Re: Suche netzwerkfähigen, günstigen Farblaserdrucker?

2006-10-09 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Am Donnerstag, 28. September 2006 16:58 schrieb Ulrich Mietke:

[...]

 Das passiert bei dem Teil nicht.
 Aber ich bin mir nicht sicher ob nicht ein Teil der Festtinte bei
 längerem Nichtgebrauch ausgespuckt wird um einer Verstopfung
 vorzubeugen. Er macht auf jeden Fall alle paar Stunden ein Geräusch
 das ich nicht zuordnen kann. Hört sich aber an wie ein kurzer
 Ausdruck. Da die Luft immer (angenehm) nach Kerzenwachs richt,
 vermute ich flüchtige Bestandteile in der Festtinte. Ruf doch mal die
 Anwendungsberaterin bei XEROX an. Ich meine das ist Frau ?Berens?
 02131 2248-6583. Sonst Zentrale anrufen und Verbinden lassen. Du
 kannst ja konkret nachfragen wie hoch der Tintenverbrauch beim
 Einschalten ist und wie hoch der Tinten- und Stromverbrauch im
 Leerlauf ist. (und die Zahlen hier posten)

 [...]

So, hat etwas länger gedauert, aber nun habe ich Frau Berens erreicht. 
Sie hat mir erklärt, dass das Solid Ink-Verfahren nur dann rentabel 
ist, wenn mindestens 500 farbige Seiten im Monat gedruckt werden, da 
sonst die Farbe in den Schläuchen verkleben würde.

Damit hat sich diese Technik für mich erledigt und ich schaue wieder 
nach Farb-Laserdruckern - trotz des Ozon.

Nach weiterer Recherche interessieren mich
- Epson AcuLaser C2600N
- HP Color LaserJet 3800DN
- Xerox Phaser 6300V_DN
- KonicaMinolta Magicolor 5430 DL

Leider sind die nicht alle bei Linuxprinting gelistet. Gedruckt werden 
soll über TCP/IP von Linux und Mac-Clients aus. Es sollen auf jeden 
Fall auch Transparent-Folien als Druckmedium geeignet sein, deshalb 
fällt der Samsung CLP-550N mittlerweile raus.

Gibt es Erfahrungen/Empfehlungen, was Kosten, Druckqualität usw. angeht?

Danke für Eure Tipps,
Steffen

P.S. Sorry für die PM Uli, hab' mal wieder die Tasten r und l 
vertauscht!



Re: Suche netzwerkfähigen , günstigen Farblaserdrucker?

2006-10-09 Diskussionsfäden Martin Reising
On Mon, Oct 09, 2006 at 02:43:38PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Steffen Krapp, 09.10.2006 (d.m.y):
  Gedruckt werden soll über TCP/IP von Linux und Mac-Clients aus. 
 
 Auf dem Mac wuerde ich andere Protokolle als LR/LPD zur Kommunikation
 mit dem Drucker vorziehen, und auch Linx kann mehr als das.

Hm, wo siehst du da LR/LPD?
HP-JetDirect, IPP, FTP und Telnet nutzen auch TCP/IP.

-- 
Nicht Absicht unterstellen, wenn auch Dummheit ausreicht!


pgp6yuRaSyMEO.pgp
Description: PGP signature


Re: Suche netzwerkfähigen, günstigen Farblaserdrucker?

2006-10-09 Diskussionsfäden B_Kloss
Am Montag, 9. Oktober 2006 14:43 schrieb Christian Schmidt:
 Hallo Steffen,

 Steffen Krapp, 09.10.2006 (d.m.y):
  Nach weiterer Recherche interessieren mich
  - Epson AcuLaser C2600N
  - HP Color LaserJet 3800DN
  - Xerox Phaser 6300V_DN
  - KonicaMinolta Magicolor 5430 DL
 
  Leider sind die nicht alle bei Linuxprinting gelistet. Gedruckt werden
  soll über TCP/IP von Linux und Mac-Clients aus.

 Auf dem Mac wuerde ich andere Protokolle als LR/LPD zur Kommunikation
 mit dem Drucker vorziehen, und auch Linx kann mehr als das.

 Einen ColorLaserJet habe ich kuerzlich in einem Mac-Netz (allerdings
 mit MacOS9-Rechnern) in Windeseile in Betrieb nehmen koennen.

 Gruss/Regards,
 Christian Schmidt

Achtung, wenn damit auch Farbfolien gedruckt werden sollen:

Unbedingt Testdrucke auf dem OHP prüfen. Viele Farblaser liefern 
wunderschöne Farbtransparente, aber nur so lange man sie vor einem weißen 
Blatt Papier betrachtet. In der Projektion kommt alles Grau in Grau!


Grüße
Bernd Kloss



Re: Suche netzwerkfähigen, günstigen Farblaserdrucker?

2006-09-28 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Hallo Uli,

Am Mittwoch, 27. September 2006 17:07 schrieb Ulrich Mietke:

[...]

 Schildere doch mal den gewünschten Einsatzbereich des Druckers. Dann
 kann man vielleicht besser beurteilen welche Art von Druckern für
 deinen Einsatzzweck besser geeignet sind.

ich möchte den Drucker privat nutzen (Mac und Linux-Rechner im kleinen 
Heim-Netz). Die meisten Ausdrucke sind reiner Text also s/w und nur  
selten farbige Grafiken o.ä. Bei unserem alten Farbtintenstrahl-Drucker 
hatten wir immer wieder mal das Problem eingetrockneter Farbtinte, da 
eben meist nur s/w ausgedruckt wird. 

Gruß Steffen

P.S. Sorry für die PM Uli.



Re: Suche netzwerkfähigen, günstigen Farblaserdrucker?

2006-09-28 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Am Donnerstag, 28. September 2006 16:58 schrieb Ulrich Mietke:

[...]

 also Beschaffung noch in diesem Jahr wegen der MWSt.

Nein, als Belohnung für die viele Arbeit zum Studiumende. Examensarbeit 
meiner Freundin und meine sollen schon darauf ausgedruckt werden.

  (Mac

 Ich weis nicht ob es dafür Treiber gibt!

Auch der Mac nutzt Cups soweit ich das bisher gesehen habe. Bei PS ist 
das aber sowieso kein Problem und auf der Website wird Mac als 
unterstützt angegeben.

 und Linux-Rechner im kleinen Heim-Netz).

 Anbindung kein Problem. Der Drucker (zumindest das Vorgängermodell)
 hat einen eigenen rpd.

Was ist ein rpd?

[...]

  Die meisten Ausdrucke

 wie viele pro Tag?

sehr unterschiedlich, von 0 bis 100 ist alles drin


 sind reiner Text also s/w

 Formatiert? Problem Mac+Linux-Treiber!

 und nur selten farbige Grafiken o.ä.

 *grins* Das ändert sich, sobald Du das Teil im Einsatz hast.
 Man brauch es zwar nicht, aaaber wenn so ein Gerät schon mal da ist,
 dann steigt auch schon mal der Bedarf an farbigen Ausdrucken.

kann ich mir denken *grins*


 Bei unserem alten Farbtintenstrahl-Drucker hatten
 wir immer wieder mal das Problem eingetrockneter Farbtinte,
 da eben meist nur s/w ausgedruckt wird.

 Das passiert bei dem Teil nicht.
 Aber ich bin mir nicht sicher ob nicht ein Teil der Festtinte bei
 längerem Nichtgebrauch ausgespuckt wird um einer Verstopfung
 vorzubeugen. Er macht auf jeden Fall alle paar Stunden ein Geräusch
 das ich nicht zuordnen kann. Hört sich aber an wie ein kurzer
 Ausdruck. Da die Luft immer (angenehm) nach Kerzenwachs richt,
 vermute ich flüchtige Bestandteile in der Festtinte. Ruf doch mal die
 Anwendungsberaterin bei XEROX an. Ich meine das ist Frau ?Berens?
 02131 2248-6583. Sonst Zentrale anrufen und Verbinden lassen. Du
 kannst ja konkret nachfragen wie hoch der Tintenverbrauch beim
 Einschalten ist und wie hoch der Tinten- und Stromverbrauch im
 Leerlauf ist. (und die Zahlen hier posten)

mach ich, komm ich aber erst Montag zu.


 Die Frage ist auch, wo Du den Drucker hinstellen willst. In dem Raum,
 in dem der Farblaserdrucker steht liegen jeden Morgen die Fliegen tot
 auf der Fensterbank. Ob das so gut für deine Atmungsorgane ist weis
 ich nicht. Bei Messungen mit Atemmaske wurden Tonerpartikel in der
 Atemluft festgestellt. Ob das gesundheitsschädlich ist kann ich nicht
 beurteilen aber die Diskussionen um Feinstaub deuten darauf hin.

Ozon und Feinstaub ist normal bei Laserdruckern soweit ich gelesen habe. 
Kommt nur auf die Konzentration an. Da der Drucker im Arbeitszimmer 
stehen soll/muss ist das schon interessant.

 Ich habe hier seit 4 Jahren ein mit Festtinte auf Normalpapier
 gedrucktes Foto in der Sonne liegen. Die unbedruckten Papierränder
 sind vergilbt, die Farben des Fotos selbst aber nicht verblichen.

Schön, da hatte ich in einer CT was anderes gelesen, allerding ist der 
Artikel auch schon 4 Jahre alt.

 Wenn mal ein Tropfen Wasser auf den Ausdruck fällt verschmieren die
 Farben bei Festtinte nicht. Das Wasser perlt auf dem bedruckten
 Bereich einfach ab.

Auch ein schöner Effekt.

[...]

Gruß Steffen



Re: OT: Suche netzwerkfähigen, günstigen Farblaserdrucker?

2006-09-27 Diskussionsfäden Uwe Seitz
Du, Steffen Krapp, schriebst am Wed, 27 Sep 2006 03:00:15 +0200 folgendes:


 Ich möchte mir einen günstigen Farblaserdrucker mit Netzwerkfähigkeit 
 kaufen. Nach einiger Recherche tendiere ich zum Samsung CLP-550N. Hat 
 jemand Erfahrungen mit diesem Modell oder andere Empfehlungen?


Ich habe mit dem Konica-Minolta magicolor 2430 dl recht gute Erfahrungen
gemacht. Man braucht nur den originalen Treiber von deren Homepage
runterzuladen (der mitgelieferte tuts nicht) und die Sache geht ohne Probs.
Mit Samsung CLP 510 (ich weiss, ist kein Netzwerkdrucker) habe ich nicht
so gute Erfahrungen gemacht, obwohl ich von anderen Samsung Lasern nur
gutes berichten kann.

Gruss Uwe

-- 
Wissen ist Macht - Nichts wissen macht nichts !


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Suche netzwerkfähigen, günstigen Farblaserdrucker?

2006-09-27 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Hallo Uli,

Am Mittwoch, 27. September 2006 03:54 schrieb Ulrich Mietke:
 Steffen Krapp schrieb ...

  Ich möchte mir einen günstigen Farblaserdrucker mit
  Netzwerkfähigkeit kaufen. ... andere Empfehlungen?

 Farbtintenstrahldrucker mit Festtinte
 z. B. XEROX Phaser 8550 ADP

Klingt ganz interessant. Die Druckkosten sollen mit denen bei 
Laserdruckern vergleichbar sein. Ich habe allerdings gelesen, dass die 
Drucker permanent eingeschaltet sein sollten, damit die Tinte weich 
bleibt. Stimmt das? Und wie lange dauert es, bis ein Ausdruck aus dem 
neu eingeschalteten Drucker kommt?

Gruß Steffen



OT: Suche netzwerkfähigen, günstigen Farblaserdrucker?

2006-09-26 Diskussionsfäden Steffen Krapp
Hallo Liste,

ich habe eine Frage, die Off Topic ist. Trotzdem hoffe ich ein paar 
Tipps zu erhalten. 

Ich möchte mir einen günstigen Farblaserdrucker mit Netzwerkfähigkeit 
kaufen. Nach einiger Recherche tendiere ich zum Samsung CLP-550N. Hat 
jemand Erfahrungen mit diesem Modell oder andere Empfehlungen?

Gute Nacht,
Steffen