen.

 Steffen
cheers Pierre



 WERBUNG +++
Free-Mail http://www.inetmx.de
52 MB Postfach / Spam- und Virenfilter

by http://www.inetsolutions.de
ISP / Qualitts-Webhosting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-21 Diskussionsfäden Steffen Krapp
On Fri, 21 Jan 2005 16:44:36 +0100
Pierre Gillmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Soviel ich weiß, besitzt web.de schon einen serverseitigen
 SPAM-Filter, ich würde dir erstmal raten diesen zu konfigurieren.
Hab ich, habe aber auch Adressen, die nicht bei web.de sind

  [...] jedoch immer in Zusammenhang mit exim oder fetchmail.
 Dann suchst du falsch, so z.B. am 31.Oktober 2003 Thread: Welcher
 SPAM-Filter eignet sich am besten?
Sorry, mein Fehler!

 [...]Schlimmer sind aber die Viren.
und was machst Du da?

 [...]BTW: stelle bitte deinen Zeilenumbruch nach 70 bzw. 72 Zeichen
 ein, nicht nur die Konsolennutzer haben Probleme deine Mails zu lesen,
 auch bei GUIs macht das arge Probleme, besonders beim Antworten ;) Ich
 hab gerne nicht so breite Fenster, besitze aber auch kein Y-Rad (ich
 besitze gar kein Mausrad), um die Mail in der Breite nochmal zu
 überfliegen.
Sorry! Kommt nicht wieder vor!

Gruß Steffen



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-21 Diskussionsfäden Pierre Gillmann
  Soviel ich wei, besitzt web.de schon einen serverseitigen
  SPAM-Filter, ich wrde dir erstmal raten diesen zu konfigurieren.
 Hab ich, habe aber auch Adressen, die nicht bei web.de sind

Verstndlich ;) Aber heutzutage hat ja eh fast jeder Anbieter einen
solchen Filter.

   [...] jedoch immer in Zusammenhang mit exim oder fetchmail.
  Dann suchst du falsch, so z.B. am 31.Oktober 2003 Thread: Welcher
  SPAM-Filter eignet sich am besten?
 Sorry, mein Fehler!
Passiert ;) Ich konnte mich nur sehr gut an den Thread erinnern und hab
mal auf die schnelle geschaut.

  [...]Schlimmer sind aber die Viren.
 und was machst Du da?
Ich glaube das, was jeder tut: Virenfilter. Da jedoch jeder meiner
Anbieter auch einen solchen anbietet (und das fr Freemail), erbrigt
sich dieses Problem, ansonsten wrde ich die mal durch clamav durchjagen
lassen.

  [...]BTW: stelle bitte deinen Zeilenumbruch nach 70 bzw. 72 Zeichen
  ein, nicht nur die Konsolennutzer haben Probleme deine Mails zu lesen,
  auch bei GUIs macht das arge Probleme, besonders beim Antworten ;) Ich
  hab gerne nicht so breite Fenster, besitze aber auch kein Y-Rad (ich
  besitze gar kein Mausrad), um die Mail in der Breite nochmal zu
  berfliegen.
 Sorry! Kommt nicht wieder vor!
Alles klaro ;) 

 Gru Steffen
Gre Pierre



 WERBUNG +++
Free-Mail http://www.inetmx.de
52 MB Postfach / Spam- und Virenfilter

by http://www.inetsolutions.de
ISP / Qualitts-Webhosting


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche guten Spamfilter

2005-01-21 Diskussionsfäden Christian Frommeyer
Pierre Gillmann schrieb am Freitag, 21. Januar 2005 16:50:
 Oder empfehlt ihr mir einen anderen Spamfilter, andere Packete?
 Außer spamassassin und bogofilter kenne ich keine ;)

Ich verwende hier den annoyance-filter, der wie bogofilter und im Gegensatz
zu Spamassasin ein reiner bayes-Filter ist. Der läuft (zumindest hier)
wesendlich schneller als der Bogofilter und vor allem viel Platzsparender.
Den Bogofilter hatte ich bei einer Wordlist von 17 MB abgestellt. Der
annoyance-filter läuft hier mit einer schlanken Liste von 1,7MB schneller
und nicht (viel) schlechter.

Gruß Chris
-- 
This message was ROT-13 encrypted twice for extra security.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-09-16 Diskussionsfäden Michelle Konzack
On 2003-09-15 22:22:04, Ruediger Noack wrote:

ganzen Schwachsinn), aber für diese massenhaften dubiosen finanziellen 
Transaktionen aus unterschiedlichsten Quellen ist mir bisher kein 
einigermaßen vernünftiger und brauchbarer Ansatz eingefallen. :-(

Filter doch nach Lagos Nigeria Namibia etc..

Gruß
Rüdiger

Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamfilter

2003-09-15 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Moin

Eigentlich dachte ich ja, ich komme ohne separates Programm zum Filtern 
von Spam (wie spamassassin, bogofilter,...) aus. Komme ich eigentlich 
auch. Wenn da nicht diese immer häufigeren mails aus Afrika wären, die 
mir eine Riesenprovision bei finanziellen Transaktionen versprechen 
würden. Genau diese bekomme ich nicht in den Griff. :-(

Kann mir jemand aus eigener Erfahrung sagen, welches Programm auch diese 
mails recht zuverlässig filtert und dann noch mit Mozilla kombinierbar 
ist? Danke.

Gruß
Rüdiger
--


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamfilter

2003-09-15 Diskussionsfäden Christoph Haas
On Mon, Sep 15, 2003 at 09:43:54PM +0200, Ruediger Noack wrote:
 Eigentlich dachte ich ja, ich komme ohne separates Programm zum Filtern 
 von Spam (wie spamassassin, bogofilter,...) aus. Komme ich eigentlich 
 auch. Wenn da nicht diese immer häufigeren mails aus Afrika wären, die 
 mir eine Riesenprovision bei finanziellen Transaktionen versprechen 
 würden. Genau diese bekomme ich nicht in den Griff. :-(
 
 Kann mir jemand aus eigener Erfahrung sagen, welches Programm auch diese 
 mails recht zuverlässig filtert und dann noch mit Mozilla kombinierbar 
 ist? Danke.

Nimm spamassassin - alles andere hat wenig Sinn. Wo ist denn dein
Problem bei der Verwendung von Mozilla? Notfalls holst du die Mails mit
fetchmail, jagst sie per procmail durch den spamassassin und POP3'st
sie dann von deinem Rechner mit Mozilla.

In den neuen Versionen von Mozilla basteln die auch was mit
Spam-Filtern. In der c't stand neulich ausführlich was zu dem Thema.

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-09-15 Diskussionsfäden Ruediger Noack
Christoph Haas wrote:
Nimm spamassassin - alles andere hat wenig Sinn. Wo ist denn dein
Problem bei der Verwendung von Mozilla?
Ich habe (bisher) kein Problem. Ich filtere das gröbste beim Provider 
(welcher kann das heute nicht?), viel mit Mozilla (Win-Viren, Penis 
enlargement, bigger cock, wo ist mein Partner fürs Leben und diesen 
ganzen Schwachsinn), aber für diese massenhaften dubiosen finanziellen 
Transaktionen aus unterschiedlichsten Quellen ist mir bisher kein 
einigermaßen vernünftiger und brauchbarer Ansatz eingefallen. :-(

In den neuen Versionen von Mozilla basteln die auch was mit
Spam-Filtern. In der c't stand neulich ausführlich was zu dem Thema.
Da werde ich mal schauen. Danke.

--
Gruß
Rüdiger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamfilter

2003-09-15 Diskussionsfäden Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Eigentlich dachte ich ja, ich komme ohne separates Programm zum Filtern 
 von Spam (wie spamassassin, bogofilter,...) aus. Komme ich eigentlich 
 auch. Wenn da nicht diese immer häufigeren mails aus Afrika wären, die 
 mir eine Riesenprovision bei finanziellen Transaktionen versprechen 
 würden. Genau diese bekomme ich nicht in den Griff. :-(

 Kann mir jemand aus eigener Erfahrung sagen, welches Programm auch diese 
 mails recht zuverlässig filtert und dann noch mit Mozilla kombinierbar 
 ist? Danke.

Spamassassin erwischt den Nigeria spam recht zuverlaessig, aber
aktuelle (iirc = 1.2) Versionen von Mozilla haben einen eingebauten
statistischen Filter (wie bogofilter), der nach meiner (recht
geringen) Erfahrung ziemlich zuverlaessig funktioniert.
cu andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-09-15 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wenn da nicht diese immer häufigeren mails aus Afrika wären, die 
 mir eine Riesenprovision bei finanziellen Transaktionen versprechen 
 würden. Genau diese bekomme ich nicht in den Griff. :-(

Spamassassin (2.55) verwendet dafür 42 ¹) unterschiedliche Perl-Regeln
für den Body, wovon mindestens eine zutreffen muss damit die Mail Punkte
bekommt und weitere 3 für das Subjekt. Die kannst Du ja gerne als
Vorlage nutzen, aber dann würde ich doch gleich auf Spamassassin
umsteigen.

¹ Wie passend ;-)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-09-15 Diskussionsfäden Dirk Prsdorf
Dirk Prösdorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Spamassassin (2.55) verwendet dafür 42 ¹) unterschiedliche Perl-Regeln
 für den Body, wovon mindestens eine zutreffen muss damit die Mail Punkte
 bekommt

iKleine Korrektur: Es müssen mindesten zwei Regeln zutreffen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-06-02 Diskussionsfäden Thomas Kobienia
Hallo Hannes Bellmerr,

Hannes Bellmer schrieb am Samstag, den 31. Mai 2003:

 Erfahrung. Nun meine Frage an euch: Was würdet ihr empfehlen? Damit ihr 
 mir etwas empfehlen könnt hier nochmal ein paar wichtige infos über 
 meinen Mailserver:

Empfehlen kann ich spamprobe. Ist ein binary-Programm. Filtert nicht
nach statischen Regeln. 

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Kobienia


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-06-01 Diskussionsfäden Oliver Egginger

 Gibt es Erfahrungswerte, wie stark sich die Spamerkennung verbessert,
 wenn spamassassin Hilfe durch razor bekommt?
 

Vielleicht stellen Sie diese Frage besser an eine Liste 
oder Newsgroup, die sich mit E-Mail beschäftigt.

Mit Hilfe von sog. RBLs (wie Razor) einem guten Spamerkennungstool,
sowie weiterer Maßnahmen, die jedoch nur Ihr Provider ergreifen kann,
lässt sich die Erkennungsquote derzeit auf weit über 90% steigern.

Spamassassin alleine erkennt derzeit etwa noch zwei Drittel des Spams,
bei altgedienten E-Mail-Adressen, die (fast) jeder Spammer kennt und
bei einer Toleranz von fünf Punkten.

Bei Spamassassin ist das sa-learn Programm
sehr interessant, mit dem Sie Ihren Assassin trainieren
können, auf Basis Ihrer eigenen Spam und Ham E-Mails.

Was Spam ist und was nicht, dass sieht ja jeder ein wenig anders,
alleine schon deshalb benötigt man einen Mechanismus der individuell
arbeitet.

Lernende Spamerkenner sind aber auch aus einem anderen Grund die Zukunft
der Spambekämpfung.
Viele Spammer sind mittlerweile schon so dreist, dass sie Ihre Spammails
erst einmal dem Spamassassin und Konsorten vorlegen und dann solange
Änderungen daran vornehmen bis diese sie akzeptieren.

Die IP-Adressen werden ohnehin hin häufig gewechselt.
Eine offene, breitbandige Relay Station findet sich (leider) immer.
Auch die Merkmale einer E-Mail können edv technisch variiert werden. 

Es ist also nur eine Frage der Zeit bis Razor  Co sowie die statische
Spamerkennung an ihre Grenzen stoßen.

Eine zusätzlich Alternative ist auch noch TMDA, siehe
http://www.gnu.org/directory/TMDA.html

Der Nachteil dabei ist jedoch, dass dies kein besonders transparentes
Verfahren ist.
Ich hoffe, dass es nicht soweit kommen wird, dass man so etwas benutzen
muss.
Außerden werden sich die Spammer auch hier über kurz oder lang mit
Gegenmaßnahmen behelfen.

Alles was generell und allgemein ist wird die Spammer langfristig nicht
stopen.
Erst intelligente Lernverfahren, die jeder ganz individuell nutzten kann
werden den Spammern das Leben wirklich schwer machen.
Dagegen gibt es nämlich kein generelles Rezept und jede
Spammail die doch noch durchkommt wird vom Lernsystem assimilier. 

Das bayesian learning wir von Spamassassin seit der Version 2.50
unterstützt.

- oliver





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Hannes Bellmer
Moin Moin allerseits,

seit einigen Wochen habe ich beträchtliche Probleme mit Spammails in 
meinem Postfach! Wo es früher 1-4 Mail die Woche waren, bekomme ich 
momentan 5- 6 Mails am Tag, was mich doch etwas ärgert. Nun bin ich auf 
der Suche nach einem Spamfliter der *direkt* auf meinem Mailserver 
filtern soll. Nur leider habe ich solchen Sachen absoulut keine 
Erfahrung. Nun meine Frage an euch: Was würdet ihr empfehlen? Damit ihr 
mir etwas empfehlen könnt hier nochmal ein paar wichtige infos über 
meinen Mailserver:

CPU: P 133 [d.h der Filter sollte nicht zu CPU-fressend sein]
RAM: 32 MB
MTA: 220 pluto.entenhausen ESMTP Exim 3.35 #1 Sat, 31 May 2003 11:52:21
MT?: Cyrus Common/Imapd 1.5.19
So ich hoffe euch erstmal alle relevanten Infos gegeben zu haben.

Nun noch ein-zwei Fragen von mir.

Wie teile ich dem Programm [auf dem Mailserver] mit welche Adressen Spam 
sind und welche nicht?
Gibt es schon Listen mit Spamversenden? Lassen die sich automatisch Updaten?
Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst in 
einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte ob 
vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

So jetzt schomal vielen Dank für evtl. Antworten und Tipps

Gruß

Hannes
--
Disclaimer:
Wer Rechtschreib-, Grammatik- oder sonstige Fehler im Text findet, darf 
diese kostenfrei behalten. Bei Nichtgefallen bitte kommentarlos entsorgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Thomas Korber
Hannes Bellmer [EMAIL PROTECTED] writes:

 seit einigen Wochen habe ich beträchtliche Probleme mit Spammails in
 meinem Postfach! Wo es früher 1-4 Mail die Woche waren, bekomme ich
 momentan 5- 6 Mails am Tag, was mich doch etwas ärgert. Nun bin ich auf
 der Suche nach einem Spamfliter der *direkt* auf meinem Mailserver
 filtern soll. Nur leider habe ich solchen Sachen absoulut keine
 Erfahrung. Nun meine Frage an euch: Was würdet ihr empfehlen? 

bogofilter, spamassassin, razor. Schau dir die Doku an und richte dir
z. B. procmail passend ein.

 Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst in
 einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte ob
 vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

Du könntest z. B. die als SPAM deklarierte Mail in einen eigenen
IMAP-Folder verschieben, schauen, ob false positives dabei sind und die
betroffenen E-Mail-Adressen explizit herausnehmen.

-- 
Grüße, | http://www.korbernet.de +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Andreas Kretschmer
am  Sat, dem 31.05.2003, um 12:31:30 +0200 mailte Hannes Bellmer folgendes:
 seit einigen Wochen habe ich beträchtliche Probleme mit Spammails in 
 meinem Postfach! Wo es früher 1-4 Mail die Woche waren, bekomme ich 
 momentan 5- 6 Mails am Tag, was mich doch etwas ärgert. Nun bin ich auf 

So wenig nur?


 der Suche nach einem Spamfliter der *direkt* auf meinem Mailserver 
 filtern soll. Nur leider habe ich solchen Sachen absoulut keine 

mailfilter


 CPU: P 133 [d.h der Filter sollte nicht zu CPU-fressend sein]
 RAM: 32 MB

kein Problem


 
 MTA: 220 pluto.entenhausen ESMTP Exim 3.35 #1 Sat, 31 May 2003 11:52:21
 MT?: Cyrus Common/Imapd 1.5.19

davon unabhängig.



 Wie teile ich dem Programm [auf dem Mailserver] mit welche Adressen Spam 
 sind und welche nicht?

reguläre Ausdrücke.


 Gibt es schon Listen mit Spamversenden? Lassen die sich automatisch Updaten?
 Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst in 

auf dem Server gelöscht. Es werden zuerst die Header geladen und anhand
deren die Entscheidung gefällt.


 einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte ob 
 vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

Es wird ein Log erstellt.



Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Spamfilter

2003-05-31 Diskussionsfäden Nicolas Kratz
Moin.

Warnung: spamassassin-lastige Mail. Ich kenn halt nix anderes... ;) Gibt
auch noch bogofilter uvm, apt-cache search spam ist ganz hilfreich.

On Sat, May 31, 2003 at 12:31:30PM +0200, Hannes Bellmer wrote:
 Damit ihr mir etwas empfehlen könnt hier nochmal ein paar wichtige
 infos über meinen Mailserver:
 
 CPU: P 133 [d.h der Filter sollte nicht zu CPU-fressend sein] RAM: 32
 MB

Hmm... Abhängig vom Traffic sollte der spamd benutzbar sein. Schau dir
mal spamassassin an, da ist der daemon dabei. Wenn es den Server in die
Knie zwingt, kannst du die Mails ja auch auf deiner Arbeitsmaschine
filtern.

 Wie teile ich dem Programm [auf dem Mailserver] mit welche Adressen
 Spam sind und welche nicht?  Gibt es schon Listen mit Spamversenden?
 Lassen die sich automatisch Updaten?

Spamassassin filtert hauptsächlich nach Inhalt der Mail, bietet aber
auch Integration mit Vipuls Razor und Pyzor, die dann nach Adresse/IP
filtern. Fazit: Braucht man sich nicht (sagen wir lieber, nur in
Ausnahmefällen) drum kümmern.

 Was geschieht mit den Spammail? Werden die gleich gelöscht oder erst
 in einen andren Ordner verschoben wo man dann mal reinschauen könnte
 ob vielleicht nicht doch ne wichtige Mail dazwischen war?

Wie du magst. Spamassassin markiert den Spam nur, das Aussortieren wird
dann procmail überlassen.

HTH,
Nick

-- 
x--x
|  And AC said: Let there be light!  |
|And there was light...|
|  (Asimov, 1956)  |
|--|
| Nicolas Kratz [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] |
x--x


pgp0.pgp
Description: PGP signature